
+++ Honorarkonsulat nun in La Laguna +++ Arbeitslosigkeit auf La Palma im März um 4,5% gesunken +++ Auf den Kanarischen Inseln sind in diesem Jahr bereits 15 Menschen ertrunken +++ Kanarische Inseln 1-1-2 startet eine Anwendung zur Verbesserung der Notdienste +++ Puerto Naos bereitet sich auf die Zwangsbelüftung von Garagen mit einer gewissen CO2-Belastung vor +++ Briefwahl für Regional- und Kommunalwahlen am 28. Mai kann beantragt werden +++ Los Llanos erhält 4 Millionen Euro um die wirtschaftliche Erholung zu fördern +++ Tazacorte plant einen Aussichtspunkt zur Beobachtung der Fajana +++ Produktionsfirma I Love The World veröffentlicht neue Drohnenbilder vom Vulkangebiet +++ Fuencaliente gibt Basisprojekt für den Bau einer Anlegestelle am Playa El Faro in Auftrag +++ INVOLCAN bereitet einen Führer über geotouristische Attraktionen in Fuencaliente vor +++ Arbeiten an der Plaza de San Pedro in Argual abgeschlossen +++ Travesía a Nado Isla de La Palma am 10. Juni +++
Honorarkonsulat nun in La Laguna
Seit der Amtsübergabe am 31. März ist Dr. Dominik Reister nun der neue Honorarkonsul auf La Palma.
Juan Manuel Guillén Díaz war seit November 2015 Honorarkonsul in der Hauptstadt Santa Cruz de La Palma und setzt sich nun zur Ruhe.
Ihm wurde bei der Amtsübergabe der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für seinen langjährigen Einsatz verliehen. Die Verleihung erfolgte durch den deutschen Konsul für die Kanarischen Inseln, Wolfgang Schwarz, in Vertretung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Der neue Honorarkonsul Dr. Reister hat sein Büro im gleichen Gebäude des MediCenters La Palma in der Carretera La Laguna – Tazacorte 42 in 38760 Los Llanos de Aridane.
Die Öffnungszeiten des Büros sind Dienstags bis Donnerstags von 09:30 bis 13:30 Uhr und nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Besuche ohne Termin sind nicht möglich.
Terminvereinbarungen sind telefonisch unter 922 40 30 90 oder per Email an la-palma@hk-diplo.de möglich.
Serviceangebot: Passangelegenheiten, Hilfe für deutsche Staatsangehörige in Notfällen, Lebensbescheinigungen, konsularische Bescheinigungen, Beglaubigungen von Unterschriften und Kopien, Führerschein, Kraftfahrzeug und Verkehrsangelegenheiten, Familienangelegenheiten
[ADN-45]
Arbeitslosigkeit auf La Palma im März um 4,5% gesunken
Im März gab es auf La Palma 352 Arbeitslose weniger, ein Rückgang von 4,5 % (auf den Kanarischen Inseln betrug der Rückgang 3,05 %) im Vergleich zum Vormonat.
Demnach zählte La Palma insgesamt 7.482 Arbeitslose. Das sind 1,1 % weniger als vor einem Jahr, als 7.566 registriert waren. Dies geht aus den veröffentlichten Daten von der kanarischen Beobachtungsstelle für Beschäftigung, Obecan, hervor.
Im vergangenen Monat ging die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 4,6 % und bei den Frauen um 4,4 % zurück. Insgesamt waren 4.231 Frauen (56,55 % der Gesamtzahl) arbeitslos, gegenüber 3.251 arbeitslosen Männern (43,45 %).
[ADN-58]
Auf den Kanarischen Inseln sind in diesem Jahr bereits 15 Menschen ertrunken
Fünfzehn Menschen sind in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 auf den Kanarischen Inseln ertrunken, vier weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres 2022 (19).
Die überwiegende Mehrheit der Personen beging Leichtsinn aus Unwissenheit, indem sie bei ungünstigen Bedingungen oder sogar bei roter Flagge ins Meer gingen.
Diese Studie wird von der Vereinigung zur Verhütung von Unfällen in der aquatischen Umwelt “Canarias, 1500 Km de Costa” durchgeführt.
Neben den 15 Todesopfern gab es einen sehr Schwerverletzten, vier Schwerverletzte, 10 Mittelschwerverletzte, drei Leichtverletzte und zwei unverletzte Gerettete.
