
+++ Deutschland streicht Spanien von der Coronavirus-Risikoliste +++ La Palma organisiert COVID-19-Impfung neu +++ Hernández Labrador ist Präsidentin der Kommission für den Wiederaufbau von La Palma +++ Arbeiten an der neuen Notanlegestelle, die Puerto Naos mit Tazacorte verbinden wird, beginnen +++ Cabildo richtet auf La Palma drahtloses Beschallungsnetz für Notfallwarnungen für Bevölkerung ein +++ Los Llanos de Aridane schließt die Arbeiten an der Straße El Canal ab +++ Breña Baja verbessert die Verkehrssicherheit +++ Cabildo tritt in die letzte Phase der Verwirklichung der Fuente Santa ein +++ Villa de Mazo bietet kostenlosen Kurs für das Management digitaler Plattformen an +++ Cabildo eröffnet Anmeldefrist für die 33. Kunsthandwerksmesse +++
Deutschland streicht Spanien von der Coronavirus-Risikoliste
Die Bundesregierung hat Spanien von der Liste der Hochrisikogebiete für das Coronavirus gestrichen, was Reisen erleichtert.
Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist und nicht vollständig, d.h. in der Regel mit zwei Dosen, geimpft ist oder bereits geimpft wurde, muss sich einer zehntägigen Quarantäne unterziehen, kann aber frühestens fünf Tage nach der Einreise mit einem negativen Test davon befreit werden.
Nach der Änderung müssen Reisende aus Spanien, die älter als sechs Jahre sind, einen negativen Test, eine Impfbescheinigung oder eine Bescheinigung über die Überwindung der Krankheit vorlegen. Bei Kindern unter sechs Jahren endet die Isolierung automatisch fünf Tage nach der Ankunft.
La Palma organisiert COVID-19-Impfung neu
Das dem Gesundheitsministerium unterstellte Gesundheitsamt von La Palma hat die Massenimpfung gegen COVID-19 in Santa Cruz de La Palma seit Dienstag, den 22. Februar, in das örtliche Gesundheitszentrum verlegt.
Dieser Schritt wurde durch die günstige Entwicklung der Impfkampagne ermöglicht, sowohl was die Impfung von Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren als auch die Verabreichung der Auffrischungsdosis des Impfstoffs und damit die deutliche Verringerung der Zahl der Personen betrifft, die auf die Auffrischungsdosis des Impfstoffs warten.
Die Impfstelle im Gesundheitszentrum von Santa Cruz de La Palma verabreicht die COVID-19-Impfstoffe mit oder ohne Voranmeldung montags, dienstags und freitags von 9:30 bis 14:45 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 13:00 bis 19:30 Uhr. Die Impfstelle in der Casa de la Cultura de Argual in Los Llanos de Aridane ist ebenfalls montags, dienstags und freitags von 8:30 bis 14:30 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 13:30 bis 19:30 Uhr geöffnet.
[ADN-45]
Hernández Labrador ist Präsidentin der Kommission für den Wiederaufbau von La Palma
Die Abgeordnete der Partido Popular für La Palma, Lorena Hernández Labrador, wurde zur Vorsitzenden der Studienkommission über die Auswirkungen der Vulkankrise und den Wiederaufbau der Insel La Palma ernannt.
“Wir befinden uns in einer Zeit, in der alle politischen Kräfte weiterhin Hand in Hand und mit größtmöglichem Konsens zusammenarbeiten müssen, um weiterhin Lösungen für unsere Einwohner zu finden.
Wir haben sechs Monate vor uns, in denen wir die Bedürfnisse der Menschen auf La Palma im Auge behalten müssen, wenn wir den sozialen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der Insel wirklich wollen”, sagte Hernández Labrador, die für ihre Ernennung zur Kommissionspräsidentin dankte.
Während der konstituierenden Sitzung wurde auch der Abgeordnete der Insel La Palma, Jacob Qadri, zum Mitglied der Kommission ernannt, der seinerseits sagte, dass „das Wohlergehen des Archipels auch von der Erholung der Isla Bonita abhängt, weshalb wir mit Agilität und Effizienz arbeiten müssen“.
“Jetzt sind alle Verwaltungen mehr denn je in der Pflicht, den Menschen auf La Palma die für den Wiederaufbau notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen”, so die beiden Abgeordneten.
