Quantcast
Channel: La Palma Aktuell
Viewing all 1675 articles
Browse latest View live

Newsticker: Nachrichten am 13.11.2015

$
0
0

Zapatos-Rojos-Titel

Newsticker-Titel

 

Rote Schuhe: Schluss mit Gewalt gegen Frauen… IAC: weiter im Severo Ochoa-Club… Airport SPC: Zuwächse auch im Oktober 2015… Kanaren-Werbeclip: preisgekrönt… Avenida 17 in Tazacorte: neue Ausstellung mit Peter Hermans… Las Piedras in El Paso: Galsan Tschinag kommt… Ausgehtipps zum Weekend

 

"Zapatos Rojos": Bei der Rote-Schuhe-Aktion schließen sich Frauen jeden Alters dem internationalen Protest gegen Gewalt an. Foto: Zapatos Rojos-Aktion in Tijarafe.

„Zapatos Rojos“: Bei der Rote-Schuhe-Aktion schließen sich auch Frauen jeden Alters auf La Palma dem internationalen Protest gegen Gewalt an, indem sie Schuhe mit roter Farbe bemalen und anschließend zur Schau stellen. Foto: Zapatos Rojos-Aktion in Tijarafe.

„Rote Schuhe“-Aktionen auch auf La Palma. Die Kanareninsel La Palma hat sich dem weltweitem „Zapatos Rojos“-Protest angeschlossen, der sich gegen Gewalt unter den Geschlechtern richtet. Ins Leben gerufen hat diese Initiative die Künstlerin Elina Chauvet in Mexiko, um die Verbrechen in der Stadt Juárez ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, bei denen Frauen ermordet wurden. Rot angemalte Schuhe symbolisieren das dabei geflossene Blut, und jedes Paar steht für eine ums Leben gebrachte Frau. Auf La Palma haben die „Zapatos Rojos“-Aktionen am 10. November 2015 in Tijarafe begonnen, gefolgt von Puntagorda und El Paso. Weiter geht es am 16. November in Tazacorte (11 bis 13 Uhr im Rathaus-Atrium), am 18. November in Garafía (10 bis 12 Uhr, Casa de la Cultura), am 19. November in Fuencaliente (18 bis 20 Uhr im Centro Cultural), am 20. November in San Andrés y Sauces (11.30 bis 13.30 Uhr Plaza de Montserrat) und Barlovento (17 Uhr, Centro de Día), am 21. November in Breña Alta (morgens im Parque de los Alamos) und Mazo (10 bis 13 Uhr in der Markthalle), am 23. November in Breña Baja (10 bis 12 Uhr beim Rathaus), am 25. November in Santa Cruz (17 bis 20 Uhr Plaza de España) und Los Llanos (10 bis 14 Uhr Plaza de España) sowie am 26. November in Puntallana. Ein großes „Encuentro Insular contra la Violencia de Género“ schließt die Anti-Gewalt-Kampagnen ab: Dieses inselweite Treffen findet am 28. November 2015 in Santa Cruz statt. In La Palmas Hauptstadt wurde im Sommer eine junge Frau Opfer eines Brandanschlags ihres Ex-Freundes – seit diesem Schock während der Bajada-Feierlichkeiten reißen die Proteste auf der Insel nicht ab.

 

Stadt und Land

Flughafen Santa Cruz de La Palma: Im Jahr 2015 sind bis Ende Oktober rund 805.000 Passagiere gestartet und gelandet - knackt der Airport dieses Jahr die Millionengrenze? Foto: Ingrid Liennendonker

Flughafen Santa Cruz de La Palma: Im Jahr 2015 sind bis Ende Oktober rund 805.000 Passagiere gestartet und gelandet – knackt der Airport dieses Jahr die Millionengrenze? Foto: Ingrid Liennendonker

SPC-Flughafen legt weiter zu. Wie schon in den vergangenen Monaten zeigt die Statistik der staatlichen Fluggesellschaft AENA auch im Oktober 2015 wieder gute Zahlen für die Kanaren und speziell für La Palma. Der Airport von Santa Cruz de La Palma (SPC) verzeichnete im Oktober den größten prozentualen Passagierzuwachs aller Kanarenflughäfen: Rund  80.000 starteten und landeten – das war ein Plus von 14,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Auf allen Airports der Inseln zählte die AENA im Oktober 2015 mehr als 3,2 Millionen Passagiere und wertete dies als „den besten Oktober in der Geschichte“. Annähernd 2,2 Millionen dieser Fluggäste jetteten aus dem Ausland auf die Kanaren. Im gesamten Jahr 2015 sind der AENA zufolge auf allen Kanarenflughäfen bis Ende Oktober 29,4 Millionen Reisende aus dem In- und Ausland gestartet und gelandet. Auch dies sei ein „neuer historischer Rekord“. Auf dem Airport von Santa Cruz de La Palma wurden in diesem Jahr bisher 805.000 Passagiere ermittelt.

 

Centros Severo Oachoa: draufklicken und groß sehen.

Centros Severo Oachoa: draufklicken und groß sehen.

IAC weiterhin im renommierten “Centro de Excelencia Severo Ochoa”. Das Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) bleibt im Olymp der renommiertesten Wissenschaftszentren Spaniens. Die im „Centro de Excelencia Severo Ochoa“ vereinigten Institutionen müssen sich dafür alle vier Jahre erneut qualifizieren. IAC-Direktor Rafael Rebolo: „Das ist eine ausgezeichnete Nachricht, die uns darin bestärkt, weiterhin die beste Arbeit im Blick auf Wissenschaft und Technologie zu leisten“. Auch die anderen Severo Ochoa-Mitglieder der ersten Stunde wurden erneut in den erlesenen „Wissenschaftlerclub“ berufen – das Plakat zeigt die Insitutionen. Severo Ochoa war ein spanisch-US-amerikanischer Biochemiker, der 1959 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Nach ihm wurde das 2011 gegründete Programm des spanischen Staates benannt, das herausragende Forschungseinrichtungen fördert.

 

Hallo Kanarische Inseln: Passend zur Werbewebsite gibt es auch einen Clip, der jetzt preisgekrönt wurde.

Hallo Kanarische Inseln: Passend zur Werbewebsite gibt es auch einen Clip, der jetzt preisgekrönt wurde.

Kanarenwerbefilm preisgekrönt. Der Clip der Kanarenwerbeagentur Promotur mit dem Titel „Todo empieza con un Hola“ – „Alles fängt mit einem Hallo an“ – hat den Großen Preis des Festival de Cine Turístico ART&TUR in Oporto gewonnen. Damit hatte der Streifen unter 256 Mitbewerbern aus 54 Ländern die Nase vorn und wurde zum „Besten Film eines touristischen Ziels“ erkoren. Finanziert werden Clips dieser Art aus dem Topf des Tourismusministeriums der Kanarenregierung. Tourismusministerin María Teresa Lorenzo gab dieser Tage bekannt, dass 2016 für die Arbeit der Werbeagentur Promotur rund 17,4 Millionen Euro veranschlagt seien – neun Millionen davon kommen Lorenzo zufolge aus Fördertöpfen der Europäischen Union. Im Haushaltsplanentwurf für 2016 des kanarischen Ministeriums für Tourismus, Kultur und Sport sind insgesamt rund 74 Millionen Euro eingestellt – neun Prozent mehr als 2015. Zur deutschen Werbewebsite „Hallo Kanarische Inseln“ – hier klicken. Und das ist der preisgekrönte Film, die darin erzählte Geschichte versteht man auch ohne Spanischkenntnissse:

 

Kultur-News

Ab Sonntag, 15. November 2015, in der Avenida 17 in Tazacorte: Ausstellung mit Werken von Peter Hermans.

Ab Sonntag, 15. November 2015, in der Avenida 17 in Tazacorte: Ausstellung mit Werken von Peter Hermans.

Spanische Kritikerpreise: Jury tagt auf La Palma. Der bekannte spanische Literaturwettbewerb „Premios de la Crítica“ wird im kommenden Jahr auf der Kanareninsel La Palma entschieden. Die 21köpfige Jury tagt nach Angaben des Cabildo am 23. April 2016, um die Preisträger in verschiedenen  Bereichen von Prosa und Lyrik zu küren. Die „Premio de la Crítica“ wurde in den 61 Jahren ihres Bestehens schon an Autoren wie beispielsweise Cela, Delibes oder Matute vergeben.

Kultur in Tazacorte. Die erst kürzlich eröffnete Galerie „Avenida 17“ in Tazacorte kündigt eine neue Ausstellung an: Vom 15. bis zum 22. November 2015 wird Peter Hermans seine farbenfrohen Werke präsentieren. Der holländische Maler und Bildhauer lebt seit 1998 auf der Kanareninsel La Palma und fusioniert realistische Darstellungen mit abstrakten Elementen. Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 14 und von 18 bis 20 Uhr, außer an den beiden Sonntagen von 11 bis 14 Uhr. Mehr über den Show-Room Avenida 17 und seine Gründer Dr. Alexa und Michael Kröger in diesem Artikel des La Palma 24-Journals – hier klicken.

Galsan Tschinag: Der Autor vieler Bücher um seine Heimat kommt erstmals nach La Palma und liest im Las Piedras in El Paso.

Galsan Tschinag: Der Autor vieler Bücher um seine westmongolische Heimat kommt erstmals nach La Palma und liest im Las Piedras in El Paso.

Lesung im Las Piedras. Der deutschsprachige tuwa-mongolische Schriftsteller, Dichter und Schamane Galsan Tschinag kommt am 2. Dezember 2015 zum ersten Mal zu einer Lesung nach La Palma. Der international bekannte Autor wird um 18 Uhr im Restaurant Las Piedras in El Paso aus seinen deutschsprachigen Büchern vortragen. Tschinag schreibt über die Nomadenwelt im Altai der westlichen Mongolei in blumiger Sprache mit Humor. Außerdem sammelt der Autor seit 2008 Spenden, um damit seine Heimat aufzuforsten. Ziel ist, seinem Land eine Million Bäume zu schenken; die Hälfte davon wurde bereits gepflanzt – hier klicken. Anmeldung und weitere Auskünfte im Las Piedras (gegenüber dem Besucherzentrum oberhalb von El Paso an der Straße zum Tunnel) oder unter Telefon 922.48.50.56. Karten im Vorverkauf gibt es für 15 Euro, an der Abendkasse kosten sie 18 Euro.

 

Ausgehtipps zum Wochenende

Mittelaltermarkt in Brena

Mittelaltermarkt in San Pedro: Spaß und Musik im Parque de Los Alamos gleich neben dem Zigarrenmuseum.

Konzert und Tanz. An diesem Wochenende ist in Sachen Konzerte, Tanz und Theater wieder einiges geboten. Zum Beispiel treten die Flamenco entre Amigos nach ihrer Mini-Tournee auf La Gomera am Samstag, 14. November 2015, wieder im Caotico in Puerto Naos auf. Mehr Infos zu den Events – hier klicken.

Mittelaltermärkte. Am Samstag, 14. November 2015, kann man gleich zwei Mittelaltermärkte besuchen. Zum einen lädt die Stadt Santa Cruz zum Mercado Medieval ins Castillo de Santa Catalina zum Schauen und Shoppen ein. Öffnungszeiten: 9 bis 15 Uhr. Zum anderen veranstaltet Breña Alta im Parque de Los Alamos im Ortsteil San Pedro einen Mittelaltermarkt. Der bietet neben Ständen mit Kunsthandwerk ab 11 Uhr auch viele Überraschungen wie Puppentheater und Musik.

Weinzähne: noch zwei Tage… Noch bis einschließlich Samstag, 14. November 2015, finden die Tage der Offenen Tür im Weinmuseum in Las Manchas statt. Der Eintritt ist frei, und man kann Vinos des La Palma probieren.

The post Newsticker: Nachrichten am 13.11.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.


Großsegler-Treffen und Weihnachtsmarkt 2015: abgesagt!

$
0
0

Windjammer-La-Palma-Titel

Santa Cruz de La Palma am 25. Dezember 2015:

Keine Windjammer – kein Weihnachtsmarkt!

Schlechte Nachrichten aus Santa Cruz de La Palma: Der beliebte Weihnachtsmarkt, der seit vielen Jahren immer am 25. Dezember Touristen und Residenten in den Hafen der Hauptstadt zog, wurde abgesagt. Grund ist, dass es heuer am ersten Weihnachtsfeiertag auch kein Großsegler-Treffen gibt.

 

Sehr schade, dass das Kombi-Event 2015 ausfällt: seit vielen Jahren strömten Residenten und Touristen in den Hafen, wurden an Bord der Windjammer von der Crew informiert und gingen anschließend gemütlich auf dem Weihnachtsflohmarkt shoppen und naschen. Dazu spielte die Musik. Foto: Active Connect

Sehr schade, dass das Kombi-Event 2015 ausfällt: Seit vielen Jahren strömten Residenten und Touristen in den Hafen, wurden an Bord der Windjammer von den Crews informiert und gingen anschließend gemütlich auf dem Weihnachtsflohmarkt shoppen und naschen. Dazu spielte die Musik. Foto: Active Connect

Conny Spelbrink von der Eventagentur Active Connect organisiert seit 2002 den Floh- und Kunsthandwerkermarkt beim Hafen von Santa Cruz, der an jedem ersten und dritten Sonntag des Monats stattfindet – außerdem zeichnete sie für den Weihnachtsmarkt und seit 16 Jahren für die Durchführung des Großseglertreffens verantwortlich: „Dieses Jahr könnte nur ein einziges großes Schiff an Weihnachten da sein – und damit gibt es 2015 kein Treffen der Windjammer“, kommt Conny auf den Bezug zum Hafenmarkt am 25. Dezember zu sprechen. „Der Mercadillo an Weihnachten wird aber nur im Zusammenhang mit dem Großsegler-Treffen genehmigt und fällt somit 2015 ebenfalls aus.“

Windjammer: kleines Budget und hohe Gebühren

Alex-11

Alternative für Großsegler: Die Alexander von Humboldt 2 machte im März 2015 als erstes Schiff im neuen Hafen von Tazaocorte fest. Grund waren auch die „sehr angenehmen Gebühren“.

Die erfahrene Marktleiterin weiß auch, warum immer weniger stolze Windjammer Kurs auf La Palma nehmen: „In den vergangenen Jahren sind die Kosten in den Häfen in Spanien und auf den Kanaren ständig gestiegen, deshalb weichen diese Schiffe jetzt fast alle nach den Kap Verden aus oder fahren in die Karibik, wo alles viel einfacher und billiger ist.“ Conny berichtet außerdem von „immer schwierigeren“ Anlegebedingungen auf den Kanaren für die meist mit kleinem Budget fahrenden Segelschiffe.

Große Kreuzfahrtschiffe dagegen machen zunehmend in Santa Cruz de La Palma fest – am 25. Dezember 2015 ist zum Beispiel die AIDASOL avisiert. Hauptstadtbesucher sehen diese schwimmenden Hotels gerne an, aber nach wie vor auch die rar gewordenen Großsegler. Als im März 2015 das erste Schiff – und das war ein Windjammer – im neuen Hafen von Tazcorte anlegte, strömten viele Schaulustige herbei – auch die Redaktion des La Palma 24-Journals. In einem Gespräch mit dem Kapitän der Alexander von Humbold2 stellte sich heraus, dass sich die Hafengebühren in Tazacorte in einem „sehr angenehmen Bereich“ bewegen – zum Inteview hier klicken. 

Kleiner Trost für Weihnachtsmarktfans

Mit der Größe des Mercadillo de Navidad in Santa Cruz kann er nicht mithalten, aber der Weihnachtsmarkt in der Bar Central in El Paso hat auch schon Tradition. Am Freitag, 18. Dezember 2015, laden Delia von Manos Arriba und der Atico-Verein der Bar Central von 11 bis 20 Uhr zum Stöbern ein: „Geschenkeshoppen kurz vorm Fest bei Kuchen, Yogitee oder Glühwein in weihnachtlichem Ambiente – nachmittags gibt´s auch ein bisserl Musik“. Im Anschluss an den Weihnachtsmarkt steigt dann wieder eine der beliebten Open-Stage-Sessions der Atico-Asociación, bei der teils recht renommierte Musiker aus La Palma und manchmal auch talentierte Inselgäste spontan jammen.

Rückblick: Großseglertreffen 2010 – ein Filmchen von La Palma 24

The post Großsegler-Treffen und Weihnachtsmarkt 2015: abgesagt! appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Künstler: Der Maler Peter Hermans

$
0
0

 

Peter-Hermans-Titel-right

Ausstellung noch bis zum 22. November 2015 in der Avenida 17 in Tazacorte

Peter Hermans: „Keine Angst vor Rot, Gelb und Blau: Die Vielfarbigkeit ist die Aufgabe!“

 

Peter Hermans ist auf La Palma kein Unbekannter. Seine farbefrohen Werke waren schon im Casa Massieu in Tazacorte, auf der Feria LIBERARTE in Los Cancajos und im La Luna in Los Llanos zu sehen. Noch bis zum Sonntag, 22. November 2015, präsentiert er seine vom Fauvinismus und Kubismus geprägten Gemälde im neuen „Ort der schönen Künste“ in Tazacorte. Wir haben ihn in der „Avenida 17“ getroffen…

 

Peter-Hermans-Two-Friends2

Peter Hermans Hommage an seine „Vorbilder“: Pablo Picasso und Henri Matisse auf den Kanaren, obwohl die beiden großen Künstler niemals auf den Inseln waren. Titel dieses Gemäldes: „Two Friends visiting the Canarian Islands“. Foto: La Palma 24

Peter Hermans ist erst der zweite Künstler, der in der im Oktober 2015 eröffneten Avenida 17 in Tazacorte ausstellt. Nach der Premierenschau mit den realistischen Landschaften und Porträts des palmerischen Malers Pedro Fausto zeigt der gebürtige Holländer ein echtes Kontrastprogramm. Denn seine Werke geizen nicht mit Farbe, veranlassen den Betrachter immer wieder Neues zu entdecken und lehnen sich an den Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Fauvismus und die um 1907 folgende Kubismus-Bewegung an. Dem Fauvinismus bereitete der Maler Henri Matisse den Weg – der Kubismus wurde maßgeblich von Pablo Picasso und Georges Braque geprägt. Und diese Maler der klassischen Moderne haben Peter Hermans zum fröhlichen Schaffen inspiriert:

Matisse und Picasso sind zwei meiner großen Vorbilder. Das sieht man auch auf meinem Bild mit dem Titel „Two friends visiting the Canarian Islands“. Ich habe die beiden auf den kanarischen Inseln zusammengebracht, obwohl sie nie hier waren, aber sie waren gute Freunde. Die linke Seite des Bildes habe ich so kreiert, wie Picasso eventuell die Kanaren gemalt hätte, und rechts sieht man, wie Matisse das meiner Ansicht nach getan hätte (schmunzelt).

Peter Hermans Bild "End of a Dream":

Peter Hermans Gemälde „End of a Dream“: La Palma-Auswandererträume kritisch ins Bild gesetzt. Wie immer muss man genau hinschauen, und jeder Betrachter entdeckt etwas Neues, nur für ihn Sichtbares – das muss nicht immer mit der Intention des Malers konform gehen und macht die Bilder des Holländers, der seit 14 Jahren auf La Palma lebt, so spannend. Tipp: Aufs Foto klicken, damit man es groß sehen kann. Foto: La Palma 24

Mal humorvoll, mal ernst setzt Peter Hermans seine Eindrücke um, die er in seinen 14 Jahren auf La Palma gewonnen hat. Das Bild „The End of a Dream“ zum Beispiel handelt von Auswanderern, die auf La Palma das Paradies suchen. So zeigt die eine Seite des Gemäldes die schöne Seite des Insellebens – auf der anderen Seite sieht man einen Stuhl mit einer entschwindenden Gestalt. Peter Hermans erläutert diese Darstellung von Licht und Schatten:

Ich war schon vor 40 Jahren zu Besuch auf La Palma. Damals war ich so begeistert, dass  ich mir vornahm, hier mal zu leben. Als ich pensioniert wurde, setzte ich diesen Traum um, habe mir ein altes Haus in Puntagorda gekauft, es renoviert und mir dort im Garten ein Atelier eingerichtet. Aber das Paradies gibt es nicht. Zum Beispiel kommen auch viele Paare zusammen hierher und trennen sich dann wegen verschiedener Stresssituationen, und auch auf La Palma wird gestorben. Ich selbst musste einen schweren Einschnitt in meinem Leben bewältigen, als ich vor neun  Jahren einen Schlaganfall erlitt.

Peter Hermans: "The Fire encloses Fuencaliente":

Peter Hermans: „The Fire encloses Fuencaliente“: künstlerische Darstellung des großen Waldbrandes auf La Palma von 2009, der große Teile des Südens in Mitleidenschaft zog. Foto: La Palma 24

Zwei Jahre konnte der heute 70jährige nichts schaffen, weil seine Hände gelähmt waren. Aber der Künstler biss sich durch und schwingt seit rund fünf Jahren wieder den Pinsel. Die nun in der Avenida 17 in Tazacorte gezeigte Serie stammt – bis auf ein kleines Bild – aus seiner „Neuzeit“. Peter Hermans erklärt seine Malweise, die zumeist realistisch-abstrakt ist:

Ich lege mich nicht auf einen Stil fest, ich habe auch Bilder, die mehr abstrakt sind. Inspiriert werde ich dabei von Landschaften, Menschen oder Gebäuden auf La Palma, und die Leute fragen mich zum Beispiel „Ist das die Brücke von San Andrés y Sauces?“. Aber nein – alles ist fiktiv. Wichtig sind immer die Farben, wobei mich das Licht auf La Palma anregt. Die Vielfarbigkeit ist die Aufgabe, denn man muss die Farben wie bei der Glasmalerei gut gegeneinander setzten. Die Mischung von Form und Farbe prägt den eigenen Stil.

Glas-in-Beton-Arbeit des gelernten

Glas-in-Beton-Arbeit des Experten in Sachen „monumentale Kunst“: Aufträge dieser Art fertigte Peter Hermans bis zu seiner Pensionierung in Kanada, den USA und Europa. Foto: Archiv Peter Hermans

Im Blick auf dieses Zusammenspiel kann Peter Hermans viel Erfahrung aus seinem früheren Leben in die Waagschale werfen. Er wurde nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren, sondern wuchs als Kind armer Eltern in Südholland nahe der belgischen Grenze auf. Schon im zarten Alter von acht Jahren malte er Bilder und verkaufte sie, nur um mit diesem Geld wiederum Farbe und Leinwand anzuschaffen. In ganz jungen Jahren absolvierte Peter Hermans dann eine Ausbildung zum Glasmaler, denn sein Vater hielt trotz eines Stipendiums nichts von einem Studioso als Sohn:

Tagsüber arbeitete ich in einer Glaswerkstatt, und nur samstags hatte ich Zeit, um nebenher an der Akademie in Maastricht Kurse in Keramik und Zeichnen zu besuchen. Mit 18 Jahren ging ich nach Kanada, um Geld zu verdienen und gleichzeitig weiterstudieren zu können. Schon nach einem Jahr saß ich dort fest im Sattel, denn in Kanada gab es damals eine große Nachfrage nach Experten mit meiner Erfahrung in Kirchenkunst im Blick auf Glasmalerei und moderne, religiose Bildhauerei, mit denen ich schon Erfahrung im katholischen Süden von Holland hatte. An den Wochenenden bildete ich mich am Toronto College of Art weiter.

Peter Hermans: Skulpturen waren sein "Hobby", obwohl ihm die Arbeit als Kirchenkünstler dazu kaum Zeit ließ. Foto: Archiv Peter Hermans

Peter Hermans: Skulpturen waren sein „Hobby“, obwohl ihm die Arbeit als Kirchenkünstler dazu kaum Zeit ließ – zwei seiner neuesten sind in der aktuellen Ausstellung in der Avenida 17 zu sehen. Foto: Archiv Peter Hermans

Für freies künstlerisches Schaffen wie Malen und seine zweite Leidenschaft, das Bildhauen, hatte Peter Hermans damals kaum Zeit. Auftragsarbeiten in Sachen „monumentale Kunst“ in Kanada, den USA und in späteren Jahren wieder in Europa hielten ihn in Atem, „nebenbei“ gab er noch Unterricht. Seit er auf La Palma lebt, ist das anders geworden: Heute lebt und malt er gemütlich in Puntagorda und kocht leidenschaftlich gerne vor allem asiatische und orientalische Gerichte – im Gegenzug erledige seine Frau Ita die lästige Arbeit am Rechner, so Peter:

Ich bin eher ein Computermuffel, meine Frau managt das. Denn ich bin irgendwie ein altmodischer Maler… Eigentlich hätte ich 100 Jahre früher leben müssen, dann hätte ich mehr Spaß (lacht).

Wie immer ist das aber nicht ganz so ernst gemeint. Denn obwohl Peter Hermans sagt, er sei ein Computermuffel und wolle seine Bilder am liebsten gar nicht verkaufen, weil sie für ihn „wie seine Kinder“ seien, hat er die HEF gegründet. Dies steht für „Hermans Exclusive Faximile“ – eine Firma, über die der Künstler hochwertige Repliken seiner Gemälde zu erschwinglichen Preisen herstellen lässt:

Die Qualität dieser Kunstdrucke ist sehr gut! Der Drucker, der sie in Amsterdam herstellt, arbeitet zum Beispiel  auch fürs Reichsmuseum in Amsterdam oder für den Louvre in Paris. Die Farben kommen absolut identisch heraus, und mir passiert es, dass ich die Drucke nicht vom Original unterscheiden kann. Jedes dieser Faximile hat eine Nummer, so dass auch sie unnachahmlich sind.

Peter Hermans "Mother and Child": Auch dieses Werk ist als Kunstdruck erhältlich - angefertigt hat es der holländische Maler nach einer Zeichnung von Michelangelo. Foto: La Palma 24

Peter Hermans „Mother and Child“: Auch dieses Werk ist als Kunstdruck erhältlich – interpretiert hat es der holländische Maler nach einer Zeichnung von Michelangelo. Foto: La Palma 24

Die Preise der zertifizierten Kunstdrucke bewegen sich von 200 bis 1.500 Euro. Ein Original von Peter Hermans würde mindestens das Dreifache kosten. Kaufinteressenten erhalten alle weiteren Infos bei der Ausstellung in der Avenida 17 in Tazacorte, die noch bis zum Sonntag, 22. November 2015, zu sehen ist. Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 14 Uhr und von 18 bis 20 Uhr, am Sonntag von 11 bis 14 Uhr. Der Künstler ist oft anwesend – wer ihn sicher antreffen will, sollte vorab unter Telefon 922.49.31.31 einen Termin ausmachen. Auch nach Ende dieser Ausstellung können Peter Hermans-Fans sich mit ihm direkt ins Benehmen setzen.

 

Adressen des Künstlers auf La Palma und im Web

Peter Hermans, Camino la Oliva 5, Puntagorda, Isla de La Palma, Canarias

E-Mail: palmarte@movistar.es

Website von Peter Hermans: www.peter-hermans.com

Website der HEF-Painting-Company: www.hef-painting.nl

Internet-Adresse für Giclees: www.salomeartventure.com

Übrigens: Die junge Galerie „Avenida 17“ ist immer auf der Suche nach Talenten. Interessierte Künstler und Kunsthandwerker erfahren alles über die Philosophie und die Ausstellungsmodalitäten bei der Gründerin des neuen Kulturraums in Tazacorte Dr. Alexa Kröger und in diesem Artikel – hier klicken.

