Quantcast
Channel: La Palma Aktuell
Viewing all 1732 articles
Browse latest View live

La Palma Zigarren: Puros Artesanos Julio

$
0
0

la-palma-puros-titel-deutsch

Zigarrendrehen auf La Palma gestern und heute:

Handarbeit mit Tradition

Kenner in aller Welt wissen sie zu schätzen: Die Puros Palmeros – Zigarren aus La Palma. In kleinen Familienbetrieben mit Hingabe gedreht, können sich einige von ihnen mit internationaler Premium-Ware messen. Wir haben den Zigarrenrollern von Puros Artesanos Julio im Breña Alta-Ortsteil San Pedro auf die flinken Finger geschaut und mit dem Chef ein bisschen über die Vergangenheit und Gegenwart dieses traditionellen Kunsthandwerks auf La Palma geplaudert.

Zeitsprung und doch hat sich kaum etwas verändert: Das Foto oben zeigt Julios Vater in den 1950er-Jahren bei der Puro-Palmero-Produktion an der "Drehbank" - das Foto unten zeigt die Kunsthandwerker 2016 in der Werkstatt von Puros Artesanos Julio. Fotos: Julio/La Palma 24

Zeitsprung und doch hat sich kaum etwas verändert: Das Foto oben zeigt Julios Vater (rechts hinten) in den 1950er-Jahren bei der Puro-Palmero-Produktion an der “Drehbank” – das Foto unten ist ein aktueller Blick in die Manufaktur von Puros Artesanos Julio in San Pedro. Fotos: Julio/La Palma 24

 

Wenn man die Manufaktur der Gebrüder Julio und David Cabrera Rodríguez in San Pedro betritt, fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt: Die Einrichtung ist antik, die Bilder an den Wänden zeigen Szenen des Chinchalero-Lebens von einst, und im Zentrum steht eine Werkbank mit vier Arbeitsplätzen wie schon zu Beginn der Puro-Kultur auf La Palma im ausgehenden 19. Jahrhundert. Julio erklärt, wie der Tabakanbau und die Kunst des Zigarrendrehens nach La Palma kamen:

Die Palmeros waren früher sehr arm, woraufhin viele von ihnen nach Kuba und Venezuela auswanderten. Dort arbeiteten sie auf Tabak-Plantagen und in den Zigarrenbetrieben, wo sie alles über die Kultivierung, Verarbeitung und Mischungsvarianten lernten. Mit diesem Wissen kehrten einige von ihnen zurück nach La Palma, und begannen hier mit dem Anbau. Denn sie erkannten, dass sowohl das Klima und die milden Passatwinde als auch der Boden ideale Bedingungen boten.

Tabakanbau auf La Palma: oben das Foto aus den 1950er-Jahren - unten Julio auf einer Finca im Jahr 2016.

Tabakanbau auf La Palma: oben das Foto aus den 1950er-Jahren – unten Julio auf einer Plantage im Jahr 2016. Fotos: Julio

Breña Alta, Mazo, Santa Cruz und El Paso entwickelten sich Mitte des 19. Jahrhunderts zu Hochburgen der Tabakwirtschaft, die bis 1967 prächtig florierte. Dann setzte eine Blauschimmelplage dem Aufschwung ein Ende, und erst in den 1980er-Jahren begann sich die Branche wieder zu erholen. Heute ist Breña Alta die Hochburg der Chinchaleros, zu denen auch das Familienunternehmen von Julio gehört:

Mein Bruder und ich haben Puros Artesanos Julio im Jahr 2000 gegründet. Das Know-how haben wir von unserem Vater gelernt. Er hatte zwar keine eigene Firma, arbeitete aber immer in Zigarren-Betrieben. Ich wusste schon mit zwölf Jahren, wie man einen Puro dreht.