Gran Canaria verzeichnete die meisten Todesfälle mit insgesamt 7 Personen, La Palma verzeichnete keine tödlichen Badeunfälle.
[ADN-60,61]
Kanarische Inseln 1-1-2 startet eine Anwendung zur Verbesserung der Notdienste

Die 1-1-2 Canarias hat eine neue Anwendung auf den Markt gebracht, die den vollständigen Zugang zu den Notdiensten per Text und Sprache erleichtert und es ermöglicht, Benachrichtigungen über Katastrophenschutzwarnungen zu erhalten.
Die App 112Canarias ist ab sofort sowohl für iOS- als auch für Android-Telefone über den Google Play Store und den Apple Store erhältlich.
Mit dieser Anwendung verbessert die Regierung der Kanarischen Inseln die Kommunikation, auch für Menschen mit Kommunikationsbehinderungen (Hör- oder Sprachbehinderungen), sowie für Menschen, die aus irgendeinem Grund im Notfall nicht mit 1-1-2 per Sprache kommunizieren können.
Diese kostenlose Anwendung ermöglicht die Kommunikation mit 1-1-2 Canarias durch einen Telefonanruf an 1-1-2 oder, falls es nicht möglich ist, zu sprechen, durch eine stimmlose Alarmierung, die neben der Übermittlung der GPS-Position auch Piktogramme zur Auswahl der Art des Notfalls verwendet und einen Text-Chat initiiert, der es der alarmierenden Person ermöglicht, Bilder und Videos des Geschehens zu senden.
[ADN-41,39]
Puerto Naos bereitet sich auf die Zwangsbelüftung von Garagen mit einer gewissen CO2-Belastung vor
Das Material für die Zwangsbelüftung für die am stärksten von den Gasen betroffenen Garagen in Puerto Naos ist bereits auf La Palma eingetroffen und wird voraussichtlich in den nächsten Tagen installiert. Diese Maßnahme ist einer der Vorschläge, die Wissenschaftler zur Bewältigung der CO2-Gaskonzentration unterbreitet haben, damit die Anwohner so schnell wie möglich in der Ortschaft leben können.
Um das Gasproblem in Puerto Naos und La Bombilla in den Griff zu bekommen wurden von der MITMA, die von der IGN verwaltet wird, 3 Millionen Euro für die Durchführung verschiedener Maßnahmen bereitgestellt.
Eine dieser Maßnahmen ist die Installation von Messgeräten, um die Gebiete mit den höchsten und niedrigsten Gaskonzentrationen zu kartieren und zu lokalisieren und dementsprechend zu handeln. Darüber hinaus werden weitere Vorschläge von Wissenschaftlern umgesetzt, um zu versuchen, den Zeitrahmen zu verkürzen, wie z. B. die langfristige Bearbeitung von Grundwasserleitern und die von Involcan vorgeschlagenen Bohrungen in Gebieten mit hohen Gaskonzentrationen.
Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Zwangsbelüftung von Tiefgaragen, um die Sicherheit von Anwohnern und Besuchern des Gebiets zu gewährleisten. Es wurde die Garage mit der höchsten Gaskonzentration ermittelt, und wenn die Belüftungssysteme ordnungsgemäß funktionieren, werden sie auf die übrigen Viertel ausgedehnt, um einen Punkt der Koexistenz zu finden, an dem ein gewisses Maß an Gasen zusammen mit bestimmten Alarmsystemen und Vorsichtsmaßnahmen verkraftet werden kann.
Es gab jedoch einige Probleme bei der Umsetzung dieser Maßnahme, wie z. B. die CO2-Absaugung nach außen, die Beschaffung des Materials und die Installation selbst. Die Installation muss mit Sicherheitsausrüstung in einem Zeitrahmen erfolgen, der durch die Sauerstoffflaschen und die Sicherheitszeiten begrenzt ist, was bedeutet, dass sich die Arbeiten um einige Wochen verzögern.
Allerdings gibt es in dieser Hinsicht eine gute Nachricht, denn das notwendige Material für die Lüftungsarbeiten in der ersten Garage befindet sich bereits auf La Palma und soll noch diese Woche montiert werden, um mit den Arbeiten zu beginnen. Auch wenn kein genaues Datum genannt werden kann, werden die Bemühungen in dem von den CO2-Gasen betroffenen Gebiet fortgesetzt um die Sicherheit der Bewohner und Besucher zu gewährleisten.