 

Noch ein paar Impressionen – Peter Hermans heute und gestern…

w s
Peter-Hermans-Avenida-17-Tazacorte Peter-Hermans-Painting-the-Landscape
Noch bis Sonntag, 22. November 2015: Ausstellung mit Werken von Peter Hermans in der neuen Galerie „Avenida 17“ in Tazacorte – an der Hauptstraße des Oberdorfs in der Nähe der Kirche. „Painting the Landscape“: Bild von Peter Hermans mit Eindrücken von La Palma – manche denken, das wäre die Brücke von San Andrés y Sauces – aber alles ist „nur fiktiv“!
Peter-Hermans-Erinnerung-Suedfrankreich1 Peter-Hermans-Divided-Cube-1971
Auch das kommt bei Peter Hermans vor: Erinnerungen an seine Jugendzeit in Südfrankreich… Eine der monumentalen Werke von Peter Hermans: „Divided Cube“ – geteilte Würfelskulptur aus dem Jahr 1971.
Peter-Hermans-Margaretha-Boghe Peter-Hermans-Bild1
Peter Hermans Interpretation eines flämischen Malers der Dame Margarethe Boghe: Man achte auf die Hände – die eine hält eine Blume als damaliges Malersymbol für die Tugend einer Frau, die andere ein Kugel. Peter: „Die Ehe ist auch nicht immer so leicht…“ „Joys of Summer“ – noch ein Bild von Peter Hermans aus der Erinnerung an Urlaube in Südfrankreich gemalt, das derzeit in der Galerie „Avenida 17“ in Tazacorte ausgestellt ist.
Peter-Hermans-Jung-und-aelter Peter-Hermans-Skulptur1
Peter Hermans: heute und in jungen Jahren auf einem Bild im Hintergrund. Skulptur von Peter Hermans in der Aussstellung in der Avenida 17 in Tazacorte.
 Peter-Hermans-Skulptur2 sPeter-Hermans-Ima2-sw
 Noch eine Arbeit des Künstlers: Heute sind seine Werke lange nicht mehr so monumental wie früher. Last but not least: Peter Hermans und seine Frau Ita van der Ploeg, die ihm nicht nur die Arbeit am Computer abnimmt…

 

 

The post La Palma Künstler: Der Maler Peter Hermans appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 18.11.2015

$
0
0

Casa-Roja-Pilzzentrum-Titel

Newsticker-Titel

 

Mazo: Pilzmuseum im Casa Roja… Santa Cruz: Projekt Ökotourismus im Meer… La Palma: Inselpräsi präsentiert Smart Island… Hotel Hacienda San Jorge: ausgezeichnet… El Paso: Drachenfest… Santa Cruz: Herzmarathon… Tazacorte: La Palma meets Bayern… Neue Ausstellungen und mehr

Stadt und Land

Pilz-Paradies La Palma: Jetzt gibt es im Museum Casa Roja in Mazo ein Infozentrum, das das Lebenswerk von Rose Marie Dähncke präsentiert. Foto: La Palma 24

Pilz-Paradies La Palma: Jetzt gibt es im Museum Casa Roja in Mazo ein Infozentrum, das das Lebenswerk von Rose Marie Dähncke präsentiert. Foto: La Palma 24

Neuer Infopunkt für Pilzfreunde. Im Museum Casa Roja in Mazo wird am Samstag, 21. November, das neue „Centro Micológico Rose Marie Dähncke“ offiziell eröffnet. Dieses Mykologische Zentrum zeigt das Lebenswerk der „Großen Dame der Pilze“ mit rund 4.000 Fotos, die an einem Computerterminal betrachtet werden können und vieles mehr. Über die Arbeit und das Leben von Rose Marie Dähncke haben wir schon einmal berichtet – hier klicken. Das Casa Roja-Museum informiert seit vielen Jahren über die Corpus Christi-Feierlichkeiten und den berühmten Blumenschmuck und birgt einen Stickerei-Bereich.

 

Neuer Strand von Santa Cruz de La Palma: Der Sand ist da - jetzt wird über die wassersportlichen Angebote an diesem Teil der Küste von La Palma beraten. Foto: Santa Cruz

Neuer Strand von Santa Cruz de La Palma: Der Sand ist da – jetzt wird über die wassersportlichen Angebote an diesem Teil der Küste von La Palma beraten. Foto: Santa Cruz

Ökotourismus an der Hauptstadtküste. Die Stadtverwaltung von Santa Cruz de La Palma und die Reserva Mundial de la Biosfera de La Palma wollen gemeinsam das Projekt „Ökotourismus“ an der Hauptstadtküste entwickeln. Anlass dazu gab der neue Stadtstrand, mit dessen Eröffnung erst nach der Fertigstellung der ebenfalls im Bau befindlichen Pumpstation für Abwässer zu rechnen ist. In einer Arbeitsgruppe werden Experten von Universitäten und Tauchsport-Vereinigungen umweltverträgliche Konzepte für die Schaffung einer Zone im Atlantik vor Santa Cruz beraten, die touristisch interessant ist. Gleichzeitig sollen Wassersportangebote wie etwa Schwimmen im offenen Atlantik, Schnorcheln, Tauchen, Surfen, Windsurfen, Bodyboarden oder Ocean-Kajaking auf den Weg gebracht werden. Das Expertenteam wird auch das Projekt „Parque Temático Submarino“ weiterverfolgen; bisher wurden für den künftigen Unterwasserpark schon Zwergenfiguren aus Beton vor der Hauptstadt auf den Meeresgrund gesetzt, damit sich dort Biotope bilden.

 

Hacienda San Jorge:

Hacienda San Jorge: als „Top Hotel RTK“ ausgezeichnet. Foto: Hotel

Preis für Hacienda San Jorge. Das Hotel Hacienda San Jorge wurde jetzt als “Top Hotel RTK” augezeichnet. Wie die Leitung der im Stils eines palmerischen Dorfes erbauten Herberge mit Anspruch im Osten von La Palma weiter mitteilte, steht RTK für ein Netzwerk von mehr als 3.500 deutschen Reisebüros, die an dieser Stimmabgabe teilgenommen haben und lobt vor allem das Personal: „Wir freuen uns sehr, dass unser professionelles Team sich so sehr einsetzt, und dass wir von allen unsere Gästen unterstützt werden“. Mehr Infos zur Hacienda San Jorge auf Deutsch – hier klicken.

 

Steinschlag-Sicherung bei Tazacorte: Auch das Projekt "La Palma Smart Island" befasst sich mit diesem Thema, allerdings in der Form, dass über die ganze Insel verteilte Detektoren Naturereignisse wie Erdbewegungen oder Waldbrände direkt in ein Kontrollzentrum melden sollen. Foto: Cabildo

Steinschlag-Sicherung bei Tazacorte: Auch das Projekt „La Palma Smart Island“ befasst sich mit diesem Thema – über die ganze Insel verteilte Detektoren sollen  Naturereignisse in Echtzeit melden. Foto: Cabildo

La Palma Smart Island-Projekt. Inselpräsident Anselmo Pestana hat jetzt das „La Palma Smart Island-Projekt“ vor Vertretern des spanischen Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus persönlich präsentiert. Dabei hob er die Vorteile des von La Palma eingereichten Antrags zur Ausschreibung „Islas Intelligentes“ hervor – dieser knapp zehn Millionen Euro teure Plan sieht vor, die Isla Bonita mit einem Sensorennetz zur schnellen Meldung etwa von Waldbränden oder Steinschlägen zu überziehen und ein Kontrollzentrum zu bauen. Bei dieser nationalen Ausschreibung haben sich insgesamt elf Inseln des Kanaren- und Balearenarchipels beworben. Nach seiner Präsentation vor den Experten sagte Anselmo Pestana, er habe „ein gutes Gefühl und vertraue darauf, dass das La Palma-Projekt seitens des Ministeriums gut bewertet werde.“ Mehr Infos zu diesen Plänen – hier klicken.

 

Sicherheitsnetze bei Tazacorte. Das Infrastrukturamt der Inselverwaltung von La Palma bringt an der LP-2 beim Hafen von Tazacorte Sicherheitsnetze an. Damit soll dieser steile, immer wieder von Steinschlägen heimgesuchte Bereich  und  die in der Nähe verlaufende Straße abgesichert werden.

Deutsch-palmerische Freundschaft: Ein "Edelweisser" steckt im Caballo Fufo, einem der lustigen Pferde, die sonst im Rahmen der San Miguel-Fiesta auftreten. Foto: Asociacion Banana

Deutsch-palmerische Freundschaft: Ein „Edelweisser“ steckt im Caballo Fufo, einem der lustigen Pferde, die sonst im Rahmen der San Miguel-Fiesta auftreten. Foto: Asociación Banana

 

 

Veranstaltungenstipps

Bayern meets La Palma. Vom 19. bis 22. November 2015 lädt Tazaorte wieder zur Feria de Otoño ein, bei der im Casa Massieu täglich von 18 bis 20.30 Uhr palmerische mit deutscher Kultur „fusioniert“. Es gibt wie in den beiden Vorjahren Spezialitäten aus La Palma und Leckeres aus Alemania; für Stimmung sorgen erneut die „Edelweisser“, eine Trachtengruppe aus Bayern, und Bands von der Isla Bonita. Organisiert wird die Herbstmesse von der Asociación La Banana in Zusammenarbeit mit dem Ayuntamiento von Tazacorte und dem Cabildo.

 

Drachenfest in El Paso:

Drachenfest in El Paso: am Samstag, 21. November 2015. Foto: José F. Arozena

Drachenfest in El Paso. Unter dem Motto „Lass Deine Phantasie fliegen“ lädt die Gemeinde El Paso am Samstag, 21. November 2015, zum „Festival Insular de Cometas“ – FESTIaire ein. Es beginnt um 11 Uhr in der Calle Antonio Pino Pérez mit Workshops, Verlosungen und Ausstellungen. Von 16 bi s 19 Uhr steigen dann die Cometas, wie man die Drachen hierzulande nennt, im Llano del Jable. Dazu kommen nach Angaben der Gemeindeverwaltung bekannte Drachen-Piloten von den kanarischen Inseln. Zum Abschluss der luftigen Fiesta gibt es im Gemeindepark ein Konzert mit der Gruppe Viltown aus Gran Canaria und dem DJ Músika Joven La Palma.

 

Eva Lilith: Abstraktes in der Sala O´Daly.

Eva Lilith: Abstraktes in der Sala O´Daly mit dem Titel „Edelsteine, kostbare Steine und anderes Geschmeide“.

Marathon mit Herz. Nachdem er wegen des Starkregens im vergangenen Oktober abgesagt werden musste, findet der „Maraton Reanimación Cardiopulmonar“ nun am Freitag, 20. November 2015, in Santa Cruz de La Palma statt. Von 9 bis 13 Uhr werden dabei auf der Plaza de España beim Hauptstadt-Rathaus Mitmachaktionen zum Thema erste Hilfe bei Kreislaufstillständen bis zum Eintreffen des Notarztes gegeben. Dieses Event ist Teil des „Europäischen Tages zur Wiederbelebung“, der jedes Jahr am 16. Oktober ausgerufen wird.

 

Kunst-News

Neue Ausstellung in der Sala O´Daly. Die bekannte abstrakte Künstlerin Eva Lilit Pereda präsentiert ihre Werke wieder einmal auf La Palma: Noch bis zum 30. November 2015 ist ihre neue Schau in der Sala O´Daly in Santa Cruz de La Palma zu sehen. Titel: „Edelsteine, kostbare Steine und anderes Geschmeide in abstrakter Form“.

Astro

Astro-Schau: Blicke von La Palma ins Universum in CIT-Tourismusbüro Las Tricias.

Neue Ausstellungen in den Tourismusbüros. Im Showroom des CIT-Tourismusbüros „Las Tricias“ in Garafía wird am 20. November 2015 die Schau „De La Palma al Universo“ eröffnet. Ausgestellt werden tiefe Allblicke in Öl von Mañi. Zur Vernissage um 19 Uhr gibt es Musik mit Kasa Libre. Im CIT-Tourismusbüro in Los Cancajos zeigt Ana Montesinos Gemälde zum Thema „Natural…Mente“ noch bis zum 31. November 2015.

Achtung Künstler: Anmeldeschuss für die LIBERARTE. Noch bis zum 27. November 2015 können sich Kreative aller Couleur für die dritte LIBERARTE bewerben. Die Künstlermesse findet dieses Jahr vom 11. bis zum 13. Dezember in El Paso statt.

 

Event-Vorschau auf nächste Woche

Nacht der Sterne:

Nacht der Sterne: Musik, Infos und Unterhaltung in Santa Cruz am 28. November 2015.

Sternennacht in Santa Cruz. Mit der Noche de las Estrellas eröffnet La Palmas Hauptstadt Santa Cruz am Samstag, 28. November 2015, die Vorweihnachtszeit. Die Geschäfte im historischen Stadtkern haben an diesem Tag bis Mitternacht geöffnet – parallel dazu wird allerorten ein buntes Programm geboten. Tipps für Inselgäste: Im Atrium des Rathauses öffnet um 18 Uhr ein Showroom zum Trailrunning Event Transvulcania, in der Fußgängerzone gibt es ab 19 Uhr magische Vorführungen, und im Palacio Salazar lädt von 10 bis 14 und von 17 bis 23 Uhr ein „Slow Market & Wine“ zum gemütlichen Verkosten von palmerischen Spezialitäten ein.  Des nächtens sind folgende Konzerte avisiert: Bei der Cabildo-Passage zur Fußgängerzone spielt ab 24 Uhr die Dinos Band. In der Küstenstraße Avenida Marítima macht ab 21 Uhr Fran Ramos Musik, und in der Avenida del Puente unterhalten die Brother & Sisters einmal um 20 Uhr und nochmal um 23 Uhr. In der Fußgängerzone Calle O´Daly gibt es um 19 Uhr ein Konzert mit Raúl Bermúdez und Carlos Martín; in der Calle Pérez de Brito konzertieren um 19 Uhr das Manhatan Trio und um 20 Uhr die Los del Valle. Auf der Pérgola packt um 20 Uhr Jony Acosta seine Gitarre aus, auf der Plaza Alameda kommen die Boleros und die Son y Mas vorbei, und auf der Plaza lo Divino legt ab 18 Uhr DJ Jacob Alonso junge Musik auf. Höhepunkt ist das Konzert „Tributo a Mecano“, das um 22 Uhr auf der Plaza de Espana vorm Rathaus beginnt.

"Mit Dir am Mittag": Soul!

„Mit Dir am Mittag“: Soul!

 

Contigo Almediodía in Los Llanos. Am Samstag, 28. November 2015, gibt es wieder eines der beliebten „Mit-Dir-am-Mittag“-Konzerte auf der Plaza de España in Los Llanos. Zu Gast ist die Mahoney Soul Band – die Musik spielt ab 13 Uhr.

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 18.11.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Der Vivero des Umweltamtes in Puntallana

$
0
0

Puntallana-vivero-La-Palma-24

La Palma – Puntallana: Der Vivero de Flora Autóctona

Gefährdete einheimische Arten

werden gezogen und an jedermann verkauft

Viele Residenten der Kanareninsel La Palma kennen den „Vivero“ in Puntallana und kaufen schon auch mal dort für ihren Garten ein. Denn der „Pflanzenkindergarten“ des Umweltamtes von La Palma hegt und pflegt gefährdete einheimische Gewächse aller Art.

 

Der Vivero ist leicht zu finden: liegt an der Straße, die von Puntallana zur Playa de los Nogales hinabführt. Foto: La Palma 24

Der Vivero ist leicht zu finden: liegt an der Straße, die von Puntallana zur Playa de los Nogales hinabführt. Foto: La Palma 24

Die endemische Flora auf La Palma umfasst rund 200 Arten. Einige von ihnen sind vom Aussterben bedroht, und so betreibt die Inselverwaltung schon seit Jahren den „Vivero de Flora Autóctona“  im Osten der Isla Bonita – ganz einfach zu finden an der Straße, die von Puntallana hinab zur Playa de los Nogales führt. „Zum einen vermehren unsere Mitarbeiter hier die gefährdeten Spezies und führen zudem Kampagnen zur Wiederaufforstung durch“, erklärt Inselumweltrat Juan Manuel Gonzáez Luis die Ziele der Einrichtung.

Vivero Puntallan: fachkundige Gärtner beraten die Kunden. Foto: La Palma 24

Vivero Puntallan: fachkundige Gärtner beraten die Kunden. Foto: La Palma 24

„Zum anderen produzieren wir für den Verkauf an Residenten, Touristen, Firmen und öffentliche Einrichtungen.“ Damit werde indirekt auch die Verbreitung exotischer, nicht-einheimischer Flora auf der Insel minimiert.

Mehr als 10.000 Exemplare endemischer Gewächse  seien in den vergangenen Jahren vom Vivero hinaus in die Welt gegangen, so der Chef vom Medio Ambiente. „90 Prozent wurden von Privatpersonen erworben, 10 Prozent wurden bei großen Projekten von Unternehmen der öffentlichen Hand auf La Palma ausgepflanzt.“

 

Vivero Puntallan: In den Gewächshäusern werden die gefährdeten Arten klimatisiert großgezogen. Foto: La Palma 24

Vivero Puntallan: In den Gewächshäusern werden die gefährdeten Arten klimatisiert großgezogen. Foto: La Palma 24

 

Preise richten sich nach den Topfgrößen

Wer sich für den Kauf der Zöglinge im Pflanzenkindergarten von Puntallana interessiert, muss folgendes über die Preisstaffelung wissen: „Die Preise hängen von der Größe des Topfes ab, nicht von der Gattung“, erklärt Félix Manuel Medina vom Umweltamt La Palma auf eine Anfrage des La Palma 24-Journals.

Preise im Vivero Puntallana: richten sich nach den Topfgrößen. Foto: La Palma 24

Preise im Vivero Puntallana: richten sich nach den Topfgrößen. Foto: La Palma 24

Geregelt seien diese Preise in einer Verordnung aus dem Jahre 2012. Demnach bezahlt man für kleine Pflanzen unter einem Liter Erde im Topf einen Euro, von einem bis zwei Litern Topfgröße zwei Euro und ab sechs Litern drei Euro. Gewächse in Kübeln mit 10 bis 15 Litern kosten 10 Euro, ab 20 Litern 25 Euro, ab 25 Litern 50 Euro, und für die ganz großen Bäume in Töpfen mit mehr als 85 Litern Erde muss man 100 Euro hinlegen. Die Verordung zeigt außerdem Rabatte bei großen Abnahmemengen.

Der Pico de Fuego: Beispiel dafür, dass die gefährdeten endemischen Arten auch sehr dekorativ sein können. Foto: Cabildo de La Palma

Der Pico de Fuego: Beispiel dafür, dass die gefährdeten endemischen Arten auch sehr dekorativ sein können. Foto: Cabildo de La Palma

 

 

Auf unsere Anfrage beim Umweltamt im Blick auf den Einkauf im Vivero in Puntallana erhielten wir eine gute Nachricht: Seit einiger Zeit kann man demnach direkt im Büro des Pflanzenkindergartes bezahlen – auch mit Kreditkarte. Zuvor war das etwas schwieriger – einige erinnern sich vielleicht noch: Man musste zuerst seine Gewächse aussuchen, dann zur Bank in Puntallana hinauf fahren und bezahlen, anschließend ging´s wieder hinunter zum Vivero, wo man nach Vorlage des Einzahlungsbelegs zum guten Schluss seine Pflänzchen ins Auto packen durfte.

Technik im Vivero: wird ständig verbessert. Fotos: Cabildo de La Palma

Technik im Vivero: wird ständig verbessert. Fotos: Cabildo de La Palma

 

Pflanzenkindergarten Puntallana immer moderner 

Last but not least: Der „Vivero de Flora Autóctonahat noch den Anhang „Centro de Rehabilitación de Fauna Silvestre“ im Namen. Denn hier werden nicht nur gefährdete Pflanzen, sondern auch verletzte Wildtiere gehegt und aufgepäppelt.

Befreite Tortuga: Der Abdruck am Hals von den Kunststoff-Fangleinen bleibt. Foto: Reserva Marina La Palma/Tamia Brito

Auch Tiere, wie diese Tortuga Boba, die sich in einem Fischernetz verfangen und verletzt hatte, werden in Puntallana eingeliefert und – wenn es geht – gesund gepflegt. Foto: Reserva Marina La Palma/Tamia Brito

Die Anlagen in Puntallana wurden erst kürzlich für knapp 125.000 Euro modernisiert – 85 Prozent der Kosten übernahm der Europäische Fond für landwirtschaftliche Entwicklung. Heute gibt es unter anderem wassersparende, automatisches Systeme zur Steuerung der Bewässerung und des Klimas in den Gewächshäusern. Außerdem wurde die Umzäunung verbessert, um Wildtiere von den Pflanzen fernzuhalten. In naher Zukunft soll außerdem ein umweltfreundiches Energiesystem aus Windkraft und Solarpanelen installiert werden.

Vivero Puntallana Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr. Telefon: 647.421.317.

 

 

 

The post Der Vivero des Umweltamtes in Puntallana appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: Nachrichten am 20.11.2015

$
0
0

Mercadillo-Santa-Cruz-Titel

Newsticker-Titel

Santa Cruz: Extra-Markt am 27.12.2015… BRIF-Streik: Einigung in Sicht… Playa Zomora: Netze gegen Steinschlag… El Paso: Drachenfest… Mazo: Pilz-Infozentrum im Casa Roja eröffnet… Tazacorte: La Palma meets Bayern… Anmeldungen laufen: Brena Baja Mágica und Garafía Navidad Trail…

 

Stadt und Land

Zusatzmarkt auf dem Parkplatz beim Hafen am 27. Dezember 2015 als Ersatz für den in diesem Jahr abgesagten Weihnachtsmarkt: normalerweise öffnet dieser "Mercadillo del Puerto de Santa Cruz de La Palma" an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat. Foto: Stadt

Zusatzmarkt auf dem Parkplatz beim Hafen am 27. Dezember 2015 als Ersatz für den in diesem Jahr abgesagten Weihnachtsmarkt: normalerweise öffnet dieser „Mercadillo del Puerto de Santa Cruz de La Palma“ an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 9 bis 14 Uhr. Foto: Stadt

„Ersatz“-Weihnachtsmarkt. Anfang dieser Woche haben wir gemeldet, dass der traditionelle Weihnachtsmarkt im Hafen von Santa Cruz de La Palma am 25. Dezember ausfällt, weil dieser nur im Zusammenhang mit dem Großsegler-Treffen genehmigt wird – und das kommt dieses Jahr mangels Beteiligung nicht zustande. Marktleiterin Conny Spelbrink teilte uns jetzt mit, dass es einen Ersatz für den abgesagten Mercadillo de Navidad in Form eines zusätzlichen Marktes am Sonntag, 27. Dezember 2015, auf dem Parkplatz beim Hafen geben wird. Öffnungszeiten: 9 bis 14 Uhr, voraussichtlich mit einem musikalischen Rahmenprogramm. Ansonsten finden am ersten und dritten Sonntag im Monat auch im Dezember wie gewohnt die Floh- und Kunsthandwerkermärkte auf dem Hafen-Parkplatz statt – also das nächste Mal am 6. und 20. Dezember 2015.

 

BRIF-Streik: nach mehr als 100 Tagen ist ein Ende in Sicht. Die Waldbrandbekämpfer sollen mehr Lohn und eine aufgewertete Berufsbezeichnung erhalten. Foto: BRIF

BRIF-Streik: Nach mehr als 100 Tagen ist ein Ende in Sicht. Die Waldbrandbekämpfer sollen mehr Lohn und eine aufgewertete Berufsbezeichnung erhalten. Foto: BRIF

BRIF-Streik: Einigung. Im mehr als vier Monate andauernden Streik der „Brigadas de Refuerzo de Incendios Forestales“ (BRIF) zeichnet sich ein Ende ab. Die im Auftrag des spanischen Umweltministeriums für das Personal der Brigaden zuständige Firma TRAGSA hat ein Abkommen vorgeschlagen, das allerdings noch nicht ratifiziert ist. Demnach wird eine Anhebung der Löhne um elf Prozent ins Auge gefasst, was das Jahreseinkommen eines jeden der rund 500 BRIF-Mitarbeiter  in den zehn Basen in Spanien um rund 2.000 Euro brutto erhöht. Außerdem sollen die Waldbrandbekämpfer künftig unter der Berufsbezeichnung „Brigadista de extinción y prevención de incendios forestales“ arbeiten – „Brigadist für das Löschen und die Prävention von Waldbränden“. Um diesen Titel stritten die Streikenden auch erbittert, weil damit ihre risikovollen Einsätze anerkannt werden – bisher sind sie als „Bauarbeiter“ eingestuft. Als Drittes ging die TRAGSA auf die Forderung der BRIF-Brigaden ein, indem sie nun den Beruf „Auxiliar de Apoyo Logístico“ – „Mitarbeiter für logistische Unterstützung“ einführen will. In diesem Berufszweig sollen die Waldbrandbekämpfer arbeiten können, wenn sie die physischen und medizinischen Tests altersbedingt nicht mehr bestehen können. Die BRIF  haben den Streik inzwischen vorübergehend unterbrochen. Mit der Bestätigung dieses Vorabkommens und dem eventuellen Ende des mehr als 100tägigen Arbeitskampfes wird in der kommenden Woche gerechnet. Auch auf der Kanareninsel La Palma gibt es eine BRIF-Basis in Puntagorda. Wenn es wie im vergangenen Sommer keine großen Feuersbrünste zu bekämpfen gibt, arbeiten die BRIF-Mannen in der Vorbeugung gegen die Waldbrände.

Playa Zamora: Bauarbeiten am Strand im Süden von La Palma. Foto: Cabildo

Playa Zamora: Bauarbeiten am Strand im Süden von La Palma. Foto: Cabildo

 

Playa de la Zamora wird sicherer. Die Trupps des Hochbauamtes von La Palma sind derzeit im Bereich der Playa de la Zamora im Süden von La Palma aktiv. Nach Angaben von Insel-Infrastrukturrat Jorge González wird zum einen die Zufahrt zu dem Strand an der LP-209 bei Las Indias neu asphaltiert. Darüber hinaus sichern die Arbeiter den Hang an der Playa Zamora Chica mit Netzen ab, was González zufolge mit mehr als 50.000 Euro zu Buche schlägt. Die Arbeiten sollen bis Ende 2015 abgeschlossen sein.

 

Die Avenida Marítima in Santa Cruz: bleibt bis Sonntag für Verkehr und Fußgänger gesperrt.

Die Avenida Marítima in Santa Cruz: bleibt bis Sonntag für Verkehr und Fußgänger gesperrt.

Straßensperrung in Santa Cruz. Die Avenida Marítima in Santa Cruz de La Palma wird am Freitag, 20. November 2015, ab 15 Uhr, zwischen El Puente und der Calla Baltasar Martín für den Verkehr und für Fußgänger gesperrt.

Acera Ancha-Brunnen: wurde saniert. Foto: Stadt

Acera Ancha-Brunnen: wurde saniert. Foto: Stadt

Grund ist der Abriss eines alten Gebäudes in diesem Bereich. Die Sperrung wird aus Sicherheitsgründen vorgenommen und nach Angaben der Stadtverwaltung voraussichtlich bis Sonntagnachmittag dauern.

Brunnen in der Hauptstadt instand gesetzt. Die Stadtverwaltung von Santa Cruz de La Palma hat den Steinbrunnen von Acera Ancha in renoviert. Dieser war im vergangenen Juli bei einem Akt von Vandalismus beschädigt worden.

 

Skateboarder aus La Palma: präsentierten die Isla Bonita beim

Skateboarder aus La Palma: präsentierten die Isla Bonita beim Corcuito Canario de Skate auf Lanzarote.

Skater repräsentieren La Palma. Fünf junge Skateboarder aus La Palma nahmen kürzlich bei einem Wettbewerb im Rahmen des „Circuito Canario de Skate“ auf Lanzarote teil. Möglich gemacht hatten dies die Inselverwaltung und das Sponsoring der jungen kanarischen Airline Canaryfly. „Die Teilnahme der palmerischen Skater an diesem Event gibt diesem Sport auf unserer Insel einen zusätzlichen Impuls“, erklärte La Palmas Jugend- und Sporträtin Ascensión Rodríguez die Förderung. „Skateboarden findet hier jeden Tag mehr Anhänger.“ Das Foto zeigt Diego Pérez und Abraham Navarro, Kategorie Sub 16, sowie Leonardo Morconcini und Herndrik Herbert, Kategorie Open“.

 

Ausgehtipps zum Wochenende

Bayern meets La Palma. Noch bis Sonntag, 22. November 2015, lädt Tazaorte zur Feria de Otoño ein, bei der im Casa Massieu täglich von 18 bis 20.30 Uhr palmerische mit deutscher Kultur „fusioniert“. Es gibt wie in den beiden Vorjahren Spezialitäten aus La Palma und Leckeres aus Alemania; für Stimmung sorgen erneut die „Edelweisser“, eine Trachtengruppe aus Bayern, und Bands von der Isla Bonita. Organisiert wird die Herbstmesse von der Asociación La Banana in Zusammenarbeit mit dem Ayuntamiento von Tazacorte und dem Cabildo.

Drachenfest in El Paso: Am Samstag steigen die Cometas und im Ort verschiedene Events. Foto:

Drachenfest in El Paso: Am Samstag steigen die Cometas und im Ort verschiedene Events. Foto: José F. Arozena

Drachenfest in El Paso. Unter dem Motto „Lass Deine Phantasie fliegen“ lädt die Gemeinde El Paso am Samstag, 21. November 2015, zum „Festival Insular de Cometas“ – FESTIaire ein. Es beginnt um 11 Uhr in der Calle Antonio Pino Pérez mit Workshops, Verlosungen und Ausstellungen. Von 16 bis 19 Uhr steigen dann die Cometas, wie man die Drachen hierzulande nennt, im Llano del Jable. Dazu kommen nach Angaben der Gemeindeverwaltung bekannte Drachen-Piloten von den kanarischen Inseln. Zum Abschluss der luftigen Fiesta gibt es im Gemeindepark ein Konzert mit der Grupe Viltown aus Gran Canaria und einem DJ von Músika Joven La Palma.