Der Chef sitzt zwar nicht an der „Drehbank“, denn er muss sich um Qualitätskontrolle und Administration kümmern. Aber er ist allzeit bereit, Besuchern seiner Manufaktur in dem kleinen Gässchen Calle Cabaiguán 14 im Breña Alta-Ortsteil San Pedro gleich um die Ecke vom Zigarrenmuseum zu erklären, wie´s geht. Auch unseren Lesern gibt Julio Einblicke:

fff

Flinke Hände: Die Tabakmischung wird in die Zigarrenform gepresst. Foto: La Palma 24

Für das “Media”-Sortiment von Puros Artesanos Julio werden Tabaksorten nach natürlich geheimen Rezepten gemischt und zum Zigarrenrohling, dem sogenannten Tirulo, mit der Hand zusammengedrückt. Dann schneidet der Purero das Umblatt zu und wickelt es um die Einlage. Anschließend wird alles in die Zigarrenform gepresst. Zum Schluss schneidet der Zigarrendreher das Deckblatt mit der Chaveta zu und rollt es spiralförmig um den gepressten Rohling. Bei der Herstellung des “Premio”-Sortiments von Puros Artesanos Julio besteht die Zigarre auch innen nur aus Blättern, wobei die Deckblätter von höchster Qualität sind.

Je nachdem entstehen so fünf verschiedene Versionen von Premio-Puros und acht Variationen im Media-Bereich der Julio-Edition. Palmeros beispielsweise verlangen meist kräftige Mischungen mit einem dunklen Deckblatt. Zigarrenliebhaber aus Gran Canaria oder Touristen bevorzugen laut Julio dagegen aromatisch-weiche Geschmacksnoten mit hellen Deckblättern. Der Jefe verrät auch die Zusammensetzung der bei Puros Artesanos Julio verwendeten Tabake:

Wer sich die kunsthandwerkliche Herstellung der Puros Palmeros anschauen will, findet mit diesem Lageplan zu Julio: Auf der Hauptstraße nach San Pedro hinein aus Richtung Santa Cruz kurz vorm Zigarrenmuseum rechts abbiegen und sofort wieder rechts hinein in die kleine Calle Cabaguán.

Wer sich die kunsthandwerkliche Herstellung der Puros Palmeros anschauen will, findet mit diesem Lageplan zu Julio: Auf der Hauptstraße von San Pedro aus Richtung Süden kommend gleich nach dem Zigarrenmuseum in links abbiegen und sofort wieder rechts hinein in die kleine Calle Cabaiguán.

Rund 80 Prozent der Blätter kommen aus La Palma, wobei wir selbst eine Plantage betreiben und von anderen Tabakbauern in der Gegend von Breña Alta zukaufen. Die restlichen 20 Prozent sind importierte Blätter aus Brasilien, Sumatra und Kuba. Weil der Großteil der Blätter aus La Palma stammt, dürfen wir auch das Siegel des Weltbiosphärenreservats La Palma verwenden.

Die so ausgezeichneten Zigarren kann man direkt in der Manufaktur in der Calle Cabaiguán 14  erwerben. In Supermärkten entdeckt man sie nicht, denn Julio vertreibt seine Schätze in ausgewählten Bars und Restaurants oder zum Beispiel in einem Juwelierladen in Los Llanos. Oder auch auf Hochzeiten, wo den Gästen laut Julio traditionell nicht nur gutes Essen, sondern auch ein Puro angeboten wird:

Seit jeher gehört es auf La Palma bei großen Familienfeiern zum guten Ton, einen Puro Palmero anzubieten. Heute greifen dabei übrigens nicht mehr nur die Herren zu – auch die Damen lassen sich inzwischen gerne mal eine Zigarre schmecken, das zeigen auch die vielen Bilder vom Día de Los Indianos in Santa Cruz de La Palma.

Mehr Informationen über die kunsthandwerklich hergestellten Zigarren von Puros Artesanos Julio finden sich auf der Website der Manufaktur – auf diesen Link klicken.