[ADN-48]
Arbeiten an der neuen Notanlegestelle, die Puerto Naos mit Tazacorte verbinden wird, beginnen
Das Ministerium für öffentliche Arbeiten, Verkehr und Wohnungsbau der Kanarischen Regierung hat diese Woche mit den Arbeiten an der neuen Anlegestelle am Strand von La Bombilla begonnen, um die Seeverkehrsverbindungen zwischen dem Süden des Lavastroms und dem Norden über den Hafen von Tazacorte zu erleichtern.
Die Arbeiten, die für insgesamt 1.570.798 Euro an das Unternehmen Dragados SA vergeben wurden, sehen einen neuen Kai an der so genannten Punta del Negro am südlichen Ende des Strandes La Bombilla vor, der das Ein- und Aussteigen von Personen und Kraftfahrzeugen unter allen erforderlichen Sicherheitsbedingungen ermöglicht, während die von der Lava verschütteten Straßen wiederhergestellt werden.
Die Arbeiten in Punta del Negro begannen aufgrund der Ansammlung schädlicher Gase in der Umgebung erst am vergangenen Freitag, während Anfang vergangener Woche mit dem Bau der Betonblöcke begonnen wurde, aus denen der zukünftige Steg bestehen wird. Der neue Steg wird insgesamt 40 Meter lang und fünf Meter breit sein und aus selbsttragenden Betonblöcken gebaut.
Diese Betonblöcke werden mit speziellen Formen, die aus Fuerteventura stammen, in einem Betonwerk in der Gemeinde Mazo hergestellt. Jeder Block wiegt insgesamt vier Tonnen, ist 1,66 Meter breit und 1,33 Meter hoch. Die Herstellung dieses T-förmigen Modells ermöglicht es, die Arbeiten schnell und sicher auszuführen und die Schalung zu umgehen. Sobald die Herstellung dieser Blöcke abgeschlossen ist, werden sie auf dem Landweg nach Punta del Negro transportiert, wo sie im Baugebiet eingesetzt werden.
Um das Ein- und Ausschiffen zu erleichtern, wird der neue Kai über eine 35 m lange Rampe mit einer Neigung von 12,5 % und einer Breite von 8 m verfügen. Diese Rampe wird eine zehn Meter lange Landefläche haben, damit die Fahrzeuge die Richtung wechseln können. Um diese neue Hafenanlage zu erreichen, wird ein 50 Meter langer Weg von der Straße La Bombilla nach Punta del Negro angelegt, wobei Betonblöcke zur seitlichen Begrenzung verwendet werden, die mit Schotter aufgefüllt werden, um einen befahrbaren Weg zu schaffen.
Die Arbeiten werden voraussichtlich sechs Monate in Anspruch nehmen, aber der endgültige Zeitplan hängt von den Meeresbedingungen und vor allem von den Gasemissionen des Ausbruchs ab, die in dem Gebiet noch immer auftreten. Aus diesem Grund hat das Regionalministerium in Abstimmung mit Pevolca einen Notfall- und Evakuierungsplan für den Fall von Zwischenfällen erstellt.
Dieser Plan sieht auch vor, dass die Arbeiter mit Atemschutzgeräten, vier Multigasdetektoren und zwei CO2-Detektoren ausgestattet werden, die während der gesamten Bauzeit des Anlegers aktiv sein werden, um die Parameter zu überwachen und die Arbeiter zu warnen, wenn die Luftqualität ungünstig wird.
Die Techniker des Departements haben nach Prüfung verschiedener Alternativen beschlossen, die neue Anlage in Punta del Negro, nur einen Kilometer von Puerto Naos entfernt, zu errichten, da dieses Gebiet die besten Voraussetzungen für einen kleinen, vor den Strömungen geschützten Hafen bietet und die Straßen in der Region, die vom Ausbruch nicht betroffen waren, leicht zugänglich sind.
[ADN-60,39]
Cabildo richtet auf La Palma drahtloses Beschallungsnetz für Notfallwarnungen für Bevölkerung ein
Der Innovationsdienst des Cabildo de La Palma baut im Rahmen des Projekts La Palma Smart Island ein drahtloses Beschallungsnetz im gesamten Inselgebiet auf, um die Warnung der Bevölkerung in Notfällen zu erleichtern.
Insgesamt 30 drahtlose Megaphone wurden in den Gemeinden El Paso, Los Llanos de Aridane und Tazacorte installiert und werden auch im Rest der Insel eingesetzt.
