Quantcast
Channel: La Palma Aktuell
Viewing all 1675 articles
Browse latest View live

Bauchemie-Experte Neil Spindler

$
0
0

 Ya-Ya-Materiales-Titel

Nachhaltig sanieren und abdichten: Neil liefert Know-how und Qualitäts-Baumaterial aus Deutschland

 

Neil Spindler hat auf den Kanaren und darüber hinaus einen Namen als der Experte für Bauchemie. Hausbesitzer, Handwerker, Inselregierung und die Observatorien auf dem Roque de Los Muchachos wenden sich insbesondere bei Fragen in Sachen Abdichtung gegen Feuchtigkeit oder supertragfähige Fundamente an ihn. Auch bei den deutschen Bauchemie-Herstellern hat Neil gepunktet, als er ein Patent für ein Betonfließmittel anmeldete. Wir haben dem 59jährigen auf den Zahn gefühlt.

 

Neil Spindler: "Im Vordergrund stehen

Neil Spindler lebt seit 1994 auf La Palma und führt die Firma Ya Ya Materiales im kleinen Industriegebiet von El Paso: „Beratung und Anwenderschulung stehen bei mir an erster Stelle“.

Neil ist ein sehr redegewandter Mann. Seine Eloquenz und sein Know-how stellte er schon bei vielen Vorträgen vor Fachpublikum auf den Kanaren unter Beweis. Außerdem kommen sie den Kunden von Neils Firma Ya Ya Materiales in El Paso zugute:

Für mich stehen Beratung und Anwenderschulungen an erster Stelle. Vor allem bei Privatleuten, von denen 99 Prozent ein Problem mit Feuchtigkeit in ihren Häusern auf La Palma haben. Teil zwei meiner Geschäftsphilosophie ist, von jedem Hersteller nur die besten Produkte anzubieten.

Dieses Motto entwickelte sich aus einer Marktlücke, die Neil schon kurz nach seiner Ankunft auf La Palma anno 1994 entdeckte. Der studierte Volkswirt hatte in Bonn als Projektentwickler für Gewerbeimmobilien gearbeitet und nach dem Hauptstadtbeschluss vorausgesehen, dass in Bonn nicht mehr viel gehen würde. Er entschloss sich, nach La Palma auszuwandern, wo das Baugeschäft damals noch in voller Blüte stand. Neil hatte die Idee, bestehende Häuser in altersgerechten Wohnraum umzuwandeln – aber schnell entdeckte er den großen Haken an der Sache:

Qualitäts-Bauchemie aus Deutschland:

Qualitäts-Bauchemie aus Deutschland bei Ya Ya Materiales: Der Direktimport ohne Zwischenhändler hält die Preise im Rahmen. Neil führt immer nur ein Produkt – das ist dann allerdings das Beste seines Segments. Beispielsweise gibt es nur einen Fliesenkleber, der kann dann aber alles.

Weder auf La Palma noch auf den anderen Kanareninseln fand ich die erforderlichen Baustoffe in der Qualität, die ich mir vorstellte. Da sagte ich mir, dann bring ich das Material halt selbst aus Deutschland hierher – und viele Bekannte fragten sofort, ob ich ihnen was mitbringen könne.

Gesagt – getan. Dem ersten Container mit Baumaterial aus Alemania folgten ein zweiter und ein dritter. Im Blick auf die große Nachfrage gründeten Neil und seine damalige, palmerische Lebensgefährtin Yaya 1995 den gleichnamigen Baustoffhandel. Der erste Laden in einer Garage in Tajuya wurde schon 2001 zu eng, woraufhin die Firma YaYa Materiales an den heutigen Sitz ins Industriegebiet El Paso umzog. Im Laufe der Zeit spezialisierte Neil sein Sortiment mehr und mehr:

Beton

Spezialbeton von Pagel: Neil hat die Repräsentanz in der gesamten spanischsprechenden Welt.

Am Anfang habe ich zuviele Waren aus einer Produktgruppe auf Lager gehabt. Heute führe ich nur noch jeweils ein Produkt – und zwar das beste seines Segments. Zum Beispiel habe ich nur einen Fliesenkleber, der dafür aber alles kann, von der Unter-Wasser-Eignung über Fliese-auf-Fliese bis hin zur Tauglichkeit für Fußbodenheizungen. Deshalb bin ich bis heute einer der Kanarenmarktführer für Qualität bei Bauchemie und Spezialprodukten – und das zu günstigeren Preisen als in Deutschland dank Direktimport ohne Zwischenhändler.

Darüber hinaus übergab der renommierte deutsche Hersteller Pagel Spezial-Beton die Repräsentanz für Verguss- und Spezialmörtel in der gesamten spanischsprechenden Welt an Neil Spindler.

Neil Spindler: bauchemische Lösungen für spezifische Probleme.

Neil Spindler: bauchemische Lösungen für spezifische Probleme.

Den hochfesten Vergussmörtel V1/30 HF hat Neil unter anderem schon für die Fundamente eines Windparks nach Chile und für den La Gorona-Windpark auf El Hierro geliefert; man findet ihn aber auch im Fundamentbereich der Aérogeneradores in Garafía und Fuencaliente. Die Inselregierung von La Palma und private Hausbesitzer sind ebenfalls Fans von Neils Super-Mörtel, der nicht nur extrem belastbar, sondern auch extrem dicht ist:

Mit dem V14/40 UW von Pagel wurde und wird beispielsweise der rissige Asphalt der Straßen saniert, die durch die alten, kleinen Tunnel bei Barlovento führen. Dort ist es immer nass, da kann man nicht mit Bitumen arbeiten. Aber der Vergussmörtel von Pagel hält seit zwei Jahren gnadenlos. Auch Privatleute setzen ihn ein, wenn ihr Haus kein richtiges Fundament hat, sich darunter Wasser ansammelt und Ausblühungen im Innern verursacht. Da gräbt man bergseits oder rundherum eine wasserabweisende Rinne, füllt sie mit Pagel-Mörtel auf und dann ist Ruhe im Karton.

Bloques und Ziegelsteine saugen Wasser in Sekundenschnelle auf:

Bloques und Ziegelsteine saugen Wasser in Sekundenschnelle auf: Silikon-Mikro-Konzentrate von Weber-Deitermann verhindern das nachhaltig.

Kein Zweifel, Neil hat sich in den 20 Jahren auf La Palma zu einem Bauchemie-Lexikon auf zwei Beinen entwickelt. Seine Fachkompetenz stellte er zudem mit dem Europapatent eines Beton-Fließmittels unter Beweis, das insbesondere für die Kanaren hochinteressant ist. Grund: Auf den Inseln wird Zement oftmals mit junger Vulkanasche als Zuschlagstoff hergestellt, wodurch er extrem schnell aushärtet. Neils Betonfließmittel Duroretard V5.48 verhindert dies und erhöht außerdem die Endfestigkeit. Neil berichtet, dass ihm dieses Patent auch die Tür zu den Platzhirschen in der deutschen Bauchemie geöffnet hat:

Auch Betonfliesen können

Feuchtigkeit hat keine Chance mehr: Auch Betonfliesen können mit Silikon-Mikro-Konzentraten imprägniert werden.

Heute bin ich Generalimporteur von Weber-Deitermann. Diese renommierte deutsche Firma hat in den 60er-Jahren flexible Dichtungsschlämme für Pool-, Tank- und Flachdachsanierungen entwickelt. Heutzutage können diese Schlämme alles: sie werden mit dem Pinsel aufgetragen, härten dann zwei Millimeter dick aus, sind UV-beständig, kleben extrem gut und sind elastisch. Das heißt, man kann mit ihnen alles optimal abdichten, was sich bewegt. Wenn nichts mehr hilft, dann hilft das. Allerdings sind diese Dichtungsschlämme nicht ganz billig in der Anschaffung, auf Dauer aber schon…

Liverpool-Tele auf dem Roque de los Muchachos: Neil lieferte die super-robuste Außenfarbe von Maleco.

Liverpool-Tele auf dem Roque de los Muchachos: Neil lieferte die super-robuste Außenfarbe von Maleco. Die hält in mehr als 2.000 Metern Höhe rund sieben Jahre, an Häusern ab 100 Meter Höhenlage zwischen zwölf und 15 Jahren.

Wer billig will, ist bei Neil sowieso an der falschen Adresse. Qualität hat immer ihren Preis – so auch die Silikon-Micro-Konzentrate von Weber-Deitermann, mit denen sich die auf La Palma vielerorts verbauten Bloques nachhaltig gegen aufsteigende Feuchtigkeit imprägnieren lassen. Diese Bauklötze saugen Regen- oder auch Grundwasser auf wie ein Schwamm, und deshalb wird´s in vielen Gebäuden auf der Insel oftmals innen nass, wodurch wiederum die bekannten Ausblühungen an den Wänden entstehen. Wasserprobleme gibt´s auch auf dem Roque de los Muchachos: Bei Minusgraden im Winter gefriert der Regen zu Eiskristallen, die vor ein paar Jahren das PVC-Dach des Liverpool-Teleskops schwer anschlugen. Neil lieferte die Sanierungslösung, die natürlich auch für Dächer und Fassaden unterhalb des höchsten Inselberges taugt:

Ya Ya Materiales: Neil hält auch Spezialfarben für Boote bereit.

Ya Ya Materiales: Neil hält auch Antifoulig sowie Schiffsfarben und Unterwasserkleber für Boote bereit. Für Boote, Bäder und Pools geeignet ist ein extrem abtötendes Silberionen-Antischimmel-Silikon der Firma Otto.

Die Außenfarbe von Maleco hält auf dem Roque sieben Jahre, bei Häusern in der ersten Reihe am Meer – etwa in El Remo – zehn Jahre und in Höhenlagen ab 100 Metern mindestens zwölf bis 15 Jahre. Die Firma Maleco sitzt in Hamburg und hat ihre beste Farbe für mich und die Witterung auf den Kanaren modifiziert.

Neil Spindler bietet noch mehr Produkte im Bauchemiebereich. Wobei er auch darauf achtet, dass sie umweltfreundlich sind:

Gerne informiere ich vor Ort über Schiffsfarben, schimmelabweisende oder chlorfeste Spezial-Silikone, ökologische Innenfarben und vieles mehr aus meinem Bauchemie-Kasten. Wobei man nicht vergessen darf, dass sich in diesem Bereich in den vergangenen Jahren extrem viel getan hat. Die Produkte gehen nicht mehr zu Lasten der Umwelt und sind wesentlich hautschonender als früher.

Auf La Palma oft ein Problem: Über- oder Unterspannungen im Stromnetz - Neil hat auch dafür ein Schutzsystem entwickelt.

Auf La Palma oft ein Problem: Über- oder Unterspannungen im Stromnetz – Neil hat dafür ein Schutzsystem entwickelt.

Last but not least: Neil verkauft auch Elektronik, zum Beispiel Schutzmodule gegen Über- oder Unterspannung bei Stromausfällen oder Blitzschlag.

Info von Neil nach dem Starkregen am Donnerstag und Freitag 15./16. Oktober 2015: YaYa Materiales bietet Dichtungsmassen an, mit denen auch oberflächenfeuchte und durchgenäßte Flachdächer, Balkone oder Terrassen abgedichtet werden können – sogar bei leichtem Nieselregen.

YaYa Materiales findet man im Camino de La Era 16 in El Paso. Von der Hauptstraße beim ehemaligen Wok-Restaurant in das kleine Industriegebiet von Tacande abbiegen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr.

Ya Ya Materiales: Elektronik und deutsche Automatisierungstechnik gehören dazu.

Ya Ya Materiales: Elektronik und deutsche Automatisierungstechnik gehören dazu.

The post Bauchemie-Experte Neil Spindler appeared first on La Palma 24 Journal.


El escritor Antonio Tabares

$
0
0

Titel-spanisch-Antonio-Tabares-La-Palma

“Una de las voces más prometedoras de la dramaturgia española contemporánea”

¿Quién es Antonio Tabares? se preguntaban prominentes directores de teatro de España como Sergi Belbel en el año 2011, cuanto recibieron por correo la obra “La Punta del Iceberg” del autor de Santa Cruz de La Palma. Después de leer este texto quedaron “inmediatamente” convencidos del talento Antonio: “La Punta del Iceberg” fue estrenada en el prestigioso Teatro de la Abadía de Madrid tras ser galardonado con el Premio Tirso de Molina 2011, el Premio Réplica 2012 y resultar finalista en los Premio Max de las Artes Escénicas. El día 24 de Octubre de 2015 la nueva obra del escritor palmero “El Mar y las Estrellas” llega a La Palma en el Teatro Circo de Marte. Hemos hablado con Antonio Tabares de su trabajo y su vida.

 

Antonio Tabares aus Santa Cruz de La Palma: Toni ist nicht nur einer der vielversprechendsten Theater-Autoren Spaniens, sondern auch der Chef der Presseabteilung im Rathaus der Hauptstadt und unterstützt seine Kollegen von den Medien optimal. Foto: La Palma 24

Antonio Tabares de Santa Cruz de La Palma: Toni es una de las voces más prometedoras de la dramaturgia española contemporánea. Además está trabajando por jefe de prensa del ayuntamiento de la capital palmera. Foto: La Palma 24

Antonio Tabares nació en la isla canaria de La Palma en 1973, estudió Periodismo en Madrid y trabajó como redactor para varias revistas de música. Luego regresó a su isla de La Palma, donde desde hace siete años trabaja como jefe de prensa del ayuntamiento de la capital, Santa Cruz, garantizando que los medios de comunicación estén perfectamente informados sobre la gestión municipal. Pero además del periodista, está el Toni que encuentra tiempo para escribir sus obras, una afición que cultiva desde hace años:

Comencé a escribir mis primeras obras de manera un poco autodidacta, por intuición, aunque luego he tratado de formarme asistiendo a algunos cursos de escritura teatral. Hace más de 17 años que escribo teatro y no sé cuántas piezas he escrito hasta ahora – deben estar en torno a quince o veinte… Escribo después del trabajo en la oficina de prensa de Santa Cruz, donde el volumen de trabajo varía dependiendo de los eventos en la capital. Por ejemplo durante la Bajada de la Virgen, el pasado verano, he tenido una dedicación laboral de por lo menos 27 horas diarias… (Risas).

Resultado: Antonio Tabares es un escritor nocturno. Porque cuando vuelve en casa, su familia con tres hijos está esperando por papá, reclamando su atención. Finalmente, es por la noche cuando el autor puede retirarse a su particular “sala de redacción” privada. Afortunadamente la esposa de Toni se mantiene a su lado apoyando su afición detrás de puertas cerradas:

Cuando estoy escribiendo no duermo mucho – y siempre tengo nuevas ideas. Ahora acaba de estrenarse el proyecto “El Mar y las Estrellas”, que el 24 de octubre de 2015 estará en el escenario en el Teatro Circo de Marte de Santa Cruz de La Palma. Pero antes me voy con mi familia de vacaciones.

"Die Spitze des Eisbergs": Mit diesem Thriller über Stress am Arbeitsplatz sorgte Antonio Tabares international für Aufmerksamkeit. Inzwischen wurde dieses Stück in mehrere Sprachen übersetzt und kürzlich sogar in Venezuela aufgeführt.

„La Punta del Iceberg“: Esta obra de Antonio Tabares resulta exitosa y se ha traducido a varios idiomas.

 

Durante sus vacaciones Antonio Tabares viajará gracias a su teatro a través del mundo. Ha estado en Venezuela, donde su obra de éxito “La Punta del Iceberg” se estrenó el 16 de octubre. Y  luego visitará algunas ciudades en la Península Ibérica, explica Toni:

De vacaciones siempre intento de ver todo el teatro que puedo, estar en contacto con otros autores, leer todo que puedo. Vivir en La Palma tiene muchas ventajas y es muy bonito, pero también tiene muchas esclavitudes… Lo que necesito es salir fuera cada cierto tiempo para no olvidar que el mundo es mucho más grande que una isla.

Antonio Tabares encuentra buena parte de su inspiración en sus viajes. En La Palma sus ideas surgen también de su atención a la actualidad internacional a través de los medios de comunicación. Así surgió la inspiración para su obra “La punta del iceberg”, publicada en 2011, sobre el suicidio de tres empleados del Grupo Renault en Francia a causa del estrés laboral. Toni recuerda:

Antonio Tabares: Ein Theater-Autor muss in erster Linie ein Beobachter sein... Foto: Israel de Carlos

Antonio Tabares: „Un autor de teatro lo que tiene que ser sobre todo es observador“. Foto: Israel de Carlos

Un autor de teatro lo que tiene que ser sobre todo es observador. Sin embargo, no deja de sorprenderme que “La punta del iceberg” haya resultado tan exitosa y se haya traducido a varios idiomas. Sólo puedo adivinar que el tema – las relaciones interpersonales en un mundo laboral competitivo y hostil – nos afecta a todos, sin importar si estamos trabajando en una empresa grande o pequeña. Todo el mundo conoce situaciones parecidas…

Este razonamiento lo confirma uno de los dramaturgos contemporáneos más famosos de España, Sergi Belbel: “No vamos al teatro a ver qué pasa, sino a ver qué nos pasa”. Belbel descubrió el talento de Antonio en 2011 y próximamente estrenará otra obra de Tabares, “Una Hora en la Vida de Stefan Zweig”, en Sevilla. Atestigua que el palmero es “una de las voces más interesantes, completas, complejas y prometedoras de la dramaturgia española contemporánea”. La función sobre el escritor Stefan Zweig  llegará por cierto en diciembre de 2015 a Canarias, pero antes podrá verse en La Palma la última obra de Toni – “El Mar y las Estrellas”:

"El Mar y las Estrellas" - das Meer und die Sterne: Gemeinschaftsproduktion

„El Mar y las Estrellas“: creación conjunta de Antonio Tabares con los autores canarios José Padilla e Irma Correa.

Esta obra es una creación conjunta con los autores canarios José Padilla e Irma Correa, fruto de un encargo de la Compañía 2RC Teatro. Narra tres historias independientes (cada una tiene una duración aproximada de media hora) sobre gente famosa que experimenta la realidad de una pequeña isla. Mi texto recrea la visita del astronauta Neil Armstrong al Roque de los Muchachos en La Palma poco antes de su muerte en el año 2012. José Padilla trata la visita de Agatha Christie a Gran Canaria e Irma Correa escribe sobre Miguel de Unamuno y Fuerteventura.

Antonio Tabares lamenta que no haber conocido nunca personalmente Neil Armstrong  – el comandante del alunizaje del Apollo 11 fue el primer ser humano en pisar La Luna, en julio 1969. Por eso Toni ha llevado la investigación de esta nueva obra entrevistando directamente a algunas de las personas del Instituto de Astrofísica de Canarias que trataron con Neil Armstrong durante su visita en el Gran Telescopio de Canarias (GTC) en el Starmus Festival 2011 y también documentándose en Internet:

Neil Armstrong (rechts) beim Starmus-Festival 2011 mit seinem Kollegen, dem einstigen Kosmonauten Alexei Leonow: Damals besuchte Neil Armstrong auch die Observatorien auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma - und darüber schrieb Antonio Tabares ein Stück Theater. Foto: Starmus

Neil Armstrong (derecho) al Starmus-Festival 2011 con el cosmonauta Alexei Leonow: En su día Neil Armstrong visitaba el Gran Telescopio de Canarias al Roque de los Muchachos – ahora Antonio Tabares ha escrito una obra de este visita del comandante del alunizaje del Apollo 11 en La Palma. Foto: Starmus

He mirado muchas de las entrevistas de Neil Armstrong en YouTube y he leído bastante sobre la carrera espacial. Pero sobre todo me ha interesado el lado humano de la persona que ha llegado más lejos que ningún otro hombre  –¡hasta la Luna!- en contraste con la vida en una isla pequeña – me pareció muy emocionante. También por supuesto el tema de astronomía me interesa mucho, tanto desde el punto de vista científico como por lo que tiene de romántico. Algún día espero tener tiempo suficiente para poder estudiar y observar…

Agradecemos al periodista y dramaturgo la conversación y le deseamos todo el éxito para el estreno de su nueva obra “El Mar y las Estrellas” el 24 de octubre de 2015 en el Teatro Circo de Marte en Santa Cruz de La Palma. Venta de entradas – hacer clic aquí.

The post El escritor Antonio Tabares appeared first on La Palma 24 Journal.

Der Dramatiker Antonio Tabares

$
0
0

Titel-deutsch-Antonio-Tabares-La-Palma

„Eine der vielverspechendsten Stimmen der zeitgenössischen spanischen Dramaturgie“

 

„Wer ist Antonio Tabares”, fragten sich prominente spanische Theaterintendanten wie Sergi Belbel im Jahr 2011, als der Autor aus Santa Cruz de La Palma sein Stück „La Punta del Iceberg“ versandte. Doch sofort nach der Lektüre waren sie von seiner „Genialität“ überzeugt, die „Spitze des Eisbergs“ wurde im renommierten Teatro de la Abadía in Madrid inszeniert und ein voller Erfolg. Inzwischen erhielt das Stück die „Premio Tirso de Molina 2011“ und die „Premio Réplica 2012“ und war im Finale der „Premio Max de las Artes Escénicas“. Am 24. Oktober 2015 kommt eine neue Inszenierung des talentierten Dramatikers namens „El Mar y las Estrellas“ auf die Bühne im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz. Wir haben vorab mit Antonio Tabares über seine Arbeit und sein Leben gesprochen.

 

Antonio Tabares aus Santa Cruz de La Palma: Toni ist nicht nur einer der vielversprechendsten Theater-Autoren Spaniens, sondern auch der Chef der Presseabteilung im Rathaus der Hauptstadt und unterstützt seine Kollegen von den Medien optimal. Foto: La Palma 24

Antonio Tabares aus Santa Cruz de La Palma: ist nicht nur einer der vielversprechendsten Theater-Autoren Spaniens, sondern auch der Chef der Presseabteilung im Rathaus der Hauptstadt und unterstützt seine Kollegen von den Medien optimal. Toni arbeitete selbst mal als Redakteur und weiß, um was es geht. Foto: La Palma 24

Antonio Tabares wurde 1973 auf der Kanareninsel La Palma geboren, studierte später Journalismus in Madrid, wo er anschließend bei verschiedenen Zeitschriften als Musikredakteur arbeitete. Dann kehrte er zurück auf seine Heimatinsel La Palma. Hier sorgt das Schreibtalent seit sieben Jahren als Pressereferent der Hauptstadt Santa Cruz dafür, dass die Medien stets optimal informiert sind. „Nebenher“ findet Toni noch Zeit für die Kreation seiner Theaterstücke – ein Hobby, dem er schon seit langer Zeit frönt:

Begonnen habe ich während meines Studiums eigentlich als Autodidak, mehr so aus dem Bauch heraus. Später habe ich mich dann aber weitergebildet und Kurse für Theater-Dramaturgie besucht. Insgesamt versuche ich mich in diesem Genre seit circa 17 Jahren, und ich weiß gar nicht mehr, wieviele Stücke ich schon entworfen habe – es dürften zwischen 15 und 20 sein. Heute schreibe ich nach Feierabend im Pressebüro von Santa Cruz, wobei die Arbeitszeit dort je nach Eventlage in der Hauptstadt stark variiert. Während der Bajada im Sommer 2015 waren das gefühlte 27 Stunden pro Tag… (lacht).

Sprich: Antonio Tabares ist ein Nachtarbeiter. Denn wenn der 42jährige nach Hause kommt, wartet da auch noch seine Familie mit drei Kindern auf ihn und beansprucht zurecht einen Teil seiner Zeit. Des nächtens zieht sich der Theater-Autor dann in sein Schreibzimmer zurück. Zum Glück, so Toni, sei seine Frau auf seiner Seite und toleriere sein arbeitsintensives Hobby im stillen Kämmerlein:

In meinen Schreibphasen schlafe ich nicht viel, und dann gibt es immer neue Ideen. Jetzt ist gerade das Projekt „El Mar y las Estrellas“ abgeschlossen, das am 24. Oktober 2015 im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz auf die Bühne kommt. Aber vorher mache ich noch Urlaub.

"Die Spitze des Eisbergs": Mit diesem Thriller über Stress am Arbeitsplatz sorgte Antonio Tabares international für Aufmerksamkeit. Inzwischen wurde dieses Stück in mehrere Sprachen übersetzt und kürzlich sogar in Venezuela aufgeführt.

„Die Spitze des Eisbergs“: Mit diesem Thriller über Stress am Arbeitsplatz sorgte Antonio Tabares international für Aufmerksamkeit. Inzwischen wurde dieses Stück in mehrere Sprachen übersetzt und kürzlich sogar in Venezuela aufgeführt.

