Quantcast
Channel: La Palma Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1692

La Palma Nachrichten am 06.08.22

$
0
0
© Michael Nguyen

+++ Hochauflösendes digitales Modell des Vulkans zeigt Höhe der Lavaströme +++ Gesplan entfernt die Asche von 413 Wohnhäusern, 91 landwirtschaftlichen Grundstücken sowie 145 Strassen und Zufahrtswegen +++ 5.000 Betten weniger: La Palma bleibt auf dem Weg der wirtschaftlichen Erholung +++ Energiesparplan: Grenzwert von 27ºC für die Klimaanlage und 19ºC für die Heizung +++ 517 Arbeitslose weniger im Juli auf La Palma +++ Passagierverkehr im Hafen von Santa Cruz ist von Januar bis Juni um 97,94% gestiegen und der Warenverkehr um 12,41% gesunken +++ Regierung bezuschusst Busverkehr auf den Kanarischen Inseln mit 50 % +++ Cabildo veranstaltet fünfte Ausgabe des internationalen Schachturniers “Jugando con las estrellas” +++ Observatorio Marino del Cambio Climático de Fuencaliente mit internationalem Workshop +++ Fiestas Patronales en Honor a Nuestra Señora de Candelaria vom 18. August bis zum 8. September in Tijarafe +++ Saperocko Live-Konzert mit neuem Format morgen in Fuencaliente +++

Hochauflösendes digitales Modell des Vulkans zeigt Höhe der Lavaströme

Das Feld der Lavaströme des neuen Vulkans erreichte eine Höhe von bis zu 65 Metern. Der Durchschnitt liegt bei 15,2 Metern. Dies zeigt das erste hochauflösende digitale Modell des Gebiets.

Neben der maximalen Höhe der Lavaströme wurden weitere Daten ermittelt, wie z. B. die Menge des abgelagerten Materials: fast 220 Millionen Kubikmeter, die hauptsächlich aus Lava bestehen, abzüglich der Hohlräume, die nicht gefüllt wurden, und des überfluteten Teils der beiden Lavadeltas, die sich an der Küste von Tazacorte gebildet haben.

© Dörthe

In den ersten Tagen des Ausbruchs wurden etwa 60 Kubikmeter Lava pro Sekunde ausgestoßen, so Piergiorgio Scarlato, Koordinator der Aktivitäten des INGV in Zusammenarbeit mit Involcan auf La Palma während der Vulkankrise. Der Durchschnitt lag bei 27,2 m3/s.

Diesem hochauflösenden digitalen Modell zufolge beträgt die maximale Höhe des Vulkans 187 Meter und seine maximale Höhe über dem Meeresspiegel 1.071 Meter. Das Volumen des durch die Eruption entstandenen Kegels beträgt rund 36 Millionen Kubikmeter, die eine Fläche von 0,6 Quadratkilometern bedecken.

Alle diese Daten wurden aus photogrammetrischen Messungen aus der Luft gewonnen, die mit Drohnen während des Ausbruchs und am Ende des Ausbruchs unter Verwendung von “Structure from Motion”-Techniken durchgeführt wurden.

[ADN-45]

Gesplan entfernt die Asche von 413 Wohnhäusern, 91 landwirtschaftlichen Grundstücken sowie 145 Strassen und Zufahrtswegen

© Dörthe

Das Unternehmen Gesplan, das dem Regionalministerium für den ökologischen Übergang, den Kampf gegen den Klimawandel und die Raumplanung der Kanarischen Regierung untersteht, hat im Rahmen der Arbeiten die durch den Beschäftigungsplan „Emergencia Volcán La Palma” durchgeführt wurden, von Januar bis heute 413 Häuser, 91 landwirtschaftliche Grundstücke und 145 Strassen und Zufahrtswege zu Häusern und landwirtschaftlichen Betrieben von der Asche befreit.

Im Laufe dieses Jahres soll der Beschäftigungsplan weiterentwickelt werden und umfasst eine Investition von 24,5 Millionen Euro. Hiermit sollen verschiedene Sofortmaßnahmen durchgeführt werden, um die durch den Vulkanausbruch verursachten Schäden, vor allem im Aridane-Tal, durch die Einstellung von 865 Personen sowie zahlreicher Unternehmen, die meisten davon auf La Palma, zu beheben.