Santa Cecilia: Schutzheilige der Musiker.

Santa Cecilia: Schutzheilige der Musiker.

Neuer Infopunkt für Pilzfreunde. Im Museum Casa Roja in Mazo wird am Samstag, 21. November 2015, das neue Centro Micológico Rose Marie Dähncke offiziell eröffnet. Dieses Pilzzentrum zeigt das Lebenswerk der „Großen Dame der Pilze“ mit rund 4.000 Fotos, die an einem Computerterminal betrachtet werden können und vieles mehr. Das Casa Roja-Museum informiert seit vielen Jahren über die Corpus Christi-Feierlichkeiten und den berühmten Blumenschmuck und birgt einen Stickerei-Bereich.

Musik in San Pedro. Am Samstag, 21. November 2015, steht im Breña Alta-Ortsteil San Pedro alles im Zeichen der Schutzpatronin der Musik. Zu Ehren der Santa Cecilia marschieren ab 18.45 die Blasmusik- und Trommlerband Gayfa aus Santa Cruz und die Musikkapelle Nueva Esperanza durch die Straßen. Um 19 Uhr gibt es in der Kirche von San Pedro eine Messe, und anschließend zieht eine Prozession mit dem Bild der Heiligen, begleitet wiederum von Musik, durchs Dorf.

 

Sergi Belbel: Der international renommierte Theaterautor gibt Tipps zum Schreiben. Foto: Stadt

Sergi Belbel: Der international renommierte Theaterautor gibt Tipps zum Schreiben. Foto: Stadt

Schöne Aussichten…

Workshop für Theaterautoren. Der international renommierte Intendant und Dramaturg Sergi Belbel wird vom 5. bis zum 8. Dezember 2015 in der Biblioteca Municipal de Teatro Antonio Abdo in Santa Cruz de La Palma einen Workshop für Theaterautoren geben. Dieser Kurs ist Teil des Projekts „Canarias Escribe Teatro”, dass die Kompanie 2RC Teatro aus Gran Canaria ins Leben gerufen hat, um Nachwuchs-Schriftsteller zu fördern. Der Workshop kostet 40 Euro – die Plätze sind limitiert. Einschreiben kann man sich auf der Website der Kompanie 2RC – hier klicken.

1. Feria

1. Messe zur Adoption von Hunden: Freunde der Pelznasen treffen sich am 12. Dezember in Breña Baja/San José.

Hunde-Adoptions-Messe in Breña Baja. Am 12. Dezember 2015 findet in Breña Baja die Premiere der „Feria de adopciones de perros de La Palma“ statt. Auf der Plaza de las Madres in San José organisiert die Gemeinde zusammen mit der Asociación Chucho´s Park ein Event für Hundefreunde, an dem sich unter vielen anderen auch der Club Agility La Pala, Ucrep, Aanipal und Deporte en Movimiento beteiligen. Bürgermeister Borja Pérez erklärt das Hauptziel des Events: „Wir wollen bekannter machen, dass es die Möglichkeit gibt, einen Hund zu adoptieren, anstatt ihn zu kaufen – damit unterstützt man die lobenswerte Arbeit der Vereine und Freiwilligen in diesem Bereich.“ Die Hunde-Adopitons-Messe öffnet von 11 bis 20 Uhr.

In Breña Baja Mágica wird´s wieder magisch. Die Anmeldungen für das MTB-Trail-Kombi-Event Breña Baja Mágica am Sonntag, 13. Dezember 2015, laufen – hier klicken.  Dies ist das letzte Rennen im Rahmen der Copa D-Cross La Palma-Reihe. Der Startschuss fällt um 12 Uhr, dann wird 18 Kilometer durch die Landschaft von Hoya del Rehielo geradelt und sechs Kilometer gelaufen.

Weihnachts-Lauf im Nordwesten. Am 19. Dezember 2015 begeben sich Laufbegeisterte wieder auf den Garafía Navidad Trail (GNT). Start und Ziel ist der Ortskern von Santo Domingo, die 17,3 Kilometer lange Strecke führt durch die schöne Landschaft des Nordwestens von La Palma. Anmeldungen sind bereits möglich – hier klicken.

 

 

The post Newsticker: Nachrichten am 20.11.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Klassik: Events 2015 und 2016

$
0
0

Miriam-Gomez-titel

La Palma goes classic: neue Kammermusikreihe und Musikfestival 2016

Ein Gang durch die ACAPO-Geschichte:

Hochkarätige Interpreten und „klasse Publikum“

 

Seit fünf Jahren spannt der „Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo“ seinen Bogen auf der kleinen Kanareninsel La Palma. Dieser Kammermusikreigen ist stets mit großen Sängern, Musikern und Dirigenten besetzt und von Kennern hochgeschätzt. Auf die Bühne gebracht werden die Events von der „Asociación Cultural Amigos Palmeros de la Ópera“ (ACAPO). Vorstand Hans-Richard Jonitz hat uns spannende Geschichten über den Verein der Opernfreunde und die Organisation der Klassik-Highlights erzählt.

 

ffff

Hans-Richard Jonitz alias Ödi: ist einer der sieben Vorstände von ACAPO und gibt Einblicke hinter die Kulissen der Klassik-Szene auf der Isla Bonita. Foto: La Palma 24

Die Kammermusikreihe Jerónimo Saavedra wurde im Winter 2011/2012 ins Leben gerufen – der ACAPO-Verein besteht jedoch schon seit 2006. Um zu verstehen, warum dem Publikum heute ein derart hochkarätiges Programm geboten werden kann, muss man sogar noch etwas tiefer in die Geschichte eintauchen. Hans-Richard Jonitz, den hier alle nur Ödi rufen, weiß, wem die Lorbeeren für den Siegeszug der Klassik auf der Isla Bonita gebühren:

Es war Jorge Perdigón, der die Oper nach mehr als 100 Jahren Pause 2005 wieder nach La Palma holte. Jorge wurde auf der Insel geboren, studierte einst in Deutschland und Italien Gesang und stand anschließend bei annähernd 1.000 Auftritten als Tenor auf den Bühnen großer Häuser in ganz Europa und Südamerika. 2004 frage er seine Kollegen nach einer „Tosca“-Aufführung in Wiesbaden, ob sie dazu beitragen würden, die Oper nach La Palma zurückzubringen.

Jorge Perdigón brachte nicht nur die Oper nach 100 Jahren Pause nach La Palma zurück: Der Startenor wirkte auch bei den Inszenierungen mit wie auf diesem Foto bei Nabucco 2007.

Jorge Perdigón (Bildmitte) brachte die Oper nach 100 Jahren Pause nach La Palma zurück: Der Startenor wirkte auch anfangs bei den Inszenierungen mit, wie dieses ACAPO-Foto von „Nabucco“ 2007 zeigt.

Die waren begeistert von der spontanen Idee, und so kam es, dass die Bad Reichenhaller Philharmonie 2005 hier einflog und im komplett ausverkauften Innenhof des Franziskanerklosters in Santa Cruz eine konzertante „Tosca“ gab. Allerdings wäre das ohne den Sponsor der ersten Stunde – das war der Bauunternehmer Miguel Hernández Ventura – nicht möglich gewesen. Später kamen dann weitere Unterstützer dazu, darunter das Hotel Las Olas in Los Cancajos mit kostenfreien Unterkünften für die Künstler sowie die Stadt Santa Cruz de La Palma und die Inselverwaltung, die hier Cabildo heißt.

Blick zurück ins Jahr

„Madame Butterfly“ war ebenfalls zu Gast auf La Palma: Die Opern in der phantastischen Umgebung des altehrwüdigen Franziskanerkonvents waren stets ausverkauft. Leider gingen sie mit Einbruch der Wirtschaftskrise in Spanien wegen mangelnder Fördermittel zu Ende. Foto: ACAPO

Schon die erste Oper nach 100 Jahren im traumhaften Open-Air-Ambiente des alten Klosterhofs schlug ein wie eine Bombe. Ödi erzählt, dass sich das „Festival Ópera en el Convento“ in den darauffolgenden Sommern fest etablierte, denn mit großen Darstellern besetzte Inszenierungen wie Verdis „La Traviata“ oder Puccinis „Madame Butterfly“ standen auf dem Programm. Nicht nur Einheimische sorgten für ausverkaufte Vorstellungen – auch Opernfreunde aus aller Herren Ländern flogen eigens für dieses Klassik-Festival auf der Insel ein und verbanden das musikalische Highlight praktischerweise noch mit einem Kurzurlaub. Aber 2011 traf die spanische Wirtschaftskrise auch La Palma mit voller Wucht, und die damit verbundenen Etatkürzungen im Rathaus von Santa Cruz und im Cabildo ließen das Sponsoring der teuren Opern nicht mehr zu. Fazit: Plan B musste her – Ödi berichtet wie dieser hieß und zustande kam:

Der Diputado del Común – das ist der oberste Bevollmächtigte der Kanaren für Grundrechte und Freiheit der Bürger – hat sich jetzt in Santa Cruz de La Palma mit der Präsidentin des Kanarenparlaments getroffen. Dabei sprachen Jerónimo Saavedra und Carolina Darias auch über die in den vergangenen Jahren ständig gestiegene Anzahl der Eingaben von Bürgern - allein bis Ende Juni 2015 seien schon rund 100 Klagen mehr als im gesamten Jahr 2014 beim Diputado del Común eingegangen.

Der Namenspatron des „Ciclo de Música de Cámera“ auf La Palma, Jerónimo Saavedra Aceveda, ist seit 2011 „Diputado del Común“, also der oberste Bevollmächtigte der Kanaren für Grundrechte und Freiheit der Bürger: Das Foto zeigt ihn bei einem Treffen vor kurzem in Santa Cruz de La Palma mit der Präsidentin des Kanarenparlaments Carolina Darias.

Die Organisation des Festival Ópera war so aufwändig, dass wir schon 2006 den Verein ACAPO gegründet hatten, um Jorge Perdigón zu entlasten. Als die Fördermittel 2011 drastisch einbrachen, beschloss unser Verein, den Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo“ ins Leben zu rufen. Für uns war es eine Ehre, dass uns Jerónimo Saavedra damals erlaubte, seinen Namen in den Titel unserer Kammermusikreihe zu integrieren. Wir fragten ihn nicht nur, weil er einst Kanarenpräsident war, sondern auch, weil er oft sein Haus auf La Palma aufsucht und außerdem bekennender Klassikfan ist.

Nicht zu unterschätzen: Der Politiker – gleichwohl kein Vereinsmitglied – half ACAPO schon mal mit seinen Beziehungen. Denn ohne „Vitamin B“ geht in der Welt der klassischen Musik gar nichts, berichtet Ödi:

Im Sommer 2016 wird La Palma zum Mekka für Klassikfans: Das

Im Sommer 2016 wird La Palma zum Mekka für Klassikfans: Dank der rührigen Arbeit von Jorge Perdigón und seiner Frau Dulce konnten namhafte Interpreten aus 13 Ländern gewonnen werden.

Man braucht einen Namen und muss die richtigen Leute kennen, um gute Musiker buchen zu können. Diese Voraussetzungen erfüllt bei ACAPO natürlich allen voran Jorge Perdigón aus seiner Zeit als Profi-Tenor. So sind Jorge und seine Frau Dulce María Duque inzwischen im Verein in Vollzeit tätig, um unter anderem auch Zeit und Mittel für die Acquise zu haben. Das heißt, sie arbeiten zum einen auf La Palma in der Organisation und betreuen unter vielem anderen auch die Künstler anschließend während der Konzerte. Zum anderen reisen die beiden ab und zu sogar ins Ausland, um vor Ort mit den Intendanten von Opernhäusern oder Konservatorien zu sprechen oder Agenturen sowie Kulturreisebüros zu besuchen, wo sie Werbematerial verteilen. Dabei schwimmt niemand im Geld – ACAPO ist eine Herzblutgeschichte. Von den rund 70 Mitgliedern sind nur Jorge, Dulce und ich dauerhaft aktiv. Bei mir sieht das so aus, dass ich im Schnitt rund 15 Stunden pro Woche ehrenamtlich für den Verein arbeite, am Anfang der Saison noch viel mehr, weil ich die Programme mache und kein professioneller Graphiker bin. Das dauert…

Pogorelich

Ivo Pogorelich: Weltstars wie der „rebellische Pianist“ aus Moskau werden sich beim Musik-Festival im Juni 2016 auf La Palma ein Stelldichein geben. Das detaillierte Programm veröffentlichen wir demnächst im La Palma 24-Journal. Foto: ACAPO

Was lange währt, wird bekanntlich gut. So präsentiert ACAPO nicht nur im Winter 2015/16 wieder seine beliebte Kammermusik-Reihe, sondern feiert im kommenden Sommer eine Premiere: Das erste „Festival de Música La Palma“, das mit zehn Konzerten und Interpreten aus 13 Ländern vom 3. bis 18. Juni 2016 die Insel und speziell Santa Cruz de La Palma in ein Mekka für Freunde der klassischen Musik verwandelt. Ödi gibt einen kleinen Vorgeschmack:

Das Programm steht, aufgeführt wird unter vielem anderen eine konzertante Form der Mozart-Oper „Don Giovanni“, und zugesagt haben unter anderen Weltstars wie die Pianisten Ivo Pogorelich und Maria João Pires. Die Karten und Abos gehen am 15. Dezember 2015 in den Vorverkaurf, alle weiteren Informationen vorab gibt es bei mir.

fff

Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma: Vier der sechs Konzerte im Kammermusik-Winter 2015/16 finden hier statt. Zwei Gastspiele werden wieder im Casa de la Cultura in El Paso gegeben. Auch das „Festival de Música La Palma“ wird hier über die Bühne gehen. Foto: La Palma 24

Dass das „Festival de Música La Palma“ Kreise ziehen dürfte und ein weiteres, touristisch interessantes Angebot auf dem Archipel darstellt, weiß auch die  Kanarenregierung. Und so werden die ACAPO-Aktivitäten seitens des Kultur- und Sportministeriums unterstützt. Weitere Sponsoren sind das Cabildo La Palma, die Fundación CajaCanarias und die Fundación Bancaria La Caixa, die Stadt Santa Cruz de La Palma und das Hotel Las Olas in Los Cancajos – auch bei den sechs Konzerten des inzwischen fünften Kammermusik-Zyklus im Winter 2015/16. Vier davon finden  wieder im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz und zwei in der Casa de la Cultura in El Paso statt (Programm am Ende dieses Artikels). In dieser Saison reisen die Musiker allesamt vom spanischen Festland oder von anderen Kanareninseln an. Dafür gibt es laut Ödi einen Grund:

Ich vergleiche die Klassik gerne mit der Kirche: Beide haben ein Nachwuchsproblem, das Publikum wird immer älter. Deshalb müssen wir aktiv werden, sonst wird diese Musikrichtung irgendwann mal bedeutungslos. Hier auf La Palma haben wir dazu schon im vergangenen Jahr den Zusatz „Invierno educativo“ an den ohnehin schon langen Namen „Ciclo de Música de Cámera Jerónimo Saavedra Acevedo“ gehängt. Diesen „Pädagogischen Winter“ setzen wir im Konzertwinter 2015/16 fort. Dabei bringen wir die Künstler in die Schulen, wo sie den jungen Leuten etwas über Musik, Instrumente und Komponisten erzählen – deshalb haben wir für diese Saison nur spanischsprachige Interpreten gewählt. Um die  graue Theorie mit anschaulicher Praxis zu würzen, holen wir die Schüler außerdem mit Bussen ab und fahren sie zu Konzerten. Wir hoffen, dass bei dem einen oder der anderen der Funke überspringt, denn man muss die Hemmschwelle überwinden und einmal die Gänsehaut erleben, die klassische Musik verursachen kann.

Miriam

Miriam Gómez Morán: Die Liszt-Spezialistin, die schon viele CDs veröffentlicht hat, ist nur ein Beispiel für das hohe Niveau der spanischen Klassik-Interpreten. Sie gibt am 19. Februar 2016 wieder ein Konzert im Rahmen des „Ciclo de Música de la Cámara“ auf La Palma im Teatro Circo de Marte – diesmal zusammen mit Javier Bonet. Foto: Künstlerin/Organisation

Dass der nächste Kammermusikreigen nicht wie sonst international besetzt ist, tut der Qualität keinen Abbruch. Denn Ödi zieht vor den spanischen Künstlern den Hut:

Die Klassikszene in Spanien ist ausgesprochen hochwertig; ich siedle sie vom Niveau her nicht weit unterhalb von Deutschland an, das man in diesem Bereich als weltweit führend bezeichnen kann. In Europa zählt Spanien unbedingt zu den Top-Five – man denke an Madrid und Barcelona mit seinen renommierten Opernhäusern und Konservatorien. Und was viele nicht wissen: Das Symphonieorchester von Teneriffa wird als das drittbeste in Spanien gehandelt.

Zum Erfolg des alljährlichen Klassikreigens auf La Palma trägt zudem stets ein abwechslungsreiches Programm bei. Ödi erklärt, wie der Mix zustande kommt:

Unser Ciclo de Cámara soll weder ein Barock- noch ein Avantgarde-Zyklus sein, sondern präsentiert stets verschiedene Stilrichtungen. Dabei achten wir auch darauf, dass nicht nur „Gassenhauer“ – etwa von Mozart, Beethoven oder Schubert – auf die Bühne kommen, sondern auch Komponisten, die nicht jeder kennt, die es aber wert sind, entdeckt zu werden.

Das Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma: Karten für die ACAPO-Veranstaltungen können direkt hier gekauft werden. Für die Abonnements des Kammermusik-Zyklus 2015/16 und das Musik Festival im Sommer 2016 wendet man sich direkt an den Verein. Unter Telefon 607.687.418 gibt es alle Infos auf Deutsh, Spanisch und Englisch. Foto: La Palma 24

Das Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma: Karten für die ACAPO-Veranstaltungen können direkt hier gekauft werden. Für die Abonnements des Kammermusik-Zyklus 2015/16 und das Musik Festival im Sommer 2016 wendet man sich direkt an den Verein. Unter Telefon 607.687.418 gibt es alle Infos auf Deutsh, Spanisch und Englisch. Foto: La Palma 24

Ein Erfolgskonzept – das beweisen die ständig steigenden Publikumszahlen. Ödi schätzt, dass sich das Auditorium inzwischen je zur Hälfte aus Palmeros und ausländischen Besuchern zusammensetzt. Letztere formieren sich natürlich zum Großteil aus La Palma-Residenten, aber zunehmend finden auch Touristen den Weg in die Konzerte. Mindestens 90 Prozent der Abonnenten erneuern ihren Dauerauftrag, und im Schnitt sind rund 300 der 420 Plätze im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz belegt. Ödi strahlt, aber nicht nur, weil ACAPO mit den Eintrittsgeldern und der Hilfe von Sponsoren seit Jahren eine schwarze Null schreibt:

Unser Publikum ist wirklich klasse. Die „Klassiker“ auf La Palma lauschen den Konzerten unglaublich aufmerksam, da hörst Du eine Stecknadel fallen, und der Applaus hinterher ist unglaublich. Die Künstler spüren die besondere Athmosphäre ebenfalls und fragen uns oft: „Wie kriegt Ihr soviele begeisterte Leute hierher?“ Ich glaube, wir können uns auf unser Publikum was einbilden (lacht).

Dabei braucht niemand für diesen Kunstgenuss tief in die Tasche zu greifen. Eine einzelne Karte für den Ciclo de Cámara kostet gerade mal zwölf Euro für Erwachsene, unter 18-Jährige bezahlen zehn Euro, und die Schüler an den Präsentationsveranstaltungen am Vormittag hören gratis zu. Ödi meint, dass auch der Abo-Preis für fünf Konzerte in diesem Winter von 30 Euro beileibe nicht zu hoch gegriffen ist:

In Deutschland müsste man für Konzerte dieses Ranges zwei- bis dreimal soviel bezahlen. Unsere Residenten wissen das und signalisieren mir des Öfteren ihre Bereitschaft, auch höhere Preise zu akzeptieren. Aber das wäre dann für viele Palmeros nicht mehr zu machen…

Um die Ticketpreise im erschwinglichen Rahmen zu halten, verzichtet ACAPO auch auf den Verkauf übers Internet. Ödi zufolge müsste man für diesen Vertrieb bis zu 20 Prozent der Einnahmen an entsprechende Website-Betreiber abgeben, und  somit schlussendlich mehr Eintritt verlangen. Deshalb gibt es Karten für die den Kammermusik-Reigen 2015/16 wieder ausschließlich direkt an der Kasse des Teatro Circo de Marte beziehunsweise in der Casa de la Cultura.

 

Klassik-Reigen auf La Palma im Winter 2015/16

fff

Juan Luís Gallego: Der Geiger eröffnet den Klassik-Winter auf La Palma am 4. Dezember 2015 zusammen mit Álex Ramírez Gama am Klavier. Foto: Teatro Circo de Marte

Hier kommt die Programm-Übersicht des „Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo“ 2015/16 in Kürze – die Details zu den Musikern veröffentlichen wir demnächst im La Palma 24-Journal. Alle weiteren Infos auch über Abonnements und das „Festival de Música“ im Juni 2016 bei Ödi unter der Rufnummer 0034-607.687.418 auf Deutsch, Spanisch und Englisch.

Freitag, 4. Dezember 2015, Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Juan Luís Gallego (Violine) und Álex Ramírez Gama (Klavier) interpretieren Werke von Toldrá, Dvorak, Smetana, Grieg und Brahms.

Montag, 14. Dezember 2015 (einziges Nicht-Abo-Konzert), Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Augusto Brito (Bariton) und das Orchester Atlántico präsentieren unter der Leitung von Isabel Costes Werke von Gustav Mahler.

Freitag, 18. Dezember 2015, Casa de la Cultura El Paso, 20.30 Uhr: Das Quintett Derque lädt zu einem Abend mit Impressionen von Praetorius, Ewald, Albeniz, Bozza und Crespo ein.

Das Duo Casado

Das Dúo Casadó: Cristo Barrios und Noelia Rodiles gastieren am 29. Januar 2016 beim Kammermusikreigen in Santa Cruz de La Palma. Foto: Duo Casadó

Freitag, 15. Januar 2016, Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Der Klarinettist Cristo Barrios und die Pianistin Noelia Rodiles intonieren Finzi, Brahms, Bay und von Weber.

Freitag, 29. Januar 2016, Casa de la Cultura El Paso: Das Dúo Casadó mit Damián Martínez (Violonchelo) und Marta Moll (Piano) spielt Werke von Schubert, Cassadó, Debussy und Miaskousky.

Freitag, 19. Februar 2016, Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Konzert mit Horn und Klavier – es gastieren Javier Bonet und die Pianistin Miriam Gómez Morán.

 

The post La Palma Klassik: Events 2015 und 2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: Nachrichten am 24.11.2015

$
0
0

 

Drachen-El-Paso-Titel

Newsticker-Titel

Sportgymnastinnen schreiben La Palma-Geschichte: Bronze in Zaragoza… San Andrés y Sauces: Sport- und Gemeindezentrum mit Schwimmbad geplant… Bauarbeiten am El Time: zweite Phase… Airport SPC: Hund auf Rollbahn… Santa Cruz: Kontra Gewalt gegen Frauen-Demo… Gemeinderat Los Llanos: Sitzungen online verfolgen… Ausgehtipps: Sternennacht in Santa Cruz und Soul-Konzert in Los Llanos

 

Fotocollage vom Drachenflugtag: darufklicken und groß sehen. Fotos: Gemeinde El Paso

Fotocollage vom Drachenflugtag: darufklicken und groß sehen. Fotos: Gemeinde El Paso

 

Schöne Rückblicke aufs Wochenende

FESTIaire in El Paso. Der Drachenflugtag am vergangenen Samstag in El Paso war ein voller Erfolg. Wie die Gemeinde mitteilte, wehte im Llano de El Jable genau die richtige Brise, um die bunten Fluggeräte optimal in die Lüfte zu bringen und dort zu halten. Mehr als 100 Teilnehmer ließen ihren Drachen steigen – die Fotos zeigen ein paar davon.

jjjj

Claudia, Anna, Alba, Gabriela und Celia: holten zum ersten Mal in der Geschichte von La Palma eine Bronzemedaille bei den Spanischen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik. Foto: Club

 

Bronze für die Mädels vom Gymnastikclub Orisela. Am vergangenen Wochenende feierte das Team vom „Club de Gimnasia Orisela“ aus Los Llanos einen Erfolg bei den spanischen Meisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik in Zaragoza. Die Mädels der Kadettenklasse standen am Ende auf dem 3. Platz des Siegertreppchens. Das war erste Mal, dass ein palmerisches Team in diesem Wettbewerb eine Medaille errang. Damit schrieben Claudia, Anna, Alba, Gabriela und Celia Inselgeschichte.

Francisco Paz: Der Bürgermeister von San Andrés y Sauces verkündet große Pläne - ein

Francisco Paz: Der Bürgermeister von San Andrés y Sauces verkündet das projekt Gemeindezentrum mit Schwimmbad.

 

 

Bauen auf La Palma

San Andrés y Sauces: Sport- und Gemeindezentrum geplant. La Palmas Nordostgemeinde San Andrés y Sauces will in der Zone El Mequinez ein „Centro socio-deportivo“ errichten. Der geplante Gebäudekomplex soll auf rund 1.000 Quadratmetern Grundfläche und zwei Etagen einen Schwimmbad- und Saunabereich sowie Säle für Sport- und Freizeitaktivitäten umfassen. Bürgermeister Francisco Paz bezeichnet dieses Projekt als „bedeutet für den Nordosten von La Palma, auch für die Einwohner der Anrainer-Gemeinden“ und als „Investition in das soziale Leben und die Gesundheit“ der hier lebenden Menschen. Der Rathauschef rechnet bei der Finanzierung mit Unterstützung aus Töpfen des Staates, der Kanarenregierung und der Inselverwaltung von La Palma, genannt Cabildo.

 

Bauarbeiten in der Zone von Argual an der LP-1: Die verbreiterten Kurven werden jetzt asphaltiert und die Hänge abgesichert. Bis Ende 2015 soll alles fertig sein. Foto: Cabildo

Bauarbeiten in der Zone von Amargar an der LP-1: Die verbreiterten Kurven werden jetzt asphaltiert und die Hänge abgesichert. Bis Ende 2015 soll alles fertig sein. Foto: Cabildo

Finish an der LP-1 zum El Time. Die Entschärfung der steilen Kurven zwischen Argual und dem El Time geht in ihre zweite Phase. Inselinfrastrukturrat Jorge González informiert, dass dabei an der LP-1 bei Amagar asphaltiert und die Hänge gesichert werden. „In dieser Zone gab es gravierende Sicherheitsprobleme, insbesondere durch Schwerlaster, die dort kaum aneinander vorbeikamen“. Im vergangenen Sommer hatten die Arbeiten mit dem Abraum von Felsen zur Verbreiterung der Straße und besseren Sicht der Autofahrer begonnen. Laut González soll das Projekt bis Ende 2015 abgeschlossen sein. Dann wird ein circa ein Kilometer langer Bereich der LP-1 zum El Time bergauf zweispurig und bergab einspurig befahrbar sein.

Controladores Aereos auf Twitter: Gezwitscher über einen Hund auf dem Flughafen von Santa Cruz de La Palma.

Controladores Areos auf Twitter: Fluglotsen-Gezwitscher über einen Hund auf dem Flughafen von Santa Cruz de La Palma.

 

Stadt und Land

Airport La Palma: Hundstag. Am Samstag, 21. November 2015, twitterten die Fluglotsen des Flughafens von Santa Cruz de La Palma über einen Hund, der auf der Rollbahn des SPC-Airports einen Spaziergang machte. Die staatliche Flughafenbetreibergesellschaft AENA bestätigte anschließend, dass der Besuch der Pelznase eine Landung und einen Abflug verzögert habe. Der Hund wurde jedoch schnell eingefangen, und die Fluglotsen twitterten mit einem Schmunzeln: „Wenn wir jetzt noch sein Herrchen finden würden, wäre das wunderbar“.

 

Proteste contra Gewalt gegen Frauen in Santa Cruz: Das Programm.

Proteste contra Gewalt gegen Frauen in Santa Cruz: Das Programm.

