Quantcast
Channel: La Palma Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1679

La Palma News am 31.08.2024

$
0
0
Regenbogen in der Nähe der Eremita del Pino de la Virgen
© Schwade

+++ Fortschritte zur Wiederherstellung der Normalität in Puerto Naos und La Bombilla +++ La Palma fördert nachhaltigen Tourismus mit neuen Schulungen für Naturführer +++ Amanda kämpft um ihre „Casa de la Grieta“ nach Vulkanausbruch +++ Quesos Perera hat nach Salmonellenverdacht die Produktion wieder aufgenommen +++

Fortschritte zur Wiederherstellung der Normalität in Puerto Naos und La Bombilla

Wissenschaftlich-technische Informationsveranstaltung über Puerto Naos und La Bombilla
© Cabildo

Der Arbeitsprozess des letzten Jahres, in dem schrittweise Räume, Wohnungen und Geschäftslokale in den Gebieten von Puerto Naos und La Bombilla wieder erschlossen werden konnten, stand gestern Abend im Mittelpunkt des wissenschaftlich-technischen Treffens, das vom Cabildo de La Palma organisiert wurde und mehr als 200 Personen versammelte.

Präsident Sergio Rodríguez informierte zusammen mit Experten des Projekts „Alerta CO2“ die Anwesenden über die Sicherheitsprotokolle, die in diesen Gebieten umgesetzt werden. Dabei betonte Rodríguez die Bedeutung des Treffens, das den Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die erzielten Fortschritte sowie in innovative Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle von Gasen gab.

Wissenschaftler und Techniker nutzten die Gelegenheit, um ihre Arbeit der letzten Monate darzulegen und Fragen aus der Bevölkerung zu beantworten. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Sicherheitsmaßnahmen und Schadensminderung umfasst.

Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz von digitalen Technologien, die es ermöglichen, fast 900 Wohnungen wieder zugänglich zu machen und betroffene Zonen gezielt zu überwachen. Rodríguez bekräftigte, dass diese beiden Küstengebiete heute zu den bestüberwachten Regionen gehören und der laufende Prozess auf natürlichen Vorgängen beruht.

[ADN]

La Palma fördert nachhaltigen Tourismus mit neuen Schulungen für Naturführer

Neues Schulungsprogramm auf La Palma.
Drachenbaum © Andreas Regul

Das Cabildo von La Palma hat ein neues Schulungsprogramm für Fachkräfte im Tourismussektor gestartet, um die verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen und kulturellen Ressourcen der Insel zu fördern. Finanziert durch die spanische und kanarische Regierung sowie das Cabildo, ist das Programm Teil des Tourismusplans für die Insel, die als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt ist.

Ziel der Schulungen ist es, Anbieter von Aktivtourismus, Reiseführer, Umweltpädagogen und Reiseveranstalter mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, um umweltfreundliche und qualitativ hochwertige touristische Angebote zu gestalten.

Das Programm, das zwischen September und Dezember 2024 stattfindet, umfasst Schulungen in zwölf Bereichen, darunter Geologie, Vulkanologie, Naturschutz, lokale Flora und Fauna sowie ökologische und kulturelle Aspekte. Die Veranstaltungen finden freitags nachmittags und samstags morgens an verschiedenen Orten auf La Palma statt.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung zu den Vorträgen können Interessierte den folgenden Link besuchen: https://www.evento7.es/guiaslapalma/.

[ADN]

Amanda kämpft um ihre „Casa de la Grieta“ nach Vulkanausbruch

Vulkanlandschaft in Asche gehüllt, im Hintergrund ein verschüttetes Haus.
© Michael Nguyen

Amanda, die Besitzerin des „Casa de la Grieta“, das während des Vulkanausbruchs des Tajogaite 2021 beinahe zerstört wurde, hat nach fast drei Jahren des Wartens die Geduld verloren. Obwohl ihr Haus auf wundersame Weise der Lava entging, liegt es seitdem unter einer dicken Schicht vulkanischer Asche begraben und ist zu einer skurrilen Touristenattraktion geworden. Trotz unzähliger Anfragen an die Behörden bleibt Amanda im Unklaren über das Schicksal ihres Hauses.

Aus Frustration hat sie den verbliebenen Teil des Hauses mit Plastik abgedeckt, um gegen die Untätigkeit der Verwaltung zu protestieren. Amanda, die mit ihrer Familie in einem von der kanarischen Regierung bereitgestellten Fertighaus lebt, fühlt sich von den Behörden im Stich gelassen. Sie betont, dass sie weder eine Enteignung noch eine touristische Nutzung ihres Hauses wünscht – ihr Ziel ist es, das Haus zu bergen und es wieder bewohnbar zu machen.

Trotz der schwierigen Bedingungen und der Instabilität des Geländes nach der Eruption gibt Amanda ihren Traum nicht auf. Sie kämpft weiterhin für ihr Recht, in ihr Zuhause zurückzukehren, obwohl die bürokratischen Hürden sie zermürben. Ihr Protest richtet sich gegen die mangelnde Unterstützung der Behörden und die andauernde Ungewissheit, die für sie ebenso schmerzhaft ist wie der ursprüngliche Vulkanausbruch.

[ADN]

Quesos Perera hat nach Salmonellenverdacht die Produktion wieder aufgenommen

Traditionell hergestellter Ziegenkäse auf La Palma
Foto: Queso-Kontrollrat

Die Produkte des Unternehmens Quesos Perera sind nach umfangreichen Tests durch die Gesundheitsbehörden als sicher für den Verzehr bestätigt worden. Trotz eines temporären Produktionsstopps und einer Rückrufaktion am 14. August, die aufgrund eines festgestellten Ausbruchs einer lebensmittelbedingten Salmonelleninfektion auf der Insel und der daraufhin eingeleiteten Untersuchung erfolgten, haben über 30 Analysen keine Hinweise auf eine Kontamination ergeben.

Quesos Perera stellt seit 15 Jahren in El Paso traditionell hergestellten Käse her und verkauft diesen ausschließlich auf La Palma. Das Unternehmen wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem im Wettbewerb für traditionell hergestellten Käse 2023.

[ADN]


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1679