Clik here to view.

+++ Kanarische Inseln ermöglichen 50 Familien den Wiederaufbau ihrer durch den Vulkanausbruch verlorenen Häuser +++ Involcán installiert Netz von 5 Stationen zur Überwachung von CO2 in Gebäuden in Puerto Naos +++ Surcar Airlines plant Einsatz von Wasserflugzeugen auf den Kanarischen Inseln +++ 23 verschiedene Kreuzfahrtlinien im Jahr 2022 für Vulkantourismus +++ Sanierungsarbeiten am Tunnel Las Lomadas abgeschlossen +++ Puntagorda bereitet sich auf sein Mandelblütenfest vor +++
Kanarische Inseln ermöglichen 50 Familien den Wiederaufbau ihrer durch den Vulkanausbruch verlorenen Häuser
Der Minister für den ökologischen Übergang, den Kampf gegen den Klimawandel und die Raumplanung der kanarischen Regierung, José Antonio Valbuena, hat am vergangenen Donnerstag die Verabschiedung eines Gesetzesdekrets bekannt gegeben, das eine Reihe von Sofortmaßnahmen für den Bau oder den Wiederaufbau von Wohnungen auf der Insel La Palma vorsieht. Damit wird es etwa 50 Familien, die ihr Eigentum durch den Vulkanausbruch verloren haben, ermöglicht, ein neues Haus auf einem Grundstück zu errichten, auch wenn es sich nicht um städtisches Land handelt.
Clik here to view.

Der territoriale Geltungsbereich der Verordnung konzentriert sich auf die Gemeinden, die vom Eruptionsprozess und den Lavaströmen betroffen sind. In dem Dokument werden auch die Begriffe definiert, die als Grundlage für die Regelung der Verordnung dienen, wie der Verlust des gewöhnlichen Aufenthalts, des rechtmäßigen Aufenthalts und des der Rechtslage gleichgestellten Aufenthalts.
Auf diese Weise kann der Wiederaufbau auf allen Grundstücken erfolgen, die als städtisches Land, ländliches Siedlungsland, ländliches Gemeindeland, ländliches Schutzland für die Landwirtschaft und ländliches Landschaftsschutzland eingestuft sind, mit Ausnahme von geschützten Naturräumen, Grundstücken des Natura-2000-Netzes, Grundstücken, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, und Grundstücken, die von Risiken jeglicher Art gemäß dem Inselmanagementplan oder dem Hochwasserschutzplan betroffen sein können.
Die Verordnung tritt am Tag ihrer Veröffentlichung in Kraft und gilt nur vorübergehend, da sie aufgrund ihres außergewöhnlichen Charakters auf achtzehn Monate begrenzt ist.
[ADN-45]
Involcán installiert Netz von 5 Stationen zur Überwachung von CO2 in Gebäuden in Puerto Naos
Clik here to view.

Im Inneren von Häusern und Gebäuden in Puerto Naos, werden weiterhin anomale Konzentrationen von Kohlendioxid (CO2) vulkanischen Ursprungs festgestellt, die eine Gefahr für die Menschen darstellen, da sie eine sauerstoffarme Atmosphäre erzeugen.
Aus diesem Grund hat das Vulkanologische Institut der Kanarischen Inseln (Involcán) seine Maßnahmen verstärkt, um Antworten auf diese Frage zu erhalten.
Um die Überwachung der CO2-Konzentration in der atmosphärischen Luft sowohl innerhalb als auch außerhalb der Häuser/Gebäude zu verstärken, hat Involcán zusammen mit dem Instituto de Investigação em Vulcanologia e Avaliação de Riscos (IVAR), ein aus fünf Stationen bestehendes instrumentelles Netzwerk zur Überwachung der CO2-Konzentration in der atmosphärischen Luft sowohl außerhalb als auch innerhalb einiger Häuser/Gebäude in Puerto Naos installiert.
Vom Institut wurde ein Bild veröffentlicht, nämlich die wissenschaftliche Alarmskala zur Charakterisierung der Luftqualität in Innenräumen in drei Sprachen (Spanisch, Englisch und Deutsch), die vom CIVISA (Centro de Informação e Vigilância Sismovulcânica dos Açores) erstellt wurde.
[ADN-48]
Surcar Airlines plant Einsatz von Wasserflugzeugen auf den Kanarischen Inseln
Die Gesellschaft Surcar Airlines plant, den Einsatz von Wasserflugzeugen in Spanien ab Herbst nächsten Jahres wiederzubeleben, und zwar mit Strecken auf den Kanarischen Inseln, die auf ein potenzielles Publikum von etwa 15.000 Passagieren ausgerichtet sind und die Hauptstädte des Archipels in einer Flugzeit von nur 30 Minuten verbinden sollen.
Clik here to view.