Stop der Gewalt gegen Frauen. Inselsozialrätin Jovita Monterrey lädt am Samstag, 28. November 2015, zum „Encuentro Insular contra la Violencia de Género“ nach Santa Cruz de La Palma ein. Die Teilnehmer thematisieren auch bei einem Demonstrationszug um 10.15 Uhr durch die Calle Real die Gewalt unter den Geschlechtern, von der insbesondere Frauen betroffen sind. Der Marsch führt über die Plaza de la Alameda im Norden der Hauptstadt und weiter zum Sporstadtion Roberto Rodríguez Estrello. Dort präsentieren sich ab 12 Uhr Vereine und Verbände der Insel, die im Bereich der Gleichberechtigung arbeiten. Der Protesttag klingt um 15.30 Uhr auf der Plaza de la Alameda mit einem Konzert der Gruppe Susal aus.

 

Gemeinderatssitzung in Los Llanos online verfolgen. Interessierte Residenten können die Debatten der der Tagungen des Stadtrats von Los im Internet verfolgen. Das Gremium tagt wieder am Dienstag, 24. November 2015, um 19.30 Uhr, und nochmal am 26. November in einer außerordentlichen Sitzung. Der Link findet sich auf der Internetseite der Stadt Los Llanos rechts oben – oder hier klicken.

 

Kleines "Wahrzeichen" am Süd-Eingang der Fußgängerzone von Santa Cruz: Das Fliesenmosaik mit Werbung für Stickstoffdünger aus Chile. Foto: Santa Cruz

Kleines „Wahrzeichen“ am Süd-Eingang der Fußgängerzone von Santa Cruz: Das Fliesenmosaik mit Werbung für Stickstoffdünger aus Chile. Foto: Santa Cruz

Altes Fliesenplakat in der Hauptstadt im Fokus. Das Fliesenmosaik am südlichen Eingang zur Altstadt von Santa Cruz de La Palma soll in Chile zum Kulturgut erklärt werden. Dies sagte jetzt der chilenische Botschafter in Spanien, Francisco Marambio. Dieses „Plakat“ stammt aus der Art Déco-Epoche und ist eines der am besten erhaltenen in Spanien. Es wirbt für „Nitrato de Chile“ – also für Stickstoffdünger – und wurde deshalb zwischen 1910 und dem Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges insbesondere in spanischen Provinzen mit viel Landwirtschaft wie zum Beispiel auch Andalusien oder Rioja an Hauswände gefliest. In Santa Cruz de La Palma kann man das Keramikmosaik auf T-Shirts, Tassen und anderen Trägern entdecken.

 

Inselpräsident Anselmo Pestana freut sich: Vier neue Mitarbeiter im Medio Ambiente. Foto: Cabildo

Inselpräsident Anselmo Pestana freut sich: Vier neue Mitarbeiter im Medio Ambiente. Foto: Cabildo

Vier neue Umwelt-Experten auf La Palma. Die Inselverwaltung hat ihren Mitarbeiterstab im Umweltbereich aufgestockt. Das Umweltamt stellte vier neue „Agentes de Medio Ambiente“ ein, so dass nun insgesamt 15 dieser Experten auf der Isla Bonita nach dem Rechten sehen.

Just eröffnet: Ausstellung der Gewinner und Einsender des Carmen Arozena-Preises 2015.

Just eröffnet: Ausstellung der Gewinner und Einsender des Carmen Arozena-Preises 2015.

 

Wohin in dieser Woche?

Carmen Arozena-Preisträger in der Casa Salazar. Gestern wurde die Ausstellung zur „Premio Internacional de Arte Gráfico Carmen Arozena 2015“ eröffnet. Bis zum 16. Dezember sind die Siegerbilder und andere eingesendete Werke im Casa Salazar in Santa Cruz de La Palma zu sehen. Mehr Infos – hier klicken.

 

Nacht der Sterne: In Santa Cruz wird´s am Samstag nicht dunkel.

Nacht der Sterne: In Santa Cruz wird´s am Samstag nicht dunkel.

Sternennacht in Santa Cruz. Mit der Noche de las Estrellas eröffnet La Palmas Hauptstadt Santa Cruz am Samstag, 28. November 2015, die Vorweihnachtszeit. Die Geschäfte im historischen Stadtkern haben an diesem Tag bis Mitternacht geöffnet – parallel dazu wird allerorten ein buntes Programm geboten. Tipps für Inselgäste: Im Atrium des Rathauses öffnet um 18 Uhr ein Showroom zum Trailrunning Event Transvulcania, in der Fußgängerzone gibt es ab 19 Uhr magische Vorführungen, und im Palacio Salazar lädt von 10 bis 14 und von 17 bis 23 Uhr ein „Slow Market & Wine“ zum gemütlichen Verkosten von palmerischen Spezialitäten ein.  Des nächstens sind folgende Konzerte avisiert: Bei der Cabildo-Passage zur Fußgängerzone spielt ab 24 Uhr die Dinos Band. In der Küstenstraße Avenida Marítima macht ab 21 Uhr Fran Ramos Musik, und in der Avenida del Puente unterhalten die Brother & Sisters einmal um 20 Uhr und nochmal um 23 Uhr. In der Fußgängerzone Calle O´Daly gibt es um 19 Uhr ein Konzert mit Raúl Bermúdez und Carlos Martín; in der Calle Pérez de Brito konzertieren um 19 Uhr das Manhatan Trio und um 20 Uhr die Los del Valle. Auf der Plaza de Pérgola packt um 20 Uhr Jony Acosta seine Gitarre aus, auf der Plaza Alamenda kommen die Boleros und die Son y Mas vorbei und auf der Plaza lo Divino legt ab 18 Uhr DJ Jacob Alonso junge Musik auf. Höhepunkt ist das Konzert „Tributo a Mecano“, das um 22 Uhr auf der Plaza de España vorm Rathaus beginnt.

 

„Contigo Almediodía“ in Los Llanos. Am Samstag, 28. November 2015, gibt es wieder eines der beliebten „Mit-Dir-am-Mittag“-Konzerte auf der Plaza de España in Los Llanos. Zu Gast ist die Mahoney Soul Band – die Musik spielt ab 13 Uhr. Mal vorhören? – Hier kommt die Formation aus Teneriffa mit „I feel good“:

 

 

The post Newsticker: Nachrichten am 24.11.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.


Ausstellungen 2015 rings um die Insel

$
0
0

Ausstellung-Tazacorte-Titel

Augenschmäuse in Showrooms aller Art

 

Faszination Farbe in Tazacorte

Faszination Farbe: Ausstellung in Tazacorte mit Schmuck, Malerei, Trachten und Collagen.

Faszination Farbe: Ausstellung in Tazacorte mit Schmuck, Malerei, Trachten und Collagen.

Am Mittwoch, 2. Dezember 2015, wird in der Casa de la Cultura in Tazacorte um 19.30 Uhr eine neue Ausstellung  mit einer Vernissage eröffnet. Unter dem Titel „Fascinación de Color“ präsentieren fünf Kreative bis zum 31. Dezember 2015 ihre Werke. Die Malerin Sabine Niemann zeigt natürliche Motive in Acryl und Öl. „Sabina“ organisiert Ausstellungen dieser Art seit vielen Jahren in Tazacorte und legt Wert auf ihren „autodidaktischen“ Weg in der Malerei. Dolly Concepción González erlernte das Schneidern traditioneller Trachten in La Breña und stellte ihre schönen Stück dort bisher auf Fiestas aus. Hardy Griffel lebt seit fünf Jahren auf La Palma, seine Collagen gestaltet er aus Material, das er bei seinen Spaziergängen findet. Abgerundet wird die Schau von edlen Schmuckstücken des Goldschmiedmeisters Steffen Heydeman, der seit 25 Jahren in Los Llanos ein Geschäft betreibt, und seinem Goldschmied Detlev Fehst. Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Samstag von 10.30 bis 13.30 und von 17 bis 20 Uhr.

Die beiden Siegerbilder des Carmen Arozena-Preises 2015:

Die beiden Siegerbilder des Carmen Arozena-Preises 2015: Platz 1 ging an Carmen Díez Munoz für ihren Linolschnitt „Están como Cabras“, Platz 2 an Muriel Moreau für ihre Radierung „Nuit“.

 

Schau der Carmen Arozena-Preisträger 2015

Bisher war sie nur in Madrid zu sehen – am 23. November 2015 kam die Ausstellung zur „Premio Internacional de Arte Gráfico Carmen Arozena 2015“ nach La Palma. Bis zum 16. Dezember sind die Siegerbilder und andere eingesendete Werke im Casa Salazar in Santa Cruz de La Palma zu sehen. Die von der Inselregierung von La Palma ausgelobte „Premio International de Arte Grafico 2015“ gewann Carmen Díez Muñoz aus Spanien mit ihrem Linolschnitt „Están como Cabras“. Platz 2 des diesjährigen Carmen-Arozena-Preises belegte die Französin Muriel Moreau mit der Radierung „Nuit“. Die Inselregierung von La Palma hat diesen internationalen Wettstreit zum Gedenken an die 1917 in Santa Cruz de La Palma geborenen Malerin und Graveurin Carmen Arozena ins Leben gerufen. Zur 43. Ausgabe im Jahr 2015 gibt es einen Katalog – hier klicken.

 

Eva Lilith: Abstraktes in der Sala O´Daly.

Eva Lilith: Abstraktes in der Sala O´Daly.

Neue Ausstellung in der Sala O´Daly

Die bekannte abstrakte Künstlerin Eva Lilit Pereda präsentiert ihre Werke wieder einmal auf La Palma: Noch bis zum 30. November 2015 ist ihre neue Schau in der Sala O´Daly in Santa Cruz de La Palma zu sehen. Titel: „Edelsteine, kostbare Steine und anderes Geschmeide in abstrakter Form“.

 

Astro

Astro-Schau: Ausstellung im CIT-Tourismusbüro Las Tricias.

Neue Ausstellungen in den Tourismusbüros

Im Showroom des CIT-Tourismusbüros „Las Tricias“ in Garafía wird am 20. November 2015die Schau „De La Palma al Universo“ eröffnet. Ausgestellt werden tiefe Allblicke in Öl von Mañi. Zur Vernissage um 19 Uhr gibt es Musik mit Kasa Libre. Im CIT-Tourismusbüro in Los Cancajos zeigt Ana Montesinos Gemälde zum Thema „Natural…Mente“ noch bis zum 31. November 2015.

Neue Ausstellung im Casa Salazar in Santa Cruz: historische Befestigungsanlagen der Hauptstadt von La Palma.

Ausstellung im Casa Salazar in Santa Cruz.

 

Piraten und Mittelalter

Im Casa Salazar in Santa Cruz de La Palma wurde jetzt eine neue Ausstellung zum Thema „500 Jahre Castillo de San Miguel und die Befestigungsanlagen von La Palma“ eröffnet, die noch bis zum 8. Januar 2016 zu sehen ist. Anlass dazu gab der 430. Jahrestag des Überfalls vom Piraten Sir Francis Drake auf die Hauptstadt, der abgeschlagen wurde.

 

Das Las Piedras macht Urlaub - und somit auch die Ausstellung von Luis Morera. Weiter geht´s am Mittwoch, 2. September 2015 - der Künstler ist vor Ort. Foto: La Palma 24

Jeden Mittwoch im Las Piedras: Luis Morera.

Luis Morera-Werke in El Paso

Jeden Mittwoch wird im Las Piedras de Taburiente in El Paso die Ausstellung von Luis Morera geöffnet. Denn dann ist der Künstler persönlich anwesend – immer von 12 bis 17 Uhr. Um sicherzugehen, dass ihm nichts dazwischen gekommen ist, vorher im Las Piedras unter 922.48.50.56 kurz anrufen. Am Übrigens hat Luis Morera allen Räumen dieses Lokals an der Hauptstraße von El Paso Richtung Tunnel gegenüber dem Besucherzentrum seinen persönlichen Stempel aufgedrückt. Mehr darüber in unserem Artikel zur Wiedereröffnung – hier klicken.

 

Fast ein halbes Jahrhundert alt: Fotos aus Garafía.

Fast ein halbes Jahrhundert alt: Fotos aus Garafía.

Garafía-Fotos aus den 1960er-Jahren

Die Wanderausstellung mit sehenswerten Schnappschüssen aus La Palmas Nordwestgemeinde Garafía aus den 1960er-Jahren ist nun in Mazo gelandet. Die Aufnahmen zeigen das Leben von einst und sind in der Kunstschule zu sehen, die gleich neben der Markthalle liegt. Zusammengestellt hat sie die Inselregierung aus den Archiven der Fotografen Jorge López Mesa, Antonio Candelario Rocha und Ventura García López.

 

100 Jahre Inselmuseum in Santa Cruz: Der Bereich der schönen Künste wurde jetzt um einen Saal erweitert.

100 Jahre Inselmuseum in Santa Cruz: Der Bereich der schönen Künste wurde jetzt um einen Saal erweitert.

Museo Insular La Palma – das Inselmuseum

Das 1915 gegründete Museo Insular in Santa Cruz de La Palma an der Plaza de San Francisco feiert heuer seinen 100. Geburtstag. Passend dazu wurde der bisher aus einem Saal bestehende Sektor der schönen Künste mit einem zweiten Raum ergänzt. Hier finden sich nun rund 30 Werke aus den Beständen des Cabildo, die bisher noch nie öffentlich gezeigt wurden. Zu bewundern sind Gemälde von beispielsweise Manuel González Méndez, Bruno Brandt, Cándido Camacho, Pepe Dámaso, Fernando Álamo, Facundo Fierro, Teodoro Ríos, Ubaldo Bordanova und Diego Crossa.

Carmen Arozena-Werke: Im Museo de Bellas Arte im Inselmuseum. Foto: Cabildo

Carmen Arozena-Werke: zu sehen im Museo de Bellas Arte im Inselmuseum noch bis Ende 2015. Foto: Cabildo

In Saal 1 des Museo de Bellas Artes wurde Ende April eine Ausstellung mit Werken von Carmen Arozena eröffnet, die noch bis Ende 2015 zu sehen ist. Die Künstlerin wurde 1917 in Santa Cruz de La Palma geboren und durch ihre Malereien und Graphiken bekannt. Sie starb 1963 in Madrid; die Inselregierung schreibt jedes Jahr zu ihrem Gedenken den Carmen-Arozena-Preis aus, an dem sich Künstler aus aller Herren Länder beteiligen. Öffnungszeiten des Inselmuseums: Montag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr.

Astrofoto-Wettbewerb La Palma: Im Plakat 2015 sind die Siegerbilder von 2014 verewigt.

Astrofoto-Siegerbilder.

Ebenfalls bis Ende des Jahres 2015 im Inselmuseum zu sehen ist eine Ausstellung mit den besten Werken des alljährlichen Astrofoto-Wettbewerbs der Inselregierung. Die Ausschreibung des Concurso Internacional de Astrofotografía La Palma 2015 wurde am 9. Oktober 2015 beendet – Fotografen aus aller Welt konnten wieder ihre Himmelsbilder einreichen. Wie immer ist der Wettbewerb in zwei Modalitäten unterteilt: In der Kategorie Cielo profundo werden Aufnahmen des Tiefen Himmels bewertet – den ersten drei Siegern winken 2.600, 1.500 und 750 Euro Prämie. In der Kategorie Paisaje astronómico desde La Palma warten 1.600, 1.000 und 500 Euro auf die Fotografen, denen die schönsten Schnappschüsse des Sternenhimmels über der Isla Bonita des Jahres 2015 gelingen. Alle weiteren Infos auf der Website des Cabildo von La Palma – hier klicken. Die Sieger werden am 15. November 2015 ermittelt und in künftigen Ausstellungen gezeigt.

Das Inselmuseum von La Palma wurde im alten Franziskanerkloster an der Plaza de San Francisco in Santa Cruz de La Palma eingerichtet. Es umfasst die Bereiche Naturwissenschaften, Ethnnographie und Schöne Künste, die ständig durch aktuelle Ausstellungen ergänzt werden. Öffnungszeiten in der Wintersaison: Montag bis Samstag 10 bis 20 Uhr, sonntags von 10 bis 14 Uhr. Sommeröffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 19.30 Uhr, sonn- und feiertags geschlossen.

 

Das MAC in Santa Cruz:

Das MAC in Santa Cruz: zeigenössische Kunst von den Kanaren und neu: Bajada-Bereich.

Museo de Arte Contemporáneo: Das MAC

Seit Anfang Oktober 2014 steht das Museum für Zeitgenössische Kunst in Santa Cruz de La Palma allen Kunstinteressierten offen. Unterm Dach einer in den 70er Jahren von einem Feuer zerstörten und nun wieder instandgesetzten alten Villa werden Werke zeitgenössischer Künstler von den Kanaren und mit dem Archipel verbundenen Autoren präsentiert. Der Musentempel in der Calle Virgen de la Luz 13 bietet auf drei Stockwerken Ausstellungsräume, einen Veranstaltungssaal und eine Bibliothek. Ausgestellt sind derzeit Gemälde und Skulpturen von beispielsweise Pedro González, César Manrique und Carmen Arozena.

Neu: Am 24. Oktober 2015 wurde ein Bereich des MAC eröffnet, der sich dem Thema „Bajada de la Virgen“ widmet. Dieses Fest ist das größte auf La Palma und wird nur alle fünf Jahre in der Hauptstadt gefeiert – das nächste steht erst wieder im Jahr 2020 an. Das neue „Museo de la Bajada“ ist montags bis freitags von 9.30 bis 17.30 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Das Museo de Arte Contemporáneo liegt in der Altstadt von Santa Cruz im Stadtteil San Telmo zwischen der Fußgängerzone Calle O´Daly und der Calle San Telmo. Der Eintritt kostet drei Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für junge Leute bis 16 Jahren. Einwohner der Stadt Santa Cruz de La Palma können das Museum gratis besichtigen, Residenten von La Palma bezahlen 1,50 Euro. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr.

Das MAC in Santa Cruz: Dauerausstellung namhafter zeitgenössischer Künstler von den Kanaren - und neu: ein Bajada-Bereich.

Das MAC in Santa Cruz: Dauerausstellung namhafter zeitgenössischer Künstler von den Kanaren – und neu: ein Bajada-Bereich.

Ausführliche Reportagen über Künstler im La Palma 24-Journal – hier klicken.

 

The post Ausstellungen 2015 rings um die Insel appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Rezepte von Insel-Küchenchefs

$
0
0

Pilzsuppe

La Palma Rezepte von Insel-Küchenchefs

Pilz-Kartoffelsüppchen von Michael Richter

Tasca Catalina-Chef Michael: kocht immer mit Zutaten der aktuellen Jahreszeit. Foto: La Palma 24

Tasca Catalina-Chef Michael: kocht immer mit Zutaten der aktuellen Jahreszeit. Foto: La Palma 24

Und wieder packen wir in der Serie „Kochen wie die Meister“ ein Rezept aus – diesmal von Tasca Catalina-Chef Michael Richter. Sein Pilze-Kartoffelsüppchen mundet natürlich am besten, wenn man es aus frisch auf La Palma gefundenen Pfifferlingen kocht. Man könnte aber auch Steinpilze, Champignongs oder andere kleine Kerlchen mit Hut nehmen.

Die Zutaten für vier Personen: 150 Gramm Pfifferlinge, 500 Gramm Kartoffeln, 2 Zwiebeln, 500 Liter Gemüsebrühe, etwas Öl, Salz, schwarzer Pfeffer, Muskatnuss und Majoran.

Pfifferlinge und Steinpilze: Dieser Herbst machte die Pilzsammler auf La Palma glücklich. Foto: La Palma 24

Pfifferlinge und Steinpilze: Dieser Herbst machte die Pilzsammler auf La Palma glücklich. Foto: La Palma 24

Wie immer muss zuerst mal geschnippelt werden: Michael würfelt Zwiebeln und Kartoffeln und putzt natürlich die Pfifferlinge. Dann schwitzt er die Zwiebeln und die Kartoffeln in etwas Öl an und dünstet sie, bis sie glasig sind.

Anschließend löscht der Tasaca Catalina-Chef alles mit der Gemüsebrühe ab und lässt den Sud circa 15 Minunten köcheln. Dann gibt er die Pilze dazu, würzt mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und – natürlich am besten – frischem Majoran! Nun nochmal fünf Minuten garen – und fertig. Tipp: Wenn man etwas Sahne dazugibt, wird´s noch leckerer.

Michael wünscht guten Appetit für diese im Herbst und Winter herrlich wärmende Suppe, die so einfach und schnell zubereitet ist.

Die Tasa Catalina in El Paso: Wir haben über das urige Tapas-Lokal schon mal berichet - hier klicken.

Die Tasa Catalina in El Paso: Wir haben über das urige Tapas-Lokal schon mal berichtet – hier klicken.

 

 

 

The post La Palma Rezepte von Insel-Küchenchefs appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Klassik: Events 2015 und 2016

$
0
0

Miriam-Gomez-titel

La Palma goes classic: neue Kammermusikreihe und Musikfestival 2016

Ein Gang durch die ACAPO-Geschichte:

Hochkarätige Interpreten und „klasse Publikum“

 

Seit fünf Jahren spannt der „Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo“ seinen Bogen auf der kleinen Kanareninsel La Palma. Dieser Kammermusikreigen ist stets mit großen Sängern, Musikern und Dirigenten besetzt und von Kennern hochgeschätzt. Auf die Bühne gebracht werden die Events von der „Asociación Cultural Amigos Palmeros de la Ópera“ (ACAPO). Vorstand Hans-Richard Jonitz hat uns spannende Geschichten über den Verein der Opernfreunde und die Organisation der Klassik-Highlights erzählt.

 

ffff

Hans-Richard Jonitz alias Ödi: ist einer der sieben Vorstände von ACAPO und gibt Einblicke hinter die Kulissen der Klassik-Szene auf der Isla Bonita. Foto: La Palma 24

Die Kammermusikreihe Jerónimo Saavedra wurde im Winter 2011/2012 ins Leben gerufen – der ACAPO-Verein besteht jedoch schon seit 2006. Um zu verstehen, warum dem Publikum heute ein derart hochkarätiges Programm geboten werden kann, muss man sogar noch etwas tiefer in die Geschichte eintauchen. Hans-Richard Jonitz, den hier alle nur Ödi rufen, weiß, wem die Lorbeeren für den Siegeszug der Klassik auf der Isla Bonita gebühren:

Es war Jorge Perdigón, der die Oper nach mehr als 100 Jahren Pause 2005 wieder nach La Palma holte. Jorge wurde auf der Insel geboren, studierte einst in Deutschland und Italien Gesang und stand anschließend bei annähernd 1.000 Auftritten als Tenor auf den Bühnen großer Häuser in ganz Europa und Südamerika. 2004 frage er seine Kollegen nach einer „Tosca“-Aufführung in Wiesbaden, ob sie dazu beitragen würden, die Oper nach La Palma zurückzubringen.

Jorge Perdigón brachte nicht nur die Oper nach 100 Jahren Pause nach La Palma zurück: Der Startenor wirkte auch bei den Inszenierungen mit wie auf diesem Foto bei Nabucco 2007.

Jorge Perdigón (Bildmitte) brachte die Oper nach 100 Jahren Pause nach La Palma zurück: Der Startenor wirkte auch anfangs bei den Inszenierungen mit, wie dieses ACAPO-Foto von „Nabucco“ 2007 zeigt.

Die waren begeistert von der spontanen Idee, und so kam es, dass die Bad Reichenhaller Philharmonie 2005 hier einflog und im komplett ausverkauften Innenhof des Franziskanerklosters in Santa Cruz eine konzertante „Tosca“ gab. Allerdings wäre das ohne den Sponsor der ersten Stunde – das war der Bauunternehmer Miguel Hernández Ventura – nicht möglich gewesen. Später kamen dann weitere Unterstützer dazu, darunter das Hotel Las Olas in Los Cancajos mit kostenfreien Unterkünften für die Künstler sowie die Stadt Santa Cruz de La Palma und die Inselverwaltung, die hier Cabildo heißt.

Blick zurück ins Jahr

„Madame Butterfly“ war ebenfalls zu Gast auf La Palma: Die Opern in der phantastischen Umgebung des altehrwüdigen Franziskanerkonvents waren stets ausverkauft. Leider gingen sie mit Einbruch der Wirtschaftskrise in Spanien wegen mangelnder Fördermittel zu Ende. Foto: ACAPO

Schon die erste Oper nach 100 Jahren im traumhaften Open-Air-Ambiente des alten Klosterhofs schlug ein wie eine Bombe. Ödi erzählt, dass sich das „Festival Ópera en el Convento“ in den darauffolgenden Sommern fest etablierte, denn mit großen Darstellern besetzte Inszenierungen wie Verdis „La Traviata“ oder Puccinis „Madame Butterfly“ standen auf dem Programm. Nicht nur Einheimische sorgten für ausverkaufte Vorstellungen – auch Opernfreunde aus aller Herren Ländern flogen eigens für dieses Klassik-Festival auf der Insel ein und verbanden das musikalische Highlight praktischerweise noch mit einem Kurzurlaub. Aber 2011 traf die spanische Wirtschaftskrise auch La Palma mit voller Wucht, und die damit verbundenen Etatkürzungen im Rathaus von Santa Cruz und im Cabildo ließen das Sponsoring der teuren Opern nicht mehr zu. Fazit: Plan B musste her – Ödi berichtet wie dieser hieß und zustande kam:

Der Diputado del Común – das ist der oberste Bevollmächtigte der Kanaren für Grundrechte und Freiheit der Bürger – hat sich jetzt in Santa Cruz de La Palma mit der Präsidentin des Kanarenparlaments getroffen. Dabei sprachen Jerónimo Saavedra und Carolina Darias auch über die in den vergangenen Jahren ständig gestiegene Anzahl der Eingaben von Bürgern - allein bis Ende Juni 2015 seien schon rund 100 Klagen mehr als im gesamten Jahr 2014 beim Diputado del Común eingegangen.

Der Namenspatron des „Ciclo de Música de Cámera“ auf La Palma, Jerónimo Saavedra Aceveda, ist seit 2011 „Diputado del Común“, also der oberste Bevollmächtigte der Kanaren für Grundrechte und Freiheit der Bürger: Das Foto zeigt ihn bei einem Treffen vor kurzem in Santa Cruz de La Palma mit der Präsidentin des Kanarenparlaments Carolina Darias.

Die Organisation des Festival Ópera war so aufwändig, dass wir schon 2006 den Verein ACAPO gegründet hatten, um Jorge Perdigón zu entlasten. Als die Fördermittel 2011 drastisch einbrachen, beschloss unser Verein, den Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo“ ins Leben zu rufen. Für uns war es eine Ehre, dass uns Jerónimo Saavedra damals erlaubte, seinen Namen in den Titel unserer Kammermusikreihe zu integrieren. Wir fragten ihn nicht nur, weil er einst Kanarenpräsident war, sondern auch, weil er oft sein Haus auf La Palma aufsucht und außerdem bekennender Klassikfan ist.

Nicht zu unterschätzen: Der Politiker – gleichwohl kein Vereinsmitglied – half ACAPO schon mal mit seinen Beziehungen. Denn ohne „Vitamin B“ geht in der Welt der klassischen Musik gar nichts, berichtet Ödi:

Im Sommer 2016 wird La Palma zum Mekka für Klassikfans: Das

Im Sommer 2016 wird La Palma zum Mekka für Klassikfans: Dank der rührigen Arbeit von Jorge Perdigón und seiner Frau Dulce konnten namhafte Interpreten aus 13 Ländern gewonnen werden.