Neben dieser Initiative arbeitet Gesplan derzeit an drei weiteren Projekten im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau nach dem Eruptionsprozess. Dabei handelt es sich um den territorialen Rahmen für die Wiederherstellung der Normalität nach dem Ausbruch des Vulkans, die Erstellung von Berichten zur Bewertung der Schäden und zur Begutachtung der vom Vulkan betroffenen Erstwohnsitze sowie die Arbeiten zur Erneuerung des Bewässerungsnetzes in Cruz Bermeja und Las Haciendas in der Gemeinde Tazacorte.

[ADN-58]

5.000 Betten weniger: La Palma bleibt auf dem Weg der wirtschaftlichen Erholung

Der Unternehmerverband von La Palma (FEDEPALMA) hat diesen Mittwoch den Bericht über die wirtschaftliche Lage der Insel La Palma für das zweite Quartal 2022 vorgelegt. Der Bericht zeigt die Auswirkungen des Vulkanausbruchs in der Cumbre Vieja, der die durch den COVID-19 verursachte Krise auf der Insel noch verschärft.

Die von der Studie gelieferten Daten zeigen ein Vierteljahr wie das vorhergehende und die Tatsache, dass der Erholungsschwung auf La Palma im Vergleich zu den anderen Inseln verloren gegangen ist, mit einer langsameren Verbesserung.

© FEDEPALMA

Der Präsident von FEDEPALMA, David Fuentes, sagte, dass “wir in einer Blase leben, was die Besucherzahlen auf der Insel angeht. Dies kann uns den falschen Eindruck vermitteln, dass sich die Dinge verbessern, was nicht der Fall ist. Ich denke, dass wir die Realität des Problems ab September/Oktober sehen werden.

Fuentes wies darauf hin, dass “wir versuchen müssen, die Prozesse zu beschleunigen; eine Notsituation auszurufen, damit wir nicht das gesamte Ausschreibungsverfahren durchlaufen müssen, um voranzukommen und die Insel so schnell wie möglich zu verbessern. Wir können nicht 20 Jahre lang auf eine Straße warten.“

Raquel Díaz, Stadträtin für Wirtschaftsförderung des Cabildo de La Palma, wies ihrerseits darauf hin, dass dieser Wirtschaftsindikator zeigt, wie wichtig es ist, die wirtschaftlichen Varianten zu analysieren, die das Tempo der Insel in Bezug auf ihre sozioökonomische Entwicklung bestimmen. „Eine positive Tatsache ist, dass es uns gelungen ist, den positiven Weg, den wir nach der Pandemie eingeschlagen hatten, im Großen und Ganzen beizubehalten. Es fehlen 5.000 Touristenbetten, ein primärer Sektor, der sich erholen muss; aber trotzdem bietet der Indikator eine Bilanz, die nicht katastrophal ist, obwohl wir gemeinsam mit der Bevölkerung weiter an der Erholung arbeiten müssen.”, so Díaz.

[ADN-69,74]

Energiesparplan: Grenzwert von 27ºC für die Klimaanlage und 19ºC für die Heizung

Im Staatsanzeiger (BOE) wurde am Dienstag der von der Regierung verabschiedete königliche Erlass über Maßnahmen zur Energieeinsparung und -effizienz veröffentlicht, wonach öffentliche Gebäude, Geschäftsräume und Kaufhäuser, Verkehrsinfrastrukturen (Flughäfen, Bahnhöfe und Busbahnhöfe), kulturelle Einrichtungen und Hotels verpflichtet sind, den Einsatz von Klimaanlagen im Sommer auf 27 Grad Celsius und die Heizung im Winter auf 19 Grad Celsius zu begrenzen.

Mit diesem Maßnahmenpaket, das die Verordnung über thermische Anlagen in Gebäuden (RITE) ergänzt, wird auch das Ausschalten der Beleuchtung in Schaufenstern und öffentlichen Gebäuden, die nach 22.00 Uhr nicht mehr besetzt sind, verbindlich vorgeschrieben.

