Quantcast
Channel: La Palma Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1675

La Palma News am 13.08.2024

$
0
0
Wanderung in der Caldera de Taburiente, mit einem spektakulären Blick auf die über die Berge stürzenden Wolken.
© Michael Witscher

+++ Tierra Bonita fordert Aufklärung über Zukunft des von Lava betroffenen Friedhofs in Las Manchas +++ Passagieranstieg: Flughafen La Palma verzeichnet im Juli 5% mehr Reisende als im Vorjahr +++ Neues Feuerwehrfahrzeug für den Nationalpark Caldera de Taburiente +++ Zweites Malvasía-Symposium diskutiert Weinbauherausforderungen auf La Palma +++ Erleben Sie das Puerto Naos Summer Music Festival! +++

Tierra Bonita fordert Aufklärung über Zukunft des von Lava betroffenen Friedhofs in Las Manchas

Erkaltete Lavamassen auf dem Friedhof Nuestra Señora de Los Ángeles in Las Manchas
© Michael Nguyen

Seit dem Vulkanausbruch im Jahr 2021 bleibt der Friedhof Nuestra Señora de Los Ángeles in Las Manchas größtenteils unter Lava begraben. Mehr als zwei Monate nach dem Ausbruch erreichte die Lava diesen Ort und verursachte erhebliche Schäden an den Strukturen. Viele Grabnischen wurden beschädigt, und leider wurden die Angehörigen oft nicht angemessen über die Entfernung der Überreste ihrer Liebsten informiert, was tiefe Betroffenheit auslöst.

Asche und Lava auf dem Friedhof Nuestra Señora de Los Ángeles in Las Manchas
© Michael Nguyen

Das Ayuntamiento von Los Llanos de Aridane hat zwar Maßnahmen zur Stabilisierung und Ascheentfernung angekündigt, jedoch kritisieren lokale Verbände wie die Asociación Tierra Bonita mangelnde Kommunikation und Transparenz. Trotz einer Vereinbarung mit dem Staat über die Finanzierung von Umbauarbeiten, darunter neue Grabnischen und Verbesserungen der Infrastruktur mit einem Budget von über 1,26 Millionen Euro, bleiben viele Details des Projekts und die Zukunft der durch Lava betroffenen Bereiche weiterhin unklar.

Friedhof Nuestra Señora de Los Ángeles in Las Manchas
© Michael Nguyen

Die Asociación Tierra Bonita fordert das Ayuntamiento auf, ihre Pläne offenzulegen und den Familien der Verstorbenen Mitspracherecht zu gewähren. Sie betont, dass ethische Überlegungen und der Respekt vor den Angehörigen und den Verstorbenen bei der Bewältigung dieser Krise vorrangig sein sollten.

[ADN]

Passagieranstieg: Flughafen La Palma verzeichnet im Juli 5% mehr Reisende als im Vorjahr

Flughafen La Palma © Heidrun Schumann

Im Juli dieses Jahres verzeichnete der Flughafen La Palma insgesamt 130.526 Passagiere, was einem Anstieg von 5% gegenüber dem Vorjahr entspricht, so Aena. Insgesamt zählten die acht Flughäfen der Kanarischen Inseln im Juli 4.362.551 Passagiere, was einer Steigerung von 6,7% gegenüber dem Vorjahresmonat darstellt.

Die Passagierzahlen setzten sich aus 4.332.220 Fluggästen auf kommerziellen Flügen zusammen, mit einem Zuwachs von 5,8% bei Inlandsflügen und 7,4% bei internationalen Flügen. Zusätzlich gab es 39.018 Flugbewegungen, ein Plus von 4,2%, und es wurden 2.882 Tonnen Fracht transportiert, 15,1% mehr als im Juli 2023.

Flughafen La Palma © Andreas Regul

Flughafen-Highlights im Juli:

  • Gran Canaria führte die Liste mit 1.208.141 Passagieren an, ein Plus von 6%.
  • Teneriffa Süd folgte mit einem Anstieg von 13,8% auf 1.079.569 Passagiere.
  • Teneriffa Nord-Ciudad de La Laguna verzeichnete mit 610.323 Passagieren (+6%) den verkehrsstärksten Monat bis dato.