Die Chinchaleros haben den Dreh raus:

 

 

 

The post La Palma Zigarren: Puros Artesanos Julio appeared first on La Palma 24 Journal.


Newsticker: Nachrichten am 8.3.2016

$
0
0

kanaren-pavillon-messe-itb-titel

Newsticker-Titel

Internationale Tourismusmesse Berlin: Alicia Vanoostende vor Ort… Projekt “Imagine 7 Islands”: Träumer unterwegs… Kanarische Inseln: im Winter spanienweit vorn… Wanderwege auf La Palma: Arbeiten und Sperrungen… Neu in Los Llanos: Unternehmer-„Kindergarten“… Blutspendebus: Santa Cruz und San Andrés y Sauces… Internationaler Frauentag am 9. März: Events auf La Palma… Ausgehtipps: Semilla International Jazz Festival beginnt am Samstag…

 

Der Kanaren-Pavillon auf der ITB: Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende ist vor Ort und hat 20 Meetings mit Reiseveranstaltern. Fotos: Gobierno de Canarias/Cabildo de La Palma

Der Kanaren-Pavillon auf der ITB: Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende ist vor Ort und hat 20 Meetings mit Reiseveranstaltern. Fotos: Gobierno de Canarias/Cabildo de La Palma

 

Kanaren & Tourismus

La Palma Tourismusrätin auf der ITB. Der preisgekrönte Pavillon der kanarischen Inseln wird vom 9. bis 13. März auf der Internationalen Tourismusmesse Berlin (ITB) aufgebaut. In Halle 4.2 am Platz 203 werben auch Vertreter der Insel La Palma unter dem Motto „Das beste Klima der Welt“ und stellen die Möglichkeiten aktiver Urlaubsgestaltung vor. Mit dabei ist Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende, auf deren Terminplan rund 20 Meetings mit Reiseveranstaltern aus Deutschland, Österreich, Holland und der Schweiz stehen. „Deutschland ist und bleibt der wichtigste Markt für La Palma“, erklärte die Tourismuschefin der Isla Bonita vor ihrer Abreise. „Im Jahr 2015 stieg die Zahl der deutschen Urlauber auf La Palma um 18 Prozent gegenüber 2014 und erreichte nach schwächeren Jahren wieder in etwa das Niveau des Jahres 2008.“

 

Träumer von

Dreamer vom Imagine-7-Islands-Projekt: Am 12 und 13. März 2016 träumen sie auf La Palma von nachhaltigem Tourismus. Foto: Imagine Creativity Center

Projekt Imagine 7 Islands. Derzeit sind neun „Träumer“ beim Projekt Imagine 7 Islands auf den Kanarischen Inseln unterwegs – auf La Palma kann man sie am kommenden Wochenende, 12. und 13. März 2016 sichten. Dabei handelt es sich um junge Talente aus spanischen Universitäten und Unternehmen – darunter sechs Leute von den Kanaren – die in den kommenden zwei Wochen den Archipel bereisen, um Antworten auf aktuelle Herausforderungen des Tourismus zu finden. Ziel ist, am Ende der Reise drei nachhaltige Vorschläge in die Praxis umzusetzen. Mehr Infos auf der Website des Imagine Creativity Centers.

 

Kanarische Inseln: Im Winter an der Spitze der Ferienziele in Spanien. Foto: Michael Kreikenbom

Kanarische Inseln: Im Winter an der Spitze der Ferienziele in Spanien. Foto: Michael Kreikenbom

Kanarische Inseln beliebtestes Ferienziel in Spanien. Mehr als eine Million Feriengäste – das waren 29,8 Prozent aller ausländischen Touristen in Spanien – urlaubten im Januar 2016 auf den Kanaren. Damit, so die Kanarenregierung, bleiben die Inseln weiterhin auf Platz 1 unter den spanischen Ferienzielen. Auf Platz 2 steht Katalonien, den dritten Rang der beliebtesten Ferienregionen nimmt Andalusien ein. Diese Führungsposition halten die Kanaren üblicherweise in der Wintersaison, da hier auch während der kalten Jahreszeit angenehme Temperaturen zu Wasser und zu Lande herrschen.