Für alle diese Initiativen gilt eine Frist von einer Woche ab ihrer Veröffentlichung im BOE (Staatsanzeiger), und sie werden bis zum 1. November 2023 in Kraft sein.

Die dekorative Beleuchtung an Fassaden wird ebenfalls nach 22.00 Uhr abgeschaltet, während die Regelung der Außenbeleuchtung nur Gebäude betrifft, die für den öffentlichen Gebrauch bestimmt sind, nicht aber die dekorative Beleuchtung, wie z. B. die Weihnachtsbeleuchtung.

Ebenso müssen bis zum 30. September sowohl Gebäude als auch Räumlichkeiten mit automatischen Schlössern an den Zugangstüren ausgestattet werden, um zu verhindern, dass diese ständig offen stehen und dadurch Energie nach außen verloren geht.

Außerdem müssen in den Betrieben Schilder aufgestellt werden, die über diese Energiesparmaßnahmen aufklären und über Temperaturen und Luftfeuchtigkeit informieren.

Zu den Maßnahmen gehört auch die Verpflichtung, vor dem 31. Dezember 2022 eine außerordentliche Inspektion für diejenigen Gebäude durchzuführen, die vor dem 1. Januar 2021 dem oben genannten Verfahren unterzogen wurden, so dass alle Gebäude mit relevantem Klimaanlagenverbrauch in den letzten zwei Jahren eine Inspektion durchlaufen haben.

Auf diese Weise können die öffentlichen Verwaltungen eine rasche Durchführung von energetischen Verbesserungsmaßnahmen in öffentlichen Verwaltungsgebäuden das sogenannte Notfall-Contracting-Verfahren anwenden.

[ADN-61,65]

517 Arbeitslose weniger im Juli auf La Palma

Die Arbeitslosigkeit auf La Palma sinkt im Monat Juli. Im Vergleich zum Juni ist die Arbeitslosigkeit um 517 Personen gesunken und liegt nun bei 6.270 Arbeitslosen im Vergleich zu 6.787 im Vormonat.

Dies geht aus dem Bericht hervor, der am Dienstag von der Kanarischen Beobachtungsstelle für Beschäftigung (Obecan) der Regionalregierung veröffentlicht wurde.

© Sepe

Das entspricht einem Rückgang um 7,6 % gegenüber dem Vormonat und einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 29 % gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2021, als die Insel 8.827 Arbeitslose verzeichnete.

[ADN-41,39]

Passagierverkehr im Hafen von Santa Cruz ist von Januar bis Juni um 97,94% gestiegen und der Warenverkehr um 12,41% gesunken

© Michael Nguyen

Das Passagieraufkommen im Hafen von Santa Cruz de La Palma ist zwischen Januar und Juni dieses Jahres um 97,94 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2021 gestiegen, wie aus dem statistischen Bericht der Hafenbehörde hervorgeht.

Konkret wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 insgesamt 238.302 Fahrgäste registriert, was im Vergleich zur vorherigen Bilanz ein Zuwachs von 117.908 Fahrgästen bedeutet.

Im gleichen Zeitraum wurden 384.283 Tonnen an Gütern befördert. Diese Zahl entspricht einem Rückgang von 12,41 % gegenüber dem oben genannten Zeitraum 2021 (54.452 Tonnen weniger).

Von der Gesamtzahl der erwähnten Passagiere kamen 60.766 (+61,90 %) mit Kreuzfahrtschiffen (23.233 Touristen mehr) und 175.574 (+116,21 %) mit den Fähren, die die regulären Linien zwischen den Inseln bedienen, was 94.370 mehr Nutzer bedeutet.

Was den Warenverkehr betrifft, so wurden in der ersten Hälfte dieses Jahres 138.890 Tonnen verladen (-22,20%) und 245.272 entladen (-5,72%). In der Rubrik Transitgüter sind 122 Tonnen aufgeführt.