Man braucht einen Namen und muss die richtigen Leute kennen, um gute Musiker buchen zu können. Diese Voraussetzungen erfüllt bei ACAPO natürlich allen voran Jorge Perdigón aus seiner Zeit als Profi-Tenor. So sind Jorge und seine Frau Dulce María Duque inzwischen im Verein in Vollzeit tätig, um unter anderem auch Zeit und Mittel für die Acquise zu haben. Das heißt, sie arbeiten zum einen auf La Palma in der Organisation und betreuen unter vielem anderen auch die Künstler anschließend während der Konzerte. Zum anderen reisen die beiden ab und zu sogar ins Ausland, um vor Ort mit den Intendanten von Opernhäusern oder Konservatorien zu sprechen oder Agenturen sowie Kulturreisebüros zu besuchen, wo sie Werbematerial verteilen. Dabei schwimmt niemand im Geld – ACAPO ist eine Herzblutgeschichte. Von den rund 70 Mitgliedern sind nur Jorge, Dulce und ich dauerhaft aktiv. Bei mir sieht das so aus, dass ich im Schnitt rund 15 Stunden pro Woche ehrenamtlich für den Verein arbeite, am Anfang der Saison noch viel mehr, weil ich die Programme mache und kein professioneller Graphiker bin. Das dauert…

Pogorelich

Ivo Pogorelich: Weltstars wie der „rebellische Pianist“ aus Moskau werden sich beim Musik-Festival im Juni 2016 auf La Palma ein Stelldichein geben. Das detaillierte Programm veröffentlichen wir demnächst im La Palma 24-Journal. Foto: ACAPO

Was lange währt, wird bekanntlich gut. So präsentiert ACAPO nicht nur im Winter 2015/16 wieder seine beliebte Kammermusik-Reihe, sondern feiert im kommenden Sommer eine Premiere: Das erste „Festival de Música La Palma“, das mit zehn Konzerten und Interpreten aus 13 Ländern vom 3. bis 18. Juni 2016 die Insel und speziell Santa Cruz de La Palma in ein Mekka für Freunde der klassischen Musik verwandelt. Ödi gibt einen kleinen Vorgeschmack:

Das Programm steht, aufgeführt wird unter vielem anderen eine konzertante Form der Mozart-Oper „Don Giovanni“, und zugesagt haben unter anderen Weltstars wie die Pianisten Ivo Pogorelich und Maria João Pires. Die Karten und Abos gehen am 15. Dezember 2015 in den Vorverkaurf, alle weiteren Informationen vorab gibt es bei mir.

fff

Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma: Vier der sechs Konzerte im Kammermusik-Winter 2015/16 finden hier statt. Zwei Gastspiele werden wieder im Casa de la Cultura in El Paso gegeben. Auch das „Festival de Música La Palma“ wird hier über die Bühne gehen. Foto: La Palma 24

Dass das „Festival de Música La Palma“ Kreise ziehen dürfte und ein weiteres, touristisch interessantes Angebot auf dem Archipel darstellt, weiß auch die  Kanarenregierung. Und so werden die ACAPO-Aktivitäten seitens des Kultur- und Sportministeriums unterstützt. Weitere Sponsoren sind das Cabildo La Palma, die Fundación CajaCanarias und die Fundación Bancaria La Caixa, die Stadt Santa Cruz de La Palma und das Hotel Las Olas in Los Cancajos – auch bei den sechs Konzerten des inzwischen fünften Kammermusik-Zyklus im Winter 2015/16. Vier davon finden  wieder im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz und zwei in der Casa de la Cultura in El Paso statt (Programm am Ende dieses Artikels). In dieser Saison reisen die Musiker allesamt vom spanischen Festland oder von anderen Kanareninseln an. Dafür gibt es laut Ödi einen Grund:

Ich vergleiche die Klassik gerne mit der Kirche: Beide haben ein Nachwuchsproblem, das Publikum wird immer älter. Deshalb müssen wir aktiv werden, sonst wird diese Musikrichtung irgendwann mal bedeutungslos. Hier auf La Palma haben wir dazu schon im vergangenen Jahr den Zusatz „Invierno educativo“ an den ohnehin schon langen Namen „Ciclo de Música de Cámera Jerónimo Saavedra Acevedo“ gehängt. Diesen „Pädagogischen Winter“ setzen wir im Konzertwinter 2015/16 fort. Dabei bringen wir die Künstler in die Schulen, wo sie den jungen Leuten etwas über Musik, Instrumente und Komponisten erzählen – deshalb haben wir für diese Saison nur spanischsprachige Interpreten gewählt. Um die  graue Theorie mit anschaulicher Praxis zu würzen, holen wir die Schüler außerdem mit Bussen ab und fahren sie zu Konzerten. Wir hoffen, dass bei dem einen oder der anderen der Funke überspringt, denn man muss die Hemmschwelle überwinden und einmal die Gänsehaut erleben, die klassische Musik verursachen kann.

Miriam

Miriam Gómez Morán: Die Liszt-Spezialistin, die schon viele CDs veröffentlicht hat, ist nur ein Beispiel für das hohe Niveau der spanischen Klassik-Interpreten. Sie gibt am 19. Februar 2016 wieder ein Konzert im Rahmen des „Ciclo de Música de la Cámara“ auf La Palma im Teatro Circo de Marte – diesmal zusammen mit Javier Bonet. Foto: Künstlerin/Organisation

Dass der nächste Kammermusikreigen nicht wie sonst international besetzt ist, tut der Qualität keinen Abbruch. Denn Ödi zieht vor den spanischen Künstlern den Hut:

Die Klassikszene in Spanien ist ausgesprochen hochwertig; ich siedle sie vom Niveau her nicht weit unterhalb von Deutschland an, das man in diesem Bereich als weltweit führend bezeichnen kann. In Europa zählt Spanien unbedingt zu den Top-Five – man denke an Madrid und Barcelona mit seinen renommierten Opernhäusern und Konservatorien. Und was viele nicht wissen: Das Symphonieorchester von Teneriffa wird als das drittbeste in Spanien gehandelt.

Zum Erfolg des alljährlichen Klassikreigens auf La Palma trägt zudem stets ein abwechslungsreiches Programm bei. Ödi erklärt, wie der Mix zustande kommt:

Unser Ciclo de Cámara soll weder ein Barock- noch ein Avantgarde-Zyklus sein, sondern präsentiert stets verschiedene Stilrichtungen. Dabei achten wir auch darauf, dass nicht nur „Gassenhauer“ – etwa von Mozart, Beethoven oder Schubert – auf die Bühne kommen, sondern auch Komponisten, die nicht jeder kennt, die es aber wert sind, entdeckt zu werden.

Das Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma: Karten für die ACAPO-Veranstaltungen können direkt hier gekauft werden. Für die Abonnements des Kammermusik-Zyklus 2015/16 und das Musik Festival im Sommer 2016 wendet man sich direkt an den Verein. Unter Telefon 607.687.418 gibt es alle Infos auf Deutsh, Spanisch und Englisch. Foto: La Palma 24

Das Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma: Karten für die ACAPO-Veranstaltungen können direkt hier gekauft werden. Für die Abonnements des Kammermusik-Zyklus 2015/16 und das Musik Festival im Sommer 2016 wendet man sich direkt an den Verein. Unter Telefon 607.687.418 gibt es alle Infos auf Deutsh, Spanisch und Englisch. Foto: La Palma 24

Ein Erfolgskonzept – das beweisen die ständig steigenden Publikumszahlen. Ödi schätzt, dass sich das Auditorium inzwischen je zur Hälfte aus Palmeros und ausländischen Besuchern zusammensetzt. Letztere formieren sich natürlich zum Großteil aus La Palma-Residenten, aber zunehmend finden auch Touristen den Weg in die Konzerte. Mindestens 90 Prozent der Abonnenten erneuern ihren Dauerauftrag, und im Schnitt sind rund 300 der 420 Plätze im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz belegt. Ödi strahlt, aber nicht nur, weil ACAPO mit den Eintrittsgeldern und der Hilfe von Sponsoren seit Jahren eine schwarze Null schreibt:

Unser Publikum ist wirklich klasse. Die „Klassiker“ auf La Palma lauschen den Konzerten unglaublich aufmerksam, da hörst Du eine Stecknadel fallen, und der Applaus hinterher ist unglaublich. Die Künstler spüren die besondere Athmosphäre ebenfalls und fragen uns oft: „Wie kriegt Ihr soviele begeisterte Leute hierher?“ Ich glaube, wir können uns auf unser Publikum was einbilden (lacht).

Dabei braucht niemand für diesen Kunstgenuss tief in die Tasche zu greifen. Eine einzelne Karte für den Ciclo de Cámara kostet gerade mal zwölf Euro für Erwachsene, unter 18-Jährige bezahlen zehn Euro, und die Schüler an den Präsentationsveranstaltungen am Vormittag hören gratis zu. Ödi meint, dass auch der Abo-Preis für fünf Konzerte in diesem Winter von 30 Euro beileibe nicht zu hoch gegriffen ist:

In Deutschland müsste man für Konzerte dieses Ranges zwei- bis dreimal soviel bezahlen. Unsere Residenten wissen das und signalisieren mir des Öfteren ihre Bereitschaft, auch höhere Preise zu akzeptieren. Aber das wäre dann für viele Palmeros nicht mehr zu machen…

Um die Ticketpreise im erschwinglichen Rahmen zu halten, verzichtet ACAPO auch auf den Verkauf übers Internet. Ödi zufolge müsste man für diesen Vertrieb bis zu 20 Prozent der Einnahmen an entsprechende Website-Betreiber abgeben, und  somit schlussendlich mehr Eintritt verlangen. Deshalb gibt es Karten für die den Kammermusik-Reigen 2015/16 wieder ausschließlich direkt an der Kasse des Teatro Circo de Marte beziehunsweise in der Casa de la Cultura.

 

Klassik-Reigen auf La Palma im Winter 2015/16

fff

Juan Luís Gallego: Der Geiger eröffnet den Klassik-Winter auf La Palma am 4. Dezember 2015 zusammen mit Álex Ramírez Gama am Klavier. Foto: Teatro Circo de Marte

Hier kommt die Programm-Übersicht des „Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo“ 2015/16 in Kürze – die Details zu den Musikern veröffentlichen wir demnächst im La Palma 24-Journal. Alle weiteren Infos auch über Abonnements und das „Festival de Música“ im Juni 2016 bei Ödi unter der Rufnummer 0034-607.687.418 auf Deutsch, Spanisch und Englisch.

Freitag, 4. Dezember 2015, Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Juan Luís Gallego (Violine) und Álex Ramírez Gama (Klavier) interpretieren Werke von Toldrá, Dvorak, Smetana, Grieg und Brahms.

Montag, 14. Dezember 2015 (einziges Nicht-Abo-Konzert), Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Augusto Brito (Bariton) und das Orchester Atlántico präsentieren unter der Leitung von Isabel Costes Werke von Gustav Mahler.

Freitag, 18. Dezember 2015, Casa de la Cultura El Paso, 20.30 Uhr: Das Quintett Derque lädt zu einem Abend mit Impressionen von Praetorius, Ewald, Albeniz, Bozza und Crespo ein.

Das Duo Casado

Das Dúo Casadó: Cristo Barrios und Noelia Rodiles gastieren am 29. Januar 2016 beim Kammermusikreigen in Santa Cruz de La Palma. Foto: Duo Casadó

Freitag, 15. Januar 2016, Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Der Klarinettist Cristo Barrios und die Pianistin Noelia Rodiles intonieren Finzi, Brahms, Bay und von Weber.

Freitag, 29. Januar 2016, Casa de la Cultura El Paso: Das Dúo Casadó mit Damián Martínez (Violonchelo) und Marta Moll (Piano) spielt Werke von Schubert, Cassadó, Debussy und Miaskousky.

Freitag, 19. Februar 2016, Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Konzert mit Horn und Klavier – es gastieren Javier Bonet und die Pianistin Miriam Gómez Morán.

 

The post La Palma Klassik: Events 2015 und 2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 27.11.2015

$
0
0

Safe-Bike-La-Palma-Titel

Newsticker-Titel

Premiere: Safe Bike La Palma… Grantecan: Mikroquasar entdeckt… Langzeitarbeitslose: Inselverwaltung schafft Beschäftigung… Erziehungsmuseum: umgezogen… Tourismus: junge Palmeros werden sensibilisiert… Mensajero-Kicker: sammeln Süßes… Kanarienvögel: zwitschern in El Paso… Ausgehtipps zum Wochenende

Stadt und Land

Safe Bike La Palma: Radtour für alle für mehr Sicherheit auf dem Drahtesel.

Safe Bike La Palma: Radtour für alle für mehr Sicherheit auf dem Drahtesel.

Premiere auf La Palma: Safe Bike-Tag. Eine Fahrrad-Demo vom Osten in den Westen der Isla Bonita will auf die Verletzlichkeit von Radlern im Straßenverkehr aufmerksam machen und fordert die Rücksichtnahme von motorisierten Verkehrsteilnehmern ein: Am Sonntag, 13. Dezember 2015, findet das erste „Safe Bike La Palma“ statt – und mitbiken können Leute ab 14 Jahren. Los geht es um 9 Uhr in Santa Cruz auf der Plaza de la Constitución beim Hafen, dann führt die Tour weiter nach San Pedro in den Parque de los Álamos und zum Centro Cultural Tirimaga in Mazo. Anschließend wird weiter zum Rathausplatz in Fuencaliente und nach El Paso geradelt, wo ein Treffpunkt die Plaza San Nicolás und ein weiterer die Plaza de Turismo ist. Wem die gesamte Strecke von 53 Kilometern zu lang ist, kann sich an einer der aufgezählten Versorgungsstationen in den Wettbewerb einkuppeln. Der Startpunkt ist bei der Einschreibung zu wählen. Organisiert wird die Ausfahrt vom Cabildo La Palma und den Verwaltungen der beteiligten Gemeinden. Alle weiteren Infos – hier klicken. 

Künstlerische Darstellung von M81-ULS-1: IAC/Yu Jingchuan

Künstlerische Darstellung von M81-ULS-1: geheimnisvoller Mikroquasar. Foto: IAC/Yu Jingchuan

 

GTC findet geheimnisvollen Mikroquasar. Mit aktuellen Daten aus dem Gran Telescopio de Canarias (GTC) auf der Kanareninsel La Palma hat ein internationales Wissenschaftlerteam jetzt einen „misteriösen Mikroquasar“ in der Galaxie M81 gefunden. Nach Angaben des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) wurde diese Studie im „Natur“-Magazin vom 25. November 2015 veröffentlicht. Weitere Daten zu dieser Entdeckung lieferte schon im Jahr 2010 das Keck-Telskop auf Hawai´i. Mikroquasare sind Doppelsternsysteme mit einem stellaren Schwarzen Loch oder einem Neutronenstern mit nur wenigen Sonnenmassen. Detaillierte Infos zum M81-UlS-1 – hier klicken.

Inselpräsident Anselmo Pestana und Arbeitsinselrat

Inselpräsident Anselmo Pestana und Arbeitsinselrat Jordi Pérez Camacho: Beschäftigungsplan für Langzeitarbeitslose. Foto: Cabildo de La Palma

 

Cabildo bringt Beschäftigungsplan auf den Weg. Die Inselverwaltung will einen „Plan de Empleo“ für Langzeitsarbeitlose entwickeln, die keinerlei Hilfen oder Sozialleistungen mehr erhalten. Wie Inselarbeitsrat Jordi Pérez Camacho weiter erklärte, stehen dafür in den kommenden Jahren Fördermittel in Höhe von 233.000 Euro zur Verfügung – 38.000 davon noch im Jahr 2015. Angestellt werden damit drei Vorarbeiter und 18 Personen, die in drei Trupps bei Arbeiten im Straßennetz und im Umweltbereich eingesetzt werden. Als Beispiel nannte Inselpräsident Anselmo Pestana Einsätze in einigen Barrancos auf La Palma, um diese für Wanderer sicherer begehbar zu machen.

"Tourismus somos todos": Jungen Leuten wird das Tourismus-Puzzle erklärt. Foto: CIT Tedote

„Tourismus somos todos“: Jungen Leuten wird durch eine Serie von Vorträgen an den Schulen auf der Insel das Tourismus-Puzzle erklärt. Foto: CIT Tedote

 

Junge Leute für Tourismus sensibilisieren. Der Verband touristischer Unternehmer auf La Palma CIT Tedoque hat erneut die Aktion „Tourismus somos todos“ – „Tourismus sind wir alle“ gestartet. Unter diesem Motto gehen Mitarbeiter des CIT an Schulen auf der Insel und informieren den Nachwuchs über die Bedeutung der Inselgäste für die Wirtschaft und die Beschäftigung der Menschen auf La Palma. Diese Aktion wird vom Sozialfond der EU und dem Kanarischen Arbeitsamt mitfinanziert.

Keine Familie ohne Weihnachtsleckereien: Die Fußballer vom CD Men

Keine Familie ohne Weihnachtsleckereien: Die Fußballer vom CD Mensajero in Santa Cruz sammeln Süßes.

 

Fußballer sammeln Weihnachtsleckereien. Unter dem Motto „Keine Familie ohne Weihnachten“ haben die Kicker vom CD Mensajero eine Aktion gestartet, die vor allem Kindern etwas unter den Christbaum legen will. Gebeten wird nicht um Geld, sondern um Schokolade, Marzipan oder die spanischen Weihnachtsleckereien namens Polvorones und Turrones. Eingesammelt werden die die Süßigkeiten während der Spiele des CD Mensajero am 29. November gegen den CD Toledo und am 13. Dezember gegen die UD Socuéllamos. Anschließend übernimmt das Sozialamt der Stadt Santa Cruz de La Palma die Verteilung an bedürftige Familien. Wer spendet, erhält einen Euro Rabatt auf den Eintritt zu den Spielen im Silvestre Carrillo-Stadion in Santa Cruz.

 

Kultur-Infos

Neuer Kunstraum i

Neuer Kunstraum in der Casa de los Barrero in Las Tricias: Gemeinschaftsprojekt des CIT Tedote und der Gemeinde Garafía. Foto: CIT Tedote

Neuer Kunstraum in Las Tricias. Der Verband touristischer Unternehmer auf La Palma CIT Tedote und die Gemeinde Garafía haben kürzlich in der Casa de los Barrero in Las Tricias einen neuen Showroom eröffnet. Als erste Ausstellung wird hier das Werk der Malerin Elisa Lorente unter dem Titel „La Palma al Universo“ gezeigt. Nach Angaben von Bürgermeiser Martín Taño werden hier in wenigen Tagen weitere Künstler ihre Arbeiten präsentieren; es lägen bereits mehrere Anfragen vor. CIT-Präsident Oscar León unterstrich die Bedeutung dieses „neuen Beispiels für öffenlich-private Zusammenarbeit“, das den Nordwesten von La Palma kulturell bereichere und den Inselgästen die lokalen Schätze aufzeige. In der Casa de los Barrero in Las Tricias ist auch das Tourismusbüro des CIT-Tedote untergebracht. Deshalb öffnet der neue Ausstellungsraum immer zu den Geschäftszeiten des i-Punkts montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und von 10.30 bis 14.30 Uhr am Wochenende und an Feiertagen.

Das Centro Pérez Andreu:

Das Centro Pérez Andreu: neuer Sitz des Erziehungsmuseums in Santa Cruz. Foto: Stadt

 

Erziehungsmuseum ist umgezogen. Das Museo de la Educación Germán González González wurde jetzt im Centro Cultural Pérez Andreu in Santa Cruz de La Palma neu eröffnet. Das Erziehungsmuseum hatte seit 2009 größere Räume gesucht, um seine pädagogischen Exponate aus dem 20. Jahrhundert angemessen zu präsentieren.

Kanarienvögel

Kanarienvögel in allen Formen und Farben: Züchter stellen in El Paso aus.

 

Kanarienvögel-Schau. Noch bis Sonntag, 29. November 2015, können im Messehaus in El Paso wieder Kanarienvögel aller Art gesehen und gehört werden. Bei den kanarischen Meisterschaften der Ornothologen treten 246 Züchter mit mehr als 1.000 Piepmätzen an.

 

Video von den Salinen. Der Verband touristischer Unternehmer CIT Tedote hat ein Video von den Salinas Marinas de Fuencaliente ins Netz gestellt, das die Meersalzanlage im Süden  von La Palma mal aus einer ganz anderen Perspektive zeigt: Der Film wurde vom Flugzeug aus gedreht, Autor ist Gonzalo Rocha – hier klicken.

 

Events am Wochenende

Nacht der Sterne: In Santa Cruz gibt es am Samstag Programm bis spätnachts, und die Geschäfte bleiben bis 24 Uhr offen.

Nacht der Sterne: In Santa Cruz gibt es am Samstag Programm bis spätnachts, und die Geschäfte bleiben bis 24 Uhr offen.

Sternennacht in Santa Cruz. Mit der Noche de las Estrellas eröffnet La Palmas Hauptstadt Santa Cruz am Samstag, 28. November 2015, die Vorweihnachtszeit. Die Geschäfte im historischen Stadtkern haben an diesem Tag bis Mitternacht geöffnet – parallel dazu wird allerorten ein buntes Programm geboten. Tipps für Inselgäste: Im Atrium des Rathauses öffnet um 18 Uhr einShowroom zum Trailrunning Event Transvulcania, in der Fußgängerzone gibt es ab 19 Uhr magische Vorführungen, und im Palacio Salazar lädt von 10 bis 14 und von 17 bis 23 Uhr ein „Slow Market & Wine“ zum gemütlichen Verkosten von palmerischen Spezialitäten ein.  Des nächstens sind folgende Konzerte avisiert:Bei der Cabildo-Passage zur Fußgängerzone spielt ab 24 Uhr dieDinos Band. In der Küstenstraße Avenida Marítima macht ab 21 UhrFran Ramos Musik, und in der Avenida del Puente unterhalten die Brother & Sisters einmal um 20 Uhr und nochmal um 23 Uhr. In der Fußgängerzone Calle O´Daly gibt es um 19 Uhr ein Konzert mit Raúl Bermúdez und Carlos Martín; in der Calle Pérez de Brito konzertieren um 19 Uhr das Manhatan Triound um 20 Uhr die Los del Valle. Auf der Plaza de Pérgola packt um 20 Uhr Jony Acosta seine Gitarre aus, auf der Plaza Alamenda kommen die Boleros und die Son y Mas vorbei und auf der Plaza lo Divino legt ab 18 Uhr DJ Jacob Alonso junge Musik auf. Höhepunkt ist das Konzert „Tributo a Mecano“, das um 22 Uhr auf der Plaza de España vorm Rathaus beginnt. Last but not least: Im Rahmen der Demonstrationen kontra Gewalt gegen Frauen gibt es um 15.30 Uhr ein Konzert mit Ida Susal auf der Plaza de Alameda.

„Contigo Almediodía“ in Los Llanos. Am Samstag, 28. November 2015, gibt es wieder eines der beliebten „Mit-Dir-am-Mittag“-Konzerte auf der Plaza de España in Los Llanos. Zu Gast ist die Mahoney Soul Band – die Musik spielt ab 13 Uhr. Mal vorhören? – Hier kommt die Formation aus Teneriffa mit „I feel good“:

Faszination Farbe: Ausstellung in Tazacorte mit Schmuck, Malerei, Trachten und Collagen.

Faszination Farbe: Ausstellung in Tazacorte mit Schmuck, Malerei, Trachten und Collagen.

Schöne Aussichten

Faszination Farbe in Tazacorte. Am Mittwoch, 2. Dezember 2015, wird in der Casa de la Cultura in Tazacorte um 19.30 Uhr eine neue Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet. Unter dem Titel „Fascinación de Color“ präsentieren fünf Kunstschaffende bis zum 31. Dezember 2015 ihre Werke. Die Malerin Sabine Niemann zeigt natürliche Motive in Acryl und Öl, die Schneiderin Dolly Concepción González traditionelle Trachen und Hardy Griffel seine Collagen aus Naturmaterialien. Abgerundet wird die Schau von edlen Schmuckstücken des Goldschmiedmeisters Steffen Heydeman und von Goldschmied Detlev Fehst. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.30 bis 13.30 und von 17 bis 20 Uhr.

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 27.11.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

Schlemmen wie in Südamerika: El Rinconcito

$
0
0

titel-rinconcito

La Palma-Restaurants: Die Arepera El Rinconcito

Spezialitäten aus Venezuela und Mexiko:

Spitzen-Bewertungen auf Tripadvisor

„Vamos al Venezuelano“ – „Gehen wir doch mal wieder zum Venezuelaner“ sagt man auf La Palma schon seit fast 30 Jahren. Dabei steuern sowohl Residenten als auch Touristen die Arepera El Rinconcito in La Laguna an. Denn dort wird original venezolanisch aufgetischt – die Arepas, Cachapas und Hallacas der Rinconcito-Familie sind legendär. Und nicht nur das: Im „Eckchen“ warten noch mehr kulinarische Spezialitäten aus Südamerika auf ihre Entdecker.

Arepera El Rinconcito: Das gemütliche "Eckchen" in La Laguna. Foto: La Palma 24

Arepera El Rinconcito: Das gemütliche „Eckchen“ in La Laguna. Foto: La Palma 24

José Angel Rodríguez Martín und seine Frau Macris González Pérez freuen sich, in ihrem Restaurant an der Hauptstraße zwischen Los Llanos und La Laguna Gäste von der Insel und aus aller Welt begrüßen zu dürfen. 2004 haben es die beiden von Josés Eltern übernommen und das einst winzige Rinconcito zu einem Schlemmertempel auf mehreren Ebenen ausgebaut. Eines hat sich im „Eckchen“ freilich nie verändert: Gekocht, gebraten und gebacken wird nach wie vor nach den Rezepten, mit denen die „Padres“ seit der Eröffnung 1986 Erfolg hatten.

Originalrezepte und Know-how von den Eltern

Nach Rezepten von den Eltern: gefüllte Maistaschen aus Venezuela und Mexiko.

Arepera El Rinconcito: Spezialitäten aus Süd- und Mittelamerika – hier ein Taco mit scharfer Füllung.

Denn die Eltern waren wie viele Palmeros dereinst nach Venezuela ausgewandert und wieder auf ihre Heimatinsel zurückgekehrt. Im Rückreisegepäck hatten sie dementsprechend nicht nur die Rezepte, sondern auch das Know-how für die Zubereitung der Leckerbissen aus Südamerika. Diesen Schatz gaben sie an ihre Kinder weiter, wobei José und Macris nicht nur die traditionellen Zubereitungsarten, sondern auch den herzlichen Umgang mit den Gästen weiterpflegen: „Für uns ist die Hauptsache, dass sich alle wohlfühlen“, laden die beiden zu einem Ausflug in die südamerikanische Küche ein. „Wenn es jemandem nicht schmecken sollte, servieren wir ein alternatives Gericht.“

Das Rinconcito wurde ausgebaut: großzügiger Gastraum oberhalb des ursprünlichen "Eckchens". Foto: La Palma 24

Das Rinconcito wurde ausgebaut: großzügiger Gastraum oberhalb des ursprünlichen „Eckchens“. Foto: La Palma 24

Wobei Beschwerden der absolute Ausnahmefall sind. Denn alles ist aus frischen Zutaten zubereitet, und die Gäste schwärmen noch nachträglich über ihr Erlebnis und den guten Service im Rinconcito. Bei den Restaurantbewertungen auf Tripadvisor wird die Arepera fast durchwegs mit „ausgezeichnet“ eingestuft und landete so auf Platz 4 von 39 Restaurants im Bereich von Los Llanos de Aridane. Auch auf ihrer Facebook-Seite, wo José und Macris laufend neue Fotos, saisonale Gerichte oder Events publizieren, gibt es nette Kommentare. Hanne zum Beispiel grüßt aus Deutschland und kündigt an, in ihrem nächsten Urlaub wieder vorbeizuschauen.

Blick in die Karte: Fladen und Taschen mit Füllungen

Arepera El Rinconcito: die überdachte Terrasse. Foto: La Palma 24

Arepera El Rinconcito: die überdachte Terrasse. Foto: La Palma 24

Wer in die Karte des Rinconcito schaut, versteht die Begeisterung: Schon bei den Vorspeisen finden Freunde der südamerikanischen Küche Leckereien wie frittierte Yucawurzelknollen mit Guacamole, dann folgen Salate aus aller Welt und natürlich die Spezialitäten aus Venezuela und Mexiko. Allein für die Arepas haben Macris und José zwei Seiten ihrer Karte reserviert. Grund: Die Fladen aus Maismehl gibt es mit mehr als 20 verschiedenen Füllungen, vom vegetarischen Rührei mit Salat über Inlays für Fleischfans bis hin zum Gouda oder Ziegenkäse ist für jeden Geschmack etwas dabei – mal mild, mal scharf.

Gemütlich tafeln: Der "alte" Gastraum im Rinconcito. Foto: La Palma 24

Gemütlich tafeln: Der „alte“ Gastraum im Rinconcito. Foto: La Palma 24

Ebenso verschiedenartig und saftig kommen die Cachapas daher. Knapp 20 Variationen der Eierkuchen aus Maismehl machen den Gästen den Mund wässrig: Cachapas werden im Rinconcito wahlweise mit Fleisch, Ei, Avocados oder Käse gefüllt, wobei sie auch mal ein süßes Herz aus Mozarella mit Preiselbeeren oder aus Marmelade haben können.

Nummer 3 der Stars aus der venezolanischen Küche sind die Hallacas. Dieses typische Weihnachtsgericht servieren Macris und José auf La Palma das ganze Jahr über. Die Zubereitung ist ganz traditionell wie von den Eltern gelernt: Maismehltaschen werden mit Schweine-, Rind- und Hühnerfleisch, Oliven, Rosinen und Kapern gefüllt und in Bananenblätter eingewickelt.

Blick in die Küche: Im Rinconcito kann man den Köchen auf die Finger schauen. Foto: La Palma 24

Blick in die Küche: Im Rinconcito kann man den Köchen auf die Finger schauen. Foto: La Palma 24

Auch für Mexiko-Fans finden sich im Rinconcito leckere Schmankerln: Burritos mit Hackfleisch, Gemüse und Käse und natürlich knusprige Tacos, die meist mit Fleisch gefüllt daherkommen und scharf sind. Es gibt aber auch einen Taco vegetal mit Gemüse.