In seinen Ferien reist Antonio Tabares in Sachen Theater durch die Welt. So flog er in seinem aktuellen Urlaub nach Venezuela, wo am 16. Oktober 2015 sein Erfolgsstück „La Punta del Iceberg“ aufgeführt wurde. Und dann geht es in Städte auf dem spanischen Festland, so Toni:

Im Urlaub besuche ich soviele Theateraufführungen wie möglich, außerdem treffe ich mich mit anderen Autoren und lese, was ich nur kann. Auf einer kleinen Insel wie La Palma zu leben, hat viele Vorteile und ist sehr schön, aber die Lage bringt auch viele Einschränkungen mit sich. Deshalb muss ich ab und zu mal über den Tellerrand der kleinen Insel hinausblicken und in die große, weite Welt hinaus.

Seine Inspirationen holt sich Antonio Tabares also zu einem Gutteil auf seinen Reisen. Zuhause auf La Palma entstehen seine Ideen, indem er aufmerksam die internationalen Medien studiert. Auch das Erfolgsstück „La Punta del Iceberg“ – die Spitze des Eisbergs – sei 2011 nach den Veröffentlichungen über den  stressbedingten Selbstmord von drei Mitarbeitern des Renault-Konzerns in Frankreich entstanden, erinnert sich Toni:

Antonio Tabares: Ein Theater-Autor muss in erster Linie ein Beobachter sein... Foto: Israel de Carlos

Antonio Tabares: Ein Theater-Autor muss in erster Linie ein Beobachter sein… Foto: Israel de Carlos

Ein Theaterautor muss in erster Linie ein Beobachter sein. Allerdings war es eine große Überraschung, dass „La Punta del Iceberg“ so erfolgreich war und inzwischen in verschiedene Sprachen übersetzt wurde. Ich kann nur vermuten, dass das Thema – also die zwischenmenschlichen Beziehungen in einer wettbewerbsgeprägten und oft feindseligen Arbeitswelt – uns alle betrifft, egal ob wir in einem großen oder kleinen Unternehmen arbeiten. Jedem fällt dazu gleich etwas ein.

Diese Begründung wird von einem der renommiertesten Gegenwartsdramatiker Spaniens, Sergi Belbel, bestätigt: „Wir gehen nicht ins Theater, um zu sehen, was passiert, sondern um zu sehen, was uns passiert“. Belbel „entdeckte“ das Talent von Antonio 2011 und produzierte auch die Tabares-Dramaturgie „Una hora en la vida de Stefan Zweig“ in Sevilla. Er bescheinigt dem Palmero, „eine der interessantesten, komplexesten und vielversprechendsten Stimmen der zeitgenössischen spanischen Dramaturgie“ zu sein. Die Stefan-Zweig-Aufführung soll übrigens im Dezember 2015 auch auf den Kanaren gezeigt werden. Zunächst jedoch ist Tonis neueste Inszenierung „Das Meer und die Sterne“ an der Reihe:

"El Mar y las Estrellas" - das Meer und die Sterne: Gemeinschaftsproduktion

„El Mar y las Estrellas“ – das Meer und die Sterne: Kommt jetzt nach La Palma!

„El Mar y Las Estrellas“ ist eine Gemeinschaftsproduktion, die ich zusammen mit den kanarischen Autoren José Padilla und Irma Correa im Auftrag der Companía 2RC realisiert habe. Es ist ein Stück mit drei voneinander unabhängigen Geschichten über berühmte Menschen, die die Realität einer kleinen Insel erleben. Jede dauert circa eine halbe Stunde, und mein Beitrag ist der Besuch des Astronauten Neil Armstrong auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma kurz vor seinem Tod im Jahr 2012. José Padilla thematisiert einen Aufenthalt von Agatha Cristie auf Gran Cancaria, und Irma Correa schreibt über Miguel de Unamuno und Fuerteventura.

Antonio Tabares bedauert, den US-amerikanischen Kommandanten der Apollo 11, der im Juli 1969 als erster Mensch auf dem Mond in die Geschichte einging, nie persönlich getroffen zu haben. Deshalb hat er mit Mitarbeitern des Insituto de Astrofísica de Canarias (IAC) gesprochen, die Neil Armstrong bei seinem Besuch der Observatorien auf dem Roque de los Muchachos während des Starmus-Festivals 2011 persönlich getroffen haben. Die übrigen Recherchen für diese neue Dramaturgie hat Toni vor allem im Internet durchgeführt:

Neil Armstrong (rechts) beim Starmus-Festival 2011 mit seinem Kollegen, dem einstigen Kosmonauten Alexei Leonow: Damals besuchte Neil Armstrong auch die Observatorien auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma - und darüber schrieb Antonio Tabares ein Stück Theater. Foto: Starmus

Neil Armstrong (rechts) mit dem einstigen Kosmonauten Alexei Leonow bei der Premiere des Starmus-Festivals im Jahr 2011: Damals besuchte der erste Mann auf dem Mond auch das Gran Telescopio de Canarias (GTC) auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma – und darüber schrieb Antonio Tabares nun ein Stück im Rahmen der Trilogie „El Mar y las Estrellas“. Foto: Starmus

Ich habe Interviews von Neil Armstrong auf Youtube betrachtet und viele Berichte über die Mondlandung studiert. Vor allem aber hat mich die Person Neil Armstrong interessiert – wer war der Mann, der als erster so weit wie kein anderer Mensch kam? Das ist wahrlich ein Gegensatz zu mir und meinem Leben auf einer kleinen Insel – das fand ich sehr spannend. Außerdem interessiert mich natürlich auch das Thema Astronomie, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus romantischer Sicht. Ich hoffe, dass ich eines Tages die Zeit finde, die Sterne zu studieren und zu beobachten…

Wir danken dem vielbeschäftigten Journalisten und Theaterautor für das Gespräch und wünschen ihm viel Erfolg für die La Palma-Premiere von „El Mar y las Estrellas“ am 24. Oktober 2015, um 20.30 Uhr im Teatro Circo de Marte. Kartenreservierungen – hier klicken.

The post Der Dramatiker Antonio Tabares appeared first on La Palma 24 Journal.

Neuer Kulturraum: Avenida 17 in Tazacorte

$
0
0

Avenida-17-Tazacorte-Titel

Das Ehepaar Kröger schafft ein Forum

für Talente aus nah und fern

Sie leben seit sieben Jahren auf La Palma, und sie lieben bildende ebenso wie darstellende Kunst, Musik und Literatur: Die Rede ist vom Ehepaar Dr. Alexa und Michael Kröger, das jetzt nach aufwändiger Sanierung eines alten Stadthauses einen neuen Kulturraum in Tazacorte eröffnet hat. In ihrem „Ort der schönen Künste“ in der Avenida 17 wollen sie Talenten von der Insel ein Podium und den Besuchern vielseitige Augen- und Ohrenschmäuse bieten. Wir haben mal kurz vorbeigeschaut…

 

Dr. Alexa und Michael Kröger laden in den Kulturraum "Avenida 17" in Tazacorte ein: gut zu erkennen an der Skulptur von Alexa auf dem Balkon überm Eingang. Foto: La Palma 24

Dr. Alexa und Michael Kröger laden in den Kulturraum „Avenida 17“ in Tazacorte ein: gut zu erkennen an der Skulptur von Alexa auf dem Balkon überm Eingang. Foto: La Palma 24

Alexa, zum Auftakt des geplanten Eventreigens in der Avenida 17 wurde diese Woche die Ausstellung mit Werken von Pedro Fausto eröffnet, die noch bis einschließlich Sonntag, 25. Oktober 2015, zu sehen ist. Warum fiel Eure Wahl auf diesen Maler?

Alexa: Wir sind seit langem befreundet, und wir denken, dass Pedro Fausto einer der renommiertesten Künstler auf La Palma ist. Grundsätzlich sieht unser Konzept aber vor, dass sich auch Kunstschaffende von den anderen Kanareninseln, vom spanischen Festland, aus Deutschland und meinetwegen aus der ganzen Welt in der Avenida 17 präsentieren können. Und natürlich würden wir uns über eine große Vielfalt auch im Blick auf alle Kunstgattungen und Genres freuen – bei uns sind Maler ebenso wie Bildhauer, Musiker, Tänzer oder Schriftsteller willkommen. Wer sich bewerben will, schreibt mir einfach oder ruft mich an. Wir organisieren dann sowohl Ausstellungen als auch punktuelle Events wie Konzerte oder Lesungen.

Nach welchen Kriterien wählt Ihr die Künstler und Musiker aus?

Michael: Wir sind keine Künstler, glauben aber, einen ganz guten Geschmack zu haben, wobei wir nicht überheblich sein möchten. Wir entscheiden nach unserem Bauchgefühl, also ganz subjektiv. So haben wir das auch schon bei den Ausstellungen in unserem Haus in Tijarafe gehalten, die wir früher jedes Vierteljahr veranstalteten. Pedro hat übrigens auch das letzte dieser Events im alten „Kunstraum La Palma“ mit großem Erfolg bestritten. Nach sieben Ausstellungen waren die Räume dann allerdings renovierungsbedürftig.

Blick von der Ausstellung durch einen Lichtschacht in die oberen Stockwerke der Avenida 17:

Blick von der Ausstellung durch einen Lichtschacht in die oberen Stockwerke der Avenida 17: Ein Hobby von Alexa und Michael ist die stilvolle Renovierung schöner alter Häuser auf La Palma.

Also habt ihr kurzerhand mal die Avenida 17 geschaffen… Wie kommt man eigentlich auf die Idee, viel Geld in die Hand und viel Sanierungsmühe auf sich zu nehmen, um einen Kulturraum für alle bereitzustellen?

Alexa: Wir haben uns schon immer für schöne Dinge interessiert. Vom professionellen Kunstbetrieb verstehen wir von unserer Ausbildung her allerdings nichts. Wir machen das zum einen aus Leidenschaft und Spaß an der Freude, zum anderen bauen wir sehr gerne und hatten immer den Traum, alte Häuser in etwas Neues umzuwandeln – natürlich auch als Wertsteigerungsobjekt. Es war ein Zufall, dass dieses alte Stadthaus in Tazacorte zum Verkauf stand, und als wir es besichtigten war sofort klar, dass sich im Erdgeschoss eine phantastische Möglichkeit für Ausstellungen, Konzerte und so weiter bietet.

Ihr habt ja die Avendia 17 in Tazacorte nicht nur im Erdgeschoss zum Kulturraum ausgebaut, sondern in den oberen Etagen des alten Stadthauses eine Wohnung mit zwei Schlafzimmern und zwei Bädern sehr geschmackvoll renoviert…

Michael: … ja, wobei noch nicht ganz klar ist, wie wir die oberen Bereiche nutzen wollen. Vielleicht will sie ja mal einer der Künstler mieten, oder Freunde von uns oder Urlauber – vielleicht nutzen wir die Wohnung auch selbst. Fest steht nur, dass im Erdgeschoss ein kleiner Raum mit Platz für ein Bett sowie eine Küchenzeile für in der Avenida 17 aktive Künstler zur Verfügung stehen. Das ist zwar sehr spartanisch, aber eine Möglichkeit für kurzfristige Aufenthalte.

Quo vadis, Eisenfrau? Skulpturen von Dr. Alexa Kröger sollen die nächste Schau in der Avenida 17 bilden. Foto: Künstlerin

Quo vadis, Eisenfrau? Skulpturen von Dr. Alexa Kröger sollen in der nächsten Schau in der Avenida 17 anmarschieren. Foto: Künstlerin

Welchen beruflichen Hintergrund habt Ihr eigentlich – kommt Ihr aus der Baubranche?

Michael (lacht): Nein, ich bin gelernter Kaufmann und Alexa ist Ärztin und Physiotherapeutin. Auf Baustellen selbst Hand anzulegen, ist sozusagen unser „Hobby“, selbst meine Frau hat keine Angst vor Arbeiten mit schweren Geräten. Ansonsten beschäftigt sie sich mit ihrer Kunst – Alexa stellt Skulpturen aus verschiedenen Materialien her. Die kann man auf ihrer Website betrachten.

Wäre eine Alexa Kröger-Objekt-Schau nicht auch eine schöne Idee für die Avenida 17?

Alexa: Da in unserem neuen Kulturraum erstmal alles in Gang kommen muss, habe ich mir gedacht, dass ich nach dem Ende der Pedro Fausto-Ausstellung ein paar von meinen Skulpturen zeige und parallel dazu arbeite. Denn ich finde es schlecht, wenn die Türen zu sind. Grundsätzlich aber hoffen wir, dass sich in Zukunft viele Künstler bei uns melden, und ich mich nur noch ein bisschen um die Belegung kümmern muss. Denn Michael und ich haben früher in Deutschland sehr heftig gearbeitet und sind 2008 nach La Palma gekommen, um es als Privatiers entspannter anzugehen…

Wir wünschen Euch viel Spaß dabei – und natürlich viel Erfolg für die Avenida 17!

Den „Ort der Schönen Künste“ von Dr. Alexa und Michael Kröger findet man in Tazacorte-Pueblo an der Hauptstraße – Avenida 17 – Richtung Tazacorte-Hafen auf der rechten Seite kurz vor der Kirche.

Ausstellung mit neuen Gemälden von Pedro Fausto: Der Künstler ist vor Ort und erklärt seine Bilder. Foto: La Palma 24

Ausstellung mit neuen Gemälden von Pedro Fausto: Der Künstler ist vor Ort und erklärt seine Bilder. Foto: La Palma 24

Die Ausstellung mit Gemälden von Pedro Fausto ist noch bis einschließlich 25. Oktober 2015 täglich von 11 bis 13 Uhr und von 18 bis 20 Uhr geöffnet – sonntags nur von 11 bis 13 Uhr.

Kontaktdaten für Künstler, Musiker, Tänzer und Literaten:

E-Mail: mail@avenida17.com

Telefon mobil: 0034 – 654.835.790

Website: www.avenida17.com

The post Neuer Kulturraum: Avenida 17 in Tazacorte appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: Nachrichten am 21.10.2015

$
0
0

Titel-Copyright-Giovanni-Tessicini-Wasserfall

 

Newsticker-Titel

La Palma-Wandern: Vorsicht, es bleibt nass und rutschig! – Kreuzfahrt-Saison: Es geht los! – Krankenhaus: Internet-Surfen für Patienten und Besucher – Premiere: Tapa-Tour in Tijarafe – Santa Cruz: Karnevalsthema 2016 gewählt – Cafe Don Manuel: Bester Expresso Spaniens – Reventón-Trail El Paso: Einschreiben! – Ausgehtipps

Achtung Wandervögel:

Achtung Wandervögel: Durch die anhaltenden Schauer bleibt es immer noch vielerorts rutschig. Aufpassen! Die Senderos de La Palma informieren in einer Übersicht, welche Wanderwege offen beziehungsweise mit Vorsicht zu begehen oder gesperrt sind.

 

Wetter und Vermischtes

Einige Wanderwege nach wie vor geschlossen. Bei Wetteralarmen wie in der vergangenen Woche wegen Starkregen schließt die Inselregierung das Wanderwegenetz auf La Palma automatisch. Inzwischen sind die meisten Pfade wieder offen, allerdings gilt nach wie vor Vorsicht wegen Rutschgefahr! Immer noch gesperrt sind Touren im Bereich der Caldera.

AEMET-Risikowarnkarte: Bisher nur Alarm Orange im Süden von Gran Canaria wegen Starkregens - aber auch für anderen Inseln könnten noch die eine oder andere Dusche abbekommen. Grafik: AEMET

AEMET-Risikowarnkarte: La Palma liegt  noch im grünen Bereich. Grafik: AEMET

Die staatliche Wetteragentur sagt voraus, dass die instabile Wetterlage auf den Kanaren bis mindestens Donnerstag, 22. Oktober 2015, anhält und schließt weitere starke Regenfälle und Sturmböen in den Höhenlagen nicht aus. Bisher liegen noch keine Alarme für La Palma vor – am gestrigen Dienstag, 20. Oktober, wurde nur auf Gran Canaria mit Alarm Orange vor heftigen Niederschlägen gewarnt. Auf der Website der Senderos de La Palma kann man sich einen schnellen Überblick über die jeweils aktuelle Situation der Wanderwege auf La Palma verschaffen – hier klicken.

 

Kreuzfahrer im Hafen von Santa Cruz de La Palma: in den vergangenen Jahren ist ihre Zahl kontinuierlich gestiegen. Foto: Michael Kreikenbom

Kreuzfahrer im Hafen von Santa Cruz de La Palma: in den vergangenen Jahren ist ihre Zahl kontinuierlich gestiegen. Foto: Michael Kreikenbom

Grünes Licht für Kreuzfahrt-Saison. Im Hafen von Santa Cruz de La Palma macht ab dem kommenden Wochenende wieder ein schwimmendes Hotel nach dem andern fest. Allein im Oktober kommen noch die Aida-Sol, die Boudicca, die Oriana, Mein Schiff4 zum Teil gleich mehrmals – im November geht´s fröhlich weiter. Wer Schiffegucken will, schaut sich den Plan der Hafenbehörden von Santa Cruz an – hier klicken.

 

Kostenlos Surfen im Krankenhaus von La Palma. Das Hospital General de La Palma bietet seinen Patienten, Mitarbeitern und Besuchern jetzt Gratis-Zugang zum Internet. Die Kanarenregierung informierte, dass man die Probephase erfolgreich beendet habe. Das kostenlose Wifi-System wurde in allen neun Krankenhäusern des Servicio Canario de Saldud (SCS) auf den Kanareninseln installiert. Im Hospital General von La Palma gibt es jetzt zehn Punkte für Surfer im Urgencias-Bereich, im Erdgeschoss, in den Zonen A und B und in der Informática-Abteilung.

Erste Tapa-Tour in Tijarafe: Aufs Plakat klicken und die Lokale sehen.

Erste Tapa-Tour in Tijarafe: Aufs Plakat klicken und die Lokale sehen.

 

Uhren umstellen auf Winterzeit. Es ist mal wieder soweit: Ab Sonntag, 25. Oktober 2015, gilt die Winterzeit. Die Zeiger der Uhren werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 2 Uhr auf 1 Uhr kanarischer Zeit zurückgestellt (Festland um 3 Uhr auf 2 Uhr). Vorschau: Am 27. März 2016 kommt dann wieder die Sommerzeit – die Uhrzeiger werden erneut eine Stunde nach vorn gedreht.

 

Bunte Meldungen von der Isla Bonita

Premiere: Tapa-Tour in Tijarafe. Rings um La Palma gibt es seit Jahren sogenannte Rutas de Tapas – und jetzt haben auch die Gastronomen in Tijarafe eine Schlemmerreise entwickelt. Vom 21. bis zum 24. Oktober 2015 laden die Lokale zum Verkosten ihrer Appetithäppchen ein, die es mitsamt einem kleinen Getränk zum Preis von 2,50 Euro gibt. Die Tapas werden vom 21. bis 23. Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr serviert; am 24. Oktober von 10 bis 20 Uhr. Wer auf das Plakat klickt, kann die teilnehmenden Bars, Restaurants und Kioskos sehen. Mit dabei ist übrigens auch die Cervecería Isla Verde; über diese Hausbrauerei haben wir schon einmal berichtet – hier klicken.  Parallel zur Tapa-Tour läuft übrigens die Feria de Empresas vom 21. bis 25. Oktober 2015 auf dem Parkplatz beim Fußballgelände in Tijarafe. Örtliche Firmen präsentieren ihre Produkte, dazu gibt es musikalische Unterhaltung und Mitmachaktionen.

 

Kunstraum der CajaCanarias in Los Llanos:

Kunstraum der CajaCanarias in Los Llanos: Eines der Werke von Esteban Arriaga zeigt die Geburtsstunde des Vulkans Teneguía 1971 im Süden von La Palma.

Ausstellung mit Bildern zum Teneguía-Ausbruch. Am Montag, 26. Oktober 2015, feiert der Vulkan Teneguía im Süden von La Palma seinen 44. Geburtstag. Passend dazu läuft derzeit eine Ausstellung im Espacio Cultural der CajaCanarias an der Plaza de España in Los Llanos. Gezeigt werden Werke des 2009 verstorbenen Künstlers Esteban Arriaga aus Teneriffa, darunter auch ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde, das die Geburt des Teneguía vom Meer her gesehen zeigt. Die Ausstellung präsentiert ansonsten maritime Motive von allen Kanareninseln und ist noch bis zum 21. November 2015 montags bis freitags von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 20 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr zu sehen.

Siegerin im vom DO-Kontrollrat ausgelobten Plakatwettbewerb 2015:

Siegerin des vom DO-Kontrollrat für La Palma-Weine ausgelobten Plakatwettbewerb für die San Martín-Feierlichkeiten 2015: María Gabriela Vasile Pérez aus Santa Cruz de La Palma entwarf dieses Design.

 

Weintag hat Plakat. Wie in jedem Jahr hat der Kontrollrat für Denominación Origen-Weine von La Palma einen Wettbewerb für das Plakat veranstaltet, mit dem für den Weinfachtag am 7. November 2015 in Tijarafe geworben wird. Den Siegerentwurf reichte María Gabriela Vasile Pérez aus Santa Cruz de La Palma ein – Titel ihres Plakats: „Rustico“. Tipp für Weinzähne: Der DO-Kontrollrat veranstaltet vom 28. bis 30. Oktober und vom 4. bis 6. November 2015 Weinseminare im Casa de la Cultura in Tijarafe. Die Kurse unter fachmännischer Anleitung dauern jeweils von 17 bis 20 Uhr – die Plätze sind limitiert. Alle weiteren Infos und Anmeldung – hier klicken.

 

Santa Cruz bestimmt Karnevalsthema 2016. „La Isla de las Estrellas“ – Sterneninsel – heißt das Thema der närrischen Kampagne 2016 in Santa Cruz de La Palma. „Wir haben dieses Motto in Anlehnung an die großen Events in diesem Herbst wie das Astrofest und das 100xCIENCIA-Forum beschlossen“, schreibt Kultur- und Festrätin Guadalulpe González Taño. Die ehemalige Festrätin der Hauptstadt, Marta Poggio, beklagte daraufhin in einer Presseerklärung, dass die neue Regierungskoalition in der Hauptstadt nicht wie in den Vorjahren üblich die Einwohner in Form einer Facebook-Abstimmung über das Thema des Karnevals entscheiden ließ.

fff

Rayco Rodríguez aus Santa Cruz de La Palma hat´s drauf: Beim nationalen Wettbewerb der Barmänner erkannte die Jury, dass er den „besten Expresso Spaniens“ brüht. Foto: Café de Don Manuel

 

Bester Expresso Spaniens. Rayco Rodríguez, Inhaber des „El Café de Don Manuel“ in Santa Cruz de La Palma, wurde beim „Campeonato Nacional de Baristas 2015“ in Málaga ausgezeichnet. Wie die Internetzeitung eldia.es jetzt mitteilte, verlieh ihm die Jury die „Premio al mejor Café expreso de España“. Unter 17 Barbetreibern aus ganz Spanien war Rayco für die Kanaren angetreten und konnte sich unter den sechs Finalisten plazieren. Wer den „besten Expresso Spaniens“ probieren möchte, findet seine Bar gegenüber der Plaza de España in der Hauptstadt in der Calle Pérez de Brito 2. Leckere Bilder für Kaffee-Liebhaber auf seiner Fachbook-Seite – hier klicken.

 

dddd

Der nächste Reventón-Trail in El Paso wird am 9. April 2016 gelaufen: Die Einschreibefrist beginnt am 22. Oktober 2015. Foto: Gemeinde El Paso

 

 

 

News vom Trailrunning

Einschreibungsfrist für Reventón-Trail beginnt. Ab Donnerstag, 22. Oktober 2015, können sich Trailrunner für den nächsten Reventón-Trail in El Paso auf der Kanareninsel La Palma einschreiben. Dieses Bergrennen wird am 9. April 2016 angepfiffen, wobei bis zu 1.000 Teilnehmer auf die 42-Kilometer, 28-Kilometer und 15-Kilometer Strecke gehen können. Außerdem gibt es ein Rennen für Kinder. Der Reventón-Trail wird wieder zusammen mit den spanischen Meisterschaften „Campeonato de España de Carreras de Montaña“ ausgetragen. Im vergangenen Jahr siegte auf der 42-Kilometer-Distanz der US-Amerikaner Dakota Jones, der dieses Rennen als Vorbereitung für den Transvulcania-Ultramarathon nutzte – dieses Mega-Trailrunning-Event findet jedes Jahr einen Monat nach dem Reventón-Trail im Mai statt. Alle  Infos auf der neugestalteten Website des Läufer-Meetingsin El Paso –  hier klicken.

 

Teatro de Calle-Reihe in Los Llanos: Der Clown

Teatro de Calle-Reihe in Los Llanos: Der Clown Niño Costrini macht am Freitag seine Späße.

