
+++ Aemet bestätigt: Kanarische Inseln leiden im Oktober unter der zehnten Hitzewelle +++ Ayuntamiento Breña Alta investiert knapp 100.000 Euro in Verbesserung des Camino La Calafata +++ Rote Kreuz und Ayuntamiento Los Llanos unterstützen ältere Menschen ein weiteres Jahr +++ Gründung des “Island Roundtable on Energy Poverty” auf La Palma +++ 10. Ausgabe des Projekts ‘Tourismus das sind wir alle’ +++ Los Llanos stärkt ‘Die Stadt im Museum’ mit neuer Website und Neuauflage des Buch-Katalogs +++ S/C de La Palma würdigt Fito und Sabina mit “Nos vemos en la Plaza”+++ Aemet bestätigt: Kanarische Inseln leiden im Oktober unter der zehnten Hitzewelle +++
Aemet bestätigt: Kanarische Inseln leiden im Oktober unter der zehnten Hitzewelle
Die staatliche Wetterbehörde (Aemet) hat am vergangenen Freitag bestätigt, dass die Kanarischen Inseln Mitte Oktober unter einer Hitzewelle leiden. Dies ist die zehnte Hitzewelle in diesem Monat in der historischen Serie.
Als Hitzewelle gilt eine Episode von mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen, in der 10 % der analysierten Stationen Höchsttemperaturen über dem 95 %-Perzentil ihrer Serie täglicher Höchsttemperaturen verzeichnen.
Als Referenz gelten die Monate Juli und August des Zeitraums 1971-2000.
Zwischen dem 1. und 5. Oktober wurde dies an den Flughäfen von Lanzarote, La Palma und Gran Canaria festgestellt. Aufgrund der besonderen Bedingungen auf den Kanarischen Inseln benötigt es mindestens zwei Stationen, die eine Wärmephase registrieren, um als Hitzewelle zu gelten. David Suárez von Aemet betonte, dass es bereits die dritte Hitzewelle in diesem Jahr sei und ihre Erscheinung im Oktober besonders bemerkenswert mache. Diese Wärmephase wird durch drei Hauptfaktoren verursacht:
Der erste davon ist der Einfluss eines „Bergrückens“ (Gebiet mit hohem Druck und ähnlichen Auswirkungen wie ein Hochdruckgebiet) in Afrika, der sogar Auswirkungen auf die Iberische Halbinsel hat.
Dies führt zu sehr stabilem Wetter mit sehr wenigen Wolken.
Der zweite Faktor ist die Entstehung einer Masse heißer afrikanischer Luft über den Inseln, die sich auch in Form von Dunst (in der Luft schwebender Saharastaub) äußert.
Und das dritte ist eine Abwärtsbewegung der Luft von der mittleren und oberen Schicht der Atmosphäre in die tiefere, wodurch die Luft komprimiert und erwärmt wird.
[ADN]
Ayuntamiento Breña Alta investiert knapp 100.000 Euro in Verbesserung des Camino La Calafata
Das Ayuntamiento von Breña Alta hat die Erneuerungsarbeiten am Camino La Calafata – San Miguel für knapp 100.000 Euro abgeschlossen, um die Verkehrsanbindung und die Nutzung der landwirtschaftlichen Umgebung in der Region zu verbessern.
Die Renovierungsarbeiten, die eine Fläche von 4.347 Quadratmetern und eine Länge von etwa 624,3 Metern umfassten, beinhalteten Reparaturen am Bürgersteig, Oberflächenbehandlungen und die Einführung städtischer Elemente sowie abschließende Straßenbeschilderungen.
Sergio González, Stadtrat für öffentliche Arbeiten, und Bürgermeister Jonathan Felipe betonten die Bedeutung dieser Arbeiten für die Bewohner und das Engagement, qualitativ hochwertige Dienstleistungen für alle Bürger von Breña Alta zu gewährleisten.
[ADN]
Rote Kreuz und Ayuntamiento Los Llanos unterstützen ältere Menschen ein weiteres Jahr
Das Rote Kreuz in Los Llanos de Aridane hat zwei Hauptprojekte für ältere Personen und Menschen mit Behinderung:
1. Begleitung für Alleinstehende: Dieses Projekt unterstützt ältere oder behinderte Menschen in der Gemeinde. Mit zwei angepassten Fahrzeugen werden Transportdienste zu verschiedenen Einrichtungen und Hausbesuche angeboten. Im ersten Halbjahr wurden 65 Personen betreut mit insgesamt 1.405 Interventionen, darunter Folgeanrufe, Fahrten zu Gesundheits- und Bildungszentren sowie Hausbesuche. Dieses Projekt hilft auch denjenigen, die aufgrund des Vulkanausbruchs 2021 vertrieben wurden.
2. Kognitive Stimulation: Dieses Projekt richtet sich ebenfalls an die älteren Menschen in der Gemeinde und zielt darauf ab, ihre geistigen, sensorischen und emotionalen Fähigkeiten durch verschiedene Aktivitäten zu stimulieren. Das Projekt hat 70 Teilnehmer und bietet verschiedene Aktivitäten, darunter Workshops, Informationsveranstaltungen und eine Radiosendung. Im Sommer wurden zusätzliche Workshops und ein Wanderteam organisiert.
Nólvida Ramos, eine Teilnehmerin, äußerte ihre Freude über die Aktivitäten, durch die sie neue Orte besuchen und Freunde sehen kann, insbesondere nach dem Vulkanausbruch.