[ADN-51,68]
Briefwahl für Regional- und Kommunalwahlen am 28. Mai kann beantragt werden

Ab sofort kann die Briefwahl für die Regional- und Kommunalwahlen am Sonntag den 28. Mai 2023 beantragt werden.
Wähler, die sich für die Briefwahl entscheiden, können bis einschließlich dem 18. Mai die Bescheinigung über ihre Eintragung in das entsprechende Wählerverzeichnis beantragen. Der Erhalt dieser Bescheinigung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Briefwahl und kann online über die Website www.correos.es oder persönlich in einem beliebigen Postamt beantragt werden.
Wähler die das Antragsformular über die Webseite von Correos beantragen müssen ihre Identität durch eine elektronische Signatur nachweisen, wobei die vom Industrieministerium anerkannten Bescheinigungen der natürlichen Person und der elektronische Personalausweis (DNI-e) als gültige Identifizierungssysteme akzeptiert werden.
Alternativ hierzu kann der Antrag in den Postämtern auch persönlich gestellt werden, es sei denn, der Wähler ist aufgrund von Krankheit oder Behinderung (die durch eine amtliche ärztliche Bescheinigung bestätigt wird) nicht in der Lage, den Antrag persönlich zu stellen. In diesem Fall kann der Antrag im Namen des Wählers von einer anderen, notariell oder konsularisch bevollmächtigten Person gestellt werden.
Bei der Beantragung müssen die Interessenten ihre Identität nachweisen, indem sie dem Postangestellten das Original des Personalausweises, Reisepasses oder Führerscheins vorlegen.
Um die Verfahren zu beschleunigen und Wartezeiten zu vermeiden, bietet das Unternehmen die Möglichkeit, im Voraus einen Termin für die Beantragung der Stimmabgabe im Postamt, über die App, die Website von Correos oder das virtuelle Büro zu vereinbaren. Dazu suchen sich die Wähler einfach das gewünschte Büro aus, das über einen Termin verfügt, und wählen schließlich den Tag und die Uhrzeit, die ihnen am besten passt.
Correos leitet die eingegangenen Anträge an die Provinzdelegationen des Büros für die Volkszählung weiter, die den Antragstellern ab dem 8. Mai die erforderlichen Unterlagen für die Briefwahl zusenden.
Die Frist für die Einreichung der Briefwahlunterlagen endet am 24. Mai 2023.
Los Llanos erhält 4 Millionen Euro um die wirtschaftliche Erholung zu fördern
Los Llanos de Aridane hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die im Rahmen des touristischen Nachhaltigkeitsplans der Gemeinde durchgeführt werden sollen, um die wirtschaftliche Erholung der Region zu fördern.
Die Bürgermeisterin Noelia García Leal erklärte in einer Pressekonferenz, dass dieser Nachhaltigkeitsplan eine Gesamtinvestition von 3.995.000 Euro vorsieht, wovon die spanische Regierung die Hälfte, das Ministerium für Tourismus, Industrie und Handel der Kanarischen Regierung die 40 % und das Konsistorium von Los Llanos de Aridane 10 %, beisteuern.
Die Bürgermeisterin erklärt, dass dieser Plan 4 Achsen haben wird: Grüner und nachhaltiger Übergang, Energieeffizienz, digitaler Übergang und Wettbewerbsfähigkeit.
In Bezug auf den grünen und nachhaltigen Übergang werden insgesamt 1.179.000 Millionen Euro investiert und unter anderem für Maßnahmen zur Wiederherstellung des Weinanbaugebiets Las Manchas, den Aussichtspunkt Montaña de Tenista und für die Öko-Tour-Route mit dem Namen cielo a mar (vom Himmel zum Meer) verwendet.
Der Bereich Energieeffizienz wird mit 375.000 Euro bezuschusst um Puerto Noas in einen repräsentativen Raum zu verwandeln und die Arbeiten an einer nachhaltigeren städtischen Mobilität fortzusetzen.
Für den digitalen Wandel sind 315.000 Euro geplant um die digitale Tourismusinformation und -förderung, die Arbeit an der digitalen Kompetenz der Unternehmen und die intelligente touristische Beschilderung in der Gemeinde voranzutreiben.