Der Stadtrat für Innovation, Gonzalo Pascual, sagte, dass die Geräte in der Lage sind, jede Alarmsituation, wie z. B. den Austritt schädlicher Gase aus dem Vulkan, gefährliche oder sehr ungünstige Wetterbedingungen, Überschwemmungen oder Waldbrände, sofort und in großem Umfang zu melden.
Jedes drahtlose Beschallungssystem besteht aus einem Kontrollzentrum und einer Reihe von Lautsprechern, die über die zu beschallenden Bereiche verteilt sind. Die Überwachung und Aktivierung dieser Geräte erfolgt durch das Operationelle Koordinationszentrum der Insel (Cecopin).
Die Kommunikation zwischen Cecopin und den Beschallungsanlagen erfolgt je nach Gebiet über ein Funk- oder IP-System, so dass bei Bedarf eine Sektorisierung oder individuelle Aktivierung möglich ist.
[ADN-64,69]
Los Llanos de Aridane schließt die Arbeiten an der Straße El Canal ab
Die Stadtverwaltung von Los Llanos de Aridane hat über das Bauamt unter der Leitung von Francisco Leal die Erneuerung und Verbesserung der Grundversorgung des Camino El Canal in Los Barros abgeschlossen.
Die Arbeiten erstrecken sich über die gesamte Straße, die an der Kreuzung des Camino La Caldera beginnt und am Camino Matías endet und haben eine Investition von 306.532,53 Euro umfasst.
Diese Arbeiten wurden durch den Vulkanausbruch unterbrochen und sind nun abgeschlossen.
“Damit sind die Maßnahmen zur Verbesserung dieser Straßen, die wir vor dem Vulkanausbruch geplant hatten, abgeschlossen”, erklärte die Bürgermeisterin von Los Llanos de Aridane, Noelia García Leal.
Die Arbeiten wurden vollständig aus dem Gemeindehaushalt finanziert. “Die Straße musste dringend verbessert werden, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen zu gewährleisten und den Forderungen der Anwohner nachzukommen”, erklärte Francisco Leal. Er fügte hinzu, dass “die Arbeiten die Verlegung des Abwassernetzes, eines neuen Wassernetzes, der Straßenbeleuchtung und die Erneuerung der gesamten Straße umfassten”.
[ADN-61,65]
Breña Baja verbessert die Verkehrssicherheit
Die Stadtverwaltung von Breña Baja hat in den vergangen Wochen auf mehreren Straßen der Gemeinde den Straßenbelag erneuert und Fußgängerüberwege eingerichtet, um die Geschwindigkeit des Straßenverkehrs zu verringern und so die Sicherheit auf den Straßen und für die Fußgänger zu erhöhen. Die Arbeiten dauerten insgesamt zwei Monate und die Kosten beliefen sich auf 44.636,89 Euro.
“Wir arbeiten weiter an der Verbesserung von Bereichen in der Gemeinde. Damit kommen wir dem ausdrücklichen Wunsch der Anwohner verschiedener Stadtteile von Breña Baja nach, den Straßenverkehr mit dem Fußgängerverkehr
in Einklang zu bringen und die Sicherheit der Fußgänger durch die Verbesserung der Bürgersteige und Geschwindigkeitsschwellen zu erhöhen”, erklärt Borja Pérez, Bürgermeister von Breña Baja.
Die neuen Bodenschwellen kommen zu denen hinzu, die bereits in anderen Straßen mit hohem Fußgängeraufkommen vorhanden sind, beispielsweise in der Avenida Gumersindo Galván de las Casas (San José), der Escuela Doña Pepita, der IES Las Breñas oder der Travesía de Los Cancajos.
[ADN-58]
Cabildo tritt in die letzte Phase der Verwirklichung der Fuente Santa ein
Das Cabildo von La Palma hat einstimmig die endgültige Überarbeitung der Schutzbestimmungen für das Naturdenkmal der Teneguía-Vulkane genehmigt, die es ermöglicht, die Planung des Gebiets für die endgültige Ausführung des Projekts des Balneario de la Fuente Santa anzupassen.
Sobald die Planung feststeht, kann das Projekt direkt in Auftrag gegeben werden, um die Arbeiten des Architekten Federico Soriano, der den Ideenwettbewerb unter dem Titel Piedra de Fuego gewonnen hat, zu vollenden, der mit der Durchführung des künftigen Projekts für das Thermalbad beauftragt worden ist.
Diese Änderung erfüllt die Prozesse, die 2015 mit einem Ideenwettbewerb für das Projekt und den anschließenden Arbeiten zum Erwerb des in der Initiative vorgesehenen Grundstücks begannen.
