
Alternative Anreise-Möglichkeiten nach La Palma
Kurz mal mit dem Privatjet auf La Palma einfliegen können natürlich nur die Wenigsten. Aber Spaß beiseite: Wer sich die Isla Bonita als Urlaubsziel wählt, hat viele Möglichkeiten der Anreise. Allen voran gibt es die Direktflüge mit Ziel Airport Santa Cruz de La Palma (SPC), die man in unseren aktuellen Infos zu den Sommer- und Winterflugplänen checken kann. Sind diese jedoch zum gewünschten Termin ausgebucht oder zu teuer, gibt es Anreise-Alternativen mit dem Flieger oder mit dem Schiff.
Auf die Isla Bonita via Madrid
Die Iberia-Express fliegt täglich von Madrid-Barajas nach Santa Cruz de La Palma (SPC). Diese Route wird gerne von Reisenden aus Ländern gewählt, die keine Direktverbindungen nach SPC bieten. Aber auch für Urlauber aus Deutschland kann diese Schiene interessant sein, denn die Low Cost Airline und ihre Mutter Iberia steuern täglich teils mehrmals Flughäfen in Deutschland an.
Unser Tipp: Langzeiturlauber haben neben einem Handgepäckstück von 10 Kilo zusätzlich 23 Kilo Gepäckfreiheit, für einen Aufpreis von 35 Euro pro Strecke bei der Internetbuchung kann man weitere 23 Kilo einpacken. Man erhält beim Einchecken am Startflughafen eine auch für den Weiterflug in Madrid gültige Bordkarte.
Vorteil für EU-Ausländer auf den Kanaren mit Residencia: Der Residentenrabatt für Flüge aufs spanische Festland beträgt 75 Prozent. Wer von einem Flughafen ausserhalb von Spanien über Madrid fliegt, muss zwei separate Flüge buchen und in Madrid neu einchecken, denn der Residentenrabatt gilt nur für Flüge vom Festland auf die Kanaren oder die Balearen und zurück. Zur Homepage von Iberia Express.

© PhotographyJc la Palma
La Palma-Anflug via Barcelona
Die Low Cost-Airline Vueling nimmt ab Barcelona Kurs auf Santa Cruz de La Palma (SPC). Der Airport El Prat ist ebenfalls ein gigantisches Drehkreuz für den internationalen Luftverkehr. Zur Website von Vueling.
La Palma-Anflug via Bilbao
Eine weitere Verbindung der Low Cost-Airline nach Santa Cruz de La Palma (SPC) ist via Bilbao. Wie auch auf den Flügen ab Barcelona haben Reisende hier ein Handgepäckstück von 10 Kilo und zusätzlich 25 Kilo Gepäckfreiheit. Zur Website von Vueling.
Condor via Gran Canaria
Condor offeriert die Verbindung über Gran Canaria nach La Palma. Reisende fliegen mit der Condor ab den Flughäfen Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, Berlin-Brandenburg, München und Frankfurt direkt nach Gran Canaria.
Dort angekommen wechseln die Fluggäste die Maschine und fliegen mit der Binter Canarias weiter nach Santa Cruz de La Palma.
Das Gepäck wird selbstverständlich durchgecheckt. Die Flüge können direkt auf der Webseite der Condor gebucht werden.
Nach SPC mit den Inselhüpfern
La Palma Urlauber haben auch die Möglichkeit, zuerst einen Flug auf die großen Kanareninseln Gran Canaria oder Teneriffa zu buchen und dann mit einem Inselhüpfer von Binter Canarias oder Canaryfly weiter nach La Palma zu fliegen. Vorteil: Die großen Kanareninseln werden aufgrund ihres Massentourismus von internationalen Fluggesellschaften viel öfter angesteuert als die kleine Isla Bonita – und das wirkt sich natürlich positiv auf die Ticketpreise aus.