Surcar Airlines, die erste spanische Wasserflugzeuggesellschaft in Spanien, wird damit die Nutzung dieses Verkehrsmittels auf den Kanarischen Inseln wieder aufnehmen, in einer Region, die bereits bis in die 50er Jahre eine regelmäßige Wasserflugzeugverbindung mit dem britischen Hafen Southampton unterhielt.
Am 31. Januar wird Surcar seinen ersten Einführungsflug zwischen den Häfen von Santa Cruz de Tenerife und La Palma durchführen, um damit die Realisierbarkeit eines kanarischen Projekts zu demonstrieren, dass das Verkehrssystem zwischen den Inseln revolutionieren soll”.
Surcar ist eine Fluggesellschaft mit mehrheitlich kanarischem Kapital, die von der Kanarischen Sonderzone zugelassen ist und unter Beteiligung von Nordic Seaplanes, dem einzigen Anbieter in Europa mit einer regelmäßigen Verbindung nach Dänemark, gegründet wurde.
[ADN-60,39]
23 verschiedene Kreuzfahrtlinien im Jahr 2022 für Vulkantourismus
Der Präsident der Hafenbehörde von Santa Cruz de Tenerife, Carlos González, nahm in Begleitung des Direktors, Javier Mora, und der kaufmännischen Direktorin, Elisa Zamora, an der Internationalen Tourismusmesse 2022, Fitur, teil, um La Palma als Kreuzfahrtziel nach dem Vulkanausbruch zu bewerben.
Die Hafenbehörde von Santa Cruz de Tenerife engagiert sich sehr für den Kreuzfahrtverkehr und investiert ständig in die Verbesserung der Einrichtungen.
So wird erwartet, dass im Jahr 2022 Kreuzfahrten von 23 verschiedenen Reedereien angeboten werden, was bedeutet, dass neue Kreuzfahrtgesellschaften daran interessiert sind, ihre Passagiere zu den Schönheiten von La Palma zu bringen. Die Online-Kampagne zur Förderung dieser Inseln als Kreuzfahrtziel wird sowohl treue Kunden als auch neue Marken ansprechen.
Auf La Palma wurde die Hafenaktivität durch den Vulkan nicht beeinträchtigt, und die Kreuzfahrtpassagiere besuchten die Insel wie gewohnt und genossen ihre Schönheit, so die Hafenbehörde, die davon ausgeht, dass “jetzt die Zeit gekommen ist”, um für die Insel zu werben und die Reedereien zu veranlassen, ihre Anläufe im Hafen von La Palma zu erhöhen.
[ADN-64,69]
Sanierungsarbeiten am Tunnel Las Lomadas abgeschlossen
Die Abteilung Infrastruktur des Cabildo de La Palma hat die Umbauarbeiten am Tunnel Las Lomadas an der Landstraße LP-1 in der Gemeinde San Andrés y Sauces abgeschlossen.
Der Vizepräsident des Cabildo und Stadtrat für Infrastrukturen, Borja Perdomo, erklärte, dass dieser Eingriff als Notmaßnahme durchgeführt werden musste, als im November letzten Jahres ein Teil der Abdichtungsfolie der Tunneldecke abfiel, was die Sperrung einer der beiden Fahrspuren der Straße und die Öffnung der alten Straße an der Außenseite des Tunnels für den Verkehr notwendig machte.
Clik here to view.

Nachdem der betroffene Bereich des Daches mit Mörtel abgedichtet und der neue Dachstuhl installiert worden war, konnten beide Fahrspuren Ende Dezember wieder für den Verkehr freigegeben werden, so dass die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gewährleistet war. In den letzten Tagen wurden die Arbeiten am Südeingang des Tunnels abgeschlossen.
[ADN-61,65]
Puntagorda bereitet sich auf sein Mandelblütenfest vor
Clik here to view.

