La Palma Kultur-News und aktuelle Ausstellungen
Die Isla Bonita & die schönen Künste
Tazacorte: Francisco Aldeano in der Avenida 17

Francisco Aldeano: Der Industrie-Designer holt sich die Inspirationen für seine Skulpturen und Gemälde auf seinen Reisen.
Die junge Galerie Avenida 17 in Tazacorte zeigt vom 15. bis zum 31. Juli 2016 die Werke eines Künstlers vom spanischen Festland, der weit herumgekommen ist. Der Industrie-Designer Francisco Aldeano bereiste Länder wie Italien, Griechenland, Mali, Mauretanien und Ägypten und ließ sich von der jahrtausende-alten Kunst der Bewohner dieser Länder inspirieren (siehe Titelfoto). Seine Metall-Skulpturen und seine meist in Acryl gepinselten Malereien von ethnischen Figuren präsentiert er unter dem Titel Opus Run – eine Schau, die im Februar 2016 sogar schon auf dem Flughafen von Madrid-Barajas zu sehen war. Jetzt kommt die Ausstellung in die Avenida 17 in Tazacorte, auch der “Ort der schönen Künste” genannt. Francisco Aldeano wird während der Öffnungszeiten montags bis samstags von 18 bis 21 Uhr und sonntags von 12 bis 21 Uhr anwesend sein, um mit den Besuchern zu plaudern. Details über die Galerie in der Avenida de la Consitución 17 in Tazacorte-Pueblo kann man in unserem Artikel zur Eröffnungsschau 2015 nachlesen.
Creamos La Palma: 100.000 Euro für die Kunst

Creamos en La Palma: Das Kunstförderprogramm wurde von Inselkulturrat Primitivo Jerónimo (rechts) und dem Präsident der CajaCanaria-Stiftung Alberto Delgado unterzeichnet. Foto: Cabildo
Die Inselregierung von La Palma und die Fundación CajaCanarias haben jetzt ein Abkommen zur Zusammenarbeit bei der Förderung von palmerischen Künstlern geschlossen. Im Programm mit dem Namen Creamos en La Palma stehen Subventionen in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung, die von beiden Vertragspartnern je zur Hälfte aufgebracht werden – die Aktivitäten für das Jahr 2016 will das Cabildo nun ausarbeiten. Die Mittel sollen in den Bereichen plastische Kunst, Musik, Literatur, darstellende Kunst oder ethnografische Initiativen gewährt werden.
Carmen Arozena-Preis 2016: Die Gewinner

Sieger-Werke des Carmen Arozena-Preises 2016: “Tower with two shadows” von Pawel Delekta (oben) und “Chinatown” von Oskar Gorzkiewicz.
Schon zum 44. Mal hat die Inselregierung von La Palma in diesem Jahr die Premio Internacional de Arte Gráfico Carmen Arozena ausgelobt. Unter den 274 Einsendungen dieses renommierten Graphik-Wettbewerbs erkor die Jury das Werk Tower with two shadows des polnischen Künstlers Pawel Delekta zum Siegerbild. Die Experten hoben diesen Tiefdruck wegen seiner “hintergründigen figurativen Sprache, seinen methaphorischen Referenzen und seiner außergewöhnlichen Technik” auf Platz 1 des Carmen Arozena-Preises 2016. Auf den zweiten Rang kam heuer ebenfalls ein Pole: Oskar Gorzkiewicz und sein Werk Chinatown überzeugten aufgrund ihrer “kunterbunten Landschaft, in der sich viele Dimensionen zu überlappen scheinen”.
Die Bilder der Gewinner sowie weitere 19 ausgewählte Grafiken werden Anfang Oktober 2016 im Museum Real Casa de la Moneda in Madrid ausgestellt. Wie die für die Organisation der Preisvergabe zuständige Galerie Brita Prinz Arte weiter mitteilte, kommt die Schau im späten November 2016 nach La Palma. Dieser Award soll an Carmen Arozena erinnern, die 1917 auf La Palma geboren wurde, sich durch ihre Grafiken und Malereien einen großen Namen machte und 1963 in Madrid starb. Schon seit Jahren beteiligen sich knapp 300 Künstler aus aller Welt an dem Wettbewerb, wobei seine hohe Anerkennung und auch die neuen Medien maßgeblich zu seiner Internationalisierung beigetragen haben. Nach Angaben der Galerie Brita Prinz Arte kamen 183 der 274 Einsendungen in diesem Jahr von Künstlern aus dem Ausland und “nur” 91 aus Spanien.
El Paso: Ausstellungen beim Kreativfestival
Die Straßen von El Paso verwandeln sich am 27. und 28. Juli sowie am 5. und 6. August 2016 erneut in ein Mekka für Kreative. Beim Festival dePASO gibt es unter vielem anderen auch Ausstellungen verschiedener Künstler und Fotografen, Graffiti-Artisten sprühen live, und ein Wettbewerb zum Bemalen von Steinen in der Calle Manuel Taño wurde ausgerufen. Los geht´s am 27.und 28. Juli sowie am 5. August ab 17 Uhr, am 6. August kann man das kreative Treiben den ganzen Tag lang beobachten.
Las Tricias: Landschaftsmalerei im i-Punkt
Noch bis zum 17. Juli 2016 kann man im Ausstellungssaal des Tourismus-Büros im Garafía-Ortsteil Las Tricias die Ausstellung Color y Paisaje II besichtigen. Der Künstler Arsenio Morales zeigt Gemälde mit Landschaften von La Palma. Der i-Punkt hat bis zum 17. Juli täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet.
Santa Cruz: Chema Madoz in der Caja Canarias
Noch bis zum 23. Juli 2016 sind im Espacio Cultural der CajaCanarias in Santa Cruz de La Palma 45 Werke von Chema Madoz zu sehen. Der Fotograf wurde bereits mit der Premio Nacional de Fotografía ausgezeichnet und zeigte seine surrealistischen Aufnahmen in schwarz-weiß schon auf zahlreichen Austellungen in Spanien und anderen Ländern. Die Präsentation der aktuellen Ausstellung, die seine Schaffenperiode von 2000 bis 2005 mit 45 Fotos wiederspiegelt, lockte zuvor mehr als 7.500 Besucher in die CajaCanarias auf Teneriffa. Den Kulturraum der Bank in Santa Cruz findet man gleich beim Rathaus an der Plaza de España 3. Es gibt geführte Besichtigungen, die man unter Telefon 922.41.08.71 buchen kann. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 14 und von 17 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr.
Breña Baja: Drei Künstler im Rathaus
Noch bis zum 3. August 2016 stellen drei Künstler der Amigos Pintores de Las Breñas ihre Landschaftsmalereien im Ayuntamiento von Breña Baja aus. Zu sehen sind Werke von Ana León, Carla Bonetto und Pablo Miménez.
Santa Cruz und Los Llanos: Fotos von Teresa Correa
Die Ausstellung mit Werken der Fotografin Teresa Correa wird vom 15. Juli bis zum 26. September im Museo Arqueológico Benahoarita (MAB) in Los Llanos gezeigt. Al Hilo de la Memoria lautet der Titel der Schwarz-Weiß-Kompositionen der Kamerakünstlerin, die sich dem Kulturerbe der Kanarischen Inseln auf eine etwas andere Art nähern will. Die Schau gastierte bereits im Espacio de las Artes (TEA) auf Teneriffa. Öffnungszeiten: montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr, sonntags von 10 bis 14 Uhr.