Ausgehtipps: Unterhaltung für jung und alt

Spaß-Events auf der Plaza in Los Llanos. Am Freitag, 23. Oktober 2015, kann man ab 18 Uhr lachmuskelreizende Momente mit dem Clown Niño Costrini auf der Plaza de España in Los Llanos erleben. Der Eintritt ist frei. Humorvoll weiter geht es auf der Plaza am Samstag, 24. Oktober, um 12 Uhr mittags mit Marionettentheater für Kinder und dem Titel „Las Golosinas de Juan Tenorio“.

 

Buchvorstellung in Los Llanos. Am Freitag, 23. Oktober 2015, stellt Víctor Yanes sein Buch „Animal luminoso“ im Espacio Cultural in der Calle Real 21 vor. Die Lesung beginnt um 20.30 Uhr; bei schlechtem Wetter wird die Präsentation in den Veranstaltungssaal im Casa de la Cultura (gleich neben dem Rathaus an der Plaza de España von Los Llanos) verlegt.

 

Milonga in Los Llanos: Event für Freunde des Tangos.

Milonga in Los Llanos: Event für Freunde des Tangos.

Tangotanzabend in Los Llanos. Residenten und Urlauber sind am Samstag, 24. Oktober 2015, zum Milonga nach Los Llanos eingeladen. Der Tango-Tanzabend findet von 20 bis 23 Uhr im Casino der „Real Sociedad Aridane“ an der Plaza de España statt. „Der Tangolehrer Wolfgang Scherlinger aus Deutschland präsentiert uns eine sehr gute Musikauswahl“, informiert Pressefrau Gisela van Dijk. „Der Saal des Casinos und das Gebäude mit seinem Patio bilden einen besonders schönen Rahmen für unsere Aktivität – der edle Holzboden im Saal ist eine Rarität auf den Kanaren und wird von den Tänzern sehr geschätzt.“ Der Eintritt kostet drei Euro.

 

Open Stage in El Paso. Im Atico in der Bar Central in El Paso heißt es am Freitag, 23. Oktober 2015, um 20 Uhr wieder mal Open Stage. Veranstalter der musikalischen Events im 1. Stock des Gebäudes ist die Asociación Cultural.

 

Flamenco in Puerto Naos. Nach ihrer erfolgreichen Tournee, die sie im Sommer 2015 durch vier Länder führte, sind die „Flamenco entre Amigos“ wieder auf La Palma gelandet. Ihr erstes Konzert geben sie am Samstag, 24. Oktober 2015, in der Bar Caotico in Puerto Naos. Die Flamenco-Nacht bei Minggi startet wie immer um 21 Uhr. Zum aktuellen Interview mit Pedro und Iosune – hier klicken.

"Flamenco entre Amigos": Saisoneröffnung bei Minggi in der Bar Caotico in Puerto Naos am Samstag. Foto: Band

„Flamenco entre Amigos“: Saisoneröffnung bei Minggi in der Bar Caotico in Puerto Naos am Samstag. Foto: Band

 

Im Rahmen der PuroArte-Reihe im Zigarrenmuseum San Pedro: Theater mit Cruzado Mágico.

Im Rahmen der PuroArte-Reihe im Zigarrenmuseum San Pedro: Theater mit Cruzado Mágico.

Theater im Zigarrenmuseum. Am Samstag, 24. Oktober 2015, gastiert im Rahmen der PuroArte-Reihe die palmerische Theatergruppe Cruzado Mágico im Zigarrenmuseum in San Pedro. Die Vorstellung heißt „Concierto en si mi amor y fuga“ und beginnt um 20 Uhr.

 

Vorschau auf nächste Woche

Tanzfestival 20MASDANZA kommt nach La Palma. Das „Festival Internacional de Danza Contemporánea de Canarias“ macht am Mittwoch, 28. Oktober 2015, im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma Station. Das 20MAZDANZA getaufte Event wurde 1996 auf Gran Canaria ins Leben gerufen und soll junge Tänzer aus dem lokalen, nationalen und internationalen Bereich dem Publikum auf den Kanarischen Inseln vorstellen, gleichzeitig handelt es sich um einen Wettbewerb der tänzerischen Avantgarde. Insgesamt touren die Kompanien vom 17. Oktober bis zum 14. November 2015 über den Archipel – alle Details auf Englisch zu den Auftritten im Circo de Marte auf La Palma – hier klicken. 

20MASDANZA: Topp-Event für Fans des avantgardistischen Tanzes auf La Palma.

20MASDANZA: Topp-Event für Fans des avantgardistischen Tanzes auf La Palma.

The post Newsticker: Nachrichten am 21.10.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Tschörnie, Fritz und Erdmann on tour

$
0
0

Beste-Freunde-Titel-right

Heute: Die Heart-of-Stone-Party

 

Tschörnie, das freche Kid des La Palma 24-Journals, war mal wieder unterwegs – und zwar gemeinsam mit seinen Freunden Fritz el Gato aus dem Casa Diego in El Paso und Erdmann, seines Zeichens „gefährlicher“ Wachhund eines Eiscafés in Los Llanos. Diesmal musste das Dream-Team eine steinharte Herausforderung in Puerto Naos meistern…

 

Bild1-750

Tschörnie, Fritz und Erdmann treffen sich wieder mal in Puerto Naos an der Strandpromenade.

Wie immer weichen die Freizeitvorstellungen der drei Kumpels stark voneinander ab,

aber sie einigen sich dann auf eine Strand-Visite.

Bild2-750

An der Playa von Puerto Naos waren in den vergangenen Tagen schwere Brecher angerollt,

und nur Tschörnie, der im Meer plantscht, hat Spaß.

Fritz und Erdmann müssen auf den vielen angeschwemmten Wackern Platz nehmen. 

Bild-3-750

Tschörnie weiß, dass die „rolling Stones“ immer schnell  wieder weggebaggert werden,

damit es die Urlauber an der Playa von Puerto Naos schön gemütlich haben.

Deshalb packt der junge Nachwuchs-Reporter des La Palma 24-Journals die Gelegenheit beim Schopf

und interviewt die steinharten Gäste, bevor die „Pala“ mit der großen Schaufel anrückt.

Ja, der kleine Pfiffikus hat schon viel gelernt und mausert sich noch zu einem echten Paparazzo…

Alles über Tschörnie von seiner „Geburt“ über seine ersten Reportagen bis hin zu seinen Ausflügen mit Fritz und Erdmann haben wir in einer Rubrik archiviert – hier klicken.

The post Tschörnie, Fritz und Erdmann on tour appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker am 23.10.2015 – Alles in Alarmbereitschaft: Starkregen auf den Kanaren – im Osten von La Palma bis zu 115 Liter pro Stunde – Cumbre-Tunnel zweispurig befahrbar!

$
0
0

 

Tunnel-Cumbre-Titel

Newsticker-Titel

Wetter: Alles in Alarmbereitschaft… Museen: Neues Bajada-Infozentrum… Barlovento: Hotel im Leuchtturm… Starmus-Festival 2016: Buchung eröffnet… Bodegas Teneguía: im Guía Penín ganz vorn… Roque: Neuer Aussichtspunkt bald fertig… LiberArte: Künstler jetzt bewerben!… Ausgehtipps und Aussichten…

 

Wetter auf La Palma

Die AEMET-Grafik zeigt es: Alarm Orange auf allen Kanareninseln - nur im Westen von La Palma gilt Gelb - und wenn es so wie gestern wird, zeigen sich hier ab und zu ein paar "blaue Löcher". Tipp für Inselgäste: Wenn ein Ausflug, dann in Richtung Puerto Naos oder Tazacorte.

Die AEMET-Grafik zeigt es: Alarm Orange auf allen Kanareninseln – nur im Westen von La Palma gilt Gelb – und wenn es so wie gestern wird, zeigen sich hier ab und zu ein paar „blaue Löcher“ zwischen den Wolken. Tipp für Inselgäste: Fahren Sie äußerst vorsichtig, Touren im Osten sind heute nicht angeraten!

Alarm Orange im Osten – Alarm Gelb im Westen. Die Kanarenregierung hat am Freitag, 23. Oktober 2015, für alle Inseln Alarm wegen Starkregen ausgerufen. Damit tritt auch auf La Palma der Notfallplan in Kraft – das Koordinationszentrum CECOPIN, die Feuerwehr und alle Hilfkräfte wurden gestern von der Inselregierung in Bereitschaft versetzt. Besonders heftig wird es im Osten und Norden von La Palma regnen; schon gestern wurden folgende Niederschlagsmengen gemessen: Breña-Alta/San Pedro 148 Liter, San Isidro/Breña Alta 115 Liter, Barlovento 50 Liter, Mazo 24 Liter. Das heißt, dass es heute bei noch stärkerem Regen auch am Flughafen von Santa Cruz Probleme geben kanneine aktuelle Übersicht der Ankünfte findet sich hierWegen des Starkregens wurden heute alle Schulen des Archipels geschlossen, außerdem alle Wanderwege und Freizeitbereiche.

Regen und Sonne wechseln sich derzeit auf La Palma ab: Eine tolle Aufnahme vom Wolkenkino bei Sonnenaufgang über der Cumbre ist Michael Stumpf aus El Paso gelungen. Danke für das Foto, Micha!

Regen und Sonne wechselten sich gestern im Westen von La Palma ab: Eine tolle Aufnahme vom Wolkenkino bei Sonnenaufgang über der Cumbre ist Michael Stumpf aus El Paso gelungen. Tipp für Inselgäste: Infos über die aktuelle Lage geben die Webcams rings um die Insel – schauen Sie hier nach, bevor sie losfahren.

Für den Verkehr gesperrt sind die LP-109 Las Mimbreras, die LP-214 Los Brecitos und die LP-105 Los Tilos. Der neue Cumbre-Tunnel wird heute in beide Richtungen befahren – überholen Sie nicht wie gewohnt! Die Inselregierung warnt wegen Steinschlaggefahr auf der Cumbre-Straße LP-3 im Bereich von Breña Alta bis El Paso. Aquaplaning-Gefahr herrscht auf der LP-204 im Bereich von Breña Baja, auf der LP-101 bei Santa Cruz und auf der LP-202 von Santa Cruz nach Mazo.

Ab Samstag, 24. Oktober 2015, ist der Regenalarm vorbei. Beim Wandern gilt aber nach wie vor erhöhte Vorsicht, denn es bleibt rutschig und Steine können abgehen. Auf der Website der Senderos de La Palma kann man sich einen schnellen Überblick über die offenen beziehungsweise gesperrten Wanderwege auf La Palma verschaffen – hier klicken.

 

Umbauen und Bauen

Das Museum für Zeitgenössiche Kunst (MAC) in Santa Cruz: birgt jetzt eine neue Abteilung zur Bajada de la Virgen. Foto: MAC

Das MAC in Santa Cruz: birgt jetzt eine neue Abteilung zur Bajada de la Virgen. Foto: MAC

Neues Bajada-Infozentrum im MAC und umgestaltetes Schifffahrtsmuseum. Am Samstag, 24. Oktober 2015, wird im Museo de Arte Contemporáneo (MAC siehe Titelfoto) in Santa Cruz de La Palma eine Abteilung eröffnet, die sich ausschließlich dem nur alle fünf Jahre gefeierten, größten Fest auf La Palma – der Bajada de la Virgen – widmet. Zeitgleich werden am Samstagabend die umgebauten Bereiche des Schifffahrtsmuseums im Nachbau des Kolumbus-Kahns auf der Plaza de Alameda in Santa Cruz geladenen Gästen vorgestellt. Nach diesen offiziellen Einweihungen sind das neue Centro de Interpretación zur Bajada im MAC und die Schau im Schiff ab der kommenden Woche für alle interessierten Besucher zu sehen. Öffnungszeiten MAC in der Calle Virgen de la Luz 13: Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr. Öffnungszeiten Schifffahrtsmuseum: Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr, samstags, sonntags und feiertags nur wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen anlegen von 10 bis 14 Uhr.

 

Der Faro in Barlovento: Die Zeichen für den Umbau des Leuchtturms in ein kleines Hotel stehen gut. Foto: Gemeinde Barlovento

Der Faro in Barlovento: Die Zeichen für den Umbau des 1867 erbauten Leuchtturms in ein kleines Hotel  der gehobenen Klasse stehen gut. Bürgermeister Qadri verspricht sich dadurch eine „Belebung des Tourismus“ in seiner Region. Foto: Gemeinde Barlovento

Hotelpläne in Barlovento nehmen Formen an. Die geplante Umwandlung des Leuchtturms an der Punta Cumplida im Norden von La Palma rückt in greifbare Nähe. Barloventos BürgermeisterJacob Qadri bestätigte jetzt gegenüber der Internetzeitung diariodeavisos.com, dass die Küstenbehörden grünes Licht für das Vorhaben gegeben hätten. Er rechnet damit, dass das Planungs-Prozedere auch im Blick auf die Einbringung des Projekts im Flächennutzungsplan bis Ende 2015 abgeschlossen sein und die Konzession der Küstenbehörden vorliegen werde. Der Antrag zum Umbau des Leuchtturms in ein Hotel stellte eine deutsche Firma. Laut Quadri kostet der Umbau rund 400.000 Euro, und man rechne mit einer Belegung von 98 Prozent in den ersten zwei Monaten nach der Eröffnung. Das Projekt wurde ins Programm des spanischen Staates namens „Faros de Espana“ aufgenommen, das Leuchttürme erhalten und einer qualitativ hochwertigen Nutzung zuführen will.

 

Fast fertig: Neuer Aussichtspunkt auf dem Roque an der LP-4 in der Nähe des Manrique-Monuments. Foto: Cabildo de La Palma

Fast fertig: Neuer Aussichtspunkt auf dem Roque an der LP-4 in der Nähe des Manrique-Monuments. Foto: Cabildo de La Palma

Neuer Aussichtspunkt auf dem Roque. Wenn das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht, ist der neue „Mirador panorámico“ auf dem Roque de los Muchachos demnächst fertiggestellt. Inselinfrakstrukturrat Jorge González sagte weiter, dass an dem Aussichtspunkt in der oberen Zone von Lomo Morisco auf dem Gemeindegebiet von San Andrés y Sauces an der LP-4 auch Parkplätze im Bau seien. Von hier aus haben die Besucher des höchsten Berges von La Palma einen Bick über den Nordosten von La Palma und können auch zu Fuß zum „Infinito“ getauften und kürzlich sanierten Monument von César Manrique wandern. Die Kosten des Aussichtspunkts mit Mauern in Natursteinoptik samt Parkplätzen schlagen mit 22.300 Euro zu Buche.

 

Stadt und Land

Starmus-Festival die Dritte: Frühbucherrabatte! Foto: Starmus

Starmus-Festival die Dritte: Rabatte für Frühbucher und Residenten! Übrigens: Die Inselregierung von La Palma plant, beim kommenden Starmus-Festival mehr Events auf La Palma zu organisieren als bisher. Foto: Starmus

Starmus-Festival 2016 eröffnet die Buchungen. Ab sofort können Freunde der Astronomie ihre Tickets für das dritte Starmus-Festival buchen, das vom 27. Juni bis zum 2. Juli 2016 auf den Kanareninseln Teneriffa und La Palma stattfindet. Die kommende Ausgabe des Events ist dem theoretischen Physiker Stephen Hawking gewidmet und hat den Titel „Beyond the Horizon“. Wie immer versammelt sich Prominenz aus Wissenschaft und Raumfahrt, abgerundet wird das Starmus-Festival erneut mit Musik und Ausstellungen. Residenten der Kanaren und Studenten können zum halben Preis buchen, allerdings sind diese Plätze limitiert. Außerdem gibt es Frühbucherrabatte bis zum 31. Dezember 2015. Zur Reservierung – hier  klicken.

 

Ganz weit vorn schon zum zweiten Mal:

Ganz weit vorn schon zum zweiten Mal: Der Sternenwein von der Sterneninsel namens Teneguía Malvasía Estelar 1996 aus dem Hause Llanovid wird „Bester Wein der Kanaren“ im Guía Peñín 2016. Darüber hinaus gab es noch für weitere Vinos aus der Südbodega von La Palma am Fuße des Vulkans reichlich Punkte. Foto: Bodegas Teneguía

Weinführer Guía Peñín kürt „Besten Wein der Kanaren“. Im zweiten Jahr in Folge hat der Guía Peñín in seiner Auflage „Vinos de España 2016“ den Teneguía Malvasía Estelar 1996 zum „Vino mejor de toda Canarias“ gewählt. Nach Angaben der Bodegas Llanovid wurde der Süßwein aus der Malvaiser-Traube mit 96 Punkten bewertet und gelangte damit erneut in die 95 bis 100 Punkte-Bestenliste als „Vino excepcional“. Der Weinguide listet in seiner Favoritenliste zwei weitere Rebsäfte der Marke Teneguía auf: Jeweils 90 Punkte errangen der Malvasía Aromática Naturalmente Dulce 2013 und der Sabro-Gual 2012. Der Teneguía Zeus Negramoll erhielt 89 Punkte, und der MalvasíaAromática Seco 2012 immer noch sehr gute 87 Punkte. Der Guía Peñín gehört zu den renommiertesten Weinführern der Welt; für die Ausgabe 2016 verkosteten seine Experten rund 11.200 Vinos aus Spanien. Den Guide gibt es als Online-Version und demnächst auch im Buchhandel. Mehr Infos – hier klicken.

 

130 Jahre

130 Jahre Sociedad La Investigadora de Santa Cruz de La Palma: Seit 1931 hat die Forschergesellschaft ihren Sitz im „Casino“ (links im Bild) in der Calle Pérez e Brito – das ist die Verlängerung der Fußgängerzone Calle O´Daly Richtung Norden. Foto: La Palma 24

130 Jahre Forschergesellschaft in der Hauptstadt. Die 1885 gegründete „Sociedad La Investigadora de Santa Cruz de La Palma“ feiert dieser Tage ihren 130 Geburtstag. Die „Forschergesellschaft“ hat ihren Sitz seit 1931 im Casa Massieu-Sotomayor, das 1809 von seinen Erbauern Nicolás Massieu Salgado und seiner Frau Clara Margarita de Sotomayor in der Calle Pérez de Brito 15 fertiggestellt wurde. In dem alten Kolonialgebäude gibt es immer wieder Ausstellungen und Veranstaltungen aller Art.

 

LiberArte La Palma: Künstler können sich jetzt für die Schau im Dezember bewerben.

LiberArte La Palma: Touristen finden hier im Dezember 2015 schöne Souvenirs – Knoten ins Taschentuch machen – Künstler können sich ab sofort bewerben.

LiberArte die Dritte. Künstler aller Couleur können sich jetzt für die LiberArte bewerben, die die Inselregierung vom 11. bis zum 13. Dezember 2015 auf dem Messegelände in El Paso veranstaltet. Die Einschreibefrist endet am 27. November 2015. Ziel ist, Künstlern aller Sparten und Nationalität, die Residenten auf La Palma sind, ein Podium und eine Chance zum Verkauf ihrer Werke zu bieten. Die Ausstellungsflächen sind gratis. Interessenten finden alle Teilnahmebedingungen auf der Website des Cabildo – hier klicken.

 

"Flamenco entre Amigos": Saisoneröffnung bei Minggi in der Bar Caotico in Puerto Naos am Samstag. Foto: Band

„Flamenco entre Amigos“: Saisoneröffnung bei Minggi in der Bar Caotico in Puerto Naos am Samstag. Foto: Band

Ausgehtipps zum Weekend

Flamenco in Puerto Naos. Nach ihrer erfolgreichen Tournee, die sie im Sommer 2015 durch vier Länder führte, sind die „Flamenco entre Amigos“ wieder auf La Palma gelandet. Ihr erstes Konzert geben sie am Samstag, 24. Oktober 2015, in der Bar Caotico in Puerto Naos. Die Flamenco-Nacht bei Minggi startet wie immer um 21 Uhr. Zum aktuellen Interview mit Pedro und Iosune – hier klicken.

 

Antonio Tabares aus Santa Cruz de La Palma: Toni ist nicht nur einer der vielversprechendsten Theater-Autoren Spaniens, sondern auch der Chef der Presseabteilung im Rathaus der Hauptstadt und unterstützt seine Kollegen von den Medien optimal. Foto: La Palma 24

Antonio Tabares aus Santa Cruz de La Palma: einer der vielversprechendsten Theater-Autoren Spaniens. Foto: La Palma 24

Theater in Santa Cruz. Das neue Stück von Antonio Tabares „El Mar y las Estrellas“ – „Das Meer und die Sterne“ wird am Samstag, 24. Oktober 2015, um 20.30 Uhr erstmals auf La Palma im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz aufgeführt. Antonio Tabares ist ein Theater-Autor von inzwischen internationalem Ruf – das neue Stück zeigt eine Gemeinschaftsproduktion mit den kanarischen Dramatikern José Padilla und Irma Correa im Auftrag der Companía 2RC. Erzählt werden drei voneinander unabhängige Geschichten über Besuche bekannter Persönlichkeiten auf den kanarischen Inseln. Mehr darüber und über Antonio Tabares in unserem Interview mit dem Dramatiker – hier klicken.

 

Theater im Zigarrenmuseum. Am Samstag, 24. Oktober 2015, gastiert im Rahmen der PuroArte-Reihe die palmerische Theatergruppe Cruzado Mágico im Zigarrenmuseum in San Pedro. Die Vorstellung heißt „Concierto en si mi amor y fuga“ und beginnt um 20 Uhr.

 

Spaß-Events auf der Plaza in Los Llanos. Am Freitag, 23. Oktober 2015, kann man ab 18 Uhr lachmuskelreizende Momente mit dem Clown Niño Costrini auf der Plaza de España in Los Llanos erleben (sofern das Wetter heute mitspielt). Humorvoll weiter geht es auf der Plaza am Samstag, 24. Oktober, um 12 Uhr mittags mit Marionettentheater für Kinder und dem Titel „Las Golosinas de Juan Tenorio“.

 

Erste Tapa-Tour in Tijarafe: Aufs Plakat klicken und die Lokale sehen.

Erste Tapa-Tour in Tijarafe: Aufs Plakat klicken und die Lokale sehen.

Tapa-Tour in Tijarafe. Rings um La Palma gibt es seit Jahren sogenannte Rutas de Tapas – und jetzt haben auch die Gastronomen in Tijarafe eine Schlemmerreise entwickelt. Noch bis zum 24. Oktober 2015 laden die Lokale zum Verkosten ihrer Appetithäppchen ein, für die man mitsamt einem kleinen Getränk 2,50 Euro bezahlen muss. Die Tapas werden bis einschließlich 23. Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr serviert; am 24. Oktober von 10 bis 20 Uhr.

Milonga in Los Llanos.

Milonga in Los Llanos.

 

Tangotanzabend in Los Llanos. Residenten und Urlauber sind am Samstag, 24. Oktober 2015, zum Milonga nach Los Llanos eingeladen. Der Tango-Tanzabend findet von 20 bis 23 Uhr im Casino der „Real Sociedad Aridane“ an der Plaza de España statt. „Der Tangolehrer Wolfgang Scherlinger aus Deutschland präsentiert uns eine sehr gute Musikauswahl“, informiert Pressefrau Gisela van Dijk. Der Eintritt kostet drei Euro.

 

Für Freunde von Ziegenkäse: Semana de Queso im November wieder in Los Llanos. Foto: Queso-Kontrollrat

Für Freunde von Ziegenkäse: Semana de Queso im November wieder in Los Llanos. Foto: Queso-Kontrollrat

Schöne Aussichten auf der Isla Bonita

Käsewoche kommt wieder. Im November wird in Los Llanos zum fünften Mal eine „Semana del Queso Palmero“ abgehalten. Der Denominación Orígen-Kontrollrat teilte jetzt mit, dass ein entsprechendes Abkommen mit der Stadt geschlossen wurde. Traditionell stellen die Ziegenkäseproduzenten von La Palma bei diesem Event ihre Produkte vor, wobei die Gäste die Leckereien in Form von Tapas probieren können.  Wir veröffentlichen den genauen Termin, sobald er feststeht.

 

Unterwasserwelten vor La Palma: neuer Film.

Unterwasserwelten vor La Palma: neuer Film.

Submarine Impressionen. Die gemeinnützige Organisation Isla Azul hat einen neuen Film über die Unterwasserwelten vor La Palma produziert. Erstmals gezeigt wird er am Freitag, 30. Oktober 2015, im Multicines Millenium in Los Llanos. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr, das Kino liegt im östlichen Teil der Stadt in der Straße hinterm Busbahnhof. Ein auf Youtube eingestellter Teaser gibt schon mal Einblicke in den Streifen über die „Naturschönheit“ La Palma:

The post Newsticker am 23.10.2015 – Alles in Alarmbereitschaft: Starkregen auf den Kanaren – im Osten von La Palma bis zu 115 Liter pro Stunde – Cumbre-Tunnel zweispurig befahrbar! appeared first on La Palma 24 Journal.

