
+++ Die Prioritäten der neuen Regierung sind die Wiederherstellung der LP-2 und der Wohnungsbau +++ Kanarische Regierung beginnt mit der Auszahlung von 18 Millionen Euro an Vorschüssen für Subventionen für die vom Vulkan betroffenen Landwirte und Viehzüchter +++ Guardia Civil und Involcan führen Sicherheitsüberprüfungen in den vom Vulkanausbruch betroffenen Gebieten durch +++ Tierra Bonita spendet mehr als 600 Exemplare des Buches “Las otras historias del volcán“ +++ Vulkanasche des letzten Ausbruchs ist laut einer wissenschaftlichen Studie nützlich für den Anbau auf dem Mond +++ Die mangelnde Produktionskapazität in Landwirtschaft und Gastgewerbe bremst weiterhin die Erholungsprozesse auf La Palma +++ La Palma verzeichnet im Juli eine Belegungsrate in touristischen Einrichtungen von fast 75% +++ Arbeitslosigkeit auf La Palma im Juli um 2,2% gesunken +++ XXXIV Feria Insular de Artesanía vom 11. bis zum 15. August in Mazo +++ “Lleides Freestyle Show” am 12. August in El Paso +++
Die Prioritäten der neuen Regierung sind die Wiederherstellung der LP-2 und der Wohnungsbau
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat ihre Prioritäten für La Palma bekannt gegeben: die Wiederherstellung der durch den Vulkan beschädigten Strasse LP-2 und der Bau von Wohnungen.
Bei einem Besuch auf der Insel betonte der Minister für öffentliche Arbeiten, Pablo Rodríguez, die Notwendigkeit, die 2011 begonnenen Bauarbeiten zwischen San Simón-Tajuya abzuschließen und den von der Lava betroffenen Abschnitt zu retten. Der Präsident des Cabildo de La Palma, Sergio Rodríguez, unterstrich die Dringlichkeit, die Verbindung zur LP-2 für die Bewohner südlich der Lavaströme wiederherzustellen.
Ein weiteres prioritäres Strassenbauvorhaben ist die Strasse zwischen El Remo – La Zamora, bei dem technische Projektierungsarbeiten notwendig sind, um damit voranzukommen.
Zusätzlich zur Strasseninfrastruktur wurde die Dringlichkeit des Wohnungsbaus und die Notwendigkeit, den Hafen von Tazacorte fertigzustellen, hervorgehoben. Der Minister für öffentliche Arbeiten erklärte, dass die Regierung daran arbeiten wird, diese Projekte so schnell wie möglich umzusetzen, um den von der Vulkanaktivität Betroffenen zu helfen.
[ADN-71]
Kanarische Regierung beginnt mit der Auszahlung von 18 Millionen Euro an Vorschüssen für Subventionen für die vom Vulkan betroffenen Landwirte und Viehzüchter
Das Ministerium für Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Wasser der Kanarischen Regierung hat mit der Auszahlung von 18.001.806,97 Euro begonnen, die dem Vorschuss der Subventionen für die Wiederherstellung des durch den Vulkanausbruch auf La Palma beschädigten landwirtschaftlichen Produktionspotenzials entsprechen.
Insgesamt 393 Landwirte und Viehzüchter von den 625 Begünstigten haben den Vorschuss für diese Hilfe beantragt, um die durch den Vulkan verursachten Schäden zu beheben. Die Hilfen sollen die Erholung des Primärsektors im Valle de Aridane fördern.
Die Mittel tragen dazu bei, die unmittelbaren durch diesen Ausbruch verursachten Schäden zu lindern, wie der Ersatz von Maschinen und Bewässerungssystemen und die Reparaturen an landwirtschaftlichen Infrastrukturen und Gewächshäusern. Die Subventionen werden von der Europäischen Union, dem Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung und der Kanarischen Regierung kofinanziert. Die Begünstigten dieses Vorschusses haben bis zum 31. Mai 2024 Zeit, diesen zu rechtfertigen.
[ADN-64,79]
Guardia Civil und Involcan führen Sicherheitsüberprüfungen in den vom Vulkanausbruch betroffenen Gebieten durch

© Involcan
Beamte der Guardia Civil, die zur Bergrettungs- und Interventionsgruppe (GREIM) gehören, haben zusammen mit dem Vulkanologischen Institut der Kanarischen Inseln, Involcan, eine Sicherheitsüberprüfung aller Gebiete durchgeführt, die von dem Vulkanausbruch betroffen waren.