[ADN-71]

Regierung bezuschusst Busverkehr auf den Kanarischen Inseln mit 50 %

Präsident Pedro Sánchez kündigte am Dienstag in Palma an, dass die Regierung eine Ermäßigung für Überlandbusse auf den Kanarischen Inseln von 30 auf 50 % erhöhen wird, um den öffentlichen Nahverkehr auf dem Archipel zu fördern.

Er rechtfertigte, dass die Maßnahme als Reaktion auf den Anstieg der Energiepreise als auch auf die Nachhaltigkeit und den sozialen und territorialen Zusammenhalt sowie die Berücksichtigung der Bürger, die aufgrund ihrer territorialen Vielfalt auf den Inseln leben und die bei einigen der von der Regierung angekündigten Maßnahmen nicht berücksichtigt wurden.

© TILP

[ADN-76]

Cabildo veranstaltet fünfte Ausgabe des internationalen Schachturniers “Jugando con las estrellas”

© Cabildo

Das Internationale Schachturnier von La Palma ” Jugando con las estrellas “, das vom Cabildo de La Palma und der Stadtverwaltung von Santa Cruz de La Palma gesponsert wird, feiert in diesem Jahr seine fünfte Auflage in der Inselhauptstadt.

Das Turnier findet vom 6. bis zum 12. August statt und wird von der Regierung der Kanarischen Inseln gesponsert. Organisiert wird die Veranstaltung vom Kanarischen Schachverband und dem Schachzentrum der Insel La Palma.

Es werden ca. 100 Teilnehmer erwartet, bei denen mehr als 60 von außerhalb der Insel La Palmas kommen. Zudem werden Spieler aus zehn verschiedenen Ländern und 18 internationale Titelträger, darunter fünf Großmeister, erwartet.

[ADN-39,51]

Observatorio Marino del Cambio Climático de Fuencaliente mit internationalem Workshop

Das von der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit den kanarischen Universitäten geförderte Meeresobservatorium für den Klimawandel in Fuencaliente unternimmt weitere Schritte, um zu einer der international führenden wissenschaftlichen Einrichtungen für die Erforschung der Versauerung der Ozeane zu werden.

Um die Planung und Entwicklung voranzutreiben, veranstaltete Fuencaliente letzte Woche einen internationalen Workshop, auf dem erörtert wurde, wie das vom Menschen verursachte Kohlendioxid in den Ozeanen reduziert werden könnte. Im Zuge des Treffens wurde auch die Website wp.ull.es/omacc/ vorgestellt.

© Fuencaliente

In Anwesenheit des Bürgermeisters von Fuencaliente, Gregorio Alonso, und der Stadträtin für Tourismusförderung, Celia Santos, ermöglichte dieser Termin die weitere Ausgestaltung der wissenschaftlichen Einrichtung mit diesem Expertentreffen, bei dem die jüngsten Ergebnisse aus den CO2-Schloten unter Wasser auf der ganzen Welt diskutiert wurden.

An dem Treffen nahmen José Carlos Hernández, Professor für Zoologie an der ULL, María Cristina Gambi, assoziierte Forscherin am Nationalen Institut für Ozeanographie und angewandte Geophysik von Triest in Italien, Nuria Teixido, Mitarbeiterin des Laboratoire d’Océanographie de Villefranche der Universität Sorbonne in Frankreich, David González-Santana, Postdoktorand an der ULPGC, und Sara González Delgado, Vordoktorandin an der ULPGC teil.

Aus diesem internationalen Workshop ist eine Arbeitsgruppe hervorgegangen, die Ideen, Daten und Ergebnisse austauscht, um aktuelle Fragen zur Zukunft unserer Ozeane besser beantworten zu können.

Das Marine Observatory of Climate Change dient sowohl als Interpretationszentrum für den CO2-Aufstieg als auch als Bildungszentrum und Meereslabor für nationale und internationale Forschungsgruppen, die sich mit dem Meeresökosystem von La Palma beschäftigen.