Vulkan Teneguía: brach am 26.10.1971 aus

$
0
0

CajaCanarias-Esteban-Arriaga-Titel

Geschichten rund um den Vulkan im Süden von La Palma

Vor 44 Jahren wurde der Teneguía geboren

Erst rumpelte es wochenlang, und am 26. Oktober 1971 brach dann der Teneguía aus. Der Feuerspucker an der Südspitze der Kanareninsel La Palma feiert heute seinen 44. Geburtstag und verhält sich ruhig. Dennoch ranken sich unglaubliche Geschichten um den jüngsten Vulkan der Isla Bonita. Aber welche sind wahr – und welche sind nur Sensationshascherei?

 

Besucherzentrum im Süden: Infos für Vulkan-Fans. Foto: La Palma 24

Teneguía aktuell: Das Besucherzentrum im Süden von La Palma wird seit einigen Monaten erweitert – alles ist gespannt auf die Eröffnung der neuen Bereiche, die nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte. Foto: La Palma 24

Siebenmal schickten die Feuerspucker der Cumbre-Vieja auf La Palma in den vergangenen 500 Jahren Magma ans Licht der Welt – der Teneguía war das letzte Kind dieser Geburtenserie.

Geologisch gesehen ist die Cumbre Vieja – der Richtung Süden gelegene Vulkanrücken auf La Palma – damit eine der aktivsten vulkanischen Regionen der Erde – aber keine Panik: “Glücklicherweise sind Ausbrüche auf ozeanischen Vulkaninseln nur geringfügig explosiv und somit für die Bewohner kaum gefährlich”, erklärt Juan Carlos Carracedo. Der Vulkanologe des Spanischen Forschungsrats (CSIC) ist Experte für die kanarischen Inseln und hat auch das „Centro Visitantes de Los Volcánes“ im Süden La Palmas gestaltet. Auf einer der Tafeln des Besucherzentrums schreibt er, dass es bei keinem der geschichtlich überlieferten Ausbrüche auf den Kanarischen Inseln Todesopfer gab.

So versetzten die Erdstöße, die der Eruption des Teneguía 1971 vorangingen, die Palmeros mehr in Angst und Schrecken als der Ausbruch selbst. Vor allem die Bewohner der Süd-Gemeinde Fuencaliente konnten wegen der Erdbeben vor dem Ausbruch nicht mehr ruhig schlafen – 2.500 Evakuierte wohnten vorübergehend in Schulen. Darüber hinaus wackelte die Erde hinauf bis nach Los Llanos, so dass viele Menschen auch dort auf Nummer sicher gingen und im Freien übernachteten. Mit dem Ausbruch des Teneguía am 26. Oktober 1971 ließen die Beben nach, denn die Magma hatte sich an die Oberfläche gekämpft und übte nun keinen Druck mehr aus.

Kunstraum der CajaCanarias in Los Llanos:

Teneguía aktuell: Eine Ausstellung in der CajaCanarias an der Plaza de España in Los Llanos zeigt noch bis zum 21. November 2015 eine Ausstellung mit maritimen Gemälden des Künstlers Esteban Arriaga – darunter auch dieses Bild vom Ausbruch des Teneguía.

Von nun an war von Angst keine Rede mehr – die rund drei Wochen dauernde Geburt des Teneguía artete zu einem regelrechten Volksfest aus. Tausende stürmten die Montaña de Las Tablas, von wo das glutvolle Naturschauspiel aus sicherer Entfernung beobachtet, fotografiert und gefilmt werden konnte. Sonntags packten die Palmeros Kinder und Proviant ein – und ab ging´s zum Vulkangucken. Fechu, damals sechs Jahre alt, erinnert sich: “Alle haben sich dort getroffen und Picknick gemacht.” Und mehr als das. Die Eruption des Teneguía feuerte zudem den 1971 noch in den Kinderschuhen steckenden Tourismus an. Die kleine, bis dahin nahezu unbekannte „Isla Bonita“ rückte in den Fokus von Millionen Fernsehzuschauern, und Reisebüros offerierten sofort Sonderangebote für Vulkan-Fans.

Ganz weit vorn schon zum zweiten Mal:

Teneguía aktuell: Rings um den Feuerspucker in Fuencaliente wächst heute hervorragender Vino. Erst jetzt wieder wurde der Süßwein der Bodegas Llanovid namens „Teneguía Malvasía Estelar 1996“ in der 2016-Auflage des Weinführers Guía Peñín zum „Besten Wein der Kanaren“ gekürt. Foto: Kellerei

Bis in den späten November 1971 hinein spie der Teneguía aus sechs Schloten Feuer und Rauch. Rund 40 Millionen Kubikmeter Lava flossen dabei nach Süden und Westen und bildeten 100 Meter aufs Meer hinaus neues Land. Dieses „Malpais“ befindet sich übrigens nicht im öffentlichem Besitz. Weil der Teneguía auf einem Privatgrundstück emporwuchs, gehört der Vulkan mitsamt seinen Lavafeldern bis heute der Familie Cabrera.

Von Risikoforschern und Panikmache

Nach 25 Tagen kehrten die Evakuierten im November 1971 in ihre Häuser zurück. Dann verschwand die nordwestlichste der Kanareninseln wieder aus den Schlagzeilen. 1999 änderte sich das schlagartig, als Simon Day und Bill Mc Guire vom „Benfield Greig Hazard Research Centre“ in London und Steven Ward vom Institut für Geophysik an der Universität von Kalifornien La Palma ins Visier nahmen. Die Risikoforscher behaupteten, ein erneuter Vulkanausbruch im Süden La Palmas würde das Grundwasser aufheizen, dieses sich sodann ausdehnen und die Westflanke der Cumbre Vieja absprengen, was einen 800 Stundenkilometer schnellen Mega-Tsunami zur Folge hätte. Diese Monsterwelle sollte laut Ward, Day und Mc Guire innerhalb von sieben Stunden immer noch bis zu 20 Meter hoch an der Ostküste der USA aufschlagen.

Die Cumbre Vieja: Die Westflanke der Insel rutscht noch lange nicht ins Meer. Foto: La Palma 24

Gefundenes Fressen für Medien in aller Welt bis heute

Ganz klar, dass dieses Horrorszenario ein gefundenes Fressen für die Medien in aller Welt war und eine regelrechte Filme- und Beiträge-Flutwelle auslöste. Die schwemmte vor allem die sorgfältige Berichterstattung ins Nirwana:  „Die La Palma Tsunami-Theorie wurde in den Medien verbeitet, ohne die auf diesem Gebiet führenden Wissenschaftler zu konsultieren“, baten Vertreter der wissenschaftliche Gemeinde darum, die Panikmache zu beenden und die Fakten zu überprüfen. Aber es war schon zu spät – bis heute erlebt man auf La Palma, wie nachhaltig sich die sensationslüsternen und unseriösen Medienbeiträge in den Köpfen festgesetzt haben. Kaum ein Tourist weiß, dass die Theorie der drei Panikmacher längst widerlegt ist. In Gesprächen fragen die Inselgäste immer wieder, „ob die Einwohner keine Angst hätten, da doch die Westseite jeden Moment abbrechen könne“.

Wissenschaftler der Uni Delft schaffen Fakten

Dass vor allem von Mc Guires 1999 zitiertem „jedem Moment“ keine Rede sein kann, wurde schon längst an der Fakultät für Hoch-Tief-Bau und Geowissenschaften an der Universität Delft in Holland bewiesen. Ein Expertenteam um Professor Jan Nieuwenhuis modellierte das Innere der Westflanke La Palmas und simulierte anschließend mit Hilfe des Computerprogramms „Plaxis“ verschiedene Vulkanausbrüche und Wasserdampf-Explosionen. Bei der Bekanntgabe ihrer Erkenntnisse konnten sich die Holländer ein Schmunzeln nicht verkneifen:  „Die Insel kooperiert nicht!“  Oder wie Jan Nieuwenhuis anschließend mit ernsten Worten formulierte: „La Palma ist einfach kräftig gebaut.“ Und zwar so kräftig, dass 12.000 bis 18.000 Giga-Newton – das entspricht der Beschleunigungskraft von 600 Millionen modernen Kampfjets – aufgewändet werden müssten, um die Westflanke abzusprengen. Die Erkenntnisse des Delfter Teams sind übrigens auch von der Wissenschaftler-Plattform www.phys.org anerkannt – hier geht´s zum Artikel.

28.000 Giganewton: Schafft das ein Vulkan? Foto: Centro Visitantes/Carracedo

Diese Power kann sich dem Delfter Team zufolge bei einem künftigen Vulkanausbruch nicht anstauen. Ihre Simulationen zeigen, dass das Grundwasser zwar aufsteigt und sich ausdehnt – allerdings nicht nur seitlich, sondern auch nach oben: „Es sei denn, der Vulkan hätte einen Stopfen, den nicht einmal Gott anbringen könnte“, lacht Nieuwenhuis. Zweites Argument, warum die Cumbre Vieja in nächster Zeit keine Rutschpartie veranstalten dürfte: Der Vulkan hat seine kritische Höhe und Steilheit noch lange nicht erreicht. „Nach der aktuellen Wachstumsrate schätzen wir, dass dies in circa 10.000 Jahren der Fall sein wird, dann wird die Cumbre um 1.000 Meter gewachsen sein“, bitten die Wissenschaftler aus Delft „um etwas Geduld“.

Entwarnung aus Delft kommt auch im Blick auf den Riss, der sich 1949 beim Ausbruch des San Juan entlang der Südwestflanke gebildet hat. Der oftmals als „Disaster-Man“ bezeichnete Mc Guire interpretiert ihn als Vorboten der Katastrophe – Nieuwenhuis dagegen bezeichnet die Spalte als „harmloses Oberflächen-Phänomen“ und bescheinigt dem Risikoforscher aus London „einen kompletten Mangel an Einsicht wie Bodenmechanik arbeitet“. So sei der Riss einfach eine Absackung des Vulkans wie es sie schon früher gegeben habe. Insbesondere die alten Absackungen bewiesen im Grunde, wie stabil La Palma inzwischen sei.

Ade Mega-Tsunami – willkommen in der Realität: Amerikaner bekämen maximal nasse Füsse. Foto: La Palma 24

Uni Delft simuliert Flankenabrutsch

Dennoch haben die Holländer den Flankenabrutsch am Bildschirm simuliert – und den Panikmachern um Mc Guire wohl endgültig den Spaß verdorben. „Den 50 Meter hohen Tsunami können sie vergessen“, stellten die Wellenexperten der TU fest. Das Worst-Case-Szenario zeigte, dass die kanarischen Inseln und Marokko von der Woge schwer betroffen wären, die USA und Europa indessen „nur nasse Füße“ bekämen. Nieuwenhuis erklärt darüber hinaus, dass die Westflanke niemals wie simuliert mit einem Pflatsch in den Atlantik knallen würde: „Die ersten Meter der Bewegung würden mehrere Tage lang dauern, möglich wäre es außerdem, dass der Vulkan ein Stück rutscht und dann in stabiler Stellung verharrt.“

Resümee der TU Delft:  „Nachdem was wir wissen, muss so viel schiefgehen, und alle Worst-Case-Szenarien müssen auf einmal eintreten, dass die Chance der Katastrophe sehr, sehr entfernt liegt – wir haben das Schlimmste angenommen, also können sich die Dinge nur als besser herausstellen.“

Zum Abschluss noch ein Filmchen zum Ausbruch des Teneguía ano 1971:

The post Vulkan Teneguía: brach am 26.10.1971 aus appeared first on La Palma 24 Journal.


Newsticker: Nachrichten am 27.10.2015

$
0
0

Isla-Azul-film-2015-titel-La-Palma

Newsticker-Titel

La Palma Wanderwege: meiste wieder offen… Garafía: Gemeinde startet Bauarbeiten auf dem Roque… Glashaus Santa Cruz: neue Öffnungszeiten im Winter… London: World Travel Market mit Kanaren und La Palma… Winterflüge 2015/16 nach SPC: mehr Sitzplätze… Manolo Blahnik: erste Monographie… Los Llanos: Premiere neuer Isla Azul-Film mit submarinen Motiven

 

Achtung Wandervögel:

Achtung Wandervögel: Die meisten Pfade auf La Palma sind wieder offen – aber nach wie vor gilt Vorsicht wegen Rutschgefahr!

Stadt und Land

Wanderwegenetz wieder offen. Die wegen des Starkregens in der vergangenen Woche geschlossenen Wanderwege sind zum Großteil wieder geöffnet. Das Umweltamt der Inselregierung von La Palma mahnt jedoch weiterhin zu maximaler Vorsicht und informiert, dass folgende Pfade nach wie vor nicht begehbar sind: In der Caldera de Taburiente sind das der PR LP 13.1. vom Mirador de la Cumbrecita zum Campingplatz und der PR LP 13 von Los Llanos zum Campingplatz Taburiente. Bis auf weiteres gesperrt sind der Camino del Lomo del Lance (PR LP2) und der Camino del Corchete (PR LP 2.1). Über den aktuellen Stand der Wanderwege kann man sich auf der Website der Senderos de La Palma informieren – hier klicken.

 

Liegen auf dem Gemeindegebiet von Garafía: die Observatorien auf dem Roque de los Muchachos, dem höchsten Berg von La Palma. Foto: Garafía

Liegen auf dem Gemeindegebiet von Garafía: die Observatorien auf dem Roque de los Muchachos, dem höchsten Berg von La Palma. Foto: Garafía

Garafía: Bald Baubeginn des Roque-Projekts. Der Bau eines Parkplatzes, eines Cafés, sanitärer Einrichtungen und eines Informationsbüros auf dem Roque de los Muchachos durch die Gemeinde Garafía soll in den nächsten Tagen beginnen. Die Fertigstellung hängt nach Angaben des technischen Architekten in der Gemeindeverwaltung, Miguel Angel Quesada-Reyes, von den Wetterbedingungen im kommenden Winter ab – frühestens seien die Anlagen im März 2016 betriebsbereit. (Nicht verwechseln: Parallel dazu will auch die Inselregierung ganz in der Nähe des Garafía-Projekts ein großes astronomisches Besucherzentrum errichten; der 3,28 Millionen schwere Auftrag für dieses „Centro de Visitantes del Roque de los Muchachos“ wurde im Oktober 2015 an die Firma Dragados vergeben – mit der Fertigstellung wird im Jahr 2018 gerechnet). Der Plan von Garafía kann schneller umgesetzt werden und sieht vor, dass Autofahrer ihr Vehikel auf einem nun zu bauenden Parkplatz unterhalb der Observatorien abstellen müssen. So kann der Verkehr im Bereich der astronomischen Forschungseinrichtungen schon 2016 minimiert werden, denn bisher fahren dem technischen Architekten von Garafía zufolge allein in den Sommermonaten 900 bis 1.000 Personen pro Tag auf den höchsten Berg von La Palma: „Wanderer und Spaziergänger können ihr Auto auf dem neuen Parklatz nach dessen Fertigstellung im kommenden Jahr kostenlos und zeitlich unbegrenzt abstellen“, erklärte Miguel Angel Quesada-Reyes gegenüber dem La Palma 24-Journal. Kosten fallen demnach nur für Leute an, die geführte Touren im Bereich der astronomischen Anlagen wünschen. Die sollen in dem zukünftigen Infobüro von Garafía auf dem Roque buchbar sein – geplant ist außerdem, dass ein Kleinbus die Astro-Fans vom neuen Parkplatz zu den Observatorien und Aussichtspunkten und wieder zu ihrem Auto zurückbringt. Die Gemeinde Garafía darf diesen Plan ausführen, weil der Roque de los Muchachos auf ihrem Gebiet liegt.

 

Das seit diesem Sommer vom Verband touristischer Unternehmer von La Palma CIT Tedoque betriebene Glashaus in Sant Cruz: jetzt gelten Winteröffnungszeiten!

Das seit diesem Sommer vom Verband touristischer Unternehmer von La Palma CIT Tedoque betriebene Glashaus in Sant Cruz: jetzt gelten Winteröffnungszeiten!

Neue Öffnungszeiten im i-Punkt Santa Cruz. Der Verband touristischer Unternehmer auf La Palma CIT Tedote teilt mit, dass sich die Öffnungszeiten im Casita de Cristal beim Hafen in der Hauptstadt Santa Cruz geändert haben. Das „Glashaus“ ist in den Wintermonaten montags bis freitags von 9 bis 14 und von 15 bis 18 Uhr geöffnet. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen beraten die CIT-Mitarbeiter die Inselgäste von 9 bis 13 Uhr. Übrigens zeigt das CIT-Tourismusbüro in Garafía-Las Tricias derzeit die besten Einsendungen des Fotowettbewerbs, der im Rahmen des TiempoSur-Kinofestivals stattfand.

 

Die Sterne steh´n gut auf La Palma: Verschiedene Firmen bieten Veranstaltungen dazu. Foto: Giovanni Tessicini

Die Sterne steh´n gut auf La Palma: Verschiedene Firmen bieten Veranstaltungen dazu. Foto: Giovanni Tessicini

Veranstaltungen für Sternengucker. Auf der Website von Starsislandlapalma.es findet sich eine Übersicht über Events, die verschiedene Astro-Spezialisten auf La Palma im Herbst und Winter 2015 durchführen. Angeboten werden Nachtwanderungen mit Sternen-Guides, Besuche in den Observatorien auf dem Roque de los Muchachos, Sonnen-Beobachtungen und Nachtfahrten mit Ausflugsbooten. Die Übersicht ist leider nur auf Spanisch vorhanden – hier klicken. Hintergrundinfos sind auf der Website auch auf Deutsch zu finden. 

 

Fliegen & Inselwerbung

Stand der Kanareninseln:

Stand der Kanareninseln: vom 2. bis zum 5. November 2015 auf der World Travel Market in London. Foto: Gobierno de Canarias

La Palma auf der World Travel Market in London. Vom 2. bis zum 5. November 2015 wird sich auch La Palma am rund 700 Quadratmeter großen Stand der Kanarischen Inseln auf der World Travel Market (WTM) in London präsentieren. Neuheit wird ein 100 Quadratmeter großer „Luftbildschirm“ sein, der Bilder von den Kanarischen Inseln in 360 Grad-Optik zeigt. Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende erklärte dazu in einem Gespräch mit der Internetzeitung Diariodeavisos.com, dass ihr Ressort auch mit Messeauftritten wie diesem daran arbeite, „die Zahl der Flüge von europäischen Airports zu erhalten und zu steigern“. Im Blick auf die Auslastung des Flughafens von Santa Cruz de La Palma (SPC) sagte Alicia Vanoostende, dass bis dato in 2015 schon mehr als 900.000 Passagiere gezählt worden seien. Das sind schon jetzt mehr als im Jahr 2014, als die staatliche Flughafenbetreibergesellschaft AENA 862.836 Passagiere aus dem In- und Ausland auf dem SPC-Airport ermittelte.

 

Keinesfalls Banane: Mehr Plätze in den Fliegern versprechen auf La Palma eine gute Saison im Winter 2015/16. Foto: La Palma 24

Keinesfalls Banane: Mehr Plätze in den Fliegern versprechen auf La Palma eine gute Saison im Winter 2015/16. Foto: La Palma 24

Mehr Kapazität bei den Winterflügen. In der Wintersaison vom 25. Oktober 2015 bis zum 26. März 2016 bieten zehn Airlines auf 19 Routen nach Santa Cruz de La Palma (SPC) insgesamt 585.000 Passagierplätze. Nach Angaben der staatlichen Flughafenbetreibergesellschaft AENA ist das ein Zuwachs von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. 434.000 Sitze stehen dabei in den Maschinen der spanischen Fluggesellschaften zur Verfügung – ein Plus von 15,2 Prozent gegenüber 2014/15; in den Flugzeugen aus dem Ausland gibt es Platz für 151.000 Reisende. Zum Vergleich: Auf allen Kanaren-Airports könnten in der Wintersaison 2015/16 bis zu 20,2 Millionen Passagiere anreisen  – ein Zuwachs von 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Von diesen Sitzplätzen stellen die spanischen Fluggesellschaften 6,6 Prozent bereit – der Großteil von 13,5 Millionen können Touristen in den Jets der internationalen Airlines finden. Die AENA behält sich Änderungen im Blick auf diese avisierten Kapazitäten vor.

 

Bunte Meldungen und Events

Für Manolo Blahnik-Fans: Erste Monographie des Stiletto-Gotts. Foto: Amazon

Für Manolo Blahnik-Fans: Erste Monographie des Stiletto-Gotts. Foto: Amazon

Buch über das Lebenswerk von Manolo Blahnik. Wem „Manolos“ zu teuer sind, kann sie nun zumindest in einem Schmöker betrachten: Im September 2015 ist die erste Monographie des 1942 in Santa Cruz de La Palma geborenen Schuhdesigner Manolo Blahnik erschienen. „Obsession & Leidenschaft“ heißt die deutsche Ausgabe, die 250 Entwürfe seiner berühmtesten Kreationen zeigt. Außerdem birgt das Buch viele unveröffentlichte Bilder, Skizzen und Zeichnungen aus Blahniks Privatarchiv – persönliche Erinnerungen, Interviews berühmter Filmemacher und Modekritiker runden den Einblick in die persönliche Welt des großen Modeschöpfers ab. Erschienen ist das Buch im Callwey Verlag; die gebundene Ausgabe kostet 150 Euro. Bestellt werden kann sie bei Amazon hier klicken. „Dieses Buch zeigt die Früchte meiner Arbeit und die Ernte meines Lebens, das der Suche nach Schönheit gewidmet ist“, schreibt Manolo Blahnik im Vorwort. Der oftmals „Gott der Stilettos“ genannte Künstler erblickte auf der Kanareninsel La Palma das Licht der Welt und lebt seit vielen Jahren in London. Ab und zu besucht er seine Heimatstadt Santa Cruz, um von seinem turbulenten Promileben auszuspannen. Sein Buch gibt es natürlich auch auf Spanisch unter dem Titel „Manolo Blahnik – Gestos fugaces y Obsesiones“.

 

20 MAZDANZA-Tanzfestival: Am Mittwoch im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma.

20 MAZDANZA-Tanzfestival: Am Mittwoch im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma.

Tanzfestival 20MASDANZA kommt nach La Palma. Das „Festival Internacional de Danza Contemporánea de Canarias“ macht am Mittwoch, 28. Oktober 2015, im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma Station. Das 20MAZDANZA getaufte Event wurde 1996 auf Gran Canaria ins Leben gerufen und soll junge Tänzer aus dem lokalen, nationalen und internationalen Bereich dem Publikum auf den Kanarischen Inseln vorstellen, gleichzeitig handelt es sich um einen Wettbewerb der tänzerischen Avantgarde.Insgesamt touren die Kompanien vom 17. Oktober bis zum 14. November 2015 über den Archipel – mehr zum Auftritt im Circo de Marte auf La Palma und Kartenreservierungen – hier klicken.

 

Unterwasserwelten vor La Palma: neuer Film.

Unterwasserwelten vor La Palma: neuer Film.

Submarine Impressionen. Die gemeinnützige Organisation Isla Azul hat einen neuen Film über die Unterwasserwelten vor La Palma produziert. Erstmals gezeigt wird er am Freitag, 30. Oktober 2015, im Multicines Millenium in Los Llanos (siehe Titelbild dieses Newstickers). Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr, das Kino liegt im östlichen Teil der Stadt in der Straße hinterm Busbahnhof. Ein auf Youtube eingestellter Teaser gibt schon mal Einblicke in den Streifen über die „Naturschönheit“ La Palma:

The post Newsticker: Nachrichten am 27.10.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Bauen auf dem Roque und neue Aussichtspunkte

$
0
0

Roque-de-los-Muchachos-Obra-Publica-Foto

Bauen auf dem Roque de los Muchachos und „Mirador del Universo“ in Tijarafe

Diese Projekte machen die Isla Bonita noch attraktiver

Im Nordwesten von La Palma geht was: In den nächsten Monaten und Jahren wird auf dem Roque de los Muchachos fleißig gebaut – außerdem entsteht im Bereich von Tijarafe ein neuer, ganz besonderer Aussichtspunkt. Wir fassen die aktuellen Projekte zwecks besserem Überblick für La Palma-Freunde mal zusammen.