Die Beamten führten in Begleitung von Involcan-Personal und mit Hilfe von Drohnen eine Aufklärung durch, „um alle Zugänge zu den betroffenen Gebieten zu erforschen und zu inspizieren und gleichzeitig die Wände des Vulkans zu erkunden.“ um über umfassende Kenntnisse zu verfügen, die ihnen einen schnellen und effektiven Zugriff im Falle von Vorfällen oder Rettungsaktionen jeglicher Art, bei denen sie dringend handeln müssen, wie z. B. mögliche Evakuierungen von Wanderern oder Wissenschaftlern zu ermöglichen.
[ADN-81,74]
Tierra Bonita spendet mehr als 600 Exemplare des Buches “Las otras historias del volcán“
Der Verein Tierra Bonita hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen I Love The World mehr als 600 Exemplare des Buches „Las otras historias del volcán“ (Die anderen Geschichten des Vulkans) an verschiedene Vereine in La Palma gespendet.
Die Bücher sollen verkauft werden, um Gelder für die von der Vulkankatastrophe von 2021 betroffenen Gemeinschaften zu sammeln. Die Spende hat einen Gesamtwert von 30.000 Euro, und schätzungsweise kann jeder Verein Einnahmen von etwa 3.000 Euro erzielen.
Das Buch, das 2022 veröffentlicht wurde, enthält 80 Zeugenaussagen von Menschen, die von der Katastrophe betroffen waren, und bietet einen Einblick in die Notwendigkeit, die Vorbeugung von vulkanischen Risiken und das Management solcher Notfälle zu verbessern. Tierra Bonita und I Love The World unterstützen damit die Betroffenen der größten vulkanischen Katastrophe der Insel.
[ADN-45]
Vulkanasche des letzten Ausbruchs ist laut einer wissenschaftlichen Studie nützlich für den Anbau auf dem Mond
Eine neue Studie, geleitet vom Geologischen Dienst Finnlands und unter Beteiligung von Forschern des Vulkanologischen Instituts der Kanarischen Inseln sowie der Open University, hat herausgefunden, dass die Asche des Vulkanausbruchs auf La Palma nützlich sein könnte, um die Herausforderungen der Bewohnbarkeit des Mondes zu überwinden.
Die Forscher sammelten Ascheproben und stellten fest, dass sie ein komplexes Geomaterial darstellen. Nach der Charakterisierung war der nächste Schritt über die Wiederverwendungsmöglichkeiten nachzudenken und sie kamen zu dem Schluss, dass die Asche für Baumaterialien eingesetzt werden kann.
Aber auch auf den Nachbarinseln, wie Lanzarote, ist sie für den Anbau von Reben von Nutzen. Dies ließ die Forscher darüber nachdenken, ob die Asche ein brauchbares terrestrisches Analogon des Mondregoliths sein könnte.
In Experimenten pflanzten die Forscher Setzlinge in Töpfen, die mit Mischungen aus der Asche von La Palma und einem bioplastischen Binder hergestellt wurden. Sie fanden heraus, dass die meisten Samen sich in Asche- und Kompostmischungen etablierten und sogar essbare Salatblätter produzierten. Die Studie zeigt, dass es möglich sein könnte, Pflanzen in der Asche anzubauen, und dass daher Rückschlüsse, was im Mondregolith eventuell umsetzbar wäre, denkbar sind. Die Studie wurde kürzlich in der wissenschaftlichen Zeitschrift Geology Today veröffentlicht.
[ADN-60,61]
Die mangelnde Produktionskapazität in Landwirtschaft und Gastgewerbe bremst weiterhin die Erholungsprozesse auf La Palma
Der Konjunkturbericht für La Palma zeigt weiterhin wenig ermutigende Daten für die Insel. Der Bericht für das zweite Quartal des Jahres 2023, vorgelegt von FEDEPALMA, zeigt, dass ein Großteil der Verbrauchsparameter noch nicht das Vorpandemie-Niveau erreicht hat. Dies zeigt sich besonders in der fehlenden potenziellen Produktionskapazität der Insel in Grundsektoren wie Landwirtschaft und Gastgewerbe. Dieser Umstand “bremst weiterhin die Erholungsprozesse”, betont der Autor, José Miguel González.