© PhotographyJc la Palma
Von Gran Canaria nach La Palma
Die Gran Canaria-SPC-Option wird von vielen gar nicht in Betracht gezogen, obwohl dieser Anreiseweg im Prinzip einfacher zu bewerkstelligen ist, als der Flug via Teneriffa. Ursache dafür könnte sein, dass Teneriffa geographisch näher an La Palma liegt. Aber bei der Schlussetappe mit den Inselhüpfern kann man das vernachlässigen: Der Flug von Gran Canaria nach SPC dauert rund 50 Minuten, von Teneriffa nach SPC sitzt man circa eine halbe Stunde im Flieger. Angeboten wird die Strecke Gran Canaria-Santa Cruz de La Palma sowohl von der Binter Canarias als auch von der Canaryfly an mehreren Tagen pro Woche.
Anflug über Teneriffa nach La Palma
Wer morgens früh am Flughafen Teneriffa Süd landet hat die Möglichkeit direkt von dort mit der Binter Canarias nach La Palma zu fliegen. Ansonsten ist der Weg über Teneriffa Süd eher umständlich und zeitraubend, es sei denn man landet mit einer internationalen Maschine auf dem Nordflughafen von Teneriffa. Denn hier starten die Inselhüpfer nach SPC mehrmals täglich. Ansonsten muss man bei der Anreise zuerst einmal vom Süden in den Norden der großen Insel kommen und bei der Abreise auf diesem Weg zurück.
Die Anbindung ist jedoch relativ unkompliziert: Direkt vor den Terminals beider Aiports starten Busse in beiden Fahrtrichtungen mehrmals täglich (siehe unten). Die teurere Taxi-Variante ist natürlich auch möglich. Ab Teneriffa-Nord gibt es mehrmals täglich Verbindungen nach La Palma mit Binter Canarias und der Canaryfly.
Anmerkung: Es gibt viele weitere Optionen für Gabelflüge über alle kanarischen Flughäfen nach La Palma.

Busverbindungen auf Teneriffa
Von Airport zu Airport gelangt man heutzutage problemlos mit Bussen der Transportes Interurbanos de Tenerife (TITSA). Dazu wählt man am besten die Express-Linie 343, die den Süd- und den Nordflughafen mehrmals täglich direkt und ohne Zwischenstopps über die Südautobahn in circa 50 Minuten Fahrtzeit verbindet.
Auf dieser Strecke sind noch andere grüne “Guaguas” unterwegs, mit denen die Fahrt allerdings wesentlich länger dauert, weil diese TITSA-Busse auf der Fahrt andere Haltestellen abklappern.
Die staatliche Flughafenbetreibergesellschaft AENA hat zu den Busverbindungen zwischen den Teneriffa-Aiports eine ausführliche Seite auf Deutsch ins Internet gestellt.
Anreise mit der Fähre ab Teneriffa
Auch die Weiterreise von Teneriffa nach Santa Cruz de La Palma mit dem Schiff ist möglich.
Vom Südflughafen Reina Sofia fahren Busse und Taxis zum circa 15 Autominuten entfernten Südhafen Los Christianos. Hier wiederum stechen die Fähren der Fred Olsen und Armas mit Kurs auf die Isla Bonita in See.
Der schnelle Trimaran der Fred Olsen fährt meist über La Gomera nach Santa Cruz de La Palma, deshalb ist man zwischen drei und vier Stunden unterwegs, was natürlich auch immer stark vom Seegang abhängt. Die Fähren der Armas bedienen die Strecke Los Christianos – La Gomera – Santa Cruz de La Palma; die Fahrt auf den langsameren Dampfern dauert rund fünf Stunden, ist aber günstiger als die bei Fred Olsen.
Von Cádiz oder Huelva nach La Palma
Vor allem Langzeiturlauber, die mit dem eigenen Fahrzeug auf die Kanaren reisen wollen, können ab der andalusischen Hafenstadt Cádiz die Fähre der Trasmediterranea nehmen.
Das mit Kabinen, Restaurant und Pool gut ausgestattete Schiff fährt über Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria und Teneriffa in rund 57 Stunden nach La Palma.
Das heißt, die Unterbringung in Kabinen ist obligatorisch. Zur Wahl stehen 2-Bett Innenkabinen und 2-Bett-Aussenkabinen. Bei der Buchung im Internet zeigt das System sofort an, ob und wo es freie Betten gibt.
Persönliche Recherche ist auch in Sachen Preis nötig, denn der schwankt erheblich – je nach Anzahl der Personen, Größe des Fahrzeugs und möglichen Sondertarifen.
Die Fred Olsen fährt vom Hafen in Huelva über Santa Cruz de Tenerife nach La Palma. Die Fahrt dauert ca. 34 Stunden.
Reservieren Sie unbedingt schon im Heimatland! Nicht nur wegen des garantierten Platzes auf der Fähre. Im Falle, dass das Schiff aus irgendeinem Grund nicht in See stechen kann, werden nur Passagiere mit Reservierung während der Wartezeit von der jeweiligen Schifffahrtsgesellschaft in einem der Hotels untergebracht – und zwar kostenlos!