Entwicklung von Januar bis Juli: Die kanarischen Flughäfen registrierten in den ersten sieben Monaten des Jahres insgesamt 30.160.679 Reisende, ein Anstieg von 9,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dabei stiegen die Fluggastzahlen auf nationalen Strecken um 8,7% und auf internationalen Strecken um 10,7%.

Im genannten Zeitraum wurden 267.773 Flugbewegungen und 19.151 Tonnen Fracht verzeichnet, was einer Steigerung von 8 % bzw. 9,8 % entspricht.

[ADN]

Neues Feuerwehrfahrzeug für den Nationalpark Caldera de Taburiente

Neues Löschfahrzeug für La Palma: Die Regierung der Kanarischen Inseln stärkt mit einem 319.000 Euro teuren Fahrzeug die Brandbekämpfungskapazitäten im Nationalpark Caldera de Taburiente.
© Gobierno de Canarias

Die Regierung der Kanarischen Inseln hat ein neues, vielseitiges Löschfahrzeug für 319.000 Euro erworben, das die Brandbekämpfungskapazitäten im Nationalpark Caldera de Taburiente auf La Palma stärkt. Das Fahrzeug, das über modernste Steuerungs- und Selbstschutzsysteme verfügt und eine Wasserkapazität von 1.700 Litern besitzt, ist nun im Besucherzentrum El Paso stationiert.

Diese Investition verbessert nicht nur die Effektivität im Kampf gegen Waldbrände, sondern trägt auch zum Schutz der Naturräume bei, indem sie hilft, die umfangreichen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Schäden, die durch Brände verursacht werden, zu verringern. Zusätzlich zur Brandbekämpfung kann das Fahrzeug durch seine Trägerplatte für Geräte ganzjährig für Forstarbeiten, Wartung und präventive Maßnahmen genutzt werden.

[ADN]

Zweites Malvasía-Symposium diskutiert Weinbauherausforderungen auf La Palma

Besucherzentrum Vulkan San Antonio © Andreas Regul

Am 18. August findet von 9:00 bis 14:00 Uhr im Interpretationszentrum des Vulkans San Antonio in Fuencaliente das zweite Symposium zur aromatischen Malvasía-Rebe statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Kanarischen Regierung, der Stadt Fuencaliente, dem Cabildo de La Palma und den Bodegas Teneguía.

Ziel ist es, die Situation des Weinbausektors auf La Palma zu beleuchten, insbesondere die Bedeutung der aromatischen Malvasía-Rebe, die wegen ihrer herausragenden agronomischen und önologischen Merkmale von zentraler Bedeutung ist. Das Forum wird Herausforderungen und Lösungen für den lokalen Weinbau diskutieren, die von vier Fachvorträgen begleitet werden.

Themen sind unter anderem die Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Produktionsmethoden zur Erhaltung der Biodiversität und die Positionierung der aromatischen Malvasía-Rebe als einzigartige Rebsorte auf dem globalen Markt.

Malvasia Rebe im Weinmuseum in Las Manchas © Heidrun Schumann

Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch den Moderator Pedro Piqueras und umfasst Vorträge von Experten wie dem Vulkanologen Nemesio Pérez und dem Agraringenieur Julio Prieto, die sich mit der Bedeutung des Terroirs und den Anpassungsstrategien an extreme Klimabedingungen befassen werden.

[ADN]

Erleben Sie das Puerto Naos Summer Music Festival!

Puerto Naos © Michael Nguyen

Am Freitag, den 16. August, lädt das Ayuntamiento von Los Llanos de Aridane zum Puerto Naos Summer Music Festival an der Strandpromenade ein. Von 15:00 bis 21:00 Uhr erwartet Sie ein aufregender Mix aus DJs und Live-Musik direkt am Strand!

Freuen Sie sich auf die Auftritte der DJs Indi, Jacob Alonso, Tenax und Luis López sowie die Konzerte von Yardi und Kebehi. Das Festival fällt mit dem Weltjugendtag am 12. August zusammen und bietet eine großartige Gelegenheit, zusammenzukommen, um Musik und Gemeinschaft zu feiern.

[ADN]


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1675