 

Wanderwege auf La Palma: Imm

Wanderwege auf La Palma: Einige sind immer noch gesperrt.

Stadt und Land

Wanderwege-Infos. Die Inselverwaltung teilt mit, dass am PR LP-13 im Bereich des Campingplatzes Instandsetzungsarbeiten laufen. Der Wanderweg bleibt geöffnet, es wird um Vorsicht gebeten! Nach wie vor herrscht wegen Eisplatten auf dem GR 131 zwischem dem Pico de La Nieve und Los Pinos Gachos Rutschgefahr – dieser Pfad kann nur mit angemessenem Schuhwerk begangen werden. Immer noch geschlossen sind der PR LP-5.1 Cubo de la Glaga – La Galga, der PR LP-2.3 Barrando de La Madera, der PR LP-13.1 vom Mirador de La Cumbrecita zur Campingzone Taburiente, der PR LP-2 Camino del Lomo del Lance und der PR LP-2.1 Camino del Corchete. Aktuelle Informationen zum Zustand der Wege erhalten Wanderer auch in den Besucherzentren auf der Insel sowie auf der Website der Senderos de La Palma – es gibt oben auf der Seite einen Übersetzer-Button in verschiedene Sprachen.

 

Neuer Vivero

Neuer Vivero de Empresas in Los Llanos, Calle Cros Francisco Lorenzo Navarro 56: Das “Nest” für Jungunternehmer, wo sie unter Anleitung “flügge” werden können. Fotos: Los LLanos/Handelskammer

Unternehmerschule in Los Llanos eröffnet. Ab sofort wird der „Vivero de Empresas del Valle de Aridane“ in Los Llanos Jungunternehmer in den ersten zwei Jahren ihrer Arbeit unterstützen. Diese „Baumschule“ für zarte Firmenpflänzchen ist bereits die zweite, von der Handelskammer auf La Palma ins Leben gerufene Einrichtung dieser Art. In dem Institut in der Calle Carlos Francisco Lorenzo Navarro 56 gibt es Beratung und Tutorilas für kleinere und mittelständische Unternehmen und das dafür erforderliche technische Zubehör. Der Vivero de Empresas schlug mit 650.000 Euro zu Buche, von denen 15 Prozent vom Cabildo La Palma finanziert wurden – die übrigen Gelder kama aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung.

 

Blut spenden: diese Woche kommt der Bus nach Santa Cruz und San Andrés y Sauces. Foto: La Palma 24

Blut spenden: diese Woche kommt der Bus nach Santa Cruz und San Andrés y Sauces. Foto: La Palma 24

Blutspendebus auf La Palma. Das Instituto Canario de Hemodonación  y Hemoterapía (ICHH) ruft diese Woche wieder zum Blutspenden auf. Der Bus wird in der Calle O´Daly in Santa Cruz de La Palma am Mittwoch und Donnerstag, 9./10. März 2016, von 15.30 bis 21 Uhr und am Freitag, 11. März, von 8.30 bis 14 Uhr Halt machen. Darüber hinaus wartet der Guagua am Dienstag, 8. März, in San Andrés y Sauces von 8.45 bis 13.45 Uhr auf Spender.

 

ff

Am Dienstag in der Casa Salazar und am Freitag im Teatro Cine Chico in Santa Cruz: Events zum Frauentag 2016.

