La Palma Sommer 2017: An fünf Stränden wehen erneut Blaue Flaggen der FEE
Meer – Strand und Baywatch: alles tipp-topp!
Wenn an den Stränden dieser Welt die Blauen Flaggen der Foundation for Environmental Education (FEE) wedeln, flüstert der Wind das Wort Qualität. Auch La Palma hat für den Sommer 2017 erneut fünf der begehrten Umweltsymbole errungen. Spanien ist heuer 30 Jahre Mitglied in der Stiftung für Umwelterziehung.

Blaue Flagge: Der Strand von Puerto Naos im sonnigen Westen von La Palma darf den blauen Umweltwimpel schon seit vielen Jahren hissen. Der Atlantik ist sauber, der Strand gepflegt und die Baywatch wachsam. Foto: La Palma 24
Heutzutage wehen mehr als 4.200 Ökowimpel der FEE an Meeresgestaden in aller Welt, und Spanien ist im internationalen Blue-Flag-Ranking ganz vorn. Mitglied der FEE und Blue-Flag-Wächter in Spanien ist die Asociación de Educación Ambiental y del Consumidor (ADEAC). Für den Sommer 2017 hat die ADEAC insgesamt 579 Blaue Flaggen für Strände und 100 für Sporthäfen auf der iberischen Halbinsel, den Balearen und den Kanaren vergeben. Wichtig für Badegäste: Diese Zahl ändert sich immer wieder, denn die Banderas Azules gibt´s nicht automatisch. Wer die strengen Anforderungen im Blick auf Wasserqualität, Sauberkeit und Umwelt nicht erfüllt, muss seine Fahne einholen.
Blaue Flagge für Tazacorte – Puerto Naos – Charco Verde – Los Cancajos – Bajamar
54 der Fahnen mit dem Wellensymbol gehen im Sommer 2017 an Strände und Häfen auf den Kanarischen Inseln – fünf davon flattern erneut auf La Palma. Seit schon neun Jahren blaubeflaggt werden dürfen die Strände von Puerto Naos und Charco Verde im sonnigen Westen der Insel – und auch Tazacorte kann inzwischen im fünften Jahr die begehrte Bandera Azul den Mast hochziehen. Ebenfalls seit Jahren mit von der Qualitäts-Partie sind der Strand am Eingang von Santa Cruz, genannt Playa Bajamar, und der Beach des Badeortes Los Cancajos im Osten von La Palma.
Strenge Auflagen und Kontrollen an den Playas
Wie eingangs erwähnt, ist in Spanien die Ascociación de Educación Ambiental del Consumidor als Unterorganisation der FEE für die Vergabe der begehrten Qualitäts-Label zuständig. Die Auflagen und Kontrollen sind streng und wurden in den inzwischen 30 Jahren des Blue-Flag-Programms in Spanien ständig den sich verändernden wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.
Entscheidend sind unter anderem Wasserqualität, sauberer Sand, hygienische Sanitärbereiche und professionelle Bay-Watch. In jedem Sommer muss anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs erneut nachgewiesen werden, dass alles tipp-topp ist. Darüber hinaus gibt es im Laufe der Saison ständig Qualitätsüberwachungen. Wer schlampt, fällt bei den angemeldeten und unangemeldeten Kontrollen durch.
Noch ein Tipp für La Palma-Besucher, die sich über die „weißen Teppiche“ wundern, die ab und zu vor der Küste schwimmen: Dabei handelt es sich nicht um Abwässer, sondern um Erde, die während Starkregens aus den Schluchten der Insel in den Atlantik gespült wird und sich auf dem Meeresgrund absetzen. An Tagen mit starken Unterströmungen werden diese natürlichen Ablagerungen aufgewühlt und sichtbar.
Blaue Flaggen: So fing´s an…
Die Blaue Flagge wurde 1985 in Frankreich ins Leben gerufen, um Küstengmeinden für nachhaltige Abwasserbehandlung und Qualiät des Badewassers auszuzeichnen. Die in Frankreich “Pavillon Bleu” genannte Fahne war eines der ersten Umweltgütesiegel im Tourismus. Daraufhin begann im Jahr 1987 im Rahmen des “Europäischen Jahres für die Umwelt” die Stiftung für Umwelterziehung – die bereits eingangs genanannte FEE – mit Unterstützung der Europäischen Kommission die Kriterien auszuweiten und das Programm europaweit einzuführen. Spanien trat 1987 bei und feiert 2017 sein 30jähriges Jubiläum als Blue Flag-Land. Rückblick: Zunächst entwickelte jedes Land seine eigenen Kriterien für die Blaue Flagge. Im Jahr 1992 verfassten die Teilnehmer einen gemeinsamen europäischen Kriterienkatalog, und 2001 nahmen erste Länder außerhalb Europas teil. 2006 entstand ein weltweit einheitlicher Kriterienkatalog für die Vergabe des Gütesiegels – heute flattern Blaue Flaggen in 40 Ländern der Welt.

Eine Möwe am blau-beflaggten Strand von Los Cancajos auf La Palma: Dieses super Foto, das fast schon ein Gemälde ist, schoss Facundo Cabrera.
The post La Palma Sommer 2017: fünf Strände mit Blauer Flagge appeared first on La Palma 24 Journal.