Carlos Cabrera, Stadtrat für Wasserwirtschaft der Insel, erklärte, dass diese Überarbeitung der Planung den Bau der Infrastruktur für die thermische Nutzung dieser unterirdischen Gewässer ermöglicht, was er als “historisch relevant” bezeichnet und den Beginn der letzten Etappe des Weges ermöglicht, der mit dem Ideenwettbewerb für die Planung des Projekts für das Thermalbad Fuente Santa begann.
[ADN-71]
Villa de Mazo bietet kostenlosen Kurs für das Management digitaler Plattformen an
Die Stadtverwaltung von Villa de Mazo organisiert in Zusammenarbeit mit Radio Ecca einen kostenlosen Kurs über die Verwaltung digitaler Plattformen, der von der Kanarischen Regierung finanziert wird und die Bewerber im Umgang mit den aktuellen Instrumenten schulen soll.
Der Stadtrat für soziale Dienste, Francisco Javier González, sagte, dass dieser Kurs eine Gelegenheit für alle ist, die sich in der Verwaltung der heutzutage so gefragten digitalen Plattformen weiterbilden müssen oder wollen.
“Heutzutage ist fast alles telematisch. Mit diesem kostenlosen Workshop wollen wir zeigen, dass alltägliche Dinge wie die Vereinbarung eines Termins, die Ausstellung einer Bescheinigung oder die Erledigung von Verwaltungsaufgaben für jedermann möglich sind”, fügte der Stadtrat hinzu und sagte, dass sich diese Fortbildungsmaßnahme an Menschen aller Altersgruppen richtet, vor allem aber an diejenigen, die in ihrer Generation den digitalen Prozessen eher fern sind.
Der erste Workshop findet vom 8. bis zum 15. März in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr im Kulturzentrum Andares in der Gemeinde statt. Der zweite Workshop findet vom 10. bis zum 17. März statt, zur gleichen Zeit und am gleichen Ort wie der erste Workshop.
Anmeldungen können unter der Telefonnummer 922 41 44 44 oder per E-Mail an y.martinp@radioecca.org vorgenommen werden.
[ADN-73,41]
Cabildo eröffnet Anmeldefrist für die 33. Kunsthandwerksmesse
Das Cabildo de La Palma hat die Anmeldefrist für die 33. Kunsthandwerksmesse der Insel La Palma eröffnet, die vom 11. bis zum 15. August auf dem Fußballplatz der Gemeinde El Paso stattfinden wird.
Diese Messe zeichnet sich dadurch aus, dass sie jedes Jahr in einer anderen Gemeinde der Insel stattfindet, und es handelt sich um eine Veranstaltung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, da es sich um eine Branche handelt, die die Wirtschaft ankurbelt.
“Es ist von großer Bedeutung, die große jährliche Veranstaltung mit dem Kunsthandwerk von La Palma wieder aufzunehmen, sowohl wegen des Interesses, das sie darstellt, um das Talent unserer Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker zu zeigen, als auch um zur Unterstützung eines Sektors beizutragen, der von den Folgen der Pandemie und der vulkanischen Katastrophe betroffen ist”, so die Stadträtin für Kunsthandwerk, Susana Machín.
Anmeldungen sind bis zum 18. März möglich und können über diesen Link vorgenommen werden.
Canicross in Breña Baja am 27.02.22
Am Sonntag, den 27. Februar findet der „Canicross Breña Baja 2022″ statt, eine Wertungsprüfung des VI Canicross Cups “Isla de La Palma – Haridaira”.
Der Start ist um 9:00 Uhr und wird vom Verein “Balcón Canario” in Las Ledas zusammen mit der Stadtverwaltung von Breña Baja und dem Sportveranstaltungsunternehmen “Fitters”, gesponsert und von Haridaira organisiert.
Die Strecke umfasst mehr als 6 Kilometer mit hohen physischen und technischen Schwierigkeiten. Die Route besteht zu 90 % aus einem Pfad und zu 10 % aus einer Betonpiste.
Eine angenehme, ruhige und malerische Strecke für Teilnehmer und Publikum.
Die Preisverleihung ist für 10:30 Uhr geplant.
Weitere Informationen und Anmeldung unter 699 722 956 oder 620 572 826 und über die Fitters-Website.
Die Veranstatltung umfasst alle Sicherheits- und Hygienemaßnahmen in Bezug auf das Covid 19.