Internationaler Frauentag auf La Palma in Los LLanos und Santa Cruz. Zum Día Internacional de las Mujeres 2016 hat das Cabildo von La Palma einen Veranstaltungsreigen organisiert. Am Dienstag, 8. März, wird um 11 Uhr in der Casa Salazar in Santa Cruz zum Thema „8 Islas por la igualidad“ – „8 Inseln für die Gleichstellung“ diskutiert – diese Veranstaltung ist Teil des kanarenweiten Lesemarathons aus dem Buch „Él“ von Mercedes Pinto unter der Regie des Instituto Canario de Igualidad. Ebenfalls am Dienstag um 12 Uhr wird in der Casa Salazar die Ausstellung „Mujeres con Mayúsculas“ – „Frauen großgeschrieben“ eröffnet. Zu sehen sind 60 Fotos von Mónica Rodríguez, die Frauen verschiedener Generationen auf den Kanaren bei der Arbeit zeigen. Abends um 19 Uhr geht es  in der Casa Salazar weiter mit der Vorstellung des Buches „Olympe de Gouges. La Libertad por Bandera“ von Isabel Medina – Olympe de Gouges war eine Revoltionärin, die über Frauen- und Bürgerrechte schrieb und für die Freiheit und Gleichheit der Menschen egal welcher Hautfarbe eintrat.

Frauentag in Los Llanos: Die

Frauentag in Los Llanos: Die Bewegung Movimiento Feminista auf La Palma hat überall im Zentrum lila Zettel mit Frauengeschichten aufgehängt.

Am Freitag, 11. März, hat das Cabildo von La Palma ein Frauentag-Event im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz organisiert: Um 20 Uhr wird das Stück „Concierto en sí mi amor y fuga“ gezeigt – der Eintritt zu diesem musikalischen Monolog ist frei!

Die Frauenbewegung Movimiento Feminista auf La Palma hat die Umgebung der Plaza de España in Los Llanos am heutigen Dienstag, 8. März, komplett mit violetten Zetteln geschmückt. Darauf sind Biografien und Zitate geschrieben, die das Ziel dieser Vereinigung symbolisieren: „Machismus ist ein komplexes Phänomen, das man an der Wurzel bekämpfen muss, in unseren Schulen, auf unseren Straßen, Tag für Tag!“

 

12. bis 19. März: Schmanklern für Jazz-Fans in Los Cancajos.

12. bis 19. März: Schmanklern für Jazz-Fans in Los Cancajos.

Ausgehtipps diese Woche

Leckerbissen für Jazz-Fans. Am Samstag, 12. März 2016, fällt der Startschuss zum diesjährigen Semilla International Jazz-Festival in Los Cancajos. Los geht es um 19.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung des Events und der Fotoausstellung „Jazz“ von Aarón Ramos im Hotel H10 Taburiente Playa, ab 20 Uhr spielt dann die Lrollin Clarinet Band. Eine Woche lang treten im H10 und im Hotel Las Olas hochkarätige Jazzer von La Palma, den Kanaren und darüber hinaus auf – Höhepunkt ist das Gastspiel des Deborah Carter Quintets am 19. März. Das Semilla Jazz Festival hat eine detaillierte Programmübersicht auf seiner Facebook-Seite eingestellt.

"Sternenstaub": Malerei von Merche M

“Sternenstaub”: Malerei von Merche Martín in Las Tricias.

 

Vorschau aufs Marwan-Konzert. Am 19. März kommt der Sänger Marwan nach El Paso. Karten im Vorverkauf gibt es in den CIT-Touristenbüros in El Paso, Los Cancajos, Breña Baja und Santa Cruz. Noch mehr Konzertinfos.

 

Neue Ausstellung im i-Punkt Las Tricias. Am Donnerstag, 10. März 2016, wird die Ausstellung „Polvo de estrellas“ – „Sternenstaub“ mit Malereien von Merche Martín im Saal der Touristeninformation des CIT –Tedote in Las Tricias-Garafía eröffnet. Dazu gibz Helena Mundo Azul um 18.30 Uhr eine „galaktische Vorstellung“, um 19 Uhr werden interstellare Aperitivs serviert.