Die Stadtverwaltung von Puntagorda trifft derzeit die letzten Vorbereitungen für das Mandelblütenfest, eine Veranstaltung, die die ethnografischen, landschaftlichen, kulturellen und gastronomischen Werte des ländlichen Raums hervorhebt und die in diesem Jahr aufgrund der Beschränkungen und Einschränkungen durch die Gesundheitslage der Stufe 4 im Zusammenhang mit der COVID-19 durchgeführt wird.
Das Veranstaltungsprogramm, das zwischen dem 2. und 6. Februar stattfindet, umfasst Konferenzen über den ethnografischen, kulturellen und sozioökonomischen Wert dieser jährlichen Veranstaltung sowie Werbeveranstaltungen für den Tourismus mit Weinverkostungen und Freizeitaktivitäten.
Der Bürgermeister von Puntagorda, Vicente Rodríguez, wollte “die Bedeutung dieses Festes für unsere Gemeinde und für die mit dem Primärsektor verbundenen Produktionszweige hervorheben”. Dennoch wird es sich bei dieser Ausgabe angesichts der gesundheitlichen Umstände um eine Ausführung handeln, bei der die Gesundheitsprotokolle, die der Stufe 4 des Covid-19 entsprechen und die wir bei allen Programmpunkten anwenden, peinlich genau eingehalten werden”, erklärte er.
Der VII. Concurso de Catadores por Pareja und die anschließende Preisverleihung am Mittwoch dem 2. Januar ab 18:00 Uhr bilden den Auftakt zu den Festlichkeiten der Mandelblüte, die am Donnerstagmorgen ab 11.00 Uhr mit dem XI. Concurso de Vinos ‘Almendro en Flor’ (11. Weinwettbewerb der Mandelblüte) fortgesetzt werden. Am Freitag, den 4. Februar, findet die Verkostung und das Pairing von Gerichten mit Mandeln statt, die von Diego Rodríguez López und Juan Carlos Rodríguez Curpa geleitet und von dem Sommelier José Antonio Barreto Pérez begleitet werden.
Der ‘Día del Turista’ (Tag des Touristen) nimmt im Programm des Mandelblütenfestes einen besonderen Platz ein. Dieser Tag wird am Samstag den 5. Februar mit der II Ruta de Interpretación “Caminando entre Almendreros” ab 11:00 Uhr gefeiert. Zwischen 16:00 und 19:00 Uhr werden die Feierlichkeiten auf dem Bauernmarkt mit dem so genannten “Touristennachmittag” fortgesetzt, bei dem es Informationspunkte zu den natürlichen, landschaftlichen, gastronomischen und dienstleistungsbezogenen Ressourcen von Puntagorda gibt. Abgerundet wird der Tag mit dem Cascada de Almendras und der Exposición de Artesanía de la Villa de Garafía.
Am Sonntag, dem 6. Februar, werden die Feierlichkeiten mit dem traditionellen Fest um 12:00 Uhr mittags mit Auftritten der Gruppe Tendal und des Sexteto Palmero abgeschlossen.
Die Anmeldung für die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt über die Abteilung für Kultur und Feste unter der Telefonnummer 922 493 077, Durchwahl 1 oder 5, oder per E-Mail an fiestas@puntagorda.es.
[ADN-58]
ZDF dreht vom 1. bis 5. Februar im Valle de Aridane
Das ZDF dreht vom 1. bis zum 5 Februar im Valle de Aridane und hat dazu folgende Meldung heraus gegeben:
Wir berichten für verschiedene aktuelle Sendungen (Volle Kanne, Mittagsmagazin, Hallo Deutschland, Heute in Europa) über das Leben der Menschen nach dem Vulkanausbruch im Valle de Aridane. Dafür suchen wir FerienhausbesitzerInnen, die von dem Ausbruch betroffen sind. Befinden sich die Häuser wieder oder noch in einem bewohnbaren Zustand? Steht alles noch, stimmt die Statik? Gibt es eine Zukunftsperspektive als VermieterIn? Wie geht das Leben weiter? Wenn Sie sich vorstellen können, mit uns zusammen zu drehen, melden Sie sich bitte unter Mueller.Br@zdf.de oder rufen Sie einfach auf dem spanischen Handy 639 223 682 an.
[ADN-71]
[ADN-73,41]