[ADN-60.68]

Fiestas Patronales en Honor a Nuestra Señora de Candelaria vom 18. August bis zum 8. September in Tijarafe

© Tijarafe

Tijarafe hat das Programm der Veranstaltungen der Fiesta Patronales en Honor a Nuestra Señora de Candelaria veröffentlicht, die vom 18. August bis zum 8. September stattfinden werden.

Mit dem Hissen der Jungfrauenfahne am 18. August beginnt eine fast vierwöchige Reihe von Festen, Galas, Konzerten und Ausstellungen.

Am 19. August findet auf der Plaza de Nuestra Señora de Candelaria eine magische Nacht statt. Die Gala zur Wahl und Krönung der Königin der Feste und ihres Ehrenhofes sowie die Krönung der Königin des Dritten Zeitalters.

Unter der Leitung von Pachi Monzón werden isländische und venezolanische Musiker teilnehmen. Darüber hinaus werden Alexis Ventura, Carlina Escorcha, Mario Rivero und Nina González unter der musikalischen Leitung von Marcos Francisco Lorenzo, der künstlerischen Leitung von Vidalia Rocha und der technischen Leitung von Basilio Gutiérrez auftreten.

Am 27. August findet auf der Plaza de Nuestra Señora de Candelaria in traditionellem Gewand das 50. Internationale Festival Punto Cubano statt, an dem Dichter aus La Palma, den Kanarischen Inseln und Kuba teilnehmen.

Einer der mit Spannung erwarteten Abende findet am Donnerstag, dem 1. September, mit der Fiesta de Arte El sueño atlántico unter der Leitung des Künstlers Don Juan Cavallé Cruz aus Tijarafe statt, mit dem Hauptredner Don Alfonso Cavallé Cruz, Dekan der Notarvereinigung der Kanarischen Inseln.

Am 2. September findet auf der Plaza de Nuestra Señora de Candelaria das regionale Folklorefestival von Tijarafe statt, an dem die Agrupación Folclórica Tagomate, Los Benahoare, Grupo Folclórico Los Cebolleros de Gáldar und die Agrupación Folclórica Los Cabuqueros de Arucas teilnehmen.

Am nächsten Tag folgt die Romería, an der die Agrupación Folclórica Tagomate, Taller de Timple y cuerda de Tijarafe, Parranda La Laja, Parranda Seis y Medio, Parranda Central, Grupo Folclórico Los Cebolleros de Gáldar und die Agrupación Folclórica Los Cabuqueros de Arucas teilnehmen werden. Der Abend wird mit einer typischen Verbena enden, die von der Grupo Libertad und dem Orquesta Wamampy belebt wird.

Am 7. September wird dann der Diablo, der auf den Kanarischen Inseln zum Kulturgut gehört und der bei diesem Fest zum touristischen Interesse erklärt wurde, wieder auf der Plaza de Nuestra Señora de Candelaria tanzen.

Der 8. September wird zum Höhepunkt der Feierlichkeiten mit dem Haupttag, dem Fest der Geburt Mariens. Um 20.00 Uhr beginnt der Abend mit dem Rosenkranzgebet, das um 20.30 Uhr in die feierliche Eucharistiefeier zu Ehren Ntra. Sra. De Candelaria mit der abschliessenden Prozession übergeht.

Das Programm kann hier eingesehen werden.

Saperocko Live-Konzert mit neuem Format morgen in Fuencaliente

Das Cabildo de La Palma bringt die Saperocko-Strassenkonzerte nach zwei Jahren der Pandemie zurück.

Außerdem hat diese Ausgabe ein neues Format: Es handelt sich nicht mehr um einen Wettbewerb, sondern um ein kreatives Musikfestival, das die Talente der Künstler der Insel hervorhebt.

Die Konzerte finden morgen zwischen 19:00 und 24:00 Uhr auf der Plaza des Ayuntamientos Fuencaliente statt.

Auf dem Programm stehen Xente, ein Solist im alternativen Stil, Manu Echeva, ein Rock- und Indie-Solist, das Jazz- und Pop-Duo Sonia Martell & Jorge Pérez, die Folk- und Punk-Band End und die los metaleros de Abora, eine Band im urbanen Stil.

© Fuencaliente

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1692