 

Astronomisches Besucherzentrum auf dem Roque:

Baustart steht kurz bevor

Modell des geplanten Besucherzentrums auf dem Roque de los Muchachos:

Modell des geplanten Besucherzentrums auf dem Roque de los Muchachos: Baustart steht kurz bevor. Modell: Cabildo de La Palma

Es gibt kein exaktes Datum, wann der Startschuss zum Bau des „Centro de Visitantes del Roque de los Muchachos“ fällt, denn darüber entscheidet die ausführende Firma Dragado. Das Cabildo von La Palma erklärte am 27. Oktober 2015 auf Anfrage des La Palma 24-Journals, dass dies allerdings „sehr bald“ sein werde. Nach einer Ausschreibung der Inselregierung hat der Kostenvoranschlag der Firma Dragado in Höhe von 3,28 Millionen Euro unter 13 Unternehmen den Zuschlag für den Bau des astronomischen Besucherzentrums auf dem höchsten Berg von La Palma erhalten. Zu den Gebäudekosten, so Inselpräsident Anselmo Pestana, müssten weitere rund 1,5 Millionen Euro für die Innenausstattung des Besucherzentrums kalkuliert werden.

Geplantes Centro Visitantes

Geplantes Centro de Visitantes del Roque de los Muchachos: Modell eines der künftigen Räume – Cabildo de La Palma

Geplant sind auf einer Fläche von rund 1.400 Quadratmetern drei Ausstellungszonen, ein Projektionssaal, ein Laden, ein Theater, ein Restaurant und mehr – und natürlich steht alles im Zeichen der Astronomie. Die Bauzeit ist mit 30 Monaten veranschlagt, so dass das Besucherzentrum auf dem Roque de los Muchachos im Jahr 2018 fertiggestellt sein könnte. Rund 100.000 Menschen fahren jedes Jahr auf den höchsten Berg von La Palma, um die Observatorien der Europäischen Nordsternwarte zu sehen, um zu wandern oder um einfach die Aussicht zu genießen.

 

Roque-Projekt der Gemeinde Garafía:

Bald fahren die Bagger auf

Garafía-Bauprojekt auf dem Roque: Ein unterhalb der Observatorien angelegter Parkplatz soll den Verkehr im Bereich der Observatorien in Zukunft minimieren. Foto: La Palma 24

Garafía-Bauprojekt auf dem Roque: Ein unterhalb der Observatorien angelegter Parkplatz soll den Verkehr im Bereich der Observatorien in Zukunft minimieren. Foto: La Palma 24

Der Bau eines Parkplatzes, eines Cafés, sanitärer Einrichtungen und eines Informationsbüros auf dem Roque de los Muchachos durch die Gemeinde Garafía soll demnächst beginnen. Die Fertigstellung hängt nach Angaben des technischen Architekten in der Gemeindeverwaltung, Miguel Angel Quesada-Reyes, von den Wetterbedingungen im kommenden Winter ab – frühestens seien die Anlagen im März 2016 betriebsbereit. Der Plan sieht vor, dass die Bergfahrer ihr Vehikel auf einem nun zu bauenden Parkplatz unterhalb der Observatorien abstellen müssen. So kann der Verkehr im Bereich der astronomischen Forschungseinrichtungen schon 2016 minimiert werden, denn bisher fahren dem technischen Architekten von Garafía zufolge allein in den Sommermonaten 900 bis 1.000 Personen pro Tag auf den höchsten Berg von La Palma.

Garafía fängt bald an mit seinen Bauprojekten an: Allerdings hängt es vom Verlauf des Winters 2015/16 ab, wann der Parkplatz und die Gebäude fertig sind - Experten schätzen frühestens im März 2016.

Garafía fängt bald mit seinen Bauprojekten an: Allerdings hängt es vom Verlauf des kommenden Winters ab, wann der Parkplatz und die Gebäude fertig sind – Experten schätzen frühestens im März 2016, denn auf dem Roque de los Muchachos kann es schon auch mal schneien. Foto: Michael Kreikenbom

„Wanderer und Spaziergänger können ihr Auto auf dem neuen Parklatz nach dessen Fertigstellung im kommenden Jahr kostenlos und zeitlich unbegrenzt parken“, erklärte Miguel Angel Quesada-Reyes gegenüber dem La Palma 24-Journal. Kosten fallen demnach nur für Leute an, die geführte Touren im Bereich der astronomischen Anlagen wünschen. Die sollen in dem zukünftigen Infobüro von Garafía auf dem Roque buchbar sein – geplant ist außerdem, dass ein Kleinbus die Astro-Fans vom neuen Parkplatz zu den Observatorien und Aussichtspunkten und wieder zu ihrem Auto zurückbringt. Die Gemeinde Garafía darf diesen Plan ausführen, weil der Roque de los Muchachos auf ihrem Gebiet liegt. Die Details der Kosten für Führungen und Bustransfers wurden bisher noch nicht beschlossen. 

 

 

Neuer Aussichtspunkt an der LP-4:

Demnächst parken und Aussicht genießen

Demnächst fertiggestellt:

Demnächst fertiggestellt: neuer Aussichtspunkt auf dem Roque an der LP-4 mit Parkplätzen. Foto: Cabildo de La Palma

„Wenn das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht, ist der neue Mirador panorámico auf dem Roque de los Muchachos bald fertiggestellt.“ La Palmas Inselinfrakstrukturrat Jorge González sagte Ende Oktober 2015 weiter, dass an dem Aussichtspunkt in der oberen Zone von Lomo Morisco auf dem Gemeindegebiet von San Andrés y Sauces an der LP-4 auch Parkplätze im Bau seien. Von hier aus haben die Besucher einen Bick über den Nordosten von La Palma und können auch zu Fuß zum „Infinito“ getauften und kürzlich sanierten Monument von César Manrique wandern. Die Kosten des Aussichtspunkts mit Mauern in Natursteinoptik samt Parkplätzen schlagen mit 22.300 Euro zu Buche.

 

Aussicht- und Eventpunkt „Mirador del Universo“ bei Tijarafe:

Vom Künstler Luis Morera gestaltet

Modell von Luis Morera: So sieht der geplante "Mirador del Universo" aus.

Modell von Luis Morera: So sieht der geplante „Mirador del Universo“ in der Zone El Pinar bei Tijarafe aus.

Ende Oktober 2015 hat die Ratsversammlung von La Palma ein Abkommen mit der Gemeinde Tijarafe besiegelt, das grünes Licht für ein außergewöhnliches künstlerisches Projekt gibt: Gebaut werden soll in den kommenden zwei Jahren der sogenannte „Mirador del Universo“ in der Zone El Pinar zwischen den Barrancos El Jurado und Los Gomeros im Nordwesten der Insel – und zwar unter der künstlerischen Federführung von Luis Morera. Ziel ist, einen Bereich zu schaffen, der Wanderern und Besuchern schöne Ausblicke und Rastmöglichkeiten bietet; darüber hinaus sollen hier nach der Fertigstellung auch kulturelle Events über die Naturbühne gehen.

Luis Morera: Dem Maler, Architekt, Sänger und Dichter liegt allem voran der Schutz der Natur auf La Palma am Herzen. Foto: La Palma 24

Luis Morera: Dem Maler, Architekt, Sänger und Dichter liegt allem voran der Schutz der Natur auf La Palma am Herzen. Foto: La Palma 24

Dass Luis Morera der Richtige ist, um den „Aussichtspunkt zum Universum“ angemessen zu gestalten, hat das Allround-Talent längst bewiesen: Luis entwarf unter vielem anderen die „Plaza de la Glorieta“ in Las Manchas, die Jahr für Jahr von unzähligen Touristen bewundert wird. Bei all seinen Aktivitäten steht immer die Liebe zu seiner Heimat La Palma und deren Natur im Vordergrund. Für den Bau des „Mirador del Universo“ hat die Inselregierung übrigens einen Kostenvoranschlag in Höhe von knapp 290.000 Euro abgesegnet. Finanziert werden soll diese Summe in Raten bis zum Jahr 2017: 4.600 Euro sind für die Durchführung des Projekts veranschlagt, 21.600 für den Entwurf und die künstlerische Leitung und rund 263.700 Euro für die Baukosten. Mehr über den Künstler Luis Morera – hier klicken. 

 

 

Erstes LST Large Size Telescope auf La Palma:

Der Grunstein ist gelegt

Modellfoto der neuen LST-Teleskopgeneration: Der Prototyp des größten Large Size Telesckops wird auf La Palma gebaut - der Grundstein ist schon gelegt. Pressefoto CTA-LST-IAC-Konsortium

Modellfoto der neuen LST-Teleskopgeneration: Der Prototyp des größten Large Size Telesckops wird auf La Palma gebaut – der Grundstein ist schon gelegt. Pressefoto CTA-LST-IAC-Konsortium

Am Freitag, 9. Oktober 2015, wurde auf auf der Kanareninsel La Palma der Grundstein zum Bau des Prototyps der LST-Teleskope gelegt. Auf dem Roque de los Muchachos versammelte sich Prominenz aus Politik und Wissenschaft, um dies zu feiern. Die Large Size Teleskope sind die neue Generation der Cherenkov-Teles, von denen schon seit Jahren zwei auf dem höchsten Berg der Insel arbeiten Magic1 und Magic2. Das LST auf La Palma wird das erste von weltweit vier mit einem 23-Meter-Primärspiegel geplanten sein, das im Rahmen des Cherenkov Telescope Array-Projekts (CTA) errichtet wird. Nach Angaben des Instituto de Astrofísico de Canarias (IAC) sind seine Dimensionen „enorm“: Neben dem Riesenspiegel gebe es eine Kamera mit drei Metern Durchmessern.

Vorgänger des LST: Schon seit vielen Jahren erforschen die Cherenkov-Teles MAGIC1 und MAGIC2 hochenergetische Gammastrahlung aus dem All. F

Vorgänger der LSTs: Schon seit vielen Jahren erforschen die Cherenkov-Teles MAGIC1 und MAGIC2 auf dem Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma hochenergetische Gammastrahlung aus dem All. Foto: Michel Kreikenbom

Weltweit sollen 100 Large Size Teleskope in verschiedenen Größen gebaut werden. Mit diesen Detektiven erhöhen sich die Erfassungsmöglichkeiten hochenergetischer Gammastrahlung aus dem All laut IAC um den Faktor zehn. Mit den LSTs arbeiten werden rund 1.500 Wissenschaftler und Ingenieure aus 31 Ländern rings um den Globus.

 

The post Bauen auf dem Roque und neue Aussichtspunkte appeared first on La Palma 24 Journal.

Biomüll-Abfuhr: Auftakt in El Paso

$
0
0

Titel-Gruenzeug

Auf La Palma beginnt die Abfuhr von organischen Abfällen:

Versuchshalbjahr mit „Braunen Tonnen“ in El Paso

In Deutschland kennt man sie schon lange – jetzt hält die „Braune Tonne“ auch auf La Palma Einzug: In den kommenden Wochen beginnt das Concorcio de Servicios de La Palma (CSP) in der Gemeinde El Paso mit der getrennten Abfuhr von organischen Abfällen.

ffff

Auf La Palma gibt es schon rote, blaue, gelbe und grüne Tonnen für die Trennung von Öl, Papier, Plastik und Glas – jetzt beginnt das Aufstellen der brauen Tonnen in El Paso. Foto: La Palma 24

 

In einer sechsmonatigen Versuchsphase will die öffentliche Müllabfuhr von La Palma in El Paso Erfahrungen mit der Biotonne sammeln – nach dem Probehalbjahr soll die ganze Insel in den Genuss dieses Service kommen, den die Inselregierung schon im Februar 2015 beschlossen hatte. Inselpräsident Anselmo Pestana: „La Palma könnte die erste unter den Kanareninseln sein, die 100 Prozent ihres organischen Mülls der Wiederverwertung zuführt.“

Braune Tonnen überall verteilt

Zunächst werden nun  im Zentrum von El Paso in der Avenida Venezuela und in El Paso de Abajo an den bekannten Container-Standorten braune Tonnen für den Biomüll aufgestellt. Hier können Bürger, die nicht im eigenen Garten kompostieren, ihre organischen Haushaltsreste einwerfen; außerdem sollen entprechende Behälter unter anderem in der Nähe von Lebensmittelläden oder Restaurants deponiert werden.

Der gesammelte organische Abfall wird abgefahren und kompostiert: Regenwürmer machen daraus hervorragenden Dünger, der wiederum in der Landwirtschaft auf La Palma eingesetzt werden soll. Foto: www.lapalmaorganica.com

Der gesammelte organische Abfall wird abgefahren und kompostiert: Regenwürmer machen daraus hervorragenden Dünger, der wiederum in der Landwirtschaft auf La Palma eingesetzt werden soll. Foto: www.lapalmaorganica.com

Gleichzeitig will das CSP kostenlose, biologisch abbaubare Tüten an die Einwohner verteilen, in denen die Grünabfälle zuhause gesammelt werden können. Denn die Bürger sollen ihren Biomüll erst kurz vor der Abfuhr in die braunen Tonnen werfen, die zweimal pro Woche geplant ist. Ein Spezialfahrzeug fährt die Reststoffe zum guten Schluss zur Kompostierung.

Ziel: Kompost für die Landwirte auf La Palma

Angestrebt wird nach Angaben des Cabildo von La Palma, „Kompost von ausgezeichneter Qualität“ herzustellen, um diesen künftig in der Landwirtschaft auf La Palma als Dünger einzusetzen. „Der Erfolg dieses Pilotprojekts hängt zum großen Teil von der Mitarbeit der Bürger und der Firmen ab“, ruft Anselmo Pestana zum sorgfältigen Trennen und Sammeln der organischen Reste auf.

The post Biomüll-Abfuhr: Auftakt in El Paso appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: Nachrichten am 30.10.2015

$
0
0

Titel-Mirador-del-Universo

Newsticker-Titel

La Palma-Wetterwarnung und Wanderwege… Tijarafe: Luis Morera entwirft Aussichtspunkt… i-Punkte des CIT: Übersicht… La Palma Urlaub: England-Studie… Kammermusikreigen: Jerónimo Saavedro neu mit Festival de Música…

 

Voraussage für Samstag, 31. Oktober 2015: Alarm Gelb für starke Regenfälle und hohe Wellen vor allem im Westen von La Palma und auf den Höhenlagen.

Voraussage für Samstag, 31. Oktober 2015: Alarm Gelb für starke Regenfälle und hohe Wellen insbesondere im Westen von La Palma – Vorsicht auf den Straßen und an den Küsten! Am Sonntag zeigt die AEMET-Karte alles wieder im grünen Bererich. Grafik: AEMET

Wanderwege & Gelber Alarm für Regen und hohe Wellen am Samstag. Das Personal des Nationalparks Caldera de Taburiente und das Umweltamt des Cabildo La Palma haben am gestrigen Donnerstag folgende wegen des Starkregens in der vergangenen Woche noch immer geschossenen Wanderwege wieder geöffnet: PR LP-13 Los Llanos – Zona Acampada de Taburiente und der Weg Cumbrecita – Cancelita – weitere Infos im Blick auf die Pfade in der Caldera kann man auch telefonisch unter 922.92.22.80 erhalten. Die staatliche Wetteragentur hat für Samstag, 31. Oktober 2015, erneut gelben Alarm wegen Starkregen und sogenannten Küstenphänomenen gegeben. Im Falle von Wetteralarmen schließt die Inselregierung das Wanderwege-Netz automatisch. Über den aktuellen Stand können sich Wanderer auf der Website der Senderos de La Palma informieren – hier klicken.

 

Modell von Luis Morera: So sieht der geplante "Mirador del Universo" aus.

Modell von Luis Morera: So sieht der geplante „Mirador del Universo“ aus.

Neues aus Stadt und Land

Aussichtspunkt ins Universum von Luis Morera. Ende Oktober 2015 hat die Ratsversammlung von La Palma ein Abkommen mit der Gemeinde Tijarafe besiegelt, das grünes Licht für ein außergewöhnliches künstlerisches Projekt gibt: Gebaut werden soll in den kommenden zwei Jahren der sogenannte „Mirador del Universo“ in der Zone El Pinar zwischen den Barrancos El Jurado und Los Gomeros im Nordwesten der Insel – und zwar unter der künstlerischen Federführung von Luis Morera.

ddd

Vorfreude bei allen Beteiligten (v.l.n.r.): Tijarafe-Bürgermeisterin Jenny García, Inselpräsident Anselmo Pestana und der stellvertretende Rathauschef von Tijarafe Marcos Lorenzo bei der Unterzeichnung des Abkommens zum Bau des „Mirador del Universo“. Foto: Cabildo

Ziel ist, einen Bereich zu schaffen, der Wanderern und Besuchern schöne Ausblicke und Rastmöglichkeiten bietet; darüber hinaus sollen hier nach der Fertigstellung auch kulturelle Events über die Naturbühne gehen. Für den Bau des „Mirador del Universo“ hat das Inselparlament einen Kostenvoranschlag in Höhe von knapp 290.000 Euro abgesegnet. Finanziert werden soll diese Summe in Raten bis zum Jahr 2017: 4.600 Euro sind für die Durchführung des Projekts veranschlagt, 21.600 für den Entwurf und die künstlerische Leitung und rund 263.700 Euro für die Baukosten. Mehr über Luis Morera – hier klicken. Mehr Bauprojekte im Nordwesten – hier klicken.

 

Hier wird La Palma-Urlaubern geholfen: CIT-Tourismusbüros im Überblick

Hier wird La Palma-Urlaubern geholfen: CIT-Tourismusbüros im Überblick

Überblick über CIT-Tourismusbüros. Der Verband touristischer Unternehmer auf La Palma betreibt i-Punkte rings um die Insel. Auf seiner Website hat der CIT-Tedote jetzt eine Übersicht eingestellt, auf denen die Standorte mit Öffnungszeiten und Mail-Adressen dargestellt werden – zum Download hier klicken.

 

Werbung für Urlaub auf La Palma

Studie über den England-Tourismus. „Nach Angaben von Reiseveranstaltern haben Touristen aus England bereits eine enge Beziehung zur Kanareninsel La Palma.“ Dies erklärte Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende jetzt auf Basis einer Studie im Blick auf den Markt in Großbritannien. Diese Akzeptanz gelte es weiter auszubauen, so Vanoostende, wobei eine Verbesserung der Flugverbindungen von großer Bedeutung sei.

La Palmas Tourismusrätin Alicia Vanoostende: Fokus auf England-Touristen. Foto: Cabildo

La Palmas Tourismusrätin Alicia Vanoostende: derzeit Fokus auf England-Touristen. Foto: Cabildo

Die Erhebung lege nahe, dass La Palma nicht nur seine Urlaubsanreize im Blick auf Klima und Landschaft, sondern insbesondere Möglichkeiten wie etwa Wandern oder Astrotourismus bewerben müsse, um sich von den anderen Kanareninseln zu unterscheiden. Alicia Vanoostende: „Wir wissen, dass es in England viele Menschen gibt, die diese besonderen Freizeitaktivitäten unserer Insel suchen, deshalb müssen wir diese weiterentwickeln, denn das ist eine große Wachstumschance“. In der Praxis sieht das unter anderem so aus: Vom 2. bis zum 5. November 2015 präsentiert sich La Palma im Rahmen des Kanaren-Pavillons auf der World Travel Market in London. An diesem 700 Quadratmeter großen Stand hat jede der sieben Kanarischen Inseln einen Bereich, um ihre Urlaubesangebote darzustellen.

 

Kanaren-Werbeplattform ausgezeichnet. Die Website „Vuelve a brillar“, mit der die Agentur Promotur Turismo de Canarias im Auftrag der Kanarenregierung für die Inseln des ewigen Frühlings wirbt, wurde im Rahmen der XaxiE Awards ausgezeichnet. Diese Internetseite gibt es in mehreren Sprachen – auf Deutsch ist sie unter www.strahlmalwieder.com zu finden. Die Jury der XaxiE Awards bewertet die besten digitalen Werbekampagnen im Blick auf die Integration verschiedener Medien, Strategie und Besucherzahlen. Im Rahmen der Strahl-mal-wieder-Kampagne wurde auch dieses Filmchen auf Youtube eingestellt, das Lust darauf machen soll, dem grauen Alltag mit einem Urlaub auf den Kanaren zu entkommen.

Kultur-Highlights auf La Palma

ACAPO: Der Verein der

ACAPO: Der Kulturverein der Opernfreunde von La Palma avisiert seine Kammermusik-Saison 2014/15.

Kammermusik-Reigen Jerónimo Saavedra mit Überraschungen. Von Dezember 2015 bis Februar 2016 können Freunde klassischer Musik wieder die Konzerte des „Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra“ genießen. Novum: Im Juni 2016 wird dieser Zyklus erstmals durch das sogenannte „Festival de Música de La Palma“ abgerundet – als Höhepunkt ist dabei die Aufführung der Mozart-Oper Don Giovanni in Konzertform mit namhaften Interpreten wie Paolo Gavanelli, Eva Mei und Roberto Sacca geplant. Der „Ciclo de Música de Cámera“ hat in der kommenden Saison erstmals den Zusatz „Invierno Educativo“, was man mit „Bildungs-Winter“ übersetzen könnte. Dabei ist geplant, dass die Künstler des Kammermusik-Reigens mit Schülern aus La Palma zusammenkommen, um ihnen die Bedeutung der klassischenMusik, deren Komponisten und mehr zu erklären. Die Konzerte finden wieder zum Großteil im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma statt; zwei Gastspiele sind erneut im Casa de la Cultura in El Paso geplant. Abos für den Kammermusik-Reigen 2015/16 können ab dem 23. November 2015 bei den Veranstalter der „Asociación Cultural Amigos Palmeros de la Ópera“ (ACAPO) unter der Telefonnummer 922.41.50.59 oder 618.855.645 gebucht werden. Der Vorverkauf von Abos und Karten für das „Festival de Música La Palma“ im Juni 2016 beginnt am 15. Dezember 2015 – weitere Infos ebenfalls unter den genannten Rufnummern. Ein Artikel mit detaillierten Beschreibungen der Interpreten und Konzerte folgt, sobald uns die konkreten Infos vorliegen.

 

Musiktheater mit Humor: Entsprechend entwarf der Illustrator Victor Jaubert die Plakate für

Musiktheater mit Humor: Entsprechend entwarf der Illustrator Victor Jaubert die Plakate für das Festival de Zarzuelas.

„Festival de Zarzuelas“ feiert Premiere. Zarzuelas ist eine Form des typisch spanischen Musiktheaters mit Anlehnung an die französische Opéra comique und die Operette. Zum ersten Mal wird auf La Palma nun das „Festival de Zarzuela“ veranstaltet, das dem Publikum diese teils humorvollen Lied-Text-Kompositionen in drei Vorstellungen präsentiert. Die Auftaktveranstaltung geht am Freitag, 30. Oktober 2015, um 20.30 Uhr über die Bühne des Casa de la Cultura in El Paso. Bei diesem Musiktheater-Abend mit dem Titel „Entre Mares“ intoniert die Sopranistin Judith Pezoa kanarische und kubanische Gesänge. Begleitet wird sie von Ricardo Francia am Klavier. Das nächste Singspiel findet am Sonntag, 8. November 2015, um 12 Uhr im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma statt und ist für Kinder ab drei Jahren gedacht: Gezeigt wird das Puppentheaterstück mit dem Titel “Me cuentas una Zarzuela?”. Zum Abschluss des Zarzuela-Reigens wird am Samstag, 28. November 2015, im Circo de Marte in Santa Cruz um 20.30 Uhr der Einakter „El Barbero de Sevilla“ aufgeführt. Kartenvorverkauf für die Vorstellung am 28. November – hier klicken.

 

Ab Montag: Bernd Diezmann-Schau in der Sala O´Daly.

Ab Montag: Bernd Diezmann-Schau in der Sala O´Daly.

Neue Ausstellung in der Sala O´Daly. Vom 2. bis zum 15. November 2015 zeigt Bernd Diezmann seine Gemälde in der Sala O´Daly in Santa Cruz de La Palma. Öffnungszeiten der kleinen Galerie in der Fußgängerzone schräg gegenüber des Rathauses: Montag bis Freitag von 11 bis 13.30 und von 18 bis 20 Uhr, samstags von 11 bis 13.30 Uhr.

 

Sportinfo

MTB-Rennen in Puntallana. Noch bis zum 13. November 2015 kann man sich für die Premiere des Cross Country XC Urbano anmelden, das am 21. November 2015, um 15 Uhr in Puntallana angepfiffen wird. Die Mountainbiker treten in den Kategorien „Elite“ und „Master 40“ an. Einschreibungen auf der Website der Gemeinde – hier klicken. 

 

Ausgehtipps zum Wochenende

Grusel, grusel: Halloween-Gala in Brena-Baja-San Jose.

Grusel, grusel: Halloween-Gala in Breña-Baja-San Jose.

