Quantcast
Channel: La Palma Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1682

Beitrag von Claudia Falk „La Palma im Winter“

$
0
0
© Claudia Falk

Liebe Leserinnen und Leser,

ja, ich gestehe: Ich bin Wiederholungstäterin. Seit 1977 – damals noch als Kind mit meinen Eltern – war ich bestimmt sieben Mal auf der Isla Bonita. Für damalige Zeit war La Palma noch ein geradezu exotisches Reiseziel, das man nur via Fähre von Teneriffa aus erreichte. Meine reisefreudige und naturliebende Mutter war also dafür verantwortlich, dass ich La Palma ins Herz geschlossen und immer wieder bereist habe: zu verschiedenen Jahreszeiten, mit jeweils anderer Begleitung, gerne in Tazacorte, mal bei Los Llanos, mal in der Nähe von San Pedro, schließlich in Santa Cruz.

Da ich auch Lateinamerika-Fan bin, habe ich mit Anfang 20 beschlossen, in Abendkursen Spanisch zu lernen, um auf Reisen mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen, um besser eintauchen zu können in die Kulturen. Fast folgerichtig, dass ich dann auch begeisterte Salsa- und Tango Argentino-Tänzerin wurde.

Glücklicherweise teile ich mit meinem ebenfalls spanisch sprechenden Mann die Freude am Reisen auf die Kanarischen Inseln. Und da er Rentner ist und ich als Freiberuflerin von jedem Flecken auf der Erde aus arbeiten kann – sofern es funktionierendes Internet gibt – können wir uns nun auch mal länger auf einer Insel einquartieren. Letztes Jahr waren wir vier Wochen auf Gran Canaria in Las Palmas, besuchten dort eine Sprachschule, arbeiteten und unternahmen Ausflüge.

Besuch der nach La Palma ausgewanderten Freundin vom 25.12. 2022 bis 18.01. 2023

Im Dezember 2022 ist meine Freundin, die ich auf der Urlaubsreise 1977 als 11jährige auf La Palma kennenlernte, hierher ausgewandert. Ein Grund mehr, Zeit in Santa Cruz zu verbringen und sie zu besuchen.

Ein schöner Nebenaspekt eines Aufenthalts zu dieser Zeit: Silvester auf La Palma zu feiern, macht richtig Spaß. Fast ohne Böllerei, aber mit schönem Feuerwerk, großartiger Livemusik und Tanz in den Gassen konnten wir den Jahreswechsel – anders als in der Großstadt, in der wir in Deutschland wohnen – ausgelassen und ohne Angst vor den zischenden Knallern zwischen den Beinen feiern.

© Claudia Falk

Youtube-Filmchen aus zahllosen Fotos und Filmschnipseln von Ausflügen

Fotografieren zählt schon lange zu meinen Hobbies. Also habe ich auf unseren Ausflügen, die wir mal mit meiner Freundin und ihrem Freund im Auto, mal als Paar alleine per pedes oder Bus unternahmen, eifrig fotografiert und gefilmt. Alle diese Bilder habe ich nach Ausflügen und Events sortiert, geschnitten und bearbeitet, kommentiert, mit Tipps garniert und als kleine youtube-Filmchen hochgeladen.

© Claudia Falk

Auf dem Ausflugs-Plan standen kleine Wanderungen etwa zur Wallfahrtskirche Las Nieves mit Ziegenbegegnung, zum astrologischen Aussichtspunkt Mirador Barranco del Carmen, ein Spaziergang von Los Llanos nach Tazacorte, Fahrten nach San Andrès zu den Meeresschwimmbecken Charco Azul und zum Puerto Espíndola, Besuche auf dem Flohmarkt Argual bei Los Llanos, Fahrt zum Ausguckplatz El Time mit Blick auf Tazacorte, zum Markt nach Puntagorda (Mandelgebiet im Norden der Insel) oder auch zur Finca Principal mit dem schönen Café und künstlerischen Darbietungen.

Auf unseren Wanderungen – insbesondere vom Mirador Concepión über den Barranco Juan Mayor auf zum Schluss halsbrecherischen, schmalen Wegen über den Bergkamm an den alten Mühlen entlang nach Santa Cruz sind uns leider immer wieder aggressive Hunde begegnet – meistens zusammengepfercht in Zwingern, manchmal lose angeleint, zum Teil aber auch freilaufend. Nichts für schwache Nerven! Auch das habe ich zum Teil in den Filmen festgehalten.

Das besondere Highlight: Besuch des neuen Vulkans Tajogaite

Besonders neugierig war ich natürlich auf den neuen Vulkan Tajogaite und das neu entstandene Lavagebiet.

Ich wollte den Vulkan aus der Nähe ansehen und erfahren, wie es den BewohnerInnen, die 2021 ihre Existenzgrundlage verloren haben, heute geht.

Daher haben wir eine geführte Vulkanwanderung mit einem von La Palma stammenden Guide gebucht und fanden die informative und landschaftlich schöne Tour sehr beeindruckend.