González hob auch „den Rückgang der Geschäfts- und Verbrauchervertrauensindikatoren“ hervor, der durch aktuelle Arbeitslosenzahlen untermauert wird, wobei La Palma die einzige Insel ist, wo sich die Zahl der Arbeitslosen jährlich um mehr als 5 % erhöht hat.
González betont, dass die Arbeitslosenzahlen auf La Palma im Jahresvergleich um mehr als 5% gestiegen sind, was die Erholung weiter verlangsamt. Zusätzlich erschwert das Konnektivitätsproblem der Insel und die demografische Herausforderung die Situation, da sie einen Rückgang der Touristenzahlen und eine Abwanderung von Humankapital verursachen.
[ADN-41,39]
La Palma verzeichnet im Juli eine Belegungsrate in touristischen Einrichtungen von fast 75%
Laut einer Umfrage von Ashotel schlossen die Hotel- und außerhotelischen Einrichtungen in der Provinz Santa Cruz de Tenerife den Juli mit einer durchschnittlichen Belegungsrate von 84,24% ab.
Teneriffa verzeichnete die höchste Rate mit 84,66%, gefolgt von El Hierro (79,57%), La Palma (74,68%) und La Gomera (71,44%). Im Vergleich zu 2022 stiegen die Belegungszahlen auf Teneriffa und La Gomera, während sie auf La Palma und El Hierro fielen.
La Palma hat auch diesen Sommer weniger Betten, insbesondere durch das nach wie vor geschlossene Touristengebiet von Puerto Naos. Die Erwartungen für den August liegen für das Achipel bei 82,5%.
[ADN-51,68]
Arbeitslosigkeit auf La Palma im Juli um 2,2% gesunken
La Palma schließt den Juli mit 6.629 Arbeitslosen ab. Das sind 146 Personen weniger als im letzten Monat, was einen Rückgang von 2,2 % bedeutet.
Vergleicht man dies mit den Daten, die OBECAN vor einem Jahr veröffentlichte, verzeichnete La Palma im Jahr 2022 5,7 % mehr Arbeitslose. Damals waren 6.270 Arbeitssuchende registriert.
Von den insgesamt 6.629 Arbeitslosen sind 57,88 % Frauen und 42,12 % Männer, die meisten Arbeitslosen sind über 45 Jahre alt.
[ADN-39,69]
XXXIV Feria Insular de Artesanía vom 11. bis zum 15. August in Mazo
Vom 11. Bis zum 15. August findet in Mazo die XXXIV Feria Insular de Artesanía (Inselhandwerksmesse) statt. Die Messe wird als wichtige Veranstaltung für die Branche angesehen und soll über hundert Stände umfassen.
“Die Inselhandwerksmesse ist eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres für die Branche, da sie sowohl erfahrene Profis als auch Neulinge auf diesem Gebiet an einem Ort zusammenbringt. Ein Schlüsselmoment, um die wichtige Arbeit dieser Menschen und die Qualität und Exklusivität der daraus resultierenden Produkte hervorzuheben”, erklärte der Präsident des Cabildo de La Palma Sergio Rodríguez.
Das diesjährige Motto der Messe, “Encontrarte” (Finden) zielt darauf ab, dass handwerkliche Produkt als Anreiz für die Kreislaufwirtschaft durch die handwerklichen und lokalen Kreationen von Fachleuten der Branche zu fördern.
Die Messe ist am 11. August in der Zeit von 17:00 bis 21:00 Uhr und vom 12. bis einschließlich 15. August in der Zeit von 11:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
“Lleides Freestyle Show” am 12. August in El Paso
Das Team der Piloten und Fahrer, die an der ersten Station auf den Kanarischen Inseln einer der besten Freestyle-Shows der Welt teilnehmen werden, ist bereits bekannt.
Die Veranstaltung findet am Samstag dem 12. August im Stadium in El Paso statt. Das gesamte Material für den Aufbau der Show ist bereits von Wien und Barcelona aus auf den Weg nach La Isla Bonita geschickt worden.
Um 21:00 Uhr beginnt eine mehr als zweistündige Show voller Adrenalin pur, an der einige der besten Piloten und Fahrer der Welt in den Disziplinen Freestyle Motocross (FMX), Mountain Bike (MTB) und Scooter, darunter der FIM-Weltmeister David Rinaldo, teilnehmen werden.
Die Tickets sind in allen SPAR-Supermärkten auf La Palma sowie unter diesem Link zu erwerben.