Halloween-Party in Breña Baja. Im Recinto Municipal von San José steigt am Samstag, 31. Oktober 2015, eine Halloween-Gala. Ab 18.30 Uhr gibt es unter dem Motto „Glaubst Du, dass Du schon alles gesehen hast?“ Horrorshow, Trommelklänge und Musik.

 

Flohmarkt im Hafen von Santa Cruz. Der „Mercadillo del Puerto“ in Santa Cruz de La Palma lädt an jedem ersten und dritten Wochenende des Monats zum Schauen und Shoppen ein. Am Sonntag, 1. November 2015, öffnen wieder die Stände mit Flohmarktartikeln, palmerischen Spezialitäten und mehr von 9 bis 14 Uhr.

Tazacorte: Hafenmarkt.

Tazacorte: Hafenmarkt.

 

Kunsthandwerker- und Bauernmarkt in Tazacorte. Der „Mercado turístico artesanal“ in Tazacorte findet jeden ersten Samstag im Monat im Monat auf dem Hafengelände und jeden dritten Samstag im Monat auf der Plaza de San Miguel in Tazacorte Pueblo statt. Am Samstag,31. Oktober 2015, bieten die Marktbeschicker ihre frischen Früchtchen und kunsthandwerklichen Erzeugnisse wieder von 17 bis 20 Uhr im Hafenbereich an.

 

 

The post Newsticker: Nachrichten am 30.10.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Ausstellungen 2015 rings um die Insel

$
0
0

Carmen-Arozena-1-Preis-Carmen Diez Munoz-2015-Titel

Augenschmäuse in Showrooms aller Art

Die beiden Siegerbilder des Carmen Arozena-Preises 2015:

Die beiden Siegerbilder des Carmen Arozena-Preises 2015: Platz 1 ging an Carmen Díez Munoz für ihren Linolschnitt „Están como Cabras“, Platz 2 an Muriel Moreau für ihre Radierung „Nuit“.

 

Schau der Carmen Arozena-Preisträger 2015

Bisher war sie nur in Madrid zu sehen – am 23. November 2015 wird die Ausstellung zur „Premio Internacional de Arte Gráfico Carmen Arozena 2015“ nach La Palma kommen. Bis zum 16. Dezember sind die Siegerbilder und andere eingesendete Werke im Casa Salazar in Santa Cruz de La Palma zu sehen. Die von der Inselregierung von La Palma ausgelobte „Premio International de Arte Grafico 2015“ gewann Carmen Díez Muñoz aus Spanien mit ihrem Linolschnitt „Están como Cabras“. Platz 2 des diesjährigen Carmen-Arozena-Preises belegte die Französin Muriel Moreau mit der Radierung „Nuit“. Die Inselregierung von La Palma hat diesen internationalen Wettstreit zum Gedenken an die 1917 in Santa Cruz de La Palma geborenen Malerin und Graveurin Carmen Arozena ins Leben gerufen. Zur 43. Ausgabe im Jahr 2015 gibt es einen Katalog – hier klicken.

 

Neue Ausstellung in der Avenida 17 in Tazacorte

Peter Hermans: neue Ausstellung in der Avenida 17 in Tazacorte.

Peter Hermans: neue Ausstellung in der Avenida 17 in Tazacorte.

Die erst kürzlich eröffnete Galerie „Avenida 17“ in Tazacorte kündigt eine neue Ausstellung an: Vom 15. bis zum 22. November 2015 wird Peter Hermans seine farbenfrohen Werke präsentieren. Der holländische Maler und Bildhauer lebt seit 1998 auf der Kanareninsel La Palma und fusioniert realistische Darstellungen mit abstrakten Elementen. Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 14 und von 18 bis 20 Uhr, außer an den beiden Sonntagen von 11 bis 14 Uhr. Mehr über den Show-Room Avenida 17 und seine Gründer Dr. Alexa und Michael Kröger in diesem Artikel des La Palma 24-Journals – hier klicken.

Kunstraum der CajaCanarias in Los Llanos:

Kunstraum der CajaCanarias in Los Llanos: Gemälde von Esteban Arriaga – hier seine Öl-auf-Leinwand-Impression der Geburtsstunde des Vulkan Teneguía im Süden von La Palma 1971.

 

Maritime Bilder & Teneguía-Ausbruch

Am Montag, 26. Oktober 2015, feierte der Vulkan Teneguía im Süden von La Palma seinen 44. Geburtstag. Passend dazu läuft derzeit eine Ausstellung im Espacio Cultural der CajaCanarias an der Plaza de España in Los Llanos. Gezeigt werden Werke des 2009 verstorbenen Künstlers Esteban Arriaga aus Teneriffa, darunter auch ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde, das die Geburt des Teneguía im Jahr 1971 vom Meer her gesehen beschreibt. Die Ausstellung ist noch bis zum 21. November 2015 montags bis freitags von 11 bis 14 und von 17 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr zu sehen.

 

Petroglyphen-Infos: Ausstellung in der CajaCanarias.

Petroglyphen: Ausstellung in der CajaCanarias.

Felsritzungen der Ureinwohner in Santa Cruz

„Escrito en piedra“ – „In Stein gemeißelt“ – heißt eine neue Ausstellung im Espacio Cultural der CajaCanarias in Santa Cruz de La Palma an der Plaza de España. Vom 21. September bis zum 21. November 2015 werden hier die bis heute nicht entschlüsselten Felsritzungen der kanarischen Ureinwohner präsentiert. Detaillierte Infos auf Deutsch – hier klicken.

Ab Montag: Bernd Diezmann-Schau in der Sala O´Daly.

Ab Montag: Bernd Diezmann-Schau in der Sala O´Daly.

 

 

 

Bernd Diezmann in Santa Cruz

Neue Ausstellung in der Sala O´Daly. Vom 2. bis zum 15. November 2015 zeigt Bernd Diezmann seine Gemälde in der Sala O´Daly in Santa Cruz de La Palma. Öffnungszeiten der kleinen Galerie in der Fußgängerzone schräg gegenüber des Rathauses: Montag bis Freitag von 11 bis 13.30 und von 18 bis 20 Uhr, samstags von 11 bis 13.30 Uhr.

 

Neue Ausstellung im Casa Salazar in Santa Cruz: historische Befestigungsanlagen der Hauptstadt von La Palma.

Neue Ausstellung im Casa Salazar in Santa Cruz: historische Befestigungsanlagen der Hauptstadt von La Palma.

Piraten und Mittelalter

Im Casa Salazar in Santa Cruz de La Palma wurde jetzt eine neue Ausstellung zum Thema „500 Jahre Castillo de San Miguel und die Befestigungsanlagen von La Palma“ eröffnet, die noch bis zum 8. Januar 2016 zu sehen ist. Anlass dazu gab der 430. Jahrestag des Überfalls vom Piraten Sir Francis Drake auf die Hauptstadt, der abgeschlagen wurde.

 

Das Las Piedras macht Urlaub - und somit auch die Ausstellung von Luis Morera. Weiter geht´s am Mittwoch, 2. September 2015 - der Künstler ist vor Ort. Foto: La Palma 24

Jeden Mittwoch im Las Piedras: Luis Morera.

Luis Morera-Werke in El Paso

Jeden Mittwoch wird im Las Piedras de Taburiente in El Paso die Ausstellung von Luis Morera geöffnet. Denn dann ist der Künstler persönlich anwesend – immer von 12 bis 17 Uhr. Um sicherzugehen, dass ihm nichts dazwischen gekommen ist, vorher im Las Piedras unter 922.48.50.56 kurz anrufen. Am Übrigens hat Luis Morera allen Räumen dieses Lokals an der Hauptstraße von El Paso Richtung Tunnel gegenüber dem Besucherzentrum seinen persönlichen Stempel aufgedrückt. Mehr darüber in unserem Artikel zur Wiedereröffnung – hier klicken.

 

Fotoschau zum Thema Flüchtlinge

Somos Migrantes heißt die Schau, die noch bis zum 15. November 2015 im Palacio Salazar in Santa Cruz de La Palma zu sehen ist. Gezeigt werden Fotos von Flüchtlingen an den Grenzen Mexiko-USA und Spanien-Marokko. Im Anschluss daran wandert die Ausstellung vom Der Eintritt ist frei – die ausstellenden Fotografen kann man lesen, wenn man auf das Plakat klickt.

 

Fast ein halbes Jahrhundert alt: Fotos aus Garafía.

Fast ein halbes Jahrhundert alt: Fotos aus Garafía.

Garafía-Fotos aus den 1960er-Jahren

Die Wanderausstellung mit sehenswerten Schnappschüssen aus La Palmas Nordwestgemeinde Garafía aus den 1960er-Jahren ist nun in Mazo gelandet. Die Aufnahmen zeigen das Leben von einst und sind in der Kunstschule zu sehen, die gleich neben der Markthalle liegt. Zusammengestellt hat sie die Inselregierung aus den Archiven der Fotografen Jorge López Mesa, Antonio Candelario Rocha und Ventura García López.

 

100 Jahre Inselmuseum in Santa Cruz: Der Bereich der schönen Künste wurde jetzt um einen Saal erweitert.

100 Jahre Inselmuseum in Santa Cruz: Der Bereich der schönen Künste wurde jetzt um einen Saal erweitert.

Museo Insular La Palma – das Inselmuseum

Das 1915 gegründete Museo Insular in Santa Cruz de La Palma an der Plaza de San Francisco feiert heuer seinen 100. Geburtstag. Passend dazu wurde der bisher aus einem Saal bestehende Sektor der schönen Künste mit einem zweiten Raum ergänzt. Hier finden sich nun rund 30 Werke aus den Beständen des Cabildo, die bisher noch nie öffentlich gezeigt wurden. Zu bewundern sind Gemälde von beispielsweise Manuel González Méndez, Bruno Brandt, Cándido Camacho, Pepe Dámaso, Fernando Álamo, Facundo Fierro, Teodoro Ríos, Ubaldo Bordanova und Diego Crossa.

Carmen Arozena-Werke: Im Museo de Bellas Arte im Inselmuseum. Foto: Cabildo

Carmen Arozena-Werke: zu sehen im Museo de Bellas Arte im Inselmuseum noch bis Ende 2015. Foto: Cabildo

In Saal 1 des Museo de Bellas Artes wurde Ende April eine Ausstellung mit Werken von Carmen Arozena eröffnet, die noch bis Ende 2015 zu sehen ist. Die Künstlerin wurde 1917 in Santa Cruz de La Palma geboren und durch ihre Malereien und Graphiken bekannt. Sie starb 1963 in Madrid; die Inselregierung schreibt jedes Jahr zu ihrem Gedenken den Carmen-Arozena-Preis aus, an dem sich Künstler aus aller Herren Länder beteiligen. Öffnungszeiten des Inselmuseums: Montag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr.

Astrofoto-Wettbewerb La Palma: Im Plakat 2015 sind die Siegerbilder von 2014 verewigt.

Astrofoto-Siegerbilder.

Ebenfalls bis Ende des Jahres 2015 im Inselmuseum zu sehen ist eine Ausstellung mit den besten Werken des alljährlichen Astrofoto-Wettbewerbs der Inselregierung. Die Ausschreibung des Concurso Internacional de Astrofotografía La Palma 2015 wurde am 9. Oktober 2015 beendet – Fotografen aus aller Welt konnten wieder ihre Himmelsbilder einreichen. Wie immer ist der Wettbewerb in zwei Modalitäten unterteilt: In der Kategorie Cielo profundo werden Aufnahmen des Tiefen Himmels bewertet – den ersten drei Siegern winken 2.600, 1.500 und 750 Euro Prämie. In der Kategorie Paisaje astronómico desde La Palma warten 1.600, 1.000 und 500 Euro auf die Fotografen, denen die schönsten Schnappschüsse des Sternenhimmels über der Isla Bonita des Jahres 2015 gelingen. Alle weiteren Infos auf der Website des Cabildo von La Palma – hier klicken. Die Sieger werden am 15. November 2015 ermittelt und in künftigen Ausstellungen gezeigt.

Das Inselmuseum von La Palma wurde im alten Franziskanerkloster an der Plaza de San Francisco in Santa Cruz de La Palma eingerichtet. Es umfasst die Bereiche Naturwissenschaften, Ethnnographie und Schöne Künste, die ständig durch aktuelle Ausstellungen ergänzt werden. Öffnungszeiten in der Wintersaison: Montag bis Samstag 10 bis 20 Uhr, sonntags von 10 bis 14 Uhr. Sommeröffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 19.30 Uhr, sonn- und feiertags geschlossen.

 

Das MAC in Santa Cruz:

Das MAC in Santa Cruz: zeigenössische Kunst von den Kanaren und neu: Bajada-Bereich.

Museo de Arte Contemporáneo: Das MAC

Seit Anfang Oktober 2014 steht das Museum für Zeitgenössische Kunst in Santa Cruz de La Palma allen Kunstinteressierten offen. Unterm Dach einer in den 70er Jahren von einem Feuer zerstörten und nun wieder instandgesetzten alten Villa werden Werke zeitgenössischer Künstler von den Kanaren und mit dem Archipel verbundenen Autoren präsentiert. Der Musentempel in der Calle Virgen de la Luz 13 bietet auf drei Stockwerken Ausstellungsräume, einen Veranstaltungssaal und eine Bibliothek. Ausgestellt sind derzeit Gemälde und Skulpturen von beispielsweise Pedro González, César Manrique und Carmen Arozena.

Ganz neu: Am 24. Oktober 2015 wurde ein Bereich des MAC eröffnet, der sich dem Thema „Bajada de la Virgen“ widmet. Dieses Fest ist das größte auf La Palma und wird nur alle fünf Jahre in der Hauptstadt gefeiert – das nächste steht erst wieder im Jahr 2020 an. Das neue „Museo de la Bajada“ ist montags bis freitags von 9.30 bis 17.30 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Das Museo de Arte Contemporáneo liegt in der Altstadt von Santa Cruz im Stadtteil San Telmo zwischen der Fußgängerzone Calle O´Daly und der Calle San Telmo. Der Eintritt kostet drei Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für junge Leute bis 16 Jahren. Einwohner der Stadt Santa Cruz de La Palma können das Museum gratis besichtigen, Residenten von La Palma bezahlen 1,50 Euro. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr.

Das MAC in Santa Cruz: Dauerausstellung namhafter zeitgenössischer Künstler von den Kanaren - und neu: ein Bajada-Bereich.

Das MAC in Santa Cruz: Dauerausstellung namhafter zeitgenössischer Künstler von den Kanaren – und neu: ein Bajada-Bereich.

Ausführliche Reportagen über Künstler im La Palma 24-Journal – hier klicken.

 

The post Ausstellungen 2015 rings um die Insel appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 4.11.2015

$
0
0

 

 

2015-Kanarenstand-World-Travel-Market-London

Newsticker-TitelLa Palma & Kanaren: WTB in London… Weinlese 2015: mehr Trauben als im Vorjahr… La Palma: Anti-Plastik-Kampagne… Fuencaliente: Neue MTB-Trails geplant… Augehtipps: Käsemesse in Los Llanos…

ggg

Preisübergabe auf der WTM: Die Kanarische Tourismusministerin María Teresa Lorenzo (Bildmitte) nahm die Auszeichnung „Best Stand for Doing Business“ für den Kanaren-Pavillon entgegen.

 

La Palma bei der World Travel Market in London – Kanarenstand ausgezeichnet. Die Kanarischen Inseln nehmen noch bis zum 5. November 2015 an der Tourismusmesse World Travel Market (WTM) in London teil – auch Vertreter von La Palma werben im 700-Quadratmeter-Stand des Archipels für die Isla Bonita. Bei der Eröffnung wurde der Kanaren-Pavillon als „Best Stand for Doing Business“ ausgezeichnet. Grund: Seine Funktionalität, seine Aufteilung für die sieben Eilande und die zwei Theken zur Verkostung von gastronomischen Produkten und Säften. „Die Kanarischen Inseln präsentieren sich auf der WMT mit den besten Tourismuszahlen ihrer Geschichte“, erklärte dazu Kanaren-Vizetourismusministerin María Teresa Lorenzo bei der Messeeröffnung. „Die bisherigen Ergebnisse in 2015 übersteigen den Rekord aus 2014 um 1,8 Prozent.“ Zwischen Januar und September diesen Jahres wurden auf den sieben Kanarischen Inseln mehr als 9,7 Millionen Touristen gezählt – 2014 waren es rund 9,53 Millionen. „Rund 30 Prozent dieser Besucher kamen aus Großbritannien“, so die Ministerin weiter. „84 Prozent zum wiederholten Male, 20 Prozent sind Kanarenfans, die schon mehr als zehn Mal auf den Inseln urlaubten.“

 

fff

Die Trauben 2015 sind gelesen: 50.000 Kilo mehr Ertrag als im Vorjahr. Foto: Vinos Vitega/Konrollrat

Traubenmenge auf der Isla Bonita angestiegen. Nach Abschluss der Weinlese 2015 wurden rund 1,4 Millionen Kilo Trauben gewogen. Nach Angaben des Kontrollrats für Vinos mit dem Denominación Orígen-Siegel von La Palma sind das circa 50.000 Kilo mehr als im Vorjahr. 33,8 Prozent davon waren weiße Listán Blanco-Trauben, 29,4 Prozent rote Negra-Moll-Trauben und 11,5 Prozent weiße Albillo-Trauben. Danach folgen im einstelligen Prozentbereich Sorten wie Almuñeco, Listán Prieto, Vijariego Negro, Malvasía Aromática, Castellana und Vijariego Blanco. Insgesamt werden auf La Palma um die 25 Traubenarten angebaut.

Befreite Tortuga: Der Abdruck am Hals von den Kunststoff-Fangleinen bleibt. Foto: Reserva Marina La Palma/Tamia Brito

Befreite Tortuga: Der Abdruck am Hals von den Kunststoff-Fangleinen bleibt. Foto: Reserva Marina La Palma/Tamia Brito

 

Anti-Plastik-Kampagne. Die Inselverwaltung von La Palma hat eine Kampagne gestartet, die das Bewusstsein über Gefahren, Vermeidung und Recycling von Kunststoffen schärfen soll. Dazu wurde der „Guía de Buenas Prácticas en el uso de los Plásticos” entworfen – der “Ratgeber für den Umgang mit Plastik” ist eine Internetplattform und soll in verschiedenen sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter die Bürger informieren und als didaktische Einheit für Schulen oder Vereine dienen. La Palmas Umweltrat Juan Manuel González unterstrich, dass diese Kampagne eine dauerhafte Aufklärungsstrategie des Medio Ambiente in Zusammenarbeit mit dem Weltbiosphärenreservat La Palma sei, wobei nicht nur Bürger und Schulen als Zielgruppen anvisiert würden. Aufklärung sei auch im Landwirtschaftssektor mit seinen mehr als als 700 Hektar mit Plastikfolie überdachten Bananenplantagen oder hinsichtlich der Kunststsoffabfälle im Meer nötig, die immer wieder den Tod von geschützten Arten wie zum Beispiel der Tortuga Boba verursachten. Siehe unser Artikel über die „unechte Karettschildkröte“ – hier klicken.

 

Bisher gibt es nur "wilde" Abfahrten für MTBler im Süden von La Palma: Fuencaliente plant jetzt zwei offizielle Trails. Foto: Axel/La Palma 24

Bisher gibt es nur „wilde“ Abfahrten für MTBler im Süden von La Palma: Fuencaliente plant jetzt zwei offizielle Trails. Foto: Axel/La Palma 24

Fahrrad-Trails in Fuencaliente. Der Gemeinderat von Fuencaliente hat jetzt beschlossen, dass im Süden von La Palma zwei Routen für Mountain-Biker angelegt werden. Wie die Internetzeitung eldía.es weiter meldete, sollen die Planungen dafür gemeinsam mit den MTB-Clubs von der Insel, touristischen Unternehmen dieses Bereichs sowie dem Umwelt- und Tourismusamt von La Palma erstellt werden. Vorgesehen ist eine Strecke in den Höhenlagen von Fuencaliente, die im Orstkern endet. Der zweite Trail soll von der Hauptstraße LP-2 hinunter an die Küste von Fuencaliente führen. Nach Angaben von Fuencaliente nehmen in der Wintersaison auf La Palma 90 bis 120 Mountain-Biker pro Woche an geführten Touren teil.

Lebensmittelsammlung in Santa Cruz. Am 7. November 2015 sammeln Mitarbeiter des Cruz Roja Española von 10 bis 13 Uhr in der Calle O´Daly in Santa Cruz Lebensmittelspenden. Das Rote Kreuz leitet sie an bedürftige Familien weiter.

"Mit Dir am Mittag": Eventreihe in Los Llanos.

„Mit Dir am Mittag“: Eventreihe in Los Llanos.

 

Ausgehtipps

Contigo Almediodía startet wieder durch. Am Samstag, 7. November 2015, beginnt wieder die Contigo Almediodía-Eventreigen in Los Llanos. Zum Auftakt von „Mit Dir am Mittag“ gastiert um 12 Uhr die Banda Municipal de Música auf der Plaza de España. Weiter geht´s um 13 Uhr mit der 101 Brass Band. Zu hören sind Melodien von ABBA, Cy Coleman und Frank Sinatra und anderen.

Ziegenkäse von La Palma: Tapas davon kann man auf der Käsemesse in Los Llanos verkosten. Foto: Queso-Kontrollrat

Ziegenkäse von La Palma: Tapas davon kann man auf der Käsemesse in Los Llanos verkosten. Foto: Queso-Kontrollrat

 

Käsewoche in Los Llanos. Vom 3. bis zum 6. November 2015 veranstaltet der Kontrollrat für original Ziegenkäse aus La Palma schon zum fünften Mal seine Semana del Queso Palmero. Höhepunkt ist neben Fortbildungsveranstaltungen und Expertentreffen in den ersten Tagen die Käsemesse auf der Plaza in Los Llanos am Freitag, 6. November 2015. Besucher können leckere Käsetapas von rund 20 palmerischen Queso de Cabra-Produzenten probieren und dazu Weine verkosten, die von Bodegas mit dem La Palma Ursprungsiegel Denominación Orígen (DO) ausgeschenkt werden. Los geht´s um 17 Uhr.

 

fff

Humor in Los Llanos: Aaron Gómez und Kiki Pérez unterhalten.

Humoristen in Los Llanos. Am Freitag, 6. November 2015, kommen die Humoristen Aaron Gómez und Kike Pérez ins Casa de la Cultura in Los Llanos. Die Vorstellung beginnt um 21 Uhr, umfasst Sketche und musikalische Einlagen und läuft innerhalb der Reihe “Tómatelo con Humor”. Der Eintritt kostet fünf Euro.

Schon im dritten Jahr: deutsch-palmerische Fusion in Tazacorte bei der Herbstmesse.

Schon im dritten Jahr: deutsch-palmerische Fusion in Tazacorte bei der Herbstmesse.

 

Vorschau auf nächste Woche

Wieder Herbstmesse in Tazacorte. Vom 19. bis 22. November 2015 lädt Tazaorte wieder zur Feria de Otoño ein. Im Casa Massieu wird täglich von 18 bis 20.30 Uhr palmerische mit deutscher Kultur „fusioniert“. Es gibt wie in den beiden Vorjahren palmerische Spezialitäten und Leckeres aus Alemania; zu Gast sind erneut die „Edelweisser“. Organisiert wird die Herbstmesse von der Asociación La Banana in Zusammenarbeit mit dem Ayuntamiento von Tazacorte und dem Cabildo.

 

Tage der offenen Tür im Weinmuseum. Vom 9. bis zum 14. November lädt das Casa Museo del Vino in Las Manchas zu seinen alljährlichen Jornadas de Puertas Abiertas ein. Der Eintritt ins Weinmuseum ist frei.

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 4.11.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Moovit-App: Erleichtert Busfahren auf der Isla Bonita

$
0
0

Moovit-Bus-App-La-Palma

Moovit-Anwendung aufs Smartphone laden und ab geht die Post:

Guagua-Check und Kommentare von unterwegs

Moovit-App für La Palma:

Moovit-App für La Palma: Touristen können damit ihre Ausflüge mit den Guaguas planen. Foto: Cabildo

Moovit ist mit derzeit rund 30 Millionen Usern in rund 700 Städten weltweit die beliebteste App, die aktuelle Daten in Echtzeit zum öffentlichen Nahverkehr liefert – und entgegennimmt! Dank dem Portal „Datos abiertos La Palma“ funktioniert die Mobilitäts-Anwendung nun auch auf der Isla Bonita.

