
Aufgenommen am 29.04.25 © Michael Nguyen
+++ La Bombilla: Künstlerische Vision für einen Neuanfang
+++ Strahlentherapie auf La Palma: Hoffnung auf wohnortnahe Krebsbehandlung +++ LP-3 bei El Paso: Kurve von Los Castañeros wird ausgebaut +++
Cuba pura im LunÁtico +++
[ADN]
![🌊]()
La Bombilla: Künstlerische Vision für einen Neuanfang ![〰]()
![🌊]()

© Michael Nguyen
Im Küstenviertel La Bombilla soll eine kreative und gemeinschaftsgetragene Initiative neues Leben bringen. Über hundert Bewohnerinnen und Bewohner unterstützen das Projekt des renommierten Künstlers Facundo Fierro, das eine farbliche Neugestaltung der Häuser in verschiedenen Blautönen vorsieht – inspiriert von der Idee, das Meer symbolisch mit dem Ort verschmelzen zu lassen. Geplant ist außerdem eine landschaftliche Aufwertung durch die Bepflanzung mit einheimischer Flora.
Zentrales Element des Projekts ist die aktive Beteiligung der Nachbarschaft – von der Ideenfindung bis zur Umsetzung. Ziel ist es, La Bombilla in einen einzigartigen, künstlerisch geprägten Ort zu verwandeln, der zugleich als Modellprojekt für die ästhetische und soziale Wiederbelebung vulkanisch gezeichneter Gebiete dienen könnte.
Die Gemeinde Tazacorte unterstützt das Vorhaben. Bürgermeister Manuel González betont, dass die Stimme der Nachbarschaft zählt – und die Gemeinde ihren Beitrag leisten werde, damit La Bombilla eine neue, identitätsstiftende Perspektive erhält.
[ADN]
Strahlentherapie auf La Palma: Hoffnung auf wohnortnahe Krebsbehandlung

© Heidrun Schumann
Das Kanarenparlament hat einstimmig den Weg freigemacht, um die Einrichtung einer satellitengestützten Strahlentherapie-Einheit am Universitätskrankenhaus von La Palma zu prüfen. Ziel der Initiative ist es, Krebspatientinnen und -patienten künftig eine wohnortnahe Behandlung zu ermöglichen und ihnen belastende Reisen nach Teneriffa oder Gran Canaria zu ersparen.
Dabei wurde insbesondere auf die bereits bestehenden Einheiten auf Lanzarote und Fuerteventura verwiesen. Die Umsetzung auf La Palma – mit geschätzten Kosten von zwei bis vier Millionen Euro – soll ein konkreter Schritt hin zu einer gleichwertigen medizinischen Versorgung auch auf den kleineren Inseln sein.
Abgeordnete mehrerer Fraktionen betonten die hohe emotionale, körperliche und finanzielle Belastung, die mit einer Behandlung auf anderen Inseln verbunden ist, und unterstrichen die Notwendigkeit, eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung unabhängig vom Wohnort sicherzustellen.
[ADN]
LP-3 bei El Paso: Kurve von Los Castañeros wird ausgebaut

© Cabildo
Das Cabildo von La Palma will die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss an einem neuralgischen Punkt der Insel verbessern: In der Kurve von Los Castañeros auf der LP-3, einer der meistbefahrenen Straßen La Palmas, soll nach über zehn Jahren ohne bauliche Maßnahmen ein dritter Fahrstreifen entstehen. Ziel des Projekts ist es, die Mobilität zwischen den Regionen zu verbessern und die Verkehrssituation an diesem kritischen Abschnitt deutlich zu entschärfen.
Geplant ist ein etwa 900 Meter langer Überholstreifen, der an bestehende Abschnitte mit Doppelspur anschließt. Zusätzlich wird die Fahrbahn in der Kurve selbst um rund vier Meter verbreitert, um mehr Raum für eine sichere Fahrspurverteilung und einen besseren Kurvenradius – insbesondere für schwere Fahrzeuge – zu schaffen. Begleitend erfolgen Arbeiten zur Verbesserung von Fahrbahnbelag, Entwässerung, Beschilderung und Beleuchtung.
Die Finanzierung erfolgt über den kanarischen Entwicklungsfonds FDCAN. Das Bauvorhaben wurde bereits öffentlich ausgeschrieben, drei Firmen haben sich beteiligt. Der Auftrag soll in Kürze vergeben werden; Baubeginn ist laut Cabildo in wenigen Wochen möglich. Die Kosten belaufen sich auf rund 2,2 Millionen Euro.
Das Projekt umfasst eine erste Bauphase auf dem Abschnitt zwischen der Kurve von Los Castañeros und der Zufahrt zur Brücke, die zum neuen Cumbre-Tunnel führt – ein stark frequentierter Streckenabschnitt, dessen Ausbau seit Jahren gefordert wird.
[ADN]
Cuba pura im LunÁtico
Am Freitag, dem 2. Mai, zieht wieder karibischer Zauber ins LunÁtico ein: Ab 21:00 Uhr bringt Cary Varona die Bühne mit kraftvollem Gesang, tiefem Groove und echtem kubanischem Herzklopfen zum Schwingen – begleitet von Tomáš am Piano und Dominik am Schlagzeug.
Die Eigenkompositionen der ausdrucksstarken Bassistin strahlen Soul, Wärme und Lebensfreude aus – direkt aus dem Herzen Havannas.
Ab 22:30 Uhr wird’s dann offen: Die Jam Session lädt Musiker:innen der Insel ein, gemeinsam neue Klangwelten zu entdecken.
Ein Abend für alle, die Musik nicht nur hören, sondern fühlen wollen – bei freiem Eintritt und guter Stimmung wie immer im LunÁtico.
[ADN]