Die Wettbewerbsfähigkeit umfasst den grössten Posten mit 2.135.000 Euro. Diese Gelder sollen für die Schaffung von Denkmälern und Erinnerungspfaden, die Arbeit an einem besser zugänglichen Puerto Naos, die Einrichtung des Historischen Stadtarchivs, die Einführung des Programms für nachhaltiges Unternehmertum, die Arbeit an einer transversalen Umwelterziehung und die Schaffung eines Büros für Management, Kommunikation und Partizipation verwendet werden.
[ADN-71]
Tazacorte plant einen Aussichtspunkt zur Beobachtung der Fajana
Tazacorte möchte den Bereich, der nach dem Ausbruch an der Küste entstanden ist, als Ressource für die Erholung der Gemeinde nutzen.
Eine der von der Gemeindeverwaltung geplanten Maßnahmen ist die Einrichtung eines Aussichtspunktes zur Beobachtung der Fajana de Los Guirres.
Zudem ist die Schaffung eines Grün- und Freizeitbereichs auf dem Gemeindegebiet, das an die Urbanisation El Carmen in Puerto de Tazacorte angrenzt, geplant sowie die Wiederherstellung und Aufwertung des historischen Gebäudes von Almacén de Yanes als Kulturgut, die Schaffung eines Wasserparks in Puntalavas und von Unterwasser-Mikroräumen für die Entwicklung des Tauchtourismus sowie die Digitalisierung der Wertschöpfungskette im Tourismus.
Diese Maßnahme ist im Plan für nachhaltigen Tourismus in Reisezielen enthalten und umfasst eine Gesamtinvestition in der Gemeinde von 4.121.000 Euro, die zu 100 % aus europäischen Mitteln der “nächsten Generation” finanziert wird.
[ADN-76]
Produktionsfirma I Love The World veröffentlicht neue Drohnenbilder vom Vulkangebiet
Die Produktionsfirma I Love The World ist nach La Palma zurückgekehrt, um zu dokumentieren wie sich das Gebiet, das durch den Vulkanausbruch im September 2021 verwüstet wurde, entwickelt.
Es wurden bereits Luftbildaufnahmen mit Drohnen in Los Llanos und El Paso aufgenommen, darunter auch von den Containern und Holzhäusern, in denen nun ein Teil der Menschen leben, die durch den Vulkanausbruch alles verloren haben.
Fuencaliente gibt Basisprojekt für den Bau einer Anlegestelle am Playa El Faro in Auftrag

Das Ayuntamiento Fuencaliente macht weiterhin Fortschritte beim Bau einer Anlegestelle am Playa El Faro und hat die Zusage des Cabildo erhalten, die Kosten für das Grundprojekt zu übernehmen.
Es wurde vereinbart, das die Kosten für die Erstellung des ersten Dokuments, welches als Grundlage für den Beginn der Arbeiten dienen soll, vom Cabildo übernommen wird.
Laut dem Bürgermeister von Fuencaliente, Gregorio Alonso, handelt es sich hierbei um eine Infrastruktur, die im Falle eines Notfalls im Zusammenhang mit einem Waldbrand, einem Abfluss oder dem Ausbruch eines Vulkans die Evakuierung der Gemeinde ermöglicht.
Wie im Falle des Vulkans – eine Befürchtung, die von den Einwohnern der Gemeinde bereits in den Versammlungen vor dem Ausbruch geäußert wurde – könnte die Möglichkeit bestehen, dass die Kommunikationswege an Land zerstört werden, was diese Infrastruktur an der Küste mehr als notwendig macht.
Gregorio Alonso hat sich mit Vertretern der Hafenbehörde von Santa Cruz de Tenerife und der Inselregierung getroffen, um dieses Projekt zur Verbesserung der Sicherheit in der Gemeinde voranzubringen.
Obwohl die Pläne für die Entwicklung von Infrastrukturen dieser Art den Bau von Häfen in Fuencaliente nicht vorsehen, wurde das Cabildo aufgefordert, die Notwendigkeit solcher Häfen in die Notfallpläne der Insel aufzunehmen.
So gibt es bereits ein Vorprojekt mit minimalen Umweltauswirkungen, das auf der Grundlage einer Vorstudie für einen Fischereihafen arbeitet.
[ADN-69,74]
INVOLCAN bereitet einen Führer über geotouristische Attraktionen in Fuencaliente vor
Ende 2012 unterzeichneten das Ayuntamiento von Fuencaliente und das Vulkanologische Institut der Kanarischen Inseln (INVOLCAN) eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen. Seitdem hat INVOLCAN einen ständigen Sitz auf der Insel La Palma, genauer gesagt in der Gemeinde Fuencaliente.