 

Moovit agiert als Partner von Städten, Gemeinden und Betreibern des öffentlichen Nahverkehrs, und auch die Verwaltung der Kanareninsel La Palma greift auf diesen Service zurück: „Ab sofort können mit dieser App Informationen über 18 reguläre Buslinien und die Haltestellen auf La Palma abgerufen werden“, erklärt das Cabildo. „Damit haben Residenten und Touristen die Möglichkeit, ihre Routen schnell und ohne unnötige Wartezeiten zu planen.“

Moovit-App: schnellster Weg von A nach B

Die App ist auch interaktiv:

Die App ist auch interaktiv: Busreisende können von unterwegs Bescheid sagen. Foto: Moovit

Die Moovit-App zeigt den schnellsten Weg von A nach B sowie aktuelle Fahrpläne der Guaguas auf La Palma. Darüber hinaus können die Nutzer während der Fahrt Echtzeit-Daten ins System eingeben. Diese Crowdsourcing-Hilfe bietet damit Live-Infos für alle Nutzer – zum Beispiel über mögliche Fahrplanänderungen, Verspätungen oder über die Sauberkeit des Busses und andere persönliche Eindrücke der Reisenden.

Informationen, die auf dieser Transit-App zur Verfügung stehen, werden vom Cabildo de La Palma und den Transportes Insular verwaltet. Moovit steht zum Gratis-Download für iPhone, Android und Windows Phone zur Verfügung.

Busfahren auf La Palma: noch mehr Infos

Alle weiteren Infos auf der Website von Moovit – hier klicken.

Die Original-Fahrpläne können auch auf der neugestalteten Website der „Transportes Insular La Palma“ studiert werdenhier klicken.

Im La Palma 24-Journal haben wir schon einmal einen ausführlichen Artikel übers Reisen mit dem Guagua auf der Isla Bonita veröffentlicht – hier klicken.

The post Moovit-App: Erleichtert Busfahren auf der Isla Bonita appeared first on La Palma 24 Journal.


Newsticker: La Palma Nachrichten am 6.11.2015

$
0
0

Airberlin-Duesseldorf-SPC-Sommer-2016

Newsticker-Titel

Airberlin: Mehr Sommerflüge 2016… La Palma: Neuer Honorarkonsul im Amt… Taubenhöhle: Finanzspritze fürs Besucherzentrum… Paloma Suárez: Kanaren-Jugendpreis… Gran Telescopio de Canarias: in Jaguar-Werbespot… Ausgehtipps: Schöne Aussichten…

 

Alicia Vanoostende, Tourismusrätin von La Palma (links), im Gespräch mit Airberlin-Mitarbeiterinnen: Good news für La Palma-Fans aus Düsseldorf und Umgebung. Foto: Cabildo

Alicia Vanoostende, Tourismusrätin von La Palma (links), im Gespräch mit Airberlin-Mitarbeiterinnen auf dem WTM in London: Good news für La Palma-Fans aus Düsseldorf und Umgebung – im Sommer 2016 gibt es eine Verbindung pro Woche mehr nach SPC als im Vorjahr. Foto: Cabildo

Airberlin erweitert Sommerflugangebot 2016. La Palmas Tourismusrätin Alicia Vanoostende schickt eine gute Nachricht von der Tourismusmesse World Travel Market (WTM), die diese Woche in London stattfand: Airberlin will im Sommer 2016 eine zweite Maschine pro Woche von Düsseldorf nach Santa Cruz de La Palma (SPC) schicken. Nach Gesprächen mit der deutschen Fluggesellschaft erklärte Alicia Vanoostende, dass der Anlass für diese Entscheidung die sehr gute Auslastung von durchschnittlich 80 Prozent und rund 35.000 Passagieren bei den Sommerflügen 2015 von Düsseldorf und Berlin nach SPC gewesen sei. Darüber hinaus, so die Tourismusrätin, seien Kontakte mit Reiseveranstaltern aus England und Skandinavien geknüpft worden; weitere Gespräche im Blick auf künftige Verbindungen mit La Palma stünden an.

Weihnachtsferien auf La Palma: Airberlin fliegt viermal pro Woche ab Düsseldorf und Berlin mit vielen Anschlussflügen in Deutschland. Pressefoto Airberlin

Weihnachtsferien auf La Palma: Airberlin fliegt viermal pro Woche ab Düsseldorf und Berlin mit vielen Anschlussflügen in Deutschland. Pressefoto Airberlin

Schon jetzt buchbar  im Sommerflugplan 2016 von Airberlin sind der traditionelle Freitagsflug von Düsseldorf nach SPC sowie die traditionelle Sommerverbindung von Berlin nach SPC. Aber zuerst kommt ja nun die kalte Jahreszeit: Im Winter 2015/16 fliegt Airberlin freitags und sonntags ab Düsseldorf und Berlin nach Santa Cruz de La Palma, wobei es zahlreiche Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen gibt – detaillierte Infos hier klicken.

 

Der neue Honorarkonsul von La Palma ist im Amt:

Der neue Honorarkonsul von La Palma ist im Amt: Juan Manuel Guillén (ganz rechts), links  neben ihm sein Vorgänger José Francisco Pérez Bravo, Kanarenkonsulin Judith Elisa Metz und Santa Cruz-Bürgermeiser Sergio Matos. Foto: Santa Cruz de La Palma

 

Stadt und Land

Wachwechsel im Honorarkonsulat auf La Palma. Seit Anfang dieser Woche ist Juan Manuel Guillén Honorarkonsul auf der Kanareninsel La Palma. Er tritt die Nachfolge von José Francisco Pérez Bravo an, der dieses Ehrenamt 23 Jahre lang ausübte. „Ich mache jetzt offiziell das, was ich schon mein ganzes Leben lang getan habe – den Deutschen auf der Insel zu helfen“, erklärte Juan Manuel Guillén beim Amtsantritt. Der neue Honorarkonsul denkt dabei sowohl an die zahlreichen deutschen Touristen auf der Insel als auch an die geschätzten 5.000 deutschen Residenten. Über den Service des Honorarkonsulats auf La Palma infomiert eine Seite der deutschen Auslandsvertretung für die Kanarischen Inseln, die ihren Sitz in Las Palmas de Gran Canaria unter der Leitung der Konsulin Judith Elisa Metz hat – hier klicken.

 

Die Vulkanhöhle Las Palomas: Die Röhre ist ausgebaut, aber noch nicht für alle Besucher geöffnet. Foto: Cabildo

Die Vulkanhöhle Las Palomas: Die Röhre ist ausgebaut, aber noch nicht für alle Besucher geöffnet. Foto: Cabildo

Finanzspritze für Besucherzentrum an der Taubenhöhle. La Palmas Senatorin María de Haro gab jetzt bekannt, dass der spanische Ministerrat Zuschüsse in Höhe von 350.000 Euro für den Bau des Centro de Interpretación Tubo Volcánico de la Cueva de Las Palomas genehmigt habe. Nach Angaben der Senatorin ist diese Subvention Teil des Gesamtsubventionspakets für die Kanarischen Inseln für den Zeitraum von 2015 bis 2017 in Höhe von drei Millionen Euro. Der Besuch der „Taubenhöhle“ zwischen Todoque und Las Manchas auf La Palma wurde im September 2015 für Gruppen nach Voranmeldung freigegeben. Wann die Vulkanröhre für alle Besucher begehbar sein wird, steht noch in den Sternen, da das erforderliche Sicherheitskonzept noch nicht behördlich abgesegnet ist.

 

 

ddd

Paloma Suárez aus La Palma: Ihr Stile sorgt für Furore – typisch sind mit Sprüchen bedruckte T-Shirts, Kleider und Taschen. Mit ihrer Schmuckkollektion zeigt die Jung-Designerin außerdem soziales Engagement, denn die Erlöse kommen der Brustkrebshilfe zugute. Fotos: Facebookseite Paloma Suárez

 

 

Bunte Meldungen von der grünen Insel

Modeschöpferin Paloma räumt Preise ab. Paloma Gonález Suárez aus La Palma räumt eine Auszeichnung nach der anderen ab. Erst im Oktober 2015 erhielt die 22jährige Nachwuchs-Designerin nach der Präsentation ihrer Kollektion bei der Fashion-Week in Madrid den „Goldenen Fingerhut“, dem nun eine Würdigung der Kanrenregierung folgt: Im Rahmen der „Premios Joven Canarias 2015“ erhält Paloma Suárez einen Preis in der Kategorie „Invidivual“. Gewürdigt werde damit „ihr Talent, ihre Phantasie und ihr kreatives Potential“, so die Jury. Eindrücke des fleißigen Schaffens von Paloma gibt ihre Facebook-Seite – hier klicken. Übrigens hat die rührige Modeschöpferin auch eine Schmuck-Kollektion entworfen. „Joyas Solidarias“ heißen ihre Kreationen, deren Erlöse der Brustkrebshilfe zugute kommen – hier klicken.

 

Das GTC auf dem Roque de los Muchachos: das Tele der Superlative ist immer ein beliebtes Motiv - jetzt auch in einem Werbespot für die neue Jaguar-Edelkarosse. Foto: IAC/Daniel López

Das GTC auf dem Roque de los Muchachos: das Tele der Superlative ist immer ein beliebtes Motiv – jetzt auch in einem Werbespot für die neue Jaguar-Edelkarosse. Foto: IAC/Daniel López

GTC in Jaguar-Werbespot. Das Gran Telescopio de Canarias (GTC) auf der Kanareninsel La Palma hat den Sprung in einen Werbespot der Automobilschmiede Jaguar Land Rover aus Großbritannien geschafft. Das Filmchen wirbt für den neuen Jaguar-XJ und zeigt unter anderem ein paar Sekunden lang Bilder aus dem größten Spiegelteleskop der Welt auf dem Roque de los Muchachos mit dem theoretischen Physiker Stephen Hawking. Unterstützt wurden die Dreharbeiten von der jungen La Palma Film Commission, die angetreten ist, um Kamerateams aus aller Welt vor Ort mit Rat und Tat unter die Arme zu greifen. Die Isla Bonita ist nicht nur wegen ihrer Observatorien und wilden Landschaften interessant für Dreharbeiten aller Art – Filmemacher auf der Isla Bonita werden auch mit Steuervorteilen belohnt. Mehr Infos – hier klicken.

Ausgehtipps zum Wochenende

Ziegenkäse von La Palma: Tapas davon kann man auf der Käsemesse in Los Llanos verkosten. Foto: Queso-Kontrollrat

Ziegenkäse von La Palma: Tapas davon kann man auf der Käsemesse in Los Llanos verkosten. Foto: Queso-Kontrollrat

Käsewoche in Los Llanos. Der Kontrollrat für original Ziegenkäse aus La Palma veranstaltet schon zum fünften Mal seine Semana del Queso PalmeroHöhepunkt ist die Käsemesse auf der Plaza in Los Llanos am Freitag, 6. November 2015. Besucher können leckere Tapas von rund 20 palmerischen Queso de Cabra-Produzenten probieren und dazu Weine verkosten, die von Bodegas mit dem La Palma Ursprungsiegel Denominación Orígen (DO) ausgeschenkt werden. Los geht´s um 17 Uhr.

Gegen den Macho-Terro: Demo auf der Plaza in Los Llanos.

Landesweite Kundgebungen gegen den Macho-Terro: Demo auf der Plaza in Los Llanos, denn Gewalt gegen Frauen gibt es leider auch auf der Isla Bonita.

 

Contigo Almediodía startet wieder durch. Am Samstag, 7. November 2015, beginnt wieder der Contigo Almediodía-Eventreigen in Los Llanos. Zum Auftakt von „Mit Dir am Mittag“ gastiert um 12 Uhr die Banda Municipal de Música auf der Plaza de España. Weiter geht´s um 13 Uhr mit der 101 Brass Band. Zu hören sind Melodien von ABBA, Cy Coleman, Frank Sinatra und anderen. Last but not least: Bevor fröhlich die Musik erklingt, wird vorm Rathaus in Los Llanos noch ein ernstes Thema angesprochen. Um 11.30 gibt es eine Kundgebung im Blick auf Gewalt gegen Frauen. Damit schließen sich Verbände und Parteien von La Palma der von Frauenbewegungen in Madrid organisierten Demonstration an, die am Samstag unter dem Titel „7N – Marcha estatal contra las violencias machistas“ landesweit ausgerufen wurde. Auf La Palma starb im Sommer 2015 eine junge Frau in Santa Cruz durch die Hand ihres Ex-Freundes, der sie mit Benzin übergossen und angezündet hatte.

Bei Kerzenlicht: Noche de media luz in Puntallana.

Bei Kerzenlicht: Noche de media luz in Puntallana.

 

Besinnlicher Musikabend in Puntallana. Am Samstag, 7. November 2015, lädt das Museum Casa Luján in Puntallana ab 22 Uhr zu einer „Nacht im Zwielicht“ ein. Bei der „Noche a media luz“ sind im Patio des schön renovierten Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert bei Kerzenlicht unter anderem Klänge des Saxophon-Quintetts Puntallana Sax zu hören.

 

San Martín-Fiesta in Puntagorda. Am Sonntag, 8. November 2015, wird auf dem Bauernmarkt in Puntagorda der San Martín-Tag gefeiert. Ab 12 Uhr verteilt man dazu – wie es auf La Palma Tradition ist – Kastanien und Wein. Außerdem spielt die Musik.

Für Liebhaber avantgardistischer Tänze:

Für Liebhaber avantgardistischer Tänze: Auftritt von Carlota Pérez und Thierry Taboni in El Paso.

 

Zeitgenössischer Tanz in El Paso. Am Freitag, 6. November 2015, unterhalten Carlota Pérez und Thierry Taboni mit zeitgenössischem Tanz im Casa de la Cultura in El Paso. Die Vorstellung beginnt um 20.30 Uhr.

 

Humoristen in Los Llanos. Am Freitag, 6. November 2015, kommen die Humoristen Aaron Gómez und Kike Pérez ins Casa de la Cultura in Los Llanos. Die Vorstellung beginnt um 21 Uhr, umfasst Sketche und musikalische Einlagen und läuft innerhalb der Reihe “Tómatelo con Humor”. Der Eintritt kostet fünf Euro.

 

 

Vorschau auf kommende Events

Neue Ausstellung im Casa Salazar in Santa Cruz: historische Befestigungsanlagen der Hauptstadt von La Palma.

Neue Ausstellung im Casa Salazar in Santa Cruz: historische Befestigungsanlagen der Hauptstadt von La Palma.

Piraten und Mittelalter. Im Casa Salazar in Santa Cruz de La Palma wurde gestern eine neue Ausstellung zum Thema „500 Jahre Castillo de San Miguel und die Befestigungsanlagen von La Palma“ eröffnet, die noch bis zum 8. Januar 2016 zu sehen ist. Passend dazu gibt es am Samstag, 14. November 2015, von 9 bis 15 Uhr wieder einen Mittelaltermarkt im Castillo de Santa Catalina in der Hauptstadt. Um 12 Uhr wird dabei zum 430. Jahrestag über den Sieg über den Angriff des Piraten Sir Francis Drake eine Fahne gehisst, Böllerschüsse erklingen und die städtische Musikkapelle von Santa Cruz de La Palma spielt dazu.

Jedes Jahr nach der Lese: Tage der offnen Tür im Weinmuseum Las Manchas. Foto: DO-Vinos-Kontrollrat La Palma

Jedes Jahr nach der Lese: Tage der offnen Tür im Weinmuseum Las Manchas. Foto: DO-Vinos-Kontrollrat La Palma

 

Tage der offenen Tür im Weinmuseum. Vom 9. bis zum 14. November lädt das Casa Museo del Vino in Las Manchas zu seinen alljährlichen Jornadas de Puertas Abiertas ein. Der Eintritt ins Weinmuseum ist während dieser Tage der offenen Tür frei.

 

Treffen der Insel-Musikkapellen. Am Samstag, 14. November 2015, findet in El Paso wieder das Encuentro Insular de Bandas de Música Santa Cecilia statt. Los geht´s um 17 Uhr in der Calle Manuel Taño mit einem Aufmarsch der Bandas Municipales de Música, die Konzerte finden auf dem Messegelände statt (siehe Plakat unten).

Verans

Encuentro Insular de Bandas de Música in El Paso am 14. November 2015: Diese Musikkapellen nehmen teil.

 

 

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 6.11.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Astrofotowettbewerb 2015: Die Gewinner

$
0
0

 

Titel

Concurso International de Astrofotografía La Palma2015

Himmlische Fotos von der Sterneninsel La Palma

Fotografen aus aller Herren Länder beteiligen sich jedes Jahr am Concurso International de Astrofotografía der Kanareninsel La Palma. Bei der siebten Ausgabe des Astrofotowettbewerbs im Jahr 2015 haben sich 43 Kamera-Artisten mit insgesamt 112 Werken beworben – ein neuer Rekord! Hier sind die Gewinner und ihre himmlischen „Schnappschüsse“.

 

Die Jury bei der Entscheidung über die Siegerbilder des Astrofotowettbewerbs La Palma 2015: Mitarbeiter des Kulturamts von La Palma und Vertreter der Observatorien auf dem Roque de los Muchachos - Romano Corradi, Riccardo Scarpa und Marco Pedani. Foto: Cabildo

Die Jury aus Fachleuten hatte es bei der Entscheidung über die Siegerbilder des Astrofotowettbewerbs La Palma 2015 im Blick auf die hochkarätigen Einsendungen aus aller Welt nicht leicht: Inselkulturrat Primitivo Jerónimo Pérez (Bildmitte), Vertreter der IAC-Observatorien auf dem Roque de los Muchachos – Romano Corradi, Riccardo Scarpa und Marco Pedani –  sowie Silvia Díaz vom Weltbiospährenreservat La Palma und Carmen Acosta vom Kulturamt La Palma. Foto: Cabildo

Traditionell bietet der Astrofotowettbewerb La Palma zwei Kategorien: den Bereich „Cielo Profundo“ – das ist der „Tiefe Himmel“ und die Sparte „Paisaje Astronómico desde La Palma“ – das heißt „Astronomische Landschaften über La Palma“.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gerald Rhemann aus Österreich: Gewann den 1. Preis in der Kategorie „Tiefer Himmel“ beim Astrofotowettbewerb La Palma 2015. Seine Aufnahme hat den Titel: „Part of the Milkyway“ – „Teil der Milchstraße“. Foto: www.astrostudio.at

 

Beste Deep-Space-Fotos

Den ersten Preis für seinen fotografisch festgehaltenen Blick in die Tiefen unserer Galaxie – der Milchstraße – gewann in diesem Jahr der Österreicher Gerald Rhemann. Er hat seine Aufnahme „Part of the Milky Way“ genannt und dafür die die absolute Siegerprämie dieses Wettbewerbs in Höhe von 2.600 Euro erhalten (siehe Fotogalerie unten).

Auf Platz zwei und in den Genuss von 1.500 Euro Preisgeld in der Kategorie „Tiefer-Himmel“ kam der italienische Astrofotograf Alessandro Falesiedi mit seinem „Cosmic Maelstorm“ – „Kosmischer Wirbel“. Dritter wurde Raúl Villaverde – sein Bild heißt „Una Flor en la Constelación de Orión“ – „Eine Blume im Sternbild Orion“.

 

Montserrat Alejandre aus Los Llanos: 1. Preis im Astrofotowettbewerb 2015 im Bereich "Astronomische Landschaften über La Palma". Foto: Facebook-Seite von Montse

Montserrat Alejandre aus Los Llanos: 1. Preis im Astrofotowettbewerb 2015 im Bereich „Astronomische Landschaften über La Palma“. Foto: Facebook-Seite von Montse

Beste La Palma-Star-Island-Fotos

Im Wettbewerbsbereich der „astronomischen Landschaften über La Palma“ gelang Montserrat Alejandre aus Los Llanos 2015 der Sprung aufs Siegertreppchen des renommierten Fotostreits unter Topp-Fotografen. „Por la vereda azul seguiré mi camino, hasta que el universo quepa en mi corazón” hat sie ihr mit dem ersten Preis und 1.600 Euro dotieres Foto genannt. Ihre poetische Bildunterschrift übersetzen wir mal frei mit „Ich folge dem blauen Pfad, bis das Universum in mein Herz passt“. Das Team vom La Palma 24-Journal schickt auf diesem Weg seine Glückwünsche an Montse, die uns auch schon Fotos zur Verfügung gestellt hat.

Zweiter wurde in der La Palma-Sternenlandschafts-Kategorie 2015 Sergi Luque mit seiner Aufnahme „Mirando al Universo“  – „Ich schaue ins Universum“ -, für die er mit 1.000 Euro belohnt wurde. Der dritte Preis ging an Nicholas Buer für seinen an südlichen Gestaden von La Palma gelungenen Schnappschuss „Shores of Fuencaliente“.

Die besten Aufnahmen des Astrofoto-Wettbewerbs La Palma werden immer im Folgejahr der Ausschreibung öffentlich ausgestellt. Der Termin für die 2015er-Edition steht noch nicht fest. Aktuell sind noch bis Ende diesen Jahres die besten Werke des Sternenbilder-Wettstreits von 2014 im Inselmuseum in Santa Cruz de La Palma zu sehen. Ansonsten wünschen wir allen La Palma-Urlaubern wunderschöne Nächte mit sensationellen Ausblicken in die unendlichen Weiten des Alls – die kann man auch ohne Tele ganz einfach von der Terrasse der Feriendomizile auf der Sterneninsel La Palma genießen!

Das sind die Siegerfotos 2015 – draufklicken und groß sehen:

w s
La Palma-Astrofotografía-Preisträger 2015

„Astronomische Landschaft über La Palma“

Montserrat Alejandre - Astrofotowettbewerb 2015 La Palma - 1Preis
w 1. Preis: „Ich folge dem blauen Pfad, bis das Universum in mein Herz passt“ von Montserrat Alejandre aus Los Llanos.
Mirando al Universo - Sergi Luque - Astrofotowettbewerb La Palma 2015 Nicholas Buer-3-Preis-Astrofotowettbewerb 2015 La Palma
2. Preis: „Ich schaue ins Universum“ von Sergio Luque. 3. Preis: „Strände von Fuencaliente“ von Nicholas Buer.
w s
La Palma Astrofotografía-Preisträger 2015

„Tiefer Himmel“

Part of the Milky Way-Gerald Themann-1-Preis-Astrofotowettbewerb La Palma 2015
w 1. Preis: „Teil der Milchstraße“ von Gerald Rhemann.
Cosmic Maelstorm-Alessandro-Falesiedi-2-Preis-Astrowettbewerb-La Palma Raul Villaverde -3Preis-Astrofotowettbewerb La Palma 2015-klein
2. Preis: „Kosmischer Wirbel“ von Alessandro Falesiedi. 3. Preis: „Blume im Sternbild Orion“ von Raúl Villaverde.

 

 

The post Astrofotowettbewerb 2015: Die Gewinner appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 10.11.2015

$
0
0

Rabo-de-gato-fuencaliente-ies-villa-de-mazo-Titel

Newsticker-Titel

 

Binter: Schnäppchen-Flüge für Residenten… El Remo: Trinkwasser… Rabo de Gato-Plage: Schüler machen mobil… Zwergenschutz: Regeln für kommerziellen Gebrauch… La Palma Rinder: bald auf dem Tisch?… Sport-Infos… Ausgehtipps diese Woche

 

Wieder ein Bintazo: Inselhüpfen mit Binter zu Sonderpreisen.

Wieder ein Bintazo: Inselhüpfen mit Binter zu Sonderpreisen. Für einen Flug von La Palma nach Gran Canaria zahlt man im Aktionszeitraum zum Beispiel nur 21,10 Euro.

Binter bietet wieder Schnäppchen. Die kanarische Airline Binter hat wieder eine Bintazo-Aktion gestartet. Residenten, die vom 9. bis zum 15. November 2015 einen Flug zwischen den Kanarischen Inseln für den Zeitaum vom 11. Januar bis 31. März 2016 buchen, bezahlen für das Ticket je nach Route nur 13,25 Euro beziehungsweise 21,10 Euro (letzteres kostet etwas ein Inselhüpfer von La Palma nach Gran Canaria). Laut Binter stehen 33.000 Plätze für diesen Bintazo zur Verfügung. Buchungen sind auf www.bintercanarias.com, in Reisebüros oder in den Niederlassungen der Kanaren-Airline auf den Flughäfen möglich. Telefon: 902.39.13.92.

Kontra dem Rabo de Gato: Schüler aus Mazo jäten das für die heimische Fauna gefährliche Lampenputzergras auf den Vulkanhängen von Fuencaliente. Zwei weitere Aktionen sollen folgen. Foto: IES Mazo/Fuencaliente

Kontra dem Rabo de Gato: Schüler aus Mazo jäten das für die heimische Fauna gefährliche Lampenputzergras auf den Vulkanhängen von Fuencaliente. Zwei weitere Aktionen sollen folgen. Foto: IES Mazo/Fuencaliente

 

La Palma Stadt und Land

Schüler rücken dem Lampenputzergras zu Leibe. Schüler aus Mazo haben jetzt die erste von drei geplanten „Rabo de Gato“-Jät-Aktionen durchgeführt. Dabei wurde das aggressive Gras im Bereich der Vulkane im Süden fachgerecht ausgerissen – die Gemeinde Fuencaliente lieferte den jungen Umweltschützern das nötige Werkzeug.