Sehr viel Mühe geben sich José und Macris außerdem im Blick auf die Naschkatzen unter ihren Gästen. Ihre immer wieder neuen Dessert- und Cocktailkreationen stellen sie übrigens ebenfalls auf ihrer Facebook-Seite vor. Und dass feine Vinos aus La Palma und vom spanischen Festland das Menü abrunden, versteht sich von selbst.

Original-Rezepte und Know-how: In der Küche des Rinconcito sind alle mit Spaß bei der Arbeit.

Original-Rezepte und Know-how: In der Küche des Rinconcito sind alle mit Spaß bei der Arbeit.

Bis zu 90 Personen finden im Arepera El Rinconcito Platz: In der gemütlichen Bar-Lounge, im kleinen Eingangshof sowie im großen Wintergarten mit Terrasse und tollem Blick auf den Atlantik. Hier ist auch genügend Raum für Events aller Art wie Familienfeiern oder Betriebsausflüge.

Reservierungen nehmen Macris und José unter Telefon 922.46.35.74 entgegen. Öffnungszeiten: Täglich von 18 bis 2 Uhr – Donnerstag Ruhetag.


facebook el-tenedor maps-logo
Facebook über 1000 Likes Online Reservierung Google Maps

Noch ein paar leckere Aussichten:

vielleicht muss man da ja was reinschreiben
Rinconcito-Cachapa Rinconcito-Tasche Rinconcito-Arepa
Der Burrito: Vieles ist „eingepackt“. Arepa: Hier mit Fleisch und Avocado gefüllt. Fritiert: Hallacas – das Weihnachtsgericht.
Rinconcito-Fleischspiess Rinconcito-1 Rinconcito-Fleisch
Es gibt aber auch Fleisch – hier am Spieß… … dazu passt ein gemischter Salat. Kotelett für den Papa – Pommes für die Kids.
Rinconcito-Nachtisch Rinconcito-Cocktails Rinconcito-Duenos
Süße Desserts runden alles ab. Cocktails passen immer… Bienvenido bei Macris und José!

Rinconcito-Gesamt

Die Arepera El Rinconcito (das rote Haus vorn rechts im Bild) liegt direkt an der Hauptstraße von Los Llanos nach La Laguna. Foto: La Palma 24

The post Schlemmen wie in Südamerika: El Rinconcito appeared first on La Palma 24 Journal.

Barbara und Georg: 10 Jahre Tauchpartner auf La Palma

$
0
0

Tauchpartner-La-Palma-Caretta

Barbara und Georg sind 10 Jahre Tauchpartner auf La Palma

Taucher-Komplimente für Kompetenz und Service:

„Man kommt als Fremder und geht als Freund“!

Barbara und Georg strahlen: Vor zehn Jahren haben sie das Dive-Center "Tauchpartner La Palma" übernommen, und seitdem läuft´s.

Barbara und Georg strahlen: Vor zehn Jahren haben sie das Dive Center „Tauchpartner La Palma“ übernommen, und seitdem läuft´s.

Happy Birthday: Das Dive-Center „Tauchpartner La Palma“ in Puerto Naos unter der Leitung von Barbara Wolters und Georg Maghon feiert am 1. Dezember 2015 sein zehnjähriges Bestehen. Zum Jubiläum sind wir mit den beiden Diplom-Biologen in die Kiste ihrer Erfahrungen auf der Isla Bonita eingetaucht – und haben ein paar ihrer Kunden befragt.

Vor zehn Jahren übernahmen Barbara und Georg das Dive Center namens Tauchpartner La Palma im Badeort Puerto Naos auf der sonnigen Westseite der Kanareninsel La Palma. Barbara „schmeißt“ den Laden organisatorisch, Georg ist der Chef in Sachen Abtauchen.

Bequem und beliebt: Los geht´s oft am Hausriff in Puerto Naos, direkt um die Ecke beim Dive-Center der Tauchpartner. Foto: La Palma 24

Bequemer Einstieg und beliebtes Revier für Froschmänner und -frauen im sonnigen Westen von La Palma: Abtauchen am Hausriff in Puerto Naos, direkt um die Ecke beim Dive Center der Tauchpartner. Foto: La Palma 24

Auf den rund 170 Quadratmetern der Basis haben die beiden Platz für Schulungen, einen Shop, eine Werkstatt und natürlich einen Bereich für die Ausrüstungen ihrer Froschmänner und –frauen. Das Schönste am Tauchzentrum in Puerto Naos: Gleich um die Ecke gibt es einen einfachen Einstieg in den Atlantik an der Playa Chica. Freilich sind die Örtlichkeiten allein nicht der Grund für den Erfolg der beiden Diplom-Biologen. Georg, dessen Studienschwerpunkt Meeresbiologie war, erklärt die Philosophie von Tauchpartner La Palma:

Los geht´s: Georg setzt bei Tauchgängen und Ausbildung auf Sicherheit. Foto: La Palma 24

Los geht´s: Georg setzt bei Tauchgängen und Ausbildung in erster Linie auf Sicherheit. Foto: La Palma 24

Wir wollen unsere Leidenschaft fürs Tauchen weitergeben. Dabei setzen wir auf Kompetenz, Sicherheit und Qualität, denn das schafft Vertrauen und bringt den Tauchern Spaß. In diesem Sinne führen wir unsere Tauchgänge durch und bieten eine umfangreiche, fundierte und sicherlich nicht „trockene“ Tauchausbildung für alle Altersklassen nach den Richtlinien der beiden größten Tauchlehrerverbände PADI und CMAS aus. Dabei setzen wir besondere Akzente im Bereich der Tauchsicherheit. Egal welcher Kurs besucht wird – wir vermitteln das notwendige Wissen in der Theorie sowie die notwendige Fertigkeit in der Praxis immer umfassend und professionell. Ein Kurs wird bei uns erst dann beendet, wenn die Teilehmer alles sicher beherrschen. Nicht eher…

Keine leeren Worte. Denn Georg Maghon hat im Laufe seiner 27jährigen Taucherkarriere seine Hausaufgaben in vielen submarinen Revieren auf der ganzen Welt gemacht: Die Ausbildung zum PADI Master Scuba Diver Trainer hat er ebenso in der Tasche wie den CMAS Instructor und den IAC Instructor Trainer. Außerdem darf er Spezialkurse – zum Beispiel in Unterwasserfotografie nach PADI und CMAS-Regeln – leiten. Bis heute hat er mehr als 5.000 Ausbildungsstunden gegeben und mit seinen Schützlingen mehr als 6.000 Stunden unter Wasser verbracht. Georg erklärt mal kurz für unterwasserinteressierte Laien und potenziellen Tauchern in spe, was es mit CMAS und PADI auf sich hat:

Tauchen La Palma: teils "monströse" Überraschungen. Foto: Georg Maghon

Unterwasserwelten von La Palma: teils „monströse“ Überraschungen. Foto: Georg Maghon

CMAS steht für „Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques“. Dieser internationale Tauchverband vereint seit 1959 Unterwasserdisziplinen aller Art und aktualisiert auch ständig Ausbildungsinhalte und Richtlinien fürs Sportauchen. Die CMAS wird in allen Ländern durch nationale Organisationen vertreten. Insgesamt gibt es 112 Landesverbände auf fünf Kontinenten. PADI ist die Abkürzung für die „Professional Association of Diving Instructors“. Mit rund 5.300 Tauchbasen und 130.000 Mitgliedern in 183 Ländern ist die PADI-Tauchausbildung weltweit standardisiert und anerkannt. „Tauchpartner La Palma“ darf sich PADI Dive Center nennen, weil wir die hohen Mitgliedsstandards im Blick auf Ausbildung und Aktivitäten im Tauchbereich sowie beim Verkauf und Service von Tauchausrüstung erfüllen.

Georgs kunden sagen, er kenne jeden Fisch mit Namen: Der hier heißt "Drücker". Foto: Georg Maghon

Georgs Kunden sagten in der Umfrage, er kenne jeden Fisch mit Namen: Der hier heißt „Drücker“ und wurde im Atlantik vor Puerto Naos gesichtet. Foto: Georg Maghon

Soviel zur Theorie. Ob Georg und Barbara ihren eigenen hohen Ansprüchen auch in der Praxis gerecht werden, haben wir in einer kleinen Umfrage unter ihren „Tauchküken“ herausgefunden. Darunter Froschnaturen aus allen Himmelsrichtungen in Deutschland, aus Holland und der Schweiz. Unter den knapp 20 Befragten gab es sowohl Anfänger als auch Advanced Open Water Diver und sogar eine – natürlich bei Georg ausgebildete – frischgebackene Dive Masterin. Aber ungeachtet ihres Könnens herrschte unter allen Befragen in folgenden Punkten Einigkeit:

Barbara und Georg schaffen in ihrer Tauchbasis eine sehr familiäre Atmosphäre, sie sind sehr hilfsbereit und herzlich, man fühlt sich rundum wohl. Man kommt als Fremder und geht als Freund. Außerdem wird alles perfekt organisiert, und Georg ist als Tauchlehrer äußerst kompetent und professionell. Darüber hinaus kennt er die Unterwasserwelten von La Palma wie seine Westentasche und jeden Fisch mit Namen – und er macht  seine Taucher auf alles aufmerksam.

Gesehen im Tauchrevier Malpique: Weißspitzen-Flabellina der Gattung Fadenschnecken. Foto: Georg Maghon

Vielfältige und attraktive Meeresbewohner: Weißspitzen-Flabellina der Gattung Fadenschnecken. Foto: Georg Maghon

Doch die befragten Urlauber schwärmen nicht nur von Tauchpartner La Palma. Auch die submarine Fauna und Flora vor der Küste von La Palma sei es wert, die Pressluftflaschen zu schultern:

Die Landschaften und auch die Meeresbewohner sind sehr vielfältig und bieten jeden Tag wieder andere Überraschungen – bei guter Sicht! Alles ist wild, ursprünglich und anspruchsvoll. Man entdeckt schöne Steinformationen und tolle Torbögen, wobei jeder Spot seine Besonderheiten hat. Besonders gut gefällt uns das Hausriff an der Playa Chica in Puerto Naos.

Kritik enthüllte die Umfrage kaum. Nur ein Tauchgast meinte, der Fischbestand habe in den vergangenen Jahen abgenommen, und ein einige Teilnehmer monierten, dass Fischerboote in der Bucht von Puerto Naos unterwegs seien – das ist allerdings ein anderes Thema und soll ein anderes Mal behandelt werden. Was die Kunden von Tauchpartner La Palma allerdings nicht vom Wiederkommen abhält – fast alle waren „Wiederholungstäter“, angefangen von drei Mal Tauchurlaub auf La Palma bis hin zu zwölf submarinen Visiten auf der Isla Bonita. Manche kommen sogar mehrmals pro Jahr. Georg und Barbara sind darüber natürlich mega-glücklich:

Kein Massentourismus auf La Palma: Da machen auch die Delfine oft Freudensprünge. Foto: Georg Maghon

Kein Massentourismus auf La Palma: Da machen auch die Delfine nicht selten Freudensprünge. Foto: Georg Maghon

Wir haben rund 30 Prozent Stammgäste. Diese lieben insbesondere, dass La Palma bislang vom Massentourismus verschont geblieben ist. Denn das heißt, dass auch die Unterwasserwelt nur wenig betaucht wird. Eine entscheidende Rolle spielt natürlich auch das Klima: Durch die Nähe zum östlichen Kanarenstrom hat La Palma im Jahresmittel eine Wassertemperatur, die um ein bis zwei Grad höher als die vor den übrigen Inseln des Archipels liegt. Im Winter messen wir minimal 19 Grad, im Sommer wird das Meer schon mal bis zu 26 Grad warm. Selbst an Weihnachten beträgt die Wassertemperatur oft noch 22 Grad – Sprungschichten gibt es nicht. Damit fühlen sich in den Gewässern vor La Palma sowohl im Nordatlantik beheimatete und durchziehende Meeressäuger wohl, als auch tropische und subtropische sowie Arten aus dem Mittelmeer und den tropischen Bereichen des Atlantiks. Wir finden hier mehr als 200 Spezies vom kleinen Anglerfisch über Schildkröten und Delfine über Mantas und Walhaie bis hin zu einer Vielzahl von wirbellosen Tieren.

Tauchen auf La Palma: sehr besonders und im Vergleich nicht mal teuer. Foto: Georg Maghon

Tauchen auf La Palma: im internationalen Vergleich nicht mal teuer. Foto: Georg Maghon

Professionalität – Individualität – Artenvielfalt und super Klima. Das alles bietet La Palma den Submarinisten. Muss Taucher dafür tief in die Tasche greifen, Barbara?

Nein, im internationalen Vergleich ist das Tauchen auf La Palma preiswert. Nicht zuletzt,  weil Tauchgänge vom Land aus machbar sind und so keine Kosten für Bootstauchgänge anfallen. Die geringe Größe der Insel und die Klimabesonderheiten erlauben es außerdem, dass bis auf ganz wenige Tage fast das ganze Jahr über getaucht werden kann. Denn meist ist nur eine Seite von La Palma von einer Schlechtwetterlage betroffen, und dann fahren wir einfach auf die andere Seite und tauchen dort. Grundsätzlich bieten aber der Süden und Westen die besten Bedingungen.

Georg taucht immer mit der Kamera ab: Außerdem gibt der Experte auch Tipps zur Unterwasserfotografie.

Georg taucht immer mit der Kamera ab: Als Instructor für Unterwasserfotografie gibt er auf Anfrage auch Kurse. Foto: Georg Maghon

Soviel mal fürs Erste zum Tauchen auf La Palma. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir im La Palma 24-Journal immer mal wieder einen Gastbeitrag von Meeresbiologe Georg Maghon veröffentlichen, der einzelne Aspekte der submarinen Welten vor der Küste der Isla Bonita beleuchtet. Geplant sind Beiträge über die Tauchausbildung vom Anfänger bis zum Profi, über Artenvielfalt und Artenschutz, über die Hot-Spots in den vulkangeborenen Unterwasserlandschaften von La Palma, übers Nachttauchen und zum Thema Haie.

Zum Jubiläum haben sich Barbara und Georg ein paar Sonderangebote nicht nur im Blick aufs Tauchen ausgedacht. Alle Infos dazu und über das Dive-Center „Tauchpartner La Palma“ finden Interessenten auf der Website – hier klicken.

 

Hier die Kommentare einiger Umfrage-Teilnehmer

w s w
Susanne-Lindner-Tauchpartner-La-palma Marcel-Tauchpartner-La-Palma Ria-Tauchpartner-La-Palma
Susanne, frischgebackene Dive-Masterin: „Georg ist sehr professionell und kompetent, nicht nur beim Tauchen, sondern auch bei meiner Ausbildung zum Dive Master. La Palma ist eines meiner Lieblingstauchreviere wegen der abwechslungsreichen Flora und Fauna im Atlantik.“ Marcel, Tauchprofi aus Holland: „La Palma bietet spannende Tauchgänge und viele super Plätze. Jeder Tag ist anders – das macht uns immer wieder Spaß. Sehr schön ist das Hausriff in Puerto Naos. Schade, dass der Fisch beangelt wird, und niemand sich darum kümmert.“ Ria, Marcels im Tauchen „fortgeschrittene“ Frau: „Georg und Barbara sind nicht nur sehr professionell, sondern auch lieb und freundlich – einfach toll. Sie schaffen eine sehr familäre Atmosphäre.“
w s w
Sarah-Cagienard-Tauchpartner-La-Palma Hans-Dreyer-Tauchpartner-La-Palma Susanne-Dreyer-Tauchpartner-La-Palma
Sarah, Advanced Diver aus der Schweiz: „Das Tauchrevier La Palma ist sehr gut. Denn es ist wild, ursprünglich und anspruchsvoll – ein Ort zum Wiederkommen! Die Arbeit von Barbara und Georg ist erstklassig, familiär und individuell!“ Hans, fortgeschrittener Anfänger aus Ostfriesland: „Das Hausriff in Puerto Naos ist toll, man entdeckt viele Kleinigkeiten, und der Einstieg ins Wasser ist leicht. Der Fischbestand hat in den letzten Jahren abgenommen. Bei den Tauchpartnern wird jede Frage beantwortet.“ Susanne, Advanced Open Water Diver und Ehefrau von Hans: „Landschaftlich ist es unter Wasser fast so schön wie über Wasser – man entdeckt immer wieder Neues. Barbara und Georg haben Spaß an ihrer Arbeit und sind sehr herzlich. Man kommt als Fremder und geht als Freund.“
w s w
Markus-Tauchpartner-La-Palma Sabine-Meatrup-Tauchpartner-La-Palma Eintauchen2-Tauchpartner-La-Palma
AOWD Markus aus dem schwäbischen Fellbach: „Barbara und Georg gehen auf individuelle Wünsche ein und schaffen gleichzeitig familiäres Tauchen ohne Zwang – einfach schön! Die Tauchplätze sind artenreich, und was Georg zeigt und erklärt, ist toll. Schade, dass in Puerto Naos gefischt wird…“ AOWD Sabine aus Münster: „Das Tauchen in den Unterwasserwelten von La Palma ist landschaftlich wunderschön. Man sieht viel Fisch und interessante Flora und Fauna. Die Arbeit von Barbara und Georg ist hervorragend – viele Wiederholungstäter sprechen für sich.“ An der Umfrage haben noch viele andere Taucher teilgenommen, allerdings nur schriftlich im Dive-Center, so dass wir von ihnen keine Fotos haben.
w s w
w s w
w s w

 

The post Barbara und Georg: 10 Jahre Tauchpartner auf La Palma appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: Nachrichten am 2.12.2015

$
0
0

Charco-Azul-Titel

Newsticker-Titel

Los Llanos: mehr Parkraum… Charco Azul: wieder Ecoplayas-Zertifikat… Tierheimbau: voraussichtlich erst 2016… El Paso: neue Website… Infos zur Vorweihnachtszeit: Día Blanco in Los Llanos…

 

 

Charco Azul: Die "Blaue Pfütze" wurde wieder ausgezeichnet. Foto: Promotur/Islas Canarias

Charco Azul: Die „Blaue Pfütze“ wurde wieder ausgezeichnet. Foto: Promotur/Islas Canarias

Stadt und Land

Naturschwimmbecken San Andrés y Sauces. Die „Piscinas Naturales del Charco Azul“ haben jetzt erneut das Ecoplayas-Zertifikat erhalten. Diese Auszeichnung wird jährlich von der “Asociación Técnica para la Gestión de Residuos, Aseo Urbano y Medio Ambiente“ (ATEGRUS) verliehen. Seit 1985 organisiert ATEGRUS jedes Jahr ein Treffen, bei dem Experten aus Unternehmen, Forschung, Technik und Politik ihre Erfahrungen über Zustand,

Charco Azul: Öko-Wimpel-Zertifikat.

Charco Azul: Öko-Wimpel-Zertifikat 2015.

Entwicklung und Pflege von spanischen Stränden austauschen. Dabei werden auch die „Banderas Ecoplayas“ vergeben – an Badezonen von Flüssen, Seen und Meeren, vorausgesetzt sie sind in tadellosem Zustand und werden nachhaltig gepflegt. In den Naturschwimmbecken von San Andrés y Sauces namens Charco Azul gibt es neben den in Fels gebetteten Pools auch sanitäre Anlagen, Duschen und Bademeister.

 

Ausgesetztes Hundekind: Organisationen wie der Tierschutz La Palma kümmern sich seit Jahren ehrenamtlich um die Tiere, weil es bisher kein Tierheim der öffentlichen Hand gibt. Foto: Tierschutz La Palma

Ausgesetztes Hundekind: Ehrenamtliche Tierfreunde kümmern sich seit Jahren um die Streuner auf La Palma, weil es bisher kein Tierheim der öffentlichen Hand gibt. Foto: Tierschutz La Palma

Tierheimbau soll 2016 realisiert werden. „Das Ziel ist, das Tierheim in Tijarafe im Jahr 2016 zu bauen.“ Dies erklärte jetzt Inselpräsident Anselmo Pestana bei einer Sitzung des Inselrates. Das bereits 2014 beschlossene Projekt könne bisher nicht realisiert werden, weil die dafür erforderliche Anpassung des Flächennutzungsplans noch nicht umgesetzt sei. Der Inselpräsident sagte gleichzeitig, dass das Tierheim allerdings nicht das Verhalten der Menschen ändern könne, die Tiere aussetzten. „Hier müssen noch Anstrengungen unternommen werden, um den Leuten klar zu machen, dass sie für ihr Tier verantwortlich sind und es behüten.“ Für das geplante Tierheim in Tijarafe stehen 200.000 Euro im Inselhaushaltsplan bereit.

 

Neue Website von El Paso: mehr Transparenz für die Bürger.

Neue Website von El Paso: mehr Transparenz für die Bürger auch für Handys und Tablets.

El Paso: Website neu gestaltet. El Paso hat einen neuen Internet-Auftritt. Unter der Adresse www.elpaso.es können Vorgänge in der Gemeinde eingesehen werden – nicht nur am PC, sondern auch automatisch angepasst auf Tablets und Handys. „Wir verfügen nun über ein modernes Instrument, um uns mit den Bürgern in Verbindung zu setzen und aktuell zu informieren“, erklärt Bürgermeister Sergio Rodríguez. „Das Ziel ist maximale Transparenz, deshalb haben wir zum Beispiel auch Einkommen von Gemeinderäten auf die neue Website gestellt.“ In einem aktuellen Bereich finden interessierte Einwohner die neuesten Pressemitteilungen von El Paso.

Día Blanco in Los Llanos: Shoppen und Unterhaltung.

Día Blanco in Los Llanos: Shoppen und Unterhaltung.

 

 

 

Infos mit weihnachtlichem Touch

Día Blanco in Los Llanos. Am Freitag, 4. Dezember 2015, eröffnet Los Llanos die Adventszeit mit dem „Weißen Tag“, obwohl es eigentlich weiße Nacht heißen müsste. Denn ab ab 18 Uhr erstrahlt erstmals die Festtagsbeleuchtung in den Straßen, um 21 Uhr wird die berühmte Weihnachtskrippe im Untergeschoss der Casa de la Cultura an der Plaza de España eröffnet, die Geschäfte laden zum Schnäppchen-Shoppen ein, und es gibt ein buntes Rahmenprogramm auf den Plätzen, in Bars und in den Läden. Darüber hinaus öffnet der Bauernmarkt, der sonst am Sonntag stattfindet, schon ab 10 Uhr am Freitag seine Stände. Erst gegen Mitternacht geht alles zu Ende, und dann legt ein DJ auf der Plaza noch eine Weile heiße Scheiben auf. Zum gesamten Programm des Día Blanco – hier klicken.

 

SOS-Spende für Brena Baja: Vorsitzende Annette Ibarra mit Brena Baja-Bürgermeister Borja Pérez (rechts).

SOS-Spende für Brena Baja: Vorsitzende Annette Ibarra mit Breña Baja-Bürgermeister Borja Pérez (rechts).

SOS La Palma spendet wieder. Der Verein SOS La Palma hat der Gemeinde Breña Baja Lebensmittel im Wert von 400 Euro für bedürftige Familien übergeben. Bürgermeister Borja Pérez bedankte sich: „Dieser Verein mit vielen Mitgliedern aus dem Ausland ist durch seine aktive Teilnahme am palmerischen Leben das beste Beispiel für Integration.“ SOS La Palma wurde 2013 gegründet. Schon nach einem Jahr hatte die zumeist aus ausländischen Residenten bestehende Hilfsorganisation 15.000 Euro für durch die Krise in Not geratene Menschen auf La Palma gespendet. Wer sich für den Verein und seine insbesondere in der Vorweihnachtszeit intensive Arbeit interessiert – hier klicken.

 

Überall auf der Insel: Werbung fürs weihnachtliche Einkaufen auf La Palma - hier das Plakat von El Paso.

Überall auf der Insel: Werbung fürs weihnachtliche Einkaufen auf La Palma – hier das Plakat von El Paso.

Werbespot für Weihnachten auf La Palma. Die Gemeinden auf der Kanareninsel La Palma haben damit begonnen, für weihnachtliches Einkaufen in den örtlichen Geschäften zu werben. Angelockt werden sollen die Kunden zum Beispiel mit Verlosungsaktionen wie in El Paso. Die Inselverwaltung, genannt Cabildo, unterstützt die Gemeinden mit einem Video im Internet. Unter dem Motto „Tú eres la estrella“ geht „James Bond“ zum Shoppen:

AF_NAVIDAD

Weihnachtswerbung: La Palma Artesanía-Kreationen sind immer ein schönes Souvenir.

La Palma Kunsthandwerk kommt gut an. Das Projekt „La Palma Artesanía“, bei dem kunsthandwerkliche Erzeugnisse unter Federführung der von der Inselverwaltung betriebenen Firma Sodepal vertrieben werden, verzeichnet erfreuliche Zuwachsraten. Nach Angaben der für die Artesanos zuständigen Inselrätin Susana Machín stieg der Umsatz um 62 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Produkte von „La Palma Artesanía“ können zum einen im Internet betrachet und bestellt werden. Darüber hinaus präsentieren sich die Kreativen des Projekts vom 3. bis zum 6. Dezember 2015 auf der regionalen Kunsthandwerkermesse auf Teneriffa zusammen mit anderen Artesanos aus La Palma. Außerdem ist in der Vorweihnachtszeit eine Werbekampagne in den sozialen Netzwerken geplant – zur Website hier klicken. Ein Filmchen zeigt schöne Palmeras, die die textilen Werke der Artesanos in Szene setzen:

The post Newsticker: Nachrichten am 2.12.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.


La Palma Adventskalender 2015: Events aller Art

$
0
0

Adventskalender2015-800

Hier ist wieder der La Palma 24-Adventskalender: Machen Sie doch mal ein Türchen auf – es gibt viele Event-Überraschungen rings um die Isla Bonita zu entdecken. Wir schreiben die Übersicht fort, sobald weitere Veranstaltungshinweise bei uns eintrudeln. Nicht wundern: Unser Kalender geht bis zum 6. Januar 2016, denn auf La Palma bekommen die Kinder ihre Weihnachtsgeschenke erst an den Heiligen Drei Königen – und solange gibt es feierliche Events.

w s w
1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember
Acenk Galvan Ausstellung-Fascinacion-de-Color-Tazacorte-600 Woody Allen-Fans, die Spanisch können, sind hier richtig: Im Millenium-Kino in Los Llanos gibt´s eine Donnerstagsserie mit Filmen des US-amerikanischen Schauspielers, Regisseurs, Komikers und Autors.
Eröffnung Ausstellung „Astro Pop“ von Acenk Galván, Sala O´Daly, Santa Cruz. Noch bis 15. Dezember zu sehen. Eröffnung der Ausstellung „Fascinación de Color“, Casa Cultura Tazaorte – noch bis zum 31. Dezember geöffnet. Woody Allen-Film „Toma el Dinero y Corre“, Los Llanos, Multicines Millenium, 20.15 Uhr.
4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember – Nikolaustag
Día Blanco in Los Llanos: Shoppen und Unterhaltung. Cartel Caotico-600 NikolausFassade
Starparty in Puerto Naos, Strandpromenade ab 19 Uhr. Teleskope von Astro-Firmen, Sternenberatung und viel Musik.

Día Blanco, Los Llanos, Shopping und Unterhaltung, Eröffnung der Weihnachtskrippe – zum Programm.

Weihnachtsauftakt in Fuencaliente, 18 Uhr, Rathausplatz, mit Trommlergruppe Badakat.

Día del Voluntario, Santa Cruz, Ausstellungen der Vereine von 9 bis 13.30 Uhr in der Altstadt.

La Palma Kammermusik-Zyklus 2015/16: Juan Luis Gallego und Álex Ramírez Gama, 20.30 Uhr, Teatro Circo de Marte in Santa Cruz.

Rock´n´Roll-Party in Puerto Naos mit den Mezcal Brothers, Bar Caotico, 21 Uhr. Trio um Woody Galore aus Mainz jammt mit Juan Lorenzo Ordonez.

Premiere Pilztag in Los Llanos: Ausstellung Casa Cultura von 11 bis 18 Uhr, Einführung in die Pilzkunde auf deutsch von 11 bis 12 Uhr.

Markt in Santa Cruz, Parkplatz beim Hafen in Santa Cruz de La Palma, 9 bis 14 Uhr.
7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember
La-Palma-Cartel-Konzert-Una-Hora-Menos s w
Weihnachtsprogramm in Santa Cruz: 12 Uhr, Rathaus-Atrium Akkordeonkonzert mit „Una Hora menos en Canarias“, 20 Uhr Reggae-Konzert, Plaza España.