© Claudia Falk

Aber auch die Blicke von der neuen Piste unterhalb des Vulkans hoch zu dem gespaltenen Krater, aus dem immer noch (Schwefel)Dämpfe aufsteigen, und herunter zu den verdorrten oder von Lava begrabenen Bananenplantagen, die z.T. langsam wieder aufgeforstet werden, fand ich interessant.

Puerto Naos, einst die touristische Hochburg auf der Westseite der Insel, war im Januar 2023 noch gesperrt wegen der Gase, die regelmäßig gemessen werden.

© Claudia Falk

Wir konnten an dieser „Geisterstadt“ nur vorbeifahren und dann durch den ehemaligen „Hippie“-Ort El Remo schlendern. Natürlich fragte ich mich, wie es wohl die Einheimischen finden, wenn sich jetzt „schaulustige“ Touristen an der bizarren neuen Landschaft ergötzen, während sie selbst zum Teil noch wohnungslos in Autos, Campern, bei Verwandten oder in eilig fabrizierten Hütten leben müssen und ihre Arbeit im Tourismus, auf Feldern oder in Cafés verloren haben. Ich weiß es nicht, denke aber, dass es zum wirtschaftlichen Aufschwung der Insel beiträgt, wenn wieder TouristInnen kommen.

Viele Kreuzfahrtschiffe in Santa Cruz verändern die Stimmung

Allerdings sehe ich den auch auf La Palma deutlich zunehmenden Kreuzfahrttourismus sehr kritisch. Wenn von so einem Pott viele Hundert Passagiere in Santa Cruz mit gerade mal gut 15500 Einwohnern „einfallen“, ist vor lauter Socken in Sandalen kaum noch ein Einheimischer zu sehen.

Besonders schlimm ist die Umweltsauerei (Dieselschwaden entweichen ganztätig aus den Schiffen), aber nicht nur das: Da Kreuzfahrer an Bord „all inclusive“ versorgt werden, lassen sie kaum nennenswert Geld hier, verstopfen aber Cafés und Bars.

Gerade entlang der Hauptstraße in Santa Cruz erlebten wir zunehmend Nepper-Schlepper-Verhalten, sprich nachlassende Qualität der Spezialitäten wie etwa papas arrugadas, die in Meersalz gekochten Pellkartoffeln, die mit Mojo rojo oder verde serviert werden. Auffällig häufig wurde sich bei den Rechnungen auch zu unseren Ungunsten „vertan“- vielleicht auch eine Folge der vielen Cruceros. Die kommen schließlich nicht so schnell wieder, da kann man auch mal schummeln.

© Claudia Falk

Und plötzlich gibt es einen Fast-Food-Anbieter auf La Palma!! Zudem reihen sich so viele Boutiquen, Aloe Vera-Gesundheitsshops und Souvenirläden aneinander, wie ich es von früheren La Palma-Besuchen nicht kannte. Das Bild und die Stimmung verändern sich.

Eine Schmuckladeninhaberin sagte mir: „Ich kenne Touristen, die unserer Stadt sofort den Rücken kehren, wenn sie hören, dass in Santa Cruz auch Kreuzfahrtschiffe anlegen. Und leider profitieren wir kleinen Ladenbesitzer nicht wirklich von den vielen Gästen hier: Etliche kommen rein, gucken, fassen alles an, stellen Fragen über die Insel und unser Leben hier und dann gehen sie wieder, ohne etwas gekauft zu haben.“

Kultur und Barraquito sind ein Genuss!

© Claudia Falk

Aber bevor mein Text jetzt in Düsternis abgleitet sei gesagt, dass Santa Cruz am Abend, wenn die Kreuzfahrtschiffe wieder abgelegt haben, ein idyllisches Städtchen mit fantastischen Holzbalkonen und sympathischen BewohnerInnen ist. Die Stadt wartet sogar mit einem langen Stadtstrand auf, der gerade bei Sturm zum Wellen- und Gischtgucken einlädt. Und hier wird die Kultur großgeschrieben!

Es gibt nicht nur Kino, Theater und wechselnde Ausstellungen. Wir haben wunderbare open-air-Musik auf der Plaza España gehört, ebenso das Orchester der Musikschule mit einem Konzert in der Kirche am Plaza Domingo.

Zu unserem fast täglichen Ritual wurde der Besuch am Kiosk auf dem Plaza de la Alameda neben dem Kolumbus-Schiff, wo wir unseren „Absacker“ Barraquito nahmen, eine tolle Kaffeespezialität mit Likör 43, Espresso, süßer Kondensmilch und Milchschaum plus Zimt und Zitronenschale.

Leider ist es uns nach unserer Rückkehr nach Deutschland noch nicht gelungen, ihn so kunstvoll herzustellen, wie er in den meisten Cafés auf La Palma gereicht wird. Ein Grund mehr, bald zum 8. Mal auf die Isla Bonita zurückzukehren.

Wer Lust bekommen hat, kann sich gerne die 16 La Palma-Filmchen auf meinem YouTube-Kanal „Mr. Clarini“ anschauen:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1682