INVOLCAN hat dadurch in den letzten 11 Jahren eine Vielzahl von Aktivitäten auf der Insel im Zusammenhang mit der vulkanischen Überwachung in der Cumbre Vieja durchgeführt, darunter die Erforschung der Geothermie, die Förderung des Geotourismus, die Organisation internationaler Kongresse zum Thema Vulkanrisiko und die Durchführung von wissenschaftlich-kulturellen und touristischen Aktivitäten wie die Nacht der Vulkane, die gastronomische Route der Vulkane etc.
Bei einem Treffen im Mai 2021 verpflichtete sich INVOLCAN gegenüber dem Stadtrat von Fuencaliente durch seinen Bürgermeister Gregorio Alonso, sein Engagement fortzusetzen, um weiterhin Aktivitäten durchzuführen, die zur Diversifizierung der Wirtschaft und zur Stärkung des Wirtschaftsgefüges durch Wissenschaft, Wissen und Respekt für die natürlichen Werte beitragen.
Nun sind zwei neue Projekte geplant. Ein Projekt ist die Ausarbeitung eines Führers für geotouristische Attraktionen, das andere eine städtische Geotourismusroute für Fuencaliente um den Geotourismus zu fördern.
Dazu ist es notwendig, Orte, Gebiete und/oder Elemente von geologisch-geomorphologischem Interesse zu identifizieren und darauf aufbauend geotouristische Routen zu entwerfen. Der Geotourismus hat zwei Visionen: eine engere, die sich auf die landschaftlichen und ästhetischen Werte der Geologie konzentriert, und eine umfassendere, die auch das gesamte natürliche und kulturelle Erbe berücksichtigt.
Arbeiten an der Plaza de San Pedro in Argual abgeschlossen
Das Ayuntamiento Los Llanos de Aridane hat die Arbeiten an der Plaza de San Pedro in Argual abgeschlossen.
Mit dem Abschluss der Arbeiten wurde ein offener, freier und durchlässiger Raum geschaffen, der den Bürgern nun zur Nutzung zur Verfügung steht.
Der Platz ist nun mit Bänken, Abfallbehältern, Pflanzkübeln und einer LED-Beleuchtung der neuesten Generation ausgestattet. Weiterhin wurden neue Parkplätze geschaffen, einer für Personen mit eingeschränkter Mobilität und ein weiterer für das Be- und Entladen.
Außerdem ist ein neues Abwassernetz verlegt worden, um den Platz und die Strassen mit einem Abwassersystem auszustatten.
Die Arbeiten sind auf einer Fläche von 2.190 m2 durchgeführt worden und umfassen ein Budget von 496.204,38 Euro.
Travesía a Nado Isla de La Palma am 10. Juni
Die Schwimmüberquerung der Insel La Palma geht am 10. Juni in ihre zehnte Auflage, und um dies zu feiern, nehmen die Organisatoren die 17 km lange Strecke ab dem Strand von Puerto Espíndola in der Gemeinde San Andrés y Sauces wieder auf.
Die Travesía a Nado gilt als offizielle Etappe des Open Water Cups des Königlichen Spanischen Schwimmverbandes (RFEN) und des Kanarischen Schwimmverbandes (FCN).
Die Schwimmer starten in folgenden Kategorien:
- Kurze Strecke (1 km) mit Start und Ziel am Strand von Santa Cruz de La Palma
- Mittlere Distanz (4 km) mit Start am Strand von Los Cancajos und Ziel am Strand von Santa Cruz de La Palma
- Lange Strecke (7 km) mit Start am Strand von Puerto Trigo in der Gemeinde Puntallana und Ziel am Strand von Santa Cruz de La Palma
- Sehr lange Strecke (17 km) mit Start am Strand von Puerto Espindola in der Gemeinde San Andrés y Sauces und Ziel am Strand von Santa Cruz de La Palma
- Mini Travesía: Nicht wettkampforientierte Veranstaltung mit einer 250 m und 500 m langen Strecke am Strand von Santa Cruz de La Palma
Anmeldungen für die X TRAVESÍA A NADO ISLA DE LA PALMA können auf der offiziellen Website der Veranstaltung www.travesialapalma.com vorgenommen werden.