Christmas Light Night in Breña Alta: Konzert mit den Santos & Ledes aus Gran Canaria, Revolutiondance und Vigord Jazz, ab 20 Uhr.

s w
10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember
Sergio-Nunez 1_3708_1 Tajadre
Bolero-Konzert mit Sergio Núnez, Casa de la Cultura, Los Llanos, 20.30 Uhr. LIBERARTE 11. bis 13. Dezember: Kunstmesse in El Paso: 11.12. von 17 bis 21.30 Uhr, an den anderen Tagen  von 11 bis 17 Uhr.

Theater „Una Hora en la Vida de Stefan Zweig“, Teatro Circo de Marte, Santa Cruz, 20.30 Uhr.

Akkordeonkonzert mit „Una Hora menos en Canarias“, Casino Los Llanos, 10.30 Uhr.

„Tajadre“: Großes Weihnachtskonzert in Santa Cruz, Plaza de España, 20 Uhr, mit Juan Martín, Luis Morera, José Ramos und dem Kinderchor der Inselmusikschule.

ADOPTA La Palma: Hunde-Adoptionsmesse 11 bis 20 Uhr Breña Baja/Plaza de las Madres.

Konzert „Encantadores“, Casa Cultura, Los Llanos, 20.30 Uhr.

Die Gruppe „Los Benahore“ marschiert ab 12 Uhr mit weihnachtlicher Musik durch die Altstadt von Santa Cruz.

Café-Konzert im Casa Roja in Mazo: Marcos Coll, 18 Uhr.

Premiere Festival de la Canción Bujarén in Garafía, 19 Uhr.

13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember
cartel-safebike Orchesta del Atlantico2 Los-Divinos-Kapelle
Folklorekonzert im Atrium des Rathauses von Santa Cruz, 20 Uhr.

Premiere Safe Bike La Palma – Radtour vom Osten in den Westen für alle.

Breña Baja Mágica: MTB und Trailrun-Kombi, ab 12 Uhr. 

La Palma Kammermusik-Zyklus 2015/16: Orchester Atlántico, 20.30 Uhr, Teatro Circo de Marte in Santa Cruz.

Eröffnung der Weihnachtskrippe, Casa Cultura Stadtteil Velhoco von Santa Cruz mit Chören.

Weihnachtsprogramm in Santa Cruz: 10.30 Uhr, Kinderchöre im Rathaus-Atrium, während der Morgenstunden fährt der Weihnachtszug der Gabriel Duque Acosta-Schule durch die Straßen. 21.15 Uhr El Salvador-Kirche „Festival de Divinos“. Von nun an ziehen die Divino-Kapellen des morgens durch die Stadt. 
16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember
Santa-Cruz-Weihnachtsbeleuchtung Kino Los Llanos Bar-Central-Weihnachtsmarkt1
Akkordeonkonzert mit „Una Hora menos en Canarias“, Los Llanos, um 20 Uhr auf der Plaza de España, um 21 Uhr in der Calle Díaz Pimienta.

Weihnachtsprogramm in Santa Cruz: 9 bis 12 Uhr, Teatro Chico, Schülertheater. 10 bis 14 Uhr, Plaza de España, Präsentation der Behindertengruppen. 18 Uhr, Rathaus-Atrium Konzert der Inselmusikschule. 19 Uhr, Plaza de España, Tanzschul-Schau. 20.30 Uhr, Eröffnung Weihnachtskrippe Casa Cultura im Stadtteil Mirca mit Lo Divino-Kapelle.

Woody Allen-Film „El Dormilón“, Los Llanos, Multicines Millenium, 20.15 Uhr. Weihnachtsmarkt Bar Central in El Paso von 11 bis 20 Uhr mit Kunsthandwerk.

La Palma Kammermusik-Zyklus 2015/16: Quintett Derque, 20.30 Uhr, Casa Cultura in El Paso.

Weihnachtsprogramm in Santa Cruz: 13 Uhr Eröffnung der Krippe im Hauptstadt-Rathaus. 16 Uhr Start des traditionellen Weihnachtslaufes. 21.30 Uhr „Christmas Rock“-Konzert, Plaza de España.

Pop-Märchen-Musical „La Bella Durmiente“, Teatro Circo de Marte, Santa Cruz, 20.30 Uhr.

19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember
Garafia-Navidad-Trail Mercadillo-Puerto-La-Palma Alice im Wunderland
Weihnachtskonzert mit der Lo Divino-Kapelle der Folkloreschule, Rathaus-Atrium, Santa Cruz, 20 Uhr.

Garafía Navidad Trail: 17,3 km Laufen, Start und Ziel in Santo Domingo, ab 10 Uhr.

Weihnachtsmarkt in Santa Cruz, 9 bis 14 Uhr, Parkplatz beim Hafen. Märchen-Musical „Alicia en el País de las Maravillas“ mit Clapso, Los Llanos, Sportzentrum Camillo León, 20 Uhr.

Weihnachtslieder im Museo Arqueológico Benahoarita (MAB) in Los Llanos: Ima Galguén und Begleiter ab 20 Uhr. Eintritt frei.

Konzert mit der Lo Divino-Kapelle Santo Domingo, 18.30 Uhr, Rathaus-Atrium Santa Cruz. 

22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember
PiedraReconstituidaEsmeraldaKlein Gospel-Songs in Los Llanos. Santa-Cruz-Kinderchor
Weihnachtsprogramm in Santa Cruz: ab 9.30 Uhr Kunsthandwerkerausstellung, Fußgängerzone. 11.45 bis 13 Uhr: Kinderchöre ziehen durch die Altstadt mit großem Finale auf der Plaza de España. 20.30 Uhr Konzert mit der Lo Divino-Kapelle Estrellas Navideñas im Rathaus-Atrium. Konzert mit den Gospel Shine Voices in Los Llanos, 21 Uhr, Plaza de España.

Weihnachtsprogramm Santa Cruz: 19 Uhr Start des Orientierungslaufs auf der Plaza Santo Domingo. 22 Uhr Festival der Lo Divino-Kapellen in der San Francisco-Kirche.

Heiliger Vormittag in der Altstadt von Santa Cruz, ab 10.30 Uhr, Schüler singen Weihnachtslieder.

Kunsthandwerker-Ausstellung in der Sala O´Daly in Santa Cruz beginnt – zu sehen bis zum 8. Januar 2016.

25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember
w 131116 Troveros de Asieta. Auditorio El Sauzal © Aarón S. Ramos Mercadillo-Santa-Cruz-Titel
w Weihnachts-Festival „Troveros de Asieta“ mit dem Kike Perdomo Quartet, Chiqui Pérez, Esther Ovejero und Leonel Ramos, 21 Uhr, Teatro Circo de Marte. Weihnachtsmarkt in Santa Cruz, 9 bis 14 Uhr, Parkplatz beim Hafen.

Konzert der Musikkapelle aus El Paso, 12 Uhr, Rathaus-Atrium in Santa Cruz.

Akkordeon-Konzert mit „Una Hora menos en Canarias“ in Puerto Naos, Strandpromenade, 19 Uhr.

28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember
Sole Giménez: Weihnachts-Highlight im Circo de Marte. Foto: Veranstalter Teatro-Circo-de-Marte-Cabildo-CarlosAciego-Foto-400 Middle-Town
Sole GiménezKonzert, 20 Uhr, Teatro Circo de Marte in Santa Cruz.

Spielzeug-Spenden-Abgabe von 10.30 bis 13.30 Uhr und von 17 bis 19 Uhr im Rathaus Santa Cruz; Kinder überreichen ihre Wunschzettel für die Heiligen Drei Könige.

Akkordeon-Konzert mit „Una Hora menos en Canarias“, Los Llanos, Calle Real bei der Tasca el Patio, 21 Uhr.

Weihnachtsprogramm Santa Cruz: 19.30 Uhr Konzert der San Miguel-Kapelle, Rathaus-Atrium. 20 Uhr Festival Lo Divino Teatro Circo de Marte.

Weihnachtsprogramm Santa Cruz: 11 bis 22.30 Uhr „Rock´s Day“, Plaza de España, mit Workshops, Filmen und Konzert ab 22 Uhr mit „Middle Town“.
31. Dezember 1. Januar 2016 2. Januar
Whow Petite Lorena
Santa Cruz Silvesterprogramm: Kinderweihnachten, 10.30 Uhr, Plaza Alameda. Ab Mitternacht Silvesterparty, Plaza de España, mit „Arena Caliente“ und DJ Ruben. s Humorvolle Schau mit Petite Lorena, Santa Cruz, Plaza de España, 20 Uhr.

Cross de Navidad in Tijarafe, Trailrun, ab 10 Uhr. Einschreibungen unter www.tijarafe.es

3. Januar 4. Januar 5. Januar
cesta_navidad Brother and Sister Duendes Navidad Cabalgata-2013-1-sc
Kinderweihnachten, Santa Cruz, Plaza de España, 10.30 Uhr. Weihnachtswichtel-Theater mit der Gruppe „Brother and Sister“, Santa Cruz, Plaza de España, 17 Uhr. Konzert mit „Anticraisis Consort“, Santa Cruz, Plaza España, 20 Uhr.

Akkordeon-Konzert mit „Una Hora menos en Canarias“, Puerto Naos, Strandpromenade, 19 Uhr.

Empfang der Heiligen Drei Könige im Rathaus von Santa Cruz, 12 Uhr Schlüsselübergabe. Um 19 Uhr startet der große Cabalgata de Reyes-Umzug durch die Altstadt.
6. Januar
Banda San Miguel de Santa Cruz de La Palma s w
Konzert mit der Musikkapelle San Miguel, Santa Cruz, Rathaus-Atrium, 19.30 Uhr s w

The post La Palma Adventskalender 2015: Events aller Art appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: Nachrichten am 4.12.2015

$
0
0

Inuit-das-Laecheln-der-Sonne-Islas-Canarias-Titel

Newsticker-TitelFilm: Eskimos auf den Kanaren… Transvulcania 2016: Vertical wieder im Skyrunner-Olymp… Observatorien: Jacobus Kapteyn-Tele reaktiviert… La Palma: Wanderwege-Infos… Imker: Neues von der Honigfront… Ausgehtipps: Starparty und Rock´n´ Roll aus Mainz in Puerto Naos… Premiere: Pilztag in Los Llanos und mehr…

 

Give me five: Auf den Kanaren kann man das ganzjährig ohne wärmende Handschuhe machen, stellten die Inuit bei ihrem Besuch fest. Foto: Promotur Islas Canarias

Give me five: Auf den Kanaren kann man das ganzjährig ohne wärmende Handschuhe machen, stellten die Inuit bei ihrem Besuch fest. Foto: Promotur Islas Canarias

Elf Eskimos erleben die Kanaren. Just in Madrid vorgestellt wurde ein Film, der die Abenteuer von elf Inuit aus dem grönländischen Dorf Kulusik während ihres Urlaubs auf den Kanarischen Inseln dokumentiert. „La Sonrisa del Sol“ – „Das Lächeln der Sonne“ heißt der Streifen, der von der Werbeagentur der Kanarenregierung Promotur initiiert wurde. Warum die Sonne den elf Grönländern ein Lächeln auf die Lippen zauberte, liegt auf der Hand: „Hier ist es ganz anders als in Kulsuk“, sagten sie. „Dort müssen wir uns sehr warm anziehen, und hier ziehen wir alles aus.“ Zu sehen ist der Film auf der Islas-Canarias-Website Namens „Das beste Klima der Welt“ – hier klicken. 

 

Transvulcania KM Vertical: Das Steilbergrennen von Tazacorte hinauf zum El Time ist wieder im Skyrunner-Olymp. Foto: Transvulcania Rennleitung

Transvulcania KM Vertical: Das Steilbergrennen von Tazacorte hinauf zum El Time ist wieder im Skyrunner-Olymp. Foto: Transvulcania Rennleitung

Sport-News

Transvulcania 2016: Vertical ist wieder in den Skyrunner World Series! Der Transvulcania Ultramarathon auf der Kanareninsel La Palma hat sich seit fünf Jahren ohne Unterbrechung in der Wertung der International Skyrunning Federation (ISF) einen festen Platz erobert. Die Rückkehr in diese „Sky Runner World Series“ ist nun nach einem Jahr Pause auch dem KM Vertical gelungen: Damit fighten die Läufer am 5. Mai 2016 bei diesem Steilbergrennen von Tazacorte hinauf zum El Time erneut um Punkte in der Weltrangliste. Die Aufnahme von Trailrunning-Events in den ISF-Ranking-Olymp bedeutet stets, dass die Wettkämpfe die internationale Elite anlockt. Der Transvulcania-Ultra wird wie auch der Halbmarathon und der Marathon am 7. Mai 2016 ausgetragen – zur Übersicht hier klicken.

 

Das JKT ist wieder in Betrieb: Pressefoto IAC/Daniel López

Das JKT auf dem Roque de los Muchachos: ist wieder in Betrieb: Pressefoto IAC/Daniel López

Astronomie

Jacobus Kapteyn-Teleskop reaktiviert. Die Southeastern Association for Research in Astronomy (SARA) und das Instituto de Astrofísica de Canaraias (IAC) haben das Jacobus Kapteyn Teleskop (JKT) auf der Kanareninsel La Palma reaktiviert. Dieses Tele auf dem Roque de los Muchachos ermöglicht den SARA-Astronomen Teile des Himmels zu beobachten, die im Blickfeld der Teleskope in den Vereinigten Staaten oder der Europäischen Südsternwarte in Chile nicht sichtbar sind.

Das JKT auf La Palma: erforscht Himmelsbereich, die von andere Sternwarten aus nicht zu sehen sind. Foto: Isaac Newton Group/Nik Szymanek

Das JKT auf La Palma: eröffnet Himmelsbereiche, die von anderen Sternwarten aus nicht zu sehen sind. Foto: Isaac Newton Group/Nik Szymanek

Das JKT wurde bis 2003 von England, Irland und den Niederlanden auf dem höchsten Berg von La Palma betrieben. SARA ist ein Konsortium aus zwölf Universitäten und dem FIU-Verband. Nun ist das Astrophysische Institut der Kanaren als erster internationaler Partner diesem Konsortium beigetreten. IAC-Direktor Rafael Rebolo schaut optimistisch in die Zukunft: „Für das IAC ist dies ein bedeutender Schritt nach vorn im Blick auf die Zusammenarbeit, die wir mit den USA betreiben, denn es regt die gemeinsame Nutzung unserer Einrichtungen und weitere wissenschaftliche Forschung an.“

 

Wanderwege auf La Palma: Infos immer aktuell auf der Senderos-Website.

Wanderwege auf La Palma: Infos immer aktuell auf der Senderos-Website.

Stadt und Land

Wanderwege-Infos. Das Inselumweltamt informiert über aktuelle Sperrungen im Wanderwegenetz auf La Palma. Wegen Ausbesserungsarbeiten wird ein kleiner Abschnitt des GR-130 gegenüber dem Bodegón Tamanca bis voraussichtlich Mitte nächster Woche geschlossen – man kann über die LP-2 auf einer Strecke von circa 600 Metern ausweichen. Weiterhin gesperrt sind der PR-LP-13.1 vom Mirador de la Cumbrecita bis zum Campingplatz Taburiente, der PR-LP-2 Camino del Lomo del Lance und der PR-LP-2.1 Camino del Corchete. Alle aktuellen Infos auf der Senderos de La Palma-Website auf deutsch – hier klicken.

 

Bienen sind weltweit gefährdet: Auch Imker auf La Palma mahnen, und Greenpeace hat eine Petition gestartet. Foto: Greenpeace Spanien

Bienen sind weltweit gefährdet: Auch Imker auf La Palma mahnen, und Greenpeace hat eine Petition gestartet. Foto: Greenpeace Spanien

Imkerei auf La Palma. Auf La Palma gibt es derzeit rund 150 Bienenzüchter. Dies wurde auf der Tagung der kanarischen Imker bekannt gegeben, die kürzlich auf La Palma stattfand. Von den 150 Imkern mit insgesamt 4.000 Bienenkörben arbeitet der Löwenanteil für den Privatgebrauch; nur vier von ihnen stellen ökologisch zertifizierten Honig zum Verkauf her und halten im Durchschnitt 29 Bienenstöcke. Auf dem spanischen Festland dagegen, so die Experten, besitze jeder professionelle Imker im Schnitt 325 Bienenkörbe. Spanien ist mit rund 26.000 Imkern das führende Land in Europa im Blick auf die Honigherstellung.

Honig aus La Palma: auch ein beliebtes Souvenir. Foto: Biosfera La Palma

Honig aus La Palma: auch ein beliebtes Souvenir. Foto: Biosfera La Palma

Nach Angaben der palmerischen Imker gibt es zunehmend junge Menschen, die sich diesem Beruf verschreiben – auch auf La Palma. Sie seien sich über die Bedeutung der Bienen im Blick auf die Umwelt bewusst, die auch auf der Insel rund 80 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion bestäuben. Die Bienen sind weltweit in Gefahr – Grund sind Monokulturen, Umweltverschmutzung, Pflanzenschutzmittel, Schädlinge und Krankheiten. Deshalb hat Greenpeace Spanien dazu dieser Tage eine Petition ins Internet gestellt, die man zur Verteidigung der gelb-schwarzen Summer unterschreiben kann – hier klicken. Das Inselumweltamt unterstützt die Bienenzucht auf La Palma – erst im vergangenen Frühjahr wurde die Casa de la Miel – das Honighaus – in Tijarafe dank einer Finanzspritze von 20.000 Euro aus dem Cabildo nach Jahren wiedereröffnet. Dort stehen den Imkern Geräte für die Gewinnung und Verpackung ihres Honigs zur Verfügung.

 

Starparty in Puerto Naos: LLAM Street & Music sorgen für Musik.

Starparty in Puerto Naos: LLAM Street & Music sorgen für Musik.

Ausgehtipps: Astro- und Pilzinfos, Bummeln und Konzerte

Starparty in Puerto Naos. An der Strandpromenade von Puerto Naos geht am Freitag, 4. Dezember 2015, die zweite Starparty über die Bühne. Ab 19 Uhr stellen im Astrotourismus aktive Firmen Teleskope auf – ab 20.30 Uhr beginnen die Sternenbeobachtungen mit Infos von den Experten. Für gute Stimmung legen die Vinyl-Cowboys von LLAM Street & Music heiße Scheiben auf. Die Starparty bildet den Abschluss der Tagung „Turismo activo“ für Profis im Tourismusbereich von La Palma, die am Freitag im Hotel Sol in Puerto Naos stattfindet.

 

Día Blanco in Los Llanos: Shoppen und Unterhaltung.

Día Blanco in Los Llanos: Shoppen und Unterhaltung.

Día Blanco in Los Llanos. Am Freitag, 4. Dezember 2015, eröffnet Los Llanos die Adventszeit mit dem „Weißen Tag“, obwohl es eigentlich weiße Nacht heißen müsste. Denn ab ab 18 Uhr erstrahlt erstmals die Festtagsbeleuchtung in den Straßen, um 21 Uhr wird die berühmte Weihnachtskrippe im Untergeschoss der Casa de la Cultura an der Plaza de España eröffnet, die Geschäfte laden zum Schnäppchen-Shoppen ein, und es gibt ein buntes Rahmenprogramm auf den Plätzen, in Bars und in den Läden. Darüber hinaus öffnet der Bauernmarkt, der sonst am Sonntag stattfindet, schon ab 10 Uhr am Freitag seine Stände. Erst gegen Mitternacht geht alles zu Ende, und dann legt ein DJ auf der Plaza noch eine Weile Musik auf. Zum gesamten Programm des Día Blanco hier klicken.

 

Pilztag-Premiere-Los-Llanos

Premiere: Pilztag in Los Llanos. Am Samstag, 5. Dezember 2015, findet in der Casa de la Cultura in Los Llanos zum ersten Mal die „Jornada Micológia” statt. Dabei wird im Festsaal von 11 bis 18 Uhr eine Ausstellung mit Pilzen gezeigt, die aus den verschiedenen Biotopen von La Palma stammen. Von 11 bis 12 Uhr geben Experten eine Einführung in die Mykologie und Empfehlungen zum Sammeln und Klassifizieren in deutscher Sprache, von 12 bis 13 Uhr auf Spanisch.

 

Die Mezcal Brothers in Action: Drei der Rock´n´Roller aus Mainz weilen zur Zeit auf La Palma und machen am Samstag bei Minggi in der Bar Caotico in Puerot Naos ordentlich Party. Foto: Band

Die Mezcal Brothers in Action: Drei der Rock´n´Roller aus Mainz weilen zur Zeit auf La Palma und machen am Samstag bei Minggi in der Bar Caotico in Puerto Naos ordentlich Party, begleitet von Juan Lorenzo Ordonez. Foto: Band

Rock´n´Roll in Puerto Naos. Am Samstag, 5. Dezember 2015, sorgen um 21 Uhr die Mezcal Brothers für Stimmung in der Bar Caotico in Puerto Naos. Die Mainzer Band um Woody Galore ist als Trio angereist und hat Rock´n´Roll und Cumbia im Gepäck. Begleitet werden die fabulous Mescaleros von Juan Lorenzo Ordoñez auf Cajon und Klavier. Der Eintritt ist frei. Schon am Mittwoch begeisterte die Band auf der Terrasse des Restaurants Las Olas in Puerto Naos das Publikum.

 

Nikolausmarkt in Santa Cruz. Am Sonntag, 6. Dezember 2015, laden wieder die Stände des Mercadillo auf dem Parkplatz beim Hafen in Santa Cruz de La Palma zum Schauen und Shoppen ein. Öffnungszeiten: 9 bis 14 Uhr.

 

Konzerte in Santa Cruz. Am Montag, 7. Dezember 2015, lädt La Palmas Hauptstadt Santa Cruz zu zwei Konzerten im Rahmen ihres Weihnachtsprogramms ein. Um 12 Uhr mittags spielen die Akkordeonvirtuosen des Orchesters „Una Hora menos en Canarias“ im Atrium des Rathauses. Abends um 20 Uhr geht es mit einem Reggae-Konzert auf der Plaza de España weiter. Beide Events kosten keinen Eintritt. Zur Übersicht über noch mehr Konzerte in den kommenden Wochen – hier klicken.

The post Newsticker: Nachrichten am 4.12.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Klassik 2015/16: Die Programme!

$
0
0

Pires-Brocal-La-Palma-Klassik-Titel

Klassik-Konzerte auf La Palma 2015/16

Kammermusikreigen im Winter und

1. Festival de Música La Palma im Sommer

Die Kanareninsel La Palma entwickelt sich mehr und mehr zum Hotspot in Sachen Klassik. Zum einen können Freunde dieses Genre im Winter 2015/16 wieder den „Ciclo de Músca de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo“ genießen. Zum anderen steht im kommenden Sommer mit dem 1. Musik Festival La Palma eine Premiere auf Weltklasse-Nievau ins Haus.

 

Da capo: Der Verein der Opernfreunde ACAPO auf La Palma: bringt jedes Jahr ein ausgefeiltes Programm für Klassikfreunde auf die Beine - 2016 feiert das Festival de Música Premiere.

Da capo: Der Verein der Opernfreunde ACAPO auf La Palma stellt jedes Jahr wieder ein ausgefeiltes Programm für Klassikfreunde auf die Beine – 2016 setzt ACAPO mit dem Festival de Música zum ganz großen Wurf an.

Wir stellen hier eine Übersicht über die Konzerte und kurze Beschreibungen der Interpreten beider Veranstaltungen ein. Organisiert wurden alle Events von der „Asociación Cultural Amigos Palmeros de la Ópera” (ACAPO). Wir haben mit dem Verein der Opernfreunde gesprochen – zum Interview hier klicken. Alle weiteren Infos auch über Abonnements bei Hans-Richard Jonitz unter der Rufnummer 0034-607.687.418 auf Deutsch, Spanisch und Englisch.

 

Kammermusikreigen Winter 2015/16 La Palma

Karten für die Konzerte des Ciclo de Cámara gibt es nur an der Kasse des Teatro Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma beziehungsweise der Casa de la Cultura in El Paso.

Augusto Brito: Der Bariton singt zu den Klängen des Orchesta del Atlántico. Foto: Künstler

Augusto Brito: Der Bariton singt zu den Klängen des Orchesta del Atlántico. Foto: Künstler

Der Kammermusikreigen nahm am vergangenen Freitag, 4. Dezember 2015, seinen Auftakt mit einem Konzert mit Juan Luís Gallego (Violine) und Álex Ramírez Gama (Klavier). Und so geht es weiter im Programm:

 

Montag, 14. Dezember 2015 (einziges Nicht-Abo-Konzert), Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Augusto Brito (Bariton) und das Orchesta del Atlántico präsentieren unter der Leitung von Isabel Costes Werke von Gustav Mahler.

Orchesta del Atlantico unter Leitung von Isabel Costes: Repertoire von Bach bis Operette. Foto: Orchester

Orchesta del Atlántico unter Leitung von Isabel Costes: Repertoire von Bach bis Operette. Foto: Orchester

Isabel Costes dirigiert das Kammerorchester seit seiner Gründung im Jahr 2006. Ihr Repertoire umfasst von den großen Bach-Oratorien bis hin zu Operetten ein weites Spektrum. Das Qrquesta del Atlántico und seine verschiedenen Ensembles treten für Konzertserien oder Tourneen zusammen. Alle Infos – hier klicken. Der Bariton Augusto Brito wurde in Santa Cruz de Tenerife geboren und trat schon mit zahlreichen namhaften Symphonieorchestern auf – darunter war auch eine Europatournee mit Gastspielen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

 

Derque-Quinteto:

Derque-Quinteto: Impressionen mit Horn, Posaune, Trompeten und Tuba. Foto: Ensemble

Freitag, 18. Dezember 2015, Casa de la Cultura El Paso, 20.30 Uhr: Das Quintett Derque lädt zu einem Abend mit Impressionen von Praetorius, Ewald, Albeniz, Bozza und Crespo ein. Dieses Blechbläser-Ensemle wurde 2012 auf Teneriffa gegründet – bis heute musizieren hier Juan Antonio Domínguez und Aitor Acosta Llanos auf der Trompete, Javier Pérez auf dem Horn, David Hernández auf der Posaune und Silvano Amador auf der Tuba. Das Repertoire umfasst alle musikalischen Epochen und Stile von der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Werken und Ausflügen in den Jazz, Blues und Swing.

 

fff

Cristo Barrios und Noelia Rodiles: Duett mit Klarinette und Piano intoniert Finzi, Brahms, Bay und von Weber. Fotos: Künstler

Freitag, 15. Januar 2016, Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Der Klarinettist Cristo Barrios und die Pianistin Noelia Rodiles intonieren Finzi, Brahms, Bay und von Weber. Cristo Barrios blickt auf eine internationale Karriere als Solist und Kammermusiker zurück. Er präsentiert ein klassisch-romantisches Repertoire mit neuen Kreationen und Schwerpunkten in der Musik des 20. Jahrhunderts auf seiner Klarinette. Mehr Infos zum Künstler – hier klicken. Die Pianistin Noelia Rodiles hat schon zahlreiche Preise gewonnen und bewies ihr Können in den größten spanischen Konzerthäusern – auch als Solistin in renommierten Orchestern. Mehr Infos – hier klicken.

 

Dúo Cassado:

Dúo Cassadó: Marta Moll und Damián Martínez in der Casa de la Cultura in El Paso.

Freitag, 29. Januar 2016, Casa de la Cultura El Paso: Das Dúo Casadó mit Damián Martínez (Violonchelo) und Marta Moll (Piano) spielt Werke von Schubert, Cassadó, Debussy und Miaskousky. Das Duo zählt zu den hochgelobten Repräsentanten der spanischen Kammermusik. Dementsprechend konzertieren die beiden Künstler nicht nur in ihrem Heimatland Spanien, sondern waren schon in renommierten Auditorien in Europa, dem Nahen Osten, in Amerika und Afrika zu Gast. Alle Infos – hier klicken.

 

Miriam Goméz Morán und

Miriam Goméz Morán und Javier Bonet: Piano und Modern Horn in Harmonie. Fotos: Künstler

Freitag, 19. Februar 2016, Teatro Circo de Marte, 20.30 Uhr: Konzert mit Horn und Klavier – es gastieren Javier Bonet und die Miriam Gómez Morán. Javier Bonet trat als Solist schon mit den meisten Orchestern in Spanien auf, außerdem ertönte sein Modern Horn auf Bühnen in vielen europäischen Ländern, Asien, Südamerika und den USA – mehr Infos. Wenn Miriam Gómez-Morán am Flügel sitzt, bringt sie mit Vorliebe Noten von Franz Liszt zum Erklingen. Die Pianistin tritt sowohl als Solistin als auch in Kammermusik-Ensembles in Europa und Nordamerika auf.