100 Jahre Inselmuseum in Santa Cruz: Der Bereich der schönen Künste wurde jetzt um einen Saal erweitert.
Museo Insular La Palma – das Inselmuseum
Das 1915 gegründete Museo Insular in Santa Cruz de La Palma an der Plaza de San Francisco feierte 2015 seinen 100. Geburtstag. Passend dazu wurde der bisher aus einem Saal bestehende Sektor der schönen Künste mit einem zweiten Raum ergänzt. Hier finden sich nun rund 30 Werke aus den Beständen des Cabildo, die bisher noch nie öffentlich gezeigt wurden. Zu bewundern sind Gemälde von beispielsweise Manuel González Méndez, Bruno Brandt, Cándido Camacho, Pepe Dámaso, Fernando Álamo, Facundo Fierro, Teodoro Ríos, Ubaldo Bordanova und Diego Crossa. Darüber hinaus ist eine Ausstellung mit Skizzen der Künstlerin Carmen Arozena zu sehen.
Das Inselmuseum von La Palma wurde im alten Franziskanerkloster an der Plaza de San Francisco in Santa Cruz de La Palma eingerichtet. Es umfasst die Bereiche Naturwissenschaften, Ethnnographie und Schöne Künste, die ständig durch aktuelle Ausstellungen ergänzt werden. Öffnungszeiten in der Wintersaison: Montag bis Samstag 10 bis 20 Uhr, sonntags von 10 bis 14 Uhr. Sommeröffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 19.30 Uhr, sonn- und feiertags geschlossen.
Das MAC: Museum für Zeitgenössische Kunst und Bajada-Showrooms
Seit Anfang Oktober 2014 steht das Museo de Arte Contemporáneo (MAC) in Santa Cruz de La Palma allen Kunstinteressierten offen. Unterm Dach einer in den 70er Jahren von einem Feuer zerstörten und nun wieder instandgesetzten alten Villa finden sich zwei Museen:
Im einem werden Werke zeitgenössischer Künstler von den Kanaren und mit dem Archipel verbundenen Autoren präsentiert. Der Musentempel in der Calle Virgen de la Luz 13 zeigt derzeit Gemälde und Skulpturen von beispielsweise Pedro González, César Manrique und Carmen Arozena.
Der zweite Teil des MAC widmet sich dem Thema “Bajada de la Virgen”. Dieses Fest ist das größte auf La Palma und wird nur alle fünf Jahre in der Hauptstadt gefeiert – das nächste steht erst wieder im Jahr 2020 an. Das neue “Centro de Interpretación de las Fiestas Lustrales de La Palma” umfasst zwei Ausstellungssäle im MAC.
Neue Öffnungszeiten im MAC: montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Sonntags bleiben die Museen geschlossen.
Das Museo de Arte Contemporáneo liegt in der Altstadt von Santa Cruz im Stadtteil San Telmo zwischen der Fußgängerzone Calle O´Daly und der Calle San Telmo. Der Eintritt kostet 4,50 Euro für Erwachsene, Kinder bis zwölf Jahren in Begleitung eines Erwachsenen bezahlen nichts.
Kombi-Ticket für Bajada- und Schifffahrtsmuseum
Das MAC wird vom gleichen Unternehmen betrieben wie das Museo Naval im Nachbau des Kolumbusschiffes auf der Plaza de Alameda in Santa Cruz de La Palma. Deshalb gibt es auch die Möglichkeit, Kombi-Tickets zu erwerben. Wer ein solches kauft, kann zum Preis von 7 Euro sowohl das Bajada-Museum als auch das Schifffahrtsmuseum besichtigen. Das Museo Naval ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Das MAC in Santa Cruz: Dauerausstellung namhafter zeitgenössischer Künstler von den Kanaren – und neu: ein Bajada-Bereich.
Ausführliche Reportagen über Künstler im La Palma 24-Journal – hier klicken.
The post La Palma Ausstellungen und Kultur-News appeared first on La Palma 24 Journal.