Rabo de Gato: Die Pflanze hat tausende von Samen und vermehrt sich völlig unkontrolliert.

Rabo de Gato: Die Pflanze hat tausende von Samen und vermehrt sich völlig unkontrolliert. Deshalb möglichst schon vor der Samenausbildung jäten wie die Mazo-Schüler in Fuencaliente (siehe Titelbild).

Das Afrikanische Lampenputzergras ist auf La Palma – und auch auf den anderen Kanareninseln – invasiv und bedroht durch seine rasante Ausbreitung die heimischen Pflanzen. Schon 2014 rief die Kanarenregierung die Bevölkerung und insbesondere die Grundstücksbesitzer auf, das im 20. Jahrhundert als Zierpflanze eingeführte Unkraut zu eliminieren. Dabei gilt allerdings Vorsicht, damit man die bis zu 10.000 Samen jeder Pflanze nicht freisetzt – Gartenexperten konsultieren! Das Rabo de Gato steht inzwischen im nationalen Verzeichnis der gebietsfremden Arten, was den Besitz, Verkauf und Handel mit der Pflanze verbietet.

 

Gute Nachricht: Los Llanos schließt El Remo ans Trinkwassernetz an. Foto: Stadt

Gute Nachricht: Los Llanos schließt El Remo ans Trinkwassernetz an. Foto: Stadt

Trinkwasserversorgung für El Remo. Voraussichtlich bis Ende November 2015 werden die Haushalte in El Remo an das Trinkwasserversorgungsnetz der Stadt Los Llanos angeschlossen sein. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, schlägt die jetzt begonnene Verlegung von rund 320 Meter Leitungen mit 35.300 Euro zu Buche. Die Familien in El Remo hatten diese Anbindung schon seit vielen Jahren gefordert.

 

Auftritt der Zwerge bei der Bajada 2015: jetzt sollen Regeln zur Verwendung ihrer Symbole erstellt werden. Foto: Santa Cruz de La Palma

Auftritt der Zwerge bei der Bajada 2015: jetzt sollen Regeln zur Verwendung ihrer Symbole erstellt werden. Foto: Santa Cruz de La Palma

Regeln zum Schutz der Zwerge. Die Stadt Santa Cruz de La Palma will eine Arbeitsgruppe einrichten, die ein Regelwerk zur Verwendung der Enano-Figur entwickeln soll. Darin finden Geschäftsleute oder auch Privatpersonen, die das juristisch geschützte Zwergensymbol der Bajada de la Virgen-Fiesta nutzen wollen, Anweisungen zum Gebrauch. Zunächst sollen die Vorschläge der Unternehmer von Santa Cruz de La Palma zur kommerziellen Nutzung der Zwerge gehört werden.

 

Raza Palmera: Die palmerischen Rinder gehören zu den bedrohten Arten -

Raza Palmera: Die palmerischen Rinder gehören zu den bedrohten Arten – AVAPAL kümmert sich um den Fortbestand und will die Fleischerträge dieser Rasse steigern und für den Verbraucher attraktiv machen. Foto: Ana Novo Gómez/AVAPAL

Projekt „Fleisch von La Palma Rindern“. Die Asociación Española de Criadores de Ganado Vacuno Selecto Raza Palmera (AVAPAL) will das Produkt „Carne Raza Palmera“ kreieren. Ziel ist, die Menschen auf La Palma dazu zu animieren, sich bewusst für den Kauf von Fleisch palmerischer Rinder zu entscheiden. Insellandwirtschaftsrat José Basilio Pérez unterstützt den Vorstoß von AVAPAL und will alle nur mögliche Hilfe zur Verfügung stellen, um die Rindergattung namens „Raza Palmera“ im Blick auf Fleischqualität und Produktivität weiter zu züchten. Palmerische Rinder sind eine kanarische Rasse und stammen ursprünglich aus La Palma. Nach Angaben von AVAPAL stehen die Tiere inzwischen im Katalog der vom Aussterben bedrohten Rassen. Der Verein setzt sich für den Erhalt der Raza Palmera ein, führt seit 2012 ein Schutzprogramm durch und hat 2014 neue Regeln ins Zuchtbuch geschrieben. Seit 2006 arbeitet AVAPAL auch daran, die Fleischerträge dieser Rasse zu steigern.

 

Sport-Infos

Traviesa-Trail:

Traviesa-Trail: Am 15. November in Puntallana. Foto: Copa Spar

Radel-Tag für Jung und Alt im Osten von La Palma. Am Samstag, 14. November 2015, lädt die Gemeinde Breña Baja zu einer großen „Fiesta de Bicicleta“ ein. Treffpunkt für dieses Fahrrad-Fest ist die Zona Recreativa Montaña de La Breña – die Radler strampeln ab 11 Uhr hinunter nach Los Cancajos. Jedermann kann mitmachen und sich kostenlos auf dem Rathaus von Breña Baja vorab oder direkt am Start einschreiben. Übrigens nehmen alle Teilnehmer dieses „Tages zur nachhaltigen Mobilität“ auch an einer Verlosung teil.

Traviesa Trail Puntagorda. Am Sonntag, 15. November 2015, packen Läufer wieder die 21 Kilometer des Traviesa Trail in Puntagorda an. Dies ist der letzte Lauf in diesem Jahr, der zum Copa-Spar-Pokal gerechnet wird. Alle weiteren Infos – hier klicken.

 

Ausgehtipps für diese Woche

Tage der Offenen Tür 2015 im Weinmuseum: buntes Rahmenprogramm.

Tage der Offenen Tür 2015 im Weinmuseum: buntes Rahmenprogramm.

Tag der Offenen Tür im Weinmuseum. Freunde edler Rebsäfte können diese Woche die „Jornadas de Puertas abiertas“ im Casa Museo del Vino in Las Manchas genießen. Dabei kann man zum einen das Museum an der von Inselkünstler Luis Morera gestalteten Plaza de Glorieta zum Nulltarif besuchen und ein Probeschlückchen von La Palma-Weinchen nehmen. Zum anderen sind während dieser Woche ein paar spezielle Events geplant: Am Dienstag, 10. November, geht es in einem Fachgespräch von 19 bis 21 Uhr um die Harmonie von palmerischem Ziegenkäse und Vinos de La Palma mit dem Ursprungssiegel Denominación Orígen (DO). Am Mittwoch, 11. November, gibt es von 20 bis 21.30 Uhr eine San Martin-Fiesta mit Wein und Musik mit der Folkloregruppe Volcán de San Juan. Am Freitag, 13. November, zeigt ein Mitarbeiter von Puros Artesanos Julio von 11 bis 13 Uhr die hohe Kunst des Zigarrendrehens. Alle weiteren Auskünfte und Anmeldung zu den Veranstaltungen unter Telefon 922.49.43.20 oder unter E-Mail museodelvino@aridane.org. Öffnungszeiten des Weinmuseums im Winter: Montag bis Freitag von 9.30 bis 16 Uhr, samstags von 9.30 bis 14 Uhr.

 

Mittelaltermarkt im Castillo: Die Standbetreiber sind passend gekleidet. Foto: Santa Cruz

Mittelaltermarkt im Castillo: Die Standbetreiber sind passend gekleidet. Foto: Santa Cruz

Kulturtage in Santa Cruz. Vor 430 Jahren wurde der Pirat Sir Francis Drake nach einem Angriff auf La Palmas Hauptstadt Santa Cruz in de Flucht geschlagen – und seitdem wird das gefeiert. So finden diese Woche Fachgespräche unter Geschichtsexperten statt, aber es gibt auch Events für die Öffentlichkeit. Zu letzteren gehört die Ausstellung „Castillos de Mar“, bei der noch bis zum 8. Januar 2016 mehr als 40 Fotografien und Zeichnungen von Verteidigungsanlagen der Stadt im Casa Salazar in Santa Cruz gezeigt werden. Außerdem lädt am Samstag, 14. November, wieder ein Mittelaltermarkt im Castillo de Santa Catalina zum Schauen und Shoppen ein. Öffnungszeiten: 9 bis 15 Uhr.

 

Gigantisch: Treffen der Musikkapellen in El Paso.

Gigantisch: Treffen der Musikkapellen in El Paso.

Treffen der Insel-Musikkapellen. Am Samstag, 14. November 2015, findet in El Paso wieder das Encuentro Insular de Bandas de Música Santa Cecilia statt. Los geht´s um 17 Uhr in der Calle Manuel Taño mit einem Aufmarsch der Bandas Municipales de Música, die Konzerte finden auf dem Messegelände statt.

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 10.11.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma: Konzerte – Theater – Tanz und Kino 2015

$
0
0

Tango-Argentino-La-Palma-TitelLa Palma: Konzerte – Theater – Tanz und Kino 2015

Isla Bonita Kul-Tour 

 

Fjür Urlauber und Residenten: Unterricht und Tanzabend für Tangofans.

Fjür Urlauber und Residenten: Unterricht und Tanzabend für Tangofans.

Tango: Kurse und Tanzabend in Los Llanos

Urlauber und La Palma-Residenten können am Samstag, 14. November 2014, das Tanzbein schwingen. Die Fans des Tango Argentino auf der Insel veranstalten im Hotel Valle Aridane in Los Llanos Kurse für Anfänger bis zum Fortgeschrittenen unter der Leitung des Tanzlehrers Gonzalo Santana aus Teneriffa. „Die Gruppen sind klein, so dass sich Gonzalo mit jedem Einzelnen beschäftigen kann“, informiert Pressesprecherin Gisela van Dijk. Bei ihr gibt es unter Telefon 629.024.169 – auch auf Deutsch – alle Infos über die Tangoklassen, Preise und Uhrzeiten (siehe auch Plakat rechts). Am Samstagabend steigt dann im Hotel Valle Aridane eine Milonga. Bei diesem Tangotanzabend sind ebenfalls Urlauber und Residenten von 20.30 bis 23 Uhr willkommen.

 

Blanca Valido:

Blanca Valido: kommt im Rahmen des Kulturherbstes der CajaCanaria nach Santa Cruz de La Palma. Foto: Teatro Circo de Marte

Programm im Teatro Circo de Marte

Im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz gastiert am Donnerstag, 19. November 2015, die Sopranistin Blanca Valido. Begleitet wird sie von Ricardo Francia am Piano. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, denn es wird im Rahmen des Kulturherbstes der CajaCanarias veranstaltet.

Eine Stunde im Leben des Stefan Zweig: Antonio Tabares aus La Palma ist der Autor dieses Stücks.

Eine Stunde im Leben des Stefan Zweig: Antonio Tabares aus La Palma ist der Autor dieses Stücks.

Am Freitag, 11. Dezember 2015, öffnet sich um 20.30 Uhr der Vorhang im Teatro Circo de Marte zu „Una Hora en la Vida de Stefan Zweig“. Das Stück stammt aus der Feder des Theaterautors Antonio Tabares aus Santa Cruz de La Palma, inszeniert wurde es vom renommierten Intendanten Sergi Belbel. Tabares stellt fiktiv die letzten Momente des österreichischen Schriftstellers dar – Stefan Zweig beging 1942 im brasilanischen Exil Selbstmord. Mehr über Antonio Tabares – hier klicken.

Vorschau auf Weihnachten: Am Montag, 28. Dezember 2015, kommt Sole Giménez in den Circo de Marte nach Santa Cruz de La Palma. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, wobei die Sängerin und Komponistin Auszüge aus ihrer neuen CD „Como hemos cambiado“ präsentiert. Kartenreservierung auf der Website des Teatro Circo de Marte – hier klicken.

Mal reinhören, was Sole Giménez so macht?

Premiere des „Festival de Zarzuela“

Musiktheater mit Humor: Entsprechend entwarf der Illustrator Victor Jaubert die Plakate für

Musiktheater mit Humor: Entsprechend entwarf der Illustrator Victor Jaubert die Plakate fürs Festival de Zarzuela.

Zarzuelas sind eine Form des typisch spanischen Musiktheaters, die Ähnlichkeit mit der französischen Opéra comique und der Operette hat. Zum ersten Mal wird auf La Palma nun das „Festival de Zarzuela“ veranstaltet, das Lied-Text-Kompositionen in drei Vorstellungen dem Publikum präsentiert. Die Auftaktveranstaltungen gingen Ende Oktober/Anfang November im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma über die Bühne. Zum Abschluss des Zarzuela-Reigens wird am Samstag, 28. November 2015, im Circo de Marte um 20.30 Uhr der Einakter „El Barbero de Sevilla“ aufgeführt. Kartenvorverkauf für diese Vorstellung – hier klicken.

 

Städtische Musikkapelle San Miguel: Konzert im Rathaus von Santa Cruz de La Palma. Foto: Stadt

Städtische Musikkapelle San Miguel: Konzert im Rathaus von Santa Cruz de La Palma. Foto: Stadt

Konzert im Hauptstadt-Rathaus

Am Samstag, 14. November 2015, gibt es morgens um 11 Uhr ein Konzert im Atrium des Rathauses von Santa Cruz de La Palma. Die städtische Musikkapelle San Miguel spielt auf; der Eintritt ist frei.

 

Germán López in Santa Cruz

Germán López: Herbstkonzert in Santa Cruz. Foto: CajaCanarias

Germán López: Herbstkonzert in Santa Cruz. Foto: CajaCanarias

Im Rahmen des „Kultur-Herbstes“ der CajaCanarias gastiert Germán López am Samstag, 14, November 2015, im Espacio Cultural der CajaCanarias an der Plaza de España in Santa Cruz de La Palma. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr; der Eintritt ist frei. Germán López spielt die Timple – ein typisches Saiteninstrument der Kanarischen Inseln und hat schon zahlreiche CDs veröffentlicht – darunter auch Gemeinschaftsproduktionen etwa mit der palmerischen Band Taburiente.

 

Im Casa Roja-Museum in Mazo: Konzerte.

Im Casa Roja-Museum in Mazo: Konzerte.

Musik in Mazo

Im Rahmen der Café-Konzertreihe im Casa Roja in Mazo kommt am Samstag, 14. November 2015, Javier Brichis mit seiner Gitarre vorbei, und am 12. Dezember 2015 gastiert Marcos Coll mit der Mundharmonika. Alle Konzerte im Casa Roja-Museum beginnen um 18 Uhr – Eintritt: zwei Euro.

 

Gigantisch: Treffen der Musikkapellen in El Paso.

Gigantisch: Treffen der Musikkapellen in El Paso.

Treffen der Insel-Musikkapellen

Am Samstag, 14. November 2015, findet in El Paso wieder das Encuentro Insular de Bandas de Música Santa Cecilia statt. Los geht´s um 17 Uhr in der Calle Manuel Taño mit einem Aufmarsch der Bandas Municipales de Música, die Konzerte finden anschließend auf dem Messegelände statt  – der Eintritt ist frei.

 

Herbstmesse in Tazacorte: Die "Edelweisser" fliegen wieder ein und sorgen für original bayrische Stimmung. Foto: Organisation Feria

Herbstmesse in Tazacorte: Die „Edelweisser“ fliegen wieder ein und sorgen für original bayrische Stimmung. Foto: Organisation Feria

Herbstmesse 2015 in Tazacorte

Musik und Tanz aus Bayern und La Palma: Vom 19. bis 22. November 2015 lädt Tazaorte wieder zur Feria de Otoño ein, bei der im Casa Massieu täglich von 18 bis 20.30 Uhr palmerische mit deutscher Kultur „fusioniert“. Es gibt wie in den beiden Vorjahren palmerische Spezialitäten und Leckeres aus Alemania; für Stimmung sorgt erneut die Trachtengruppe „Edelweisser“. Organisiert wird die Herbstmesse von der Asociación La Banana in Zusammenarbeit mit dem Ayuntamiento von Tazacorte und dem Cabildo.

 

Kino mit Woody Allen-Filmen auf Spanisch

Woody Allen-Fans, die Spanisch können, sind hier richtig: Im Millenium-Kino in Los Llanos gibt´s eine Donnerstagsserie mit Filmen des US-amerikanischen Schauspielers, Regisseurs, Komikers und Autors.

Woody Allen-Fans, die Spanisch können, sind hier richtig: Im Millenium-Kino in Los Llanos gibt´s in den nächsten fünf Donnerstagen eine Filmserie des US-amerikanischen Schauspielers, Regisseurs, Komikers und Autors zu sehen.

Die Stadt Los Llanos lässt im Rahmen ihrer Kulturreihe Tómatelo con Humor – „nimm´s mit Humor“ in den Multicines Millenium immer donnerstags eine Serie von Woody Allen-Filmen laufen. Alle beginnen um 20.15 Uhr in dem Kino in der Straße hinterm Busbahnhof von Los Llanos; der Eintritt kostet jeweils 1,50 Euro. Los geht´s am Donnerstag, 12. November 2015, mit dem 1975 verfilmten Streifen „La última noche de Boris Grushenko“. Am 19. November flimmert „Bananas“ und am 26. November „Todo lo que Usted quería saber sobre el sexo y nunca se atrevió a preguntar“ über die Millenium-Leinwand. Am 3. Dezember steht „Toma el Dinero y Corre“ und am 17. Dezember „El Dormilón“ auf dem Programm.

 

The post La Palma: Konzerte – Theater – Tanz und Kino 2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Lampenputzergras gefährdet Kanarenflora

$
0
0

Lampenputzergras1

Umweltamt von La Palma: Aufruf zum fachgerechten Jäten – denn:

Der Rabo de Gato macht alles platt 

Es ist schon paradox: Was in Deutschland als Gartenzierde für teures Geld gekauft wird, stellt in manchen Regionen Spaniens und auf den Kanarischen Inseln eine ernste Gefahr für die endemischen Pflanzen dar. Es geht um das Afrikanische Lampenputzergras – hierzulande Rabo de Gato genannt – und seine schnelle Ausbreitung.

 

Plakat des Umweltamts von La Palma: Aufruf an die Bevölkerung, dem floralen Aggressor Rabo de Gato zu Leibe zu rücken.

Plakat des Umweltamts von La Palma: Aufruf an die Bevölkerung, dem floralen Aggressor Rabo de Gato zu Leibe zu rücken.

Das Lampenputzergras heißt wegen seiner buschigen Rispen in Spanien „Katzenschwanz“. Weil der Rabo de Gato eigentlich ganz schön aussieht, werden Vertreter seiner Art in Deutschland gerne als Gartenzierde ausgepflanzt. In Spanien ist das seit 2013 verboten, denn in diesem Jahr wurde das Pennisetum Setaceum in den nationalen Katalog der invasiven exotischen Arten aufgenommen – hier klicken. Sprich: Besitz, Verkauf und Transport von lebenden und sogar von abgestorbenen Pflanzen sind untersagt.

Der Rabo de Gato: gefährlicher als Waldbrände

Der Grund für das Verbot ist auf dem spanischen Festland und weiten Teilen der Kanarischen Inseln längst offensichtlich: Das Ende des 20. Jahrhunderts zur Garten-Deko eingeschleppte Ziergras breitet sich ohne Gegenmaßnahmen wahnsinnig schnell aus und macht dabei alle einheimischen Gewächse platt. Die Kanarenregierung hat dem Rabo de Gato den Krieg erklärt und bereits 2011 eine Resolution erlassen. Dennoch musste 2014 festgestellt werden: „Diese Spezies bedeckt inzwischen auf den Inseln eine größere Fläche als beispielsweise die endemischen kanarischen Palmenhaine.“ Besonders betroffen seien Teneriffa, Gran Canaria und La Palma. Der Biologe Arnoldo Santos warnt: „Die Invasion des Rabo de Gato ist gefährlicher als die Waldbrände, denn das Lampenputzergras vernichtet komplett alles in seiner Umgebung“. Sprich: zuerst die anderen Pflanzen, und infolgedessen wandern auch die damit in Symbiose stehenden Tiere ab. Auf La Palma, so Santos weiter, habe der Rabogato inzwischen sogar schon die Caldera de Taburiente vom Barranco bis in höheren Zonen erreicht – ungeachtet eines schon 1999 beschlossenen Kontrollplans der Inselverwaltung.

Schüler aus Mazo jäten Rabo de Gato an den Vulkanen in Fuencaliente: wohl nur ein Tropfen auf den heißen Stein... Foto: IES Mazo

Schüler aus Mazo jäten Rabo de Gato an den Vulkanen in Fuencaliente: wohl nur ein Tropfen auf den heißen Stein… Foto: IES Mazo

Fürs Ausrotten ist es wohl zu spät – nur noch In-Schach-Halten scheint möglich. Und so ruft die Kanarenregierung die einzelnen Inseln immer wieder dazu auf, die Bevölkerung über den Ökosystem-Killer zu informieren und fürs Entdecken des Rabogatos zu sensibilisieren. Seitdem gibt es allerorten Aktionen, bei denen Freiwillige die aggressiven Eindringlinge eliminieren – beispielsweise Anfang November 2015  auf La Palma, als eine Schülergruppe aus Mazo die Vulkanhänge von Fuencaliente vom Rabo de Gato befreite.

So ist es richtig: Die Asociación Abeque aus Teneriffa

So ist es richtig: Die Asociación Abeque aus Teneriffa hat schon viele Anti-Rabogato-Aktionen durchgeführt und Tüten dabei, damit die Samen nicht umherfliegen können. Foto: Asociación Abeque

 

 

Tipps vom Medio Ambiente La Palma zum Eliminieren des Rabo de Gato

Ganz wichtig: Wer dem Lampenputzergras zu Leibe rücken will, muss einiges beachten, wenn der Schuss nicht nach hinten losgehen soll. Wenn möglich, sollte man den Rabogato entfernen, bevor er seine Samen ausbildet – bis zu 10.000 pro Pflanze können es sein! Diese Samen verbreiten sich nicht nur mit dem Wind, sondern auch mit dem Wasser und setzten sich in Tierfellen, Vogelfedern und sogar in Kleidung, Schuhen oder Autoreifen fest. Kaum haben sie sich irgendwo fallen lassen, bilden sie innerhalb von drei Monaten Ähren aus und widerstehen sogar Feuer und selbst vielen Pflanzengiften.

ffff

Lampenputzergras ohne Rispen: Lehrer und Schüler aus Mazo erwischten den optimalen Zeitpunkt zum Ausgraben der Pflanzen in Fuencaliente, denn noch hatten sie keine Samen ausgebildet, die streuen konnten. Foto: IES Mazo

Das Umweltamt von La Palma empfiehlt,  den Rabogato möglichst vorm vollen Erblühen und an windarmenTagen zu jäten. Dabei soll man die Rispen vorsichtig zusammenfassen, in eine brennbare Tüte stecken und diese gut verschließen. Ist das wegen der Größe der Pflanzen nicht möglich, gilt es, die Ähren einzeln vorsichtig mit einer Schere abzuschneiden und dann wiederum in Tüten zu stecken. Anschließend gräbt man die Pflanze mitsamt der Wurzel mit einer Hacke aus. Alles gut einpacken – auch herabgefallene Teile und Samen. Die Tüten mit ihrem brisanten Inhalt sollten in Metallbehältern verbrannt werden – nicht in die öffentlichen Mülltonnen werfen! Achtung: Es gilt die Vorschriften des Medioambiente zum Verbrennen von Gartenabfällen zu beachten.

Das Medio Ambiente von La Palma warnt: Das Lampenputzergras niemals einfach an seiner Fundstelle abfackeln – die Hitze lässt es nur noch schneller wachsen. Gartenbesitzer sollten in der Nähe der Pflanze keine elektrischen Geräte zur Gartenpflege wie etwa „Sopladoras“ einsetzen, denn diese tragen durch Luft und Power zur Verbreitung der Rabogato-Samen bei.

So sieht es auf Hawaii aus: Pennisetum Setaceum hat ganze Landstriche erobert. Foto: Lava flow with Pennisetum setaceum photographed above Kailua-Kona Airport, Hawai‘i by Eric Guinther (Marshman aten.wikipedia) (2005).

Vorm Rabo de Gato muss man sich auch andernorts in Acht nehmen – so sieht es auf Hawaii aus: Das Lampenputzergras hat ganze Landstriche erobert und die endemische Flora eliminiert. Foto: Pennisetum setaceum photographed above Kailua-Kona Airport, Hawai‘i by Eric Guinther (Marshman aten.wikipedia) 2005.

 

 

 

 

 

The post Lampenputzergras gefährdet Kanarenflora appeared first on La Palma 24 Journal.

Viewing all 1675 articles
Browse latest View live