 

Premiere im Sommer 2016:

Festival de Música La Palma mit Weltklasse-Interpreten

Gérard Kosten:

Gérard Kosten: Leitung der Mozart-Oper Don Giovanni und des La Palma Festivalorchesters am 3. und 5. Juni 2016 beim Musik Festival.

Klassik auf internationalem Spitzenniveau wird vom 3. bis zum 18. Juni 2016 beim ersten „Festival de Música La Palma“ geboten – alle Konzerte finden im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz statt. Die symphonische Grundlage dafür bildet das „La Palma Festivalorchester”. Dieses wird nach Angaben von ACAPO aus Musikern namhafter europäischer Orchester bestehen und durch Musiker von La Palma und den anderen Kanareninseln abgerundet. Der Kartenvorverkauf für die Abonnements beginnt am 14. Dezember 2015; Einzelkarten werden ab dem 18. Januar 2016 verkauft. Bestellungen und weitere Infos wiederum bei Hans-Richard Jonitz unter der Rufnummer 0034-607.687.418 auf Deutsch, Spanisch und Englisch.

 

Gavanelli-Eva Mei

Eva Mei und Paolo Gavanelli: sind Don Giovanni und Donna Anna beim Festival de Música La Palma 2016.

3. und 5. Juni 2016 Don Giovanni: verführerisch

Die Mozart-Oper Don Giovanni wird auf La Palma in einer konzertanten Fassung unter Leitung von Gerard Korsten und Begleitung des La Palma Festivalorchesters am 3. und 5. Juni 2016 in zwei Akten aufgeführt. Das Ensemble zeigt Namen von hochkarätigen Solisten: Den Don Giovanni gibt Paolo Gavanelli, Eva Mei ist Donna Anna. Weiter wirken Roberto Sacca (Don Attvio), Yolanda Auyanet (Donna Elvira), Mauricio Lo Piccolo (Leporello), Anelio Gibrán (Masetto) und Ekaterina Sadovnikova (Zerlina) mit.

 

Cuarteto Quiroga reist aus Madrid nach La Palma: Die internationalen Kritikerszene schwärmt bei den Klänger des Streicherensembles von "einem Erlebnis der Weltklasse". Foto: Cuarteto Quiroga

Cuarteto Quiroga reist aus Madrid nach La Palma – die Klavierbegleitung des Streicherensembles übernimmt Javier Perianes (kleines Foto): Die internationalen Kritikerszene schwärmt von „einem Erlebnis der Weltklasse“. Foto: Cuarteto Quiroga

4. Juni 2016 Cuarteto Quiroga: Streichquartett mit Piano

Bei den kompakten und frischen Interpretationen des Cuarteto Quiroga aus Madrid kommen Kritiker von der New York Times bis zum Münchner Merkur ins Schwärmen: Immer wieder ist von einem „absoluten Erlebnis und Weltklasse“ sowie von „ausgefeilter Technik“ die Rede. Das Streicherensemble hat seinen Namen vom galizischen Violonisten Manuel Quiroga entlehnt, tourt durch die bekanntesten Konzerthallen auf dem Globus und hat schon mehrere internationale Preise abgeräumt. Beim Festival de Música La Palma werden am 4. Juni 2016 Aitor Hevia, Cibrán Sierra, Helena Poggio und Josep Puchades zusammen mit Javier Perianes am Klavier Werke von Joaquín Turina, Enrique Granados und Robert Schumann intonieren.

 

L

Lucas Macías Navarro und Rebekka Hartmann: Oboe trifft Geige. Fotos: Künstler

7. Juni 2016 Konzert mit Oboe und Violine

Zwei Interpreten der Extraklasse verwöhnen am 7. Juni 2016 Kenner der Klassikzene beim Musik Festival La Palma: Rebekka Hartmann und ihre Stradivari aus dem Jahr 1675 intoniert zusammen mit Lucas Macías Navarro und seiner Oboe Werke von William Herschel, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartoldy. Rebekka gewann 2012 den ECHO-Klassik, Lucas gilt als einer der aktuell herausragendsten Könner auf seinem Instrument.

 

Kleine Insel - ganz großes Konzert: Ivo Pogorelich fliegt zum Festival de Música La Palma ein. Foto: Künstler

Kleine Insel – ganz großes Konzert: Ivo Pogorelich fliegt zum Festival de Música La Palma ein. Foto: Künstler

10. Juni 2016 Ivo Pogorelich: Kennerherzen schlagen höher

„Er spielt jede einzelne Note mit einem Ausdruck, einem Gefühl, als ware er selbst ein ganzes Orchester”, war in der New York Times zu lesen. Zu hören sind die Klänge, die Ivo Pogorelich dem Flügel entlockt, am 10. Juni 2016 beim Festival de Música La Palma. Der Pianist wird Werke von Beethoven, Schumann, Debussy, Granados und Rachmaninow interpretieren. Seit seinem Debut in der Carnegie Hall in New York 1981 sorgt Ivo Pogorelich für Aufsehen in Konzertsälen aller Herren Länder und tritt zusammen mit den besten Symphonieorchestern der Welt auf.

 

Gala-Arienabend: Pablo Gavanelli & Friends erinnern an die Zeiten der Opern im Franziskanerkonvent in Santa Cruz. Foto: Inszenierung Don Pasquale

Gala-Arienabend: Pablo Gavanelli & Friends erinnern an die Zeiten der Opern im Franziskanerkonvent in Santa Cruz. Foto: Inszenierung Don Pasquale

11. Juni 2016 Gala-Arienabend: Paolo Gavanelli & Friends

Paolo Gavanelli ist Wahl-Palmero und ein Freund von ACAPO. Und so erklingt seine gewaltige Stimme beim Festival de Música La Palma gleich drei Mal. Nach seinen Auftritten in den beiden Don Giovanni-Vorstellungen wird der renommierte Opern-Bariton am 11. Juni 2016 die zentrale Figur des Gala-Arienabends beim Musik Festival La Palma sein. Zusammen mit namhaften Künstlern und dem La Palma Festivalorchester unter der Leitung von James A. Gähres sollen Erinnerungen an die glanzvollen Zeiten der „Ópera en el Convento“ wach werden. Mehr Infos zu den Opern-Zeiten auf La Palma – hier klicken.

 

fff

Maria Joao Pires und Julien Brocal: Weltklasse-Konzert der beiden begnadeten Pianisten aus Portugal und Frankreich. Foto: Künstler

14. Juni 2016 Klavierkonzert: Maria Joao Pires und Julien Brocal

Zwei große Pianisten und vier begnadete Hände am Piano: Am 14. Juni 2016 sind Maria João Pires und Julien Brocal beim Festival de Música La Palma zu Gast. Auf ihre unverwechselbare Weise spielen sie „19 Nocturnes“ von Frédéric Chopin. Maria João Pires aus Portugal gab ihr erstes Konzert schon im Alter von fünf Jahren und ist für ihre einzigartigen Anschläge berühmt. Der französische Pianist Julien Brocal steht ihr in nichts nach: Auch er konzertierte schon im Alter von sieben Jahren – heute hat Julien ebenfalls seinen festen Platz in der internationalen Kammermusikszene und widmet sich nebenher pädagogischen Projekten, um Kindern den Weg in die Welt der Klassik zu ebnen.

 

Eric Silberberger: Der Geiger aus den USA spielt zusammen mit dem La Palma Festivalorchester.

Eric Silberberger: Der Geiger aus den USA spielt zusammen mit dem La Palma Festivalorchester.

15. Juni 2016 Violinkonzert: Eric Silberger

Der Geiger Eric Silberger ist auf den Bühnen der Welt zuhause und tritt am 15. Juni 2016 beim Festival de Música La Palma zusammen mit dem La Palma Festivalorchester unter Leitung von Thomas Mandl auf. Im ersten Teil des Abends erklingt die Sinfonie Nr. 7 in A-Dur von Ludwig van Beethoven, anschließend spielt Eric Silberberger Max Bruchs Violinkonzert Nr. 1 in G-Moll. Der Virtuose ist zuweilen auch als Kammermusiker oder Konzertmeister unterwegs, hat zahlreiche Preise gewonnen und kommt aus einer Familie, der schon seit vier Generationen begnadete Geiger entstammen.

 

Schumann Quartett:

Schumann Quartett: Drei Brüder und Liisa Randalu machen es spannend. Foto: Künstler

17. Juni 2016 Schumann Quartett: Violine mit Cello

Am 17. Juni 2016 wird es beim Festival de Música La Palma spannend: „So wirklich entwickelt sich ein Werk nur live“, sagen die Schumann-Brüder Erik, Ken und Mark sowie Liisa Randalu. „Wir wissen vorher selbst nie, was passiert.“ Na dann – schauen wir mal: Auf dem Programm stehen Streichquartettte von Joseph Haydn, Joseph Martin Kraus und Wolfgang Amadeus Mozart sowie Aribert Reimanns Adagio zum Gedenken an Robert Schumann. Das Schuman Quartett wurde 2007 in Köln gegründet. Seitdem feiern die drei im Rheinland aufgewachsenen Brüder internationale Erfolge und Preise – seit 2012 zusammen mit der Bratschistin Liisa Randalu. Das Streichquartett gehört zu den Künstlern der „Chamber Music Society of Lincoln Center“ in New York.

 

Mi

Miriam Batsashvili und David Apellániz: Zum Abschluss des Festival de Música La Palma kommt der aufgehende Stern am Pianistenhimmel zusammen mit dem Cellisten aus Spanien nach Santa Cruz de La Palma ins Teatro Circo de Marte. Fotos: Künstler

18. Juni 2016 Konzert mit Cello & Klavier: Miriam Batsashvili und David Apellániz

Miriam Batsashvili ist einer der aufgehenden Sterne am Klassik-Himmel und könnte einmal zu den ganz Großen gehören. In Fachkreisen oftmals als „Ausnahmepianistin“ beschrieben, gewann sie 2014 den Franz List Klavierwettbewerb in Utrecht, ihr Studium absolvierte die gebürtige Georgierin an der Weimarer Musikhochschule. Zusammen mit David Apellániz, einem der wichtigsten spanischen Cellisten, verwöhnt sie das Publikum zum Abschluss des Festival de Música La Palma am 18. Juni 2016. Gespielt werden die Hebriden-Overtüre von Mendelssohn-Bartoldy, das Violoncello-Konzert von Saint-Saens und das Klarvierkonzert Nr. 5 in Es-Dur von Beethoven.

The post La Palma Klassik 2015/16: Die Programme! appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: Nachrichten am 9.12.2015

$
0
0

LIBERARTE-La-Palma-Titel

Newsticker-Titel

Technarte auf dem Roque: Siegerin gewählt… Safe Bike La Palma: massive Resonanz… Papageienvermehrung auf La Palma: Infogespräch… Weihnachtsmenüs im Salinen-Restaurant: jetzt reservieren… Schlemmertour: Garafía en Tapas… Liberarte El Paso: Kunstmesse beginnt… Reventón Trail: Einschreiben!… Tango Argentino: Kurse und Tanzabend in Los Llanos… Ausgehtipps: Hundeadoptionsmesse, Magische Nacht, Konzerte und mehr…

 

Jessi Hughes aus Australien: wird ihr Projekt

Jessi Hughes aus Australien: wird ihr Sieger-Projekt beim Technarte-Wettbewerb auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma realisieren. Foto: Technarte.org

Stadt & Land

Australische Künstlerin wird auf dem Roque wohnen und arbeiten. Der  im Oktober 2015 ausgeschriebene Wettbewerb der Gemeinschaft Technarte und dem touristischen Unternehmerverband von La Palma CIT Tedote hat eine Gewinnerin: Jessie Hughes aus Australien setzte sich mit ihrem Projekt „Soul of Sun La Palma“ gegen 150 Konkurrenten aus 40 Ländern und fünf Kontinenten durch. Die Künstlerin aus Down-Under hat damit einen einmonatigen Aufenthalt auf dem Roque de los Muchachos gewonnen, wo sie ihr Sonnen-Projekt zusammen mit Wissenschaftlern aus den Observatorien umsetzen wird. Technarte ist eine Gemeinschaft, die Kunst, Wissenschaft und Technologie zusammenführt. Mehr Infos – hier klicken. 

 

Safe Bike: Die Radler stürmten die Einschreibung.

Safe Bike: Die Radler stürmten die Einschreibung.

Run auf den Safe Bike-Tag. Die Ende November erfolgte Ankündigung der Fahrrad-Demo am 13. Dezember 2015, stieß auf „massive Resonanz“. Der für den Safe-Bike-Tag zuständige Inselrat Jorge González informierte nun, dass die Zahl der zugelassenen Teilnehmer inzwischen aus Sicherheitsgründen auf 320 begrenzt wurde. Die Biker-Demonstration am kommenden Sonntag will auf die Verletzlichkeit von Radlern im Straßenverkehr aufmerksam machen und fordert die Rücksichtnahme von motorisierten Verkehrsteilnehmern ein. Die Tour mit den Stahlrössern führt von Santa Cruz de La Palma über San Pedro und Fuencaliente im Süden bis nach El Paso. Die Gesamtstrecke beträgt 53 Kilometer, die Teilnehmer können sich aber auch an den Versorgungsstationen unterwegs einklinken.

 

fff

Niedlich, aber nicht ungefährlich: Der psittacula crameri breitet sich auch auf La Palma unkontrolliert aus. Foto: Umweltministerium Spanien MAGRAMA

Information über überbordende Papageien-Poplulation auf La Palma. Er steht im spanischen Katalog der „exotischen Invasoren“ und verbreitet sich in vielen Ländern massiv: Der psittacula crameri oder auch Halsbandsittich. Die aus Asien und Afrika stammende Papageienart hat sich auch auf La Palma verbreitet – und das Umweltamt der Inselregierung und Vogelkundler laden am Donnerstag, 10. Dezember 2015, um 13 Uhr ins Cabildo in Santa Cruz, zu einem Expertengespräch ein. Die hierzulande Cotorra de Kramer genannten Sittiche vermehren sich nach Angaben des Inselumweltamtes seit Jahrzehnten so stark, dass sie heutzutage gravierende Probleme in der Landwirtschaft verursachen und einheimische Vögel gefährden. In der Gesprächsrunde im Cabildo, bei der auch Vogelkundler von der Sociedad Española de Ornitología (SEO/Birdlife) zugegen sind, wird über Maßnahmen zur Kontrolle der Exoten informiert, deren lautes Gekreische oftmals auch eine Lärmbelästigung darstellt.

 

La Palma Genießer- und Gastroinfos

Kann was: Der Chefkoch im Jardin de la Sal in den Salinen von Fuencaliente. In den kommenden Wochen präsentiert er fünf festilche Menüs. Foto: Salinas de Fuencaliente

Kann was: Juan Carlos Rodríguez Curpa, Chefkoch im Jardin de la Sal in den Salinen von Fuencaliente. In den kommenden Wochen präsentiert er fünf festliche Menüs. Foto: Salinas de Fuencaliente

Weihnachtsmenüs und Öffnungszeiten im Salinen-Restaurant. Juan Carlos Rodríguez Curpa,  Chefkoch im „Jardin de la Sal“ im Herzen der Salinen von Fuencaliente, wird in Fachkreisen hochgelobt – erst kürzlich wieder erschien ein Rezept von ihm im Canarias Gourmet. Für die Weihnachtszeit hat Juan fünf ausgeklügelte Festtagsmenüs zusammengestellt, die man ab sofort im Salzgarten-Restaurant buchen kann – zur Karte hier klicken. Allerdings muss man bei der Reservierung beachten, dass die Menüs am 24. und 31. Dezember 2015 sowie am 1. Januar und 6. Januar 2016 nicht zubereitet werden, da an diesen Tagen im Jardin de la Sal auch so schon Hochbetrieb herrscht. Außerdem bleibt das Lokal am 25. Dezember 2015 geschlossen. Die Menüs werden – eigentlich – nur auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen gekocht. Eigentlich, weil Ausnahmen für kleinere Gruppen gemacht werden, wenn nicht allzuviel Reservierungen vorliegen. Für Gruppen ab 15 Personen kann auf Wunsch gegen Aufpreis ein Bustransfer in die Salinen organisiert werden.  Das Restaurant im Salzgarten öffnet im Winter täglich von 12 bis 18 Uhr – für angemeldete Weihnachtsmenü-Gruppen wird auf Anfrage auch in den späteren Abendstunden geöffnet. Die Cafetería im ersten Stock des Jardin de la Sal bietet täglich von 11 bis 19 Uhr Getränke und Tapas. Alle Details und Reservierungen unter Telefon 922.97.98.00.

 

Tapa-Tour in Garafía: Leckeres aus dem Nordwesten von La Palma.

Tapa-Tour in Garafía: Leckeres aus dem Nordwesten von La Palma.

Tapa-Tour in Garafía. Vom 11. Dezember 2015 bis zum 3. Januar 2016 können Genießer den Nordwesten von La Palma auf der Schlemmer-Route „Garafía en Tapas“ erkunden. Die beteiligten Lokale bieten jeweils ein Appetithäppchen mit Spezialitäten der Region und ein Getränk zum Preis von 2,50 Euro. Mit dabei sind folgende Restaurants: La Mata, El Bailadero, Reyes, Gasam, T-Gas, La Plaza, Taberna Sauti, El Rincón und La Cultura. Parallel dazu hat sich die Gemeinde Garafía ein buntes Kulturprogramm ausgedacht – hier klicken.

 

Bar del Centro Cultural in Fuencaliente zur Pacht ausgeschrieben. Die Gemeinde Fuencaliente sucht einen neuen Betreiber der Bar des Centro Cultural de Los Canarios. Interessenten müssen ihre Bewerbungen bis zum Mittwoch, 16. Dezember 2015, auf dem Rathaus einreichen. Die Konzession der Bar wird für einen Zeitraum von vier Jahren vergeben; die monatliche Pacht beträgt 500 Euro. Nach Angaben von Bürgermeister Luis Román Torres will die Gemeindeverwaltung den neuen Pächter in allen Belangen unterstützen, damit die Bar des Centro Cultural sobald wie möglich öffnet.

Liberarte in El Paso: Kunst, Kunsthandwerk und Rahmenprogramm von Freitag bis Sonntag auf dem Messegelände. Fotos: Cabildo de La Palma

Liberarte in El Paso: Kunst, Kunsthandwerk und Rahmenprogramm von Freitag bis Sonntag auf dem Messegelände. Fotos: Cabildo de La Palma

 

Kultur-News

Liberarte La Palma – Kunstmesse kommt. 24 Künstler und zwei künstlerische Kollektive präsentieren bei der großen Kreativmesse Liberarte vom 11 bis 13. Dezember 2015 ihr Schaffen auf dem Messegelände von El Paso. Mit dabei sein werden Maler und Bildhauer, Illustratoren, Fotografen und Videomacher. Als Gruppe treten die Amigos Pintores de Las Breñas und Schüler der Escuela de Arte Manolo Blahnik an. Während den Ausstellungstagen gibt es Workshops und ein Unterhaltungsprogramm. Die Pforten öffnen sich am Freitag, 11. Dezember, um 17 Uhr, zum Abschluss des Eröffnungstages ab 20.30 Uhr, gibt es eine Vorstellung mit den Kelly and The Brighton Rumblers und der Asociación de Swing de Canarias. Am Samstag, 12. Dezember, beginnt die Liberarte um 11 Uhr, tagsüber stehen unter anderem ein Workshop in Graffiti und Plakatgestaltung auf dem Programm, die Messe schließt gegen 21.30 Uhr. Am Sonntag, 13. Dezember, geht es wieder um 11 Uhr los, geplant sind Kurse in Keramik und Origami. Um 19.30 Uhr steigt das Abschlusskonzert der Liberarte mit Idafe Pérez, Manolo Brito, Ruiman Martín und Dimás Machado. Schluss ist um 21.30 Uhr.

Tanzbein schwingen in Los Llanos: Tango Argentino!

Tanzbein schwingen in Los Llanos: Tango Argentino!

 

Für Freunde des Tango Argentino. Am Samstag, 12. Dezember 2015, kommt der Tangolehrer Gonzalo Santana aus Teneriffa wieder nach La Palma und unterrichtet im Hotel Valle Aridane in Los Llanos (gegenüber der Markthalle).  Interessenten können bei ihm Einzel- und Gruppenkurse belegen. Die Klassen für die Mittelstufe finden von 11.30 bis 13 Uhr statt, die für Anfänger von 16 bis 17.30 Uhr und der Einzelunterricht nach Vereinbarung. Alle weiteren Infos gibt es bei Gisela van Dijk unter Telefon 629.024.169 oder E-Mail giselalapalma@yahoo.es. Am Samstagabend lädt die Organisatorin zum Milonga ein, bei dem wie bei den Kursen auch Urlauber herzlich willkommen sind. Dieser Tangotanzabend findet von 20.30 bis 23 Uhr ebenfalls im Hotel Valle Aridane statt; der Eintritt kostet drei Euro.

Reventón Trail 2016 Long Race: jetzt einschreiben!

Reventón Trail 2016 Long Race: jetzt einschreiben!

 

 

Sport-Infos

Einschreibungen für Reventón Trail gestartet. Die Organisatoren des Reventón Trail El Paso haben die Bewerbungsfrist für das Long Race eröffnet. Dieses 55,4 Kilometer-Rennen findet am 9. April 2016 statt, die Trailrunner müssen einen Höhendistanz von 4.590 Metern bewältigen. Alle Infos – hier klicken.

 

Auch schön für Zuschauer: Surf Open La Palma stehen wieder ins Haus. Foto: Club Revolcón La Palma

Auch schön für Zuschauer: Surf Open La Palma stehen wieder ins Haus. Foto: Club Revolcón La Palma

Wieder Surf-Open auf La Palma. Das Datum wird immer kurzfristig je nach Wetter und Welle festgelegt, fest steht bisher nur, dass der Club de Surf y Bodyboard Revolcón La Palma in den nächsten Wochen wieder die Surf Open ausrichten wird. Dieser Wettbewerb mit den wendigen Brettern findet nun schon im dritten Jahr an der Playa de los Guirres im Westen der Isla Bonita statt und bildet eine Etappe des Circuito Canario de Surfing Shark. Interessierte Rider können sich ab sofort beim Club Revolcón anmelden und finden alle Infos auf dessen Facebook-Seite – hier klicken.

 

In Breña Baja wird´s wieder magisch. Das MTB-Trail-Kombi-Event Breña Baja Mágica findet am Sonntag, 13. Dezember 2015, statt. Dies ist das letzte Rennen im Rahmen der Copa D-Cross La Palma-Reihe. Der Startschuss fällt um 12 Uhr, dann wird 18 Kilometer durch die Landschaft von Hoya del Rehielo geradelt und sechs Kilometer gelaufen.

Los Llanos lädt ein: Konzerte am laufenden Band für jeden Geschmack.

Los Llanos lädt ein: Konzerte am laufenden Band für jeden Geschmack.

 

Ausgehen auf La Palma

Konzerte und Tanz am Wochenende. In Los Llanos, Santa Cruz und Puerto Naos gibt es am Wochenende wieder allerhand Events für ausgehfreudige Leute. Darunter Flamenco-, Bolero- und Rock ´n´Roll-Konzerte und das große Tajadre-Weihnachtsevent in der Hauptstadt. Detaillierte Infos auf unserer Konzertseite – hier klicken. 

 

Hunde-Adoptions-Messe in Breña Baja. Am 12. Dezember 2015 findet in Breña Baja die Premiere der „Feria de adopciones de perros de La Palma“ statt. Auf der Plaza de las Madres in San José organisiert die Gemeinde zusammen mit der Asociación Chucho´s Park ein Event für Hundefreunde, an dem sich unter vielen anderen auch der Club Agility La Pala, Ucrep, Aanipal und Deporte en Movimiento beteiligen. Bürgermeister Borja Pérez erklärt das Hauptziel des Events: „Wir wollen bekannter machen, dass es die Möglichkeit gibt, einen Hund zu adoptieren, anstatt ihn zu kaufen – damit unterstützt man die lobenswerte Arbeit der Vereine und Freiwilligen in diesem Bereich.“ Die Hunde-Adopitons-Messe öffnet von 11 bis 20 Uhr.

 

San Andrés y Sauces: Magischer Start ins Weihnachtsprogramm am

San Andrés y Sauces: Magischer Start ins Weihnachtsprogramm am Samstag bei der Noche Mágica. Foto: Gemeinde

Noche Mágica in San Andrés y Sauces. Die Gemeinde San Andrés y Sauces lädt am Samstag, 12. Dezember 2015, zu einem Tag und einer Nacht voller Musik und Unterhaltung ein. Um 11 Uhr geht es auf der Plaza de Montserrat los mit Fahrradworkshops, ab 13 Uhr hämmern die Batucada-Spieler auf ihre Trommeln ein, und um 17 Uhr beginnt die „Magische Nacht“. Bis 24 Uhr kann man auf dem Weihmachtsmarkt shoppen, und die Geschäfte halten bis Mitternacht Angebote und Überraschungen bereit. Parallel dazu gibt es Vorführungen im Karate, Body Jump und anderen sportlichen Abteilungen, und ab 20.30 wiederum Batucada-Klänge auf der Plaza de Montserrat. Am Sonntag, 13. Dezember 2015, fahren dann die Oldtimer des Club Oveja Clásica um 10 Uhr auf der Plaza de los Galguitos und ab 11.30 Uhr auf der Plaza de Montserrat auf. Zum kompletten Weihnachtsprogramm von San Andrés y Sauces – hier klicken.

The post Newsticker: Nachrichten am 9.12.2015 appeared first on La Palma 24 Journal.

El Jardin de la Sal: Weihnachtsmenüs in den Salinen

$
0
0

 

Titel-Salinas-Jardin-de-la-Sal-La-Palma

Im Süden von La Palma: festliche Menüs im Salinen-Restaurant

Stilvoll speisen mit Kreationen von Juan Carlos Curpa

Salinas-Fuencaliente-all-400

 

Seit circa zwei Jahren hat der Jardin de la Sal inmitten der Salinen von Fuencaliente seine Pforten geöffnet. Das Restaurant ist seitdem ein beliebtes Ziel bei Ausflügen in den Süden, und seit Juan Carlos Rodríguez Curpa hier den Kochlöffel schwingt, rückt der Salzgarten zunehmend in den Fokus von Gourmet-Magazinen. Zum Jahresabschluss 2016 krönt der Chefkoch sein kreatives Angebot mit fünf Weihnachtsmenüs.

 

Ab sofort kann man die festlichen Ausflüge in die feine Küche im Jardin de la Sal buchen. Allerdings muss man bei der Reservierung beachten, dass die Menüs am 24. und 31. Dezember 2015 sowie am 1. und 6. Januar 2016 nicht zubereitet werden. Grund: An diesen Tagen herrscht im Jardin de la Sal erfahrungsgemäß Hochbetrieb. Außerdem bleibt das Lokal am 25. Dezember 2015 geschlossen, die Belegschaft muss ja auch mal ein bisschen Weihnachten feiern…

Reservierung der Menüs: Gruppen ab 10 Personen

Juan Carlos und sein Team kochen die Menüs eigentlich nur auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen. „Eigentlich“ – denn Ausnahmen für kleinere Gruppen werden gemacht, wenn am entsprechenden Tag noch nicht allzuviel Reservierungen vorliegen. Für Gästetrupps ab 15 Personen organisiert das Salzgarten-Personal auf Wunsch gegen Aufpreis einen Bustransfer zum Schlemmen in den Salinen. Da kann man dann auch mal ohne Bedenken einen Vino de La Palma probieren, der zu den Menüs gereicht wird.

Öffnungszeiten und Reservierungen

Das Restaurant im Erdgeschoss des Jardin de la Sal öffnet im Winter täglich von 12 bis 18 Uhrnur für angemeldete Weihnachtsmenü-Gruppen wird in den Abendstunden verlängert. Die Cafetería im ersten Stock des Gebäudes bietet täglich von 11 bis 19 Uhr Getränke und Tapas.

Alle Details zu den Weihnachtsmenüs und Reservierungen unter Telefon 922.97.98.00.

Die fünf festlichen Menüs: zum Studieren – hier klicken. 

Unser Artikel im La Palma 24-Journal zur Eröffnung des Jardin de La Sal im September 2013 gibt weitere Einblicke.

Unser Artikel im La Palma 24-Journal zur Salzgewinnung in den Salinen von Fuencalientehier klicken.

 

The post El Jardin de la Sal: Weihnachtsmenüs in den Salinen appeared first on La Palma 24 Journal.

Viewing all 1675 articles
Browse latest View live