Quantcast
Channel: La Palma Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1693

La Palma News am 23.12.2024

$
0
0
Wanderung zum Vulkan Tajogaite: Spektakulärer Blick mit Regenbogen.
© Frank Oliver Glöckner

+++ Erste Schneefälle des Winters auf La Palma: Der Roque de los Muchachos erstrahlt in Weiß +++ San Andrés y Sauces fördert mit „Sabor Saucero Juvenil“ die Integration junger Arbeitsloser +++ Santa Cruz de La Palma übergibt Grundstück für Sozialwohnungen +++

Erste Schneefälle des Winters auf La Palma: Der Roque de los Muchachos erstrahlt in Weiß

Erster Schnee des Winters am Roque de Los Muchachos.
Archiv © Heidrun Scumann

Auf den Gipfeln von La Palma wurde der erste Schnee des Winters registriert. Der Roque de Los Muchachos präsentiert sich unter einer weißen Schneedecke, während die Temperaturen dort auf -2 °C gefallen sind. Der Tag war geprägt von kühlen Temperaturen und Regenfällen, besonders im Norden und Osten der Isla Bonita. Am frühen Morgen gab es zudem vereinzelt Gewitter.

Die Gemeinden Garafía und Villa de Mazo profitierten bisher am meisten von den dringend benötigten Regenfällen, die die Trockenheit der letzten Jahre etwas lindern könnten. In Garafía wurden rund 20 Liter pro Quadratmeter gemessen, in Villa de Mazo etwa 6 Liter.

Die Insel befindet sich weiterhin in Vorwarnstufe wegen Wind, Regen, Gewittern und Schnee. Laut der Vorhersagen der AEMET wird für die westlichen Inseln überwiegend wolkiges Wetter erwartet, mit zeitweise dichter Bewölkung auf La Palma. Starke, lokal begrenzte Schauer und Gewitter sind ebenfalls möglich, insbesondere am Morgen an den Osthängen Teneriffas und am Nachmittag auf La Palma.

San Andrés y Sauces fördert mit „Sabor Saucero Juvenil“ die Integration junger Arbeitsloser

Das Ayuntamiento von San Andrés y Sauces hat das Ausbildungs- und Beschäftigungsprogramm „Sabor Saucero Juvenil“ neu aufgelegt. Mit einer Finanzierung von 371.152 Euro durch das Kanarische Arbeitsamt (Servicio Canario de Empleo) und das Staatliche Arbeitsamt (SEPE) sowie einem kommunalen Beitrag von 24.000 Euro soll jungen Arbeitslosen zwischen 16 und 30 Jahren der Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert werden.

Praktische Ausbildung mit Genuss: Teilnehmer des Programms „Sabor Saucero Juvenil“ lernen die Zubereitung und den Service solcher Köstlichkeiten. © Andreas Regul

Zielgerichtete Ausbildung im Dienstleistungssektor
Das Programm unterstützt 15 Teilnehmer, die über einen Zeitraum von 11 Monaten theoretisch und praktisch geschult werden, um das Zertifikat „Bar- und Caféservice“ (HOTR0508) auf Niveau 2 zu erwerben. Ein Team aus fünf Fachleuten begleitet die Teilnehmer dabei, sie für den stark nachgefragten Dienstleistungssektor zu qualifizieren.

Einladend und professionell: Die Teilnehmer des Programms „Sabor Saucero Juvenil“ werden auf die Arbeit in Bars und Cafés vorbereitet.
© Andreas Regul

Nachhaltige Stärkung der Region
Neben der beruflichen Qualifikation der Teilnehmer stärkt das Projekt die lokale Wirtschaft, indem es auf landwirtschaftliche Produkte von La Palma setzt. Zudem bietet es praktische Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und gemeinnützigen Organisationen.

Seit seiner Einführung im Jahr 2020 hat sich „Sabor Saucero Juvenil“ als erfolgreiches Modell für die Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt etabliert, indem es Ausbildung, Beschäftigung und regionale Entwicklung miteinander verbindet.

[ADN]

Santa Cruz de La Palma übergibt Grundstück für Sozialwohnungen

Straßenszene in Santa Cruz de La Palma – eine Stadt im Wandel.
© Heidrun Scumann

Die Kanarische Regierung hat über das Wohnungsinstitut Icavi ein Grundstück in der Carretera de Timibúcar Nr. 5 in Santa Cruz de La Palma übernommen, das vom Ayuntamiento kostenlos überlassen wurde. Auf der 393 Quadratmeter großen Fläche im Stadtteil San Telmo sollen im Rahmen des Programms „Rural Life 5×1000: Stärkung unserer Gemeinden“ Sozialwohnungen im Mietmodell entstehen.

Dieses Programm zielt darauf ab, die Bevölkerung in ländlichen Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern zu stärken, indem pro 1.000 Einwohner fünf neue Wohnungen gebaut werden. Insgesamt sollen so über 2.000 zusätzliche Wohneinheiten auf den Kanaren geschaffen werden, um die Wohnungsnot zu lindern und die Abwanderung aus ländlichen Gebieten zu bremsen.

Zusätzlich hat das Icavi die rechtliche Situation von drei historischen Grundstücken im Stadtteil Mirca in Santa Cruz de La Palma geregelt. Diese Parzellen beherbergen bereits bestehende Sozialwohnungsprojekte mit insgesamt 78 Wohneinheiten, darunter die Gruppen „59 Mirca“ und „19 Mirca“.

Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement der Kanarischen Regierung, erschwinglichen Wohnraum zu fördern und ländliche Gemeinden nachhaltig zu stärken.

[ADN]


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1693