[ADN]
Gründung des “Island Roundtable on Energy Poverty” auf La Palma
Nach einem Treffen am 29. September wurde der Island Roundtable on Energy Poverty gegründet, um das Problem der Energiearmut auf La Palma anzugehen. Dieses Gremium besteht aus Vertretern von den Ayuntamientos der Insel, dem Cabildo von La Palma, Einrichtungen des dritten Sektors und Energiegemeinschaften.
Energiearmut bezeichnet die Schwierigkeiten, die Menschen oder Familien haben, ihr Zuhause angemessen zu beleuchten und zu heizen oder Strom für andere Zwecke zu einem bezahlbaren Preis zu nutzen. Die Hauptursachen hierfür sind niedrige Einkommen, mangelhafte Gebäudequalität und steigende Energiepreise.
Ein 2022 erstellter Bericht zeigte besorgniserregende Zahlen für La Palma auf: 16,7 % der Bevölkerung hatten Schwierigkeiten, ihre Stromrechnung zu bezahlen, und 28,3 % der Haushalte konnten ihr Zuhause nicht angemessen beheizen.
Das Hauptziel des Runden Tisches ist die Zusammenarbeit, um das Problem zu bekämpfen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Aktionen vorzuschlagen. Ein Schulungsprogramm wurde gestartet, um den Menschen zu helfen, ihre Stromrechnungen besser zu verstehen und den Energieverbrauch zu reduzieren.
Die Initiative wurde von “La Palma Renovable” gestartet, einer Bürgerinitiative, die sich für eine 100 % erneuerbare Energieversorgung auf der Insel einsetzt. Sie laden die Bevölkerung ein, ihre Website für weitere Informationen zu besuchen.
[ADN]
10. Ausgabe des Projekts ‘Tourismus das sind wir alle’
Das Inselzentrum für Tourismusinitiativen „La Palma“ hat die 10. Ausgabe von „Tourismus, das wir alle sind“ ins Leben gerufen, finanziert mit einer Investition von über 100.000 Euro.
Dieses Projekt hat sich im letzten Jahrzehnt als wirksames Werkzeug zur Stärkung des Tourismussektors und zur Verknüpfung mit anderen Branchen bewährt, wobei es mehr als 19% zum BIP der Insel beiträgt.
Óscar León, der Präsident des CIT Insular La Palma, unterstrich die positive Auswirkung in den vergangenen Jahren und die Bedeutung des Tourismus in verschiedenen Bereichen, vor allem im Handel und im Palmenanbau.
Die Initiative betont den Wert des Tourismus in Bildungseinrichtungen und bei verschiedenen Events und ermöglicht praktische Schulungen für Fachleute in der Gästebetreuung. Das Hauptziel ist es, das Verständnis für den Tourismus und seine Rolle in der sozialen und wirtschaftlichen Landschaft von La Palma zu vertiefen.
[ADN]
Los Llanos stärkt ‘Die Stadt im Museum’ mit neuer Website und Neuauflage des Buch-Katalogs
Das Ayuntamiento von Los Llanos de Aridane verstärkt seine Bemühungen zur Förderung der Dauerausstellung zeitgenössischer Kunst im Stadtzentrum, bekannt als “Stadt im Museum” (CEMFAC).
Unter der Leitung von Marlene González im Kulturbereich wurden eine neue Website und eine Neuauflage des Buchkatalogs eingeführt. Ziel ist es, das Profil von CEMFAC sowohl regional als auch international zu heben. Bürgermeister Javier Llamas betont die Bedeutung des Projekts in der Kunst- und Kulturlandschaft der Insel.
Die neue Website, die für Mobilgeräte optimiert ist, spiegelt den Minimalismus und die Moderne der Kunst wider. Parallel dazu wurde ein neuer CEMFAC-Katalog herausgegeben, der in der Casa de la Cultura kostenlos erhältlich ist.
CEMFAC wird 2023 offiziell ein Museum sein und Teil des Museumsnetzwerks der Kanarischen Inseln. Das Museum, welches seit über 22 Jahren besteht, setzt seinen Weg der Erweiterung, Konsolidierung und Internationalisierung fort, einschließlich laufender Restaurierungsarbeiten und dem Hinzufügen neuer Kunstwerke, wie der Skulptur “The Search” von Julio Nieto.
[ADN]
S/C de La Palma würdigt Fito und Sabina mit “Nos vemos en la Plaza”
Das musikalische Programm “Nos vemos en la Plaza”, gefördert von der Festabteilung des Ayuntamientos von Santa Cruz de La Palma unter Leitung von Raico Arrocha, kehrt diesen Oktober mit einem zweiten Event zurück, das den spanischen Künstlern Joaquín Sabina und Fito von „Fito & Fitipaldis“ gewidmet ist.
Das kostenlose Konzert findet am Freitag, den 13. Oktober, um 22:00 Uhr auf der Plaza de San Francisco statt und markiert den Abschluss des Programms der populären Veranstaltungen des Nachbarschaftsfestkomitees.
Die aus Teneriffa stammende Band „Huyendo con Fito de Mí“ wird Fito & Fitipaldis Tribut zollen, während die ebenfalls aus Teneriffa stammende Gruppe „Princesa“ Joaquín Sabina ehren wird.
Das Programm begann im September mit einer Hommage an Mecano.
[REST-ADS]