 

Zum Schluss noch eine Meldung vom Sport: Den stirnlampen-beleuchteten Start der Transvulcania am Leuchtturm in Fuencaliente, Momentaufnahmen des Laufs über die Vulkane von La Palma und tolle Aussichten bietet der diesjährige Trailer für das Läuferevent im Mai 2016:

The post Newsticker: Nachrichten am 8.3.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Barlovento im Nordosten von La Palma

$
0
0

barlovento-titel

Barlovento: Ein bebilderter Spaziergang durch die Nordost-Gemeinde 

Beschaulichkeit – viel Natur – Erholungspark – Naturschwimmbecken und Fiestas

Ganz oben im Nordosten der Kanareninsel La Palma liegt Barlovento. Übersetzt heißt dieser Name die “Luvseite”, denn die in vier Ortsteile aufgegliederte Gemeinde trotzt dem Nordost-Passat, der ihr an der Inselecke entgegenbläst. Nicht einmal zweieinhalbtausend Einwohner leben hier, es geht beschaulich zu. Unten bestimmen Bananen und Ackerbau das Bild, in den oberen Regionen grünen Lorbeerwald und Pinien, denn in der von den Ureinwohner Tagaragre genannten Nordgegend fallen um die 800 Millimeter Niederschläge pro Jahr. Bei genauerem Hinschauen entdeckt man einige interessante Plätze… Tipp: Auf die Fotos klicken, dann sieht man sie groß!

 

Barlovento-Zentrum: Kultur und Shoppen
ayuntamiento imagen-mercadillo-2
Das Rathaus von Barlovento: Derzeit lenkt Bürgermeister Jacob Qadri die Geschicke der Gemeinde. Gegenüber gibt es auch ein Touristen-Informationsbüro. Der Bauern- und Kunsthandwerkermarkt: Die Stände werden jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 14 Uhr auf der Plaza del Rosario aufgebaut.
iglesiaRosario imagen-mercadillo-1
Iglesia de Nuestra Señora del Rosario: Errichtet von den spanischen Eroberern anno 1581. Sehenswert sind die Statuen der Schutzheiligen von Barlovento namens Rosario sowie eine Carmen- und Christus-Figur aus dem 17. Jahrhundert. Detailaufnahme vom Mercadillo: Frisches aus der Gegend von Barlovento – außerdem bauen Kunsthandwerker Stände auf. Spezialitäten aus der Nordgemeinde bieten außerdem zahlreiche Bars und Restaurants – hier eine Übersicht.
s
La Laguna de Barlovento: Campen – Grillen – Kunsthandwerk und Events
foto2 laguna_barlovento10
La Laguna de Barlovento: Das größte Wasserreservoir auf La Palma wurde in einem alten Vulkankrater angelegt und 2011 vermutlich wegen eines Seebebens 115 Kilometer nördlich von La Palma beschädigt, ist aber wieder saniert. Am oberhalb von Barlovento gelegenen Staubecken vorbei gelangt man zur Área Recreativa de La Laguna…
laguna_barlovento24 laguna_barlovento16
… in diesem Erholungspark findet man Grillplätze und sanitäre Einrichtungen… … außerdem kann man hier zelten, es gibt Stromanschlüsse für Wohnmobile, Wifi und einen Spielplatz.
laguna_barlovento17 ekalis-abenteuerpark-barlovento
Im Parque La Laguna kann auch in Hüttchen übernachten – fünf an der Zahl warten auf Gäste. Last but not least: Hier gibt es auch ein Restaurant, das bei Campern und Palmeros sehr beliebt ist. Die Firma Ekalis betreibt in La Laguna de Barlovento einen Abenteuerpark, in dem Events aller Art organisiert werden.
laguna_barlovento9
laguna_barlovento7
Ansonsten kann man an dem kleinen Teich im Erholungspark die Seele baumeln lassen… … und auch allerhand Federvieh fühlt sich hier pudelwohl.
centroArtesania1 mimbreras-grillplatz-barlovento
Souvenirs findet man im Kunsthandwerker-Zentrum Las Mimbreras am Parkrand: Hier bieten die Artesanos von Barlovento Körbe, Stickereien, Keramik sowie viele andere handgefertigte Designerstückchen an. Circa zwei Kilometer entfernt vom La Laguna-Park an der alten Straße nach Garafía liegt die Fuente Las Mimbreras: Um die Quelle herum wurden im Lorbeerwald von Barlovento Tische und Grillstellen sowie sanitäre Einrichtungen angelegt. Campen ist hier aber verboten. 
Barlovento: berühmte Fiestas und Sport
barlovento-sardine batalla lepanto
Die wohl berühmteste Fiesta in Barlovento ist die Sardinen-Beerdigung, die den Karneval auf La Palma beschließt. Dabei wird ein Fisch aus Stoff und Papier verbrannt – 2016 feierte die Sardine ihr 25jähriges Jubiläum. In Barlovento wird jeden Sommer die Batalla de Lepanto gefeiert. Nachgestellt wird die Seeschlacht im Ionischen Meer im heutigen Griechland, bei der 1571 die christlichen Mittelmeermächte mit Spanien an der Spitze einen überraschenden Sieg über das osmanische Reich errangen.
virgen-rosario-barlovento Barlobike-2015-foto
Die Schutzheilige von Barlovento ist die Señora del Rosario: Jeden August wird ihr zu Ehren eine mehrtägige Fiesta mit vielen Events und einem Umzug gefeiert. Dabei wird auch die Lepanto-Schlacht inszeniert. Barlobike heißt einer der bekanntesten MTB-Wettbewerbe auf La Palma. 2016 stellen sich vom 13. bis 15. Mai wieder hochkarätige Radler dieser Challenge in verschiedenen Längen: Gefahren wird ein 25-, 30- und 45-Kilometer Trail.
w
Barlovento: Küste und Aussichtspunkte 
Faro laFajana-barlovento-foto
Der Faro von Barlovento an der Punta Cumplida: Ein deutsches Unternehmen will hier ein kleines, aber feines Hotel einrichten. Bürgermeister Jacob Qadri freut sich darauf. Bisher gibt es in Barlovento nur das Hotel Romantica,  das gleich nach dem westlichen Ortsausgang liegt. Last but not least die bei Einheimischen und Touristen beliebten Naturschwimmbecken von Fajana: Außen schäumt der Atlantik, und in der Anlage kann man im Schutz der ummauerten Becken fröhlich plantschen. Es gibt sanitäre Anlagen, einen Pool für Körperbehinderte und ein Restaurant. Vorm östlichen Eingang von Barlovento führt ein steiles Sträßchen hinunter zu den Picinas de Fajana.
miradorElMolina1 DragoBarlovento51
Mirador Montaña El Molino kurz hinter der Ortsausfahrt Barlovento-Gallegos: Blick über die Barrancos des Nordens der Isla Bonita. Ganz klar: In dieser urwüchsigen Landschaft lässt es sich hervorragend wandern. Zum Beispiel auf der Etappe Barlovento-Garafía des großen Küstenwanderweges GR 130, der einmal rings um La Palma führt.  Ein weiterer Aussichtspunkt ist der Mirador La Tosca mit Blick auf eine Drachenbaum-Kolonie an der Straße nach Gallegos. Mehr über diese uralten Dragos im La Palma 24-Artikel “Forever young”.
s
Fotos: La Palma 24, Gemeinde Barlovento, Barlobike, Biosfera La Palma

 

The post Barlovento im Nordosten von La Palma appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 11.3.2016

$
0
0

MTB-Cup-La-Palma-Titel

Newsticker-Titel

MTB-Cup Cabildo La Palma: 2016 mit sechs Rennen… Neu: Drei Frankreich-La Palma-Flüge im Sommer 2016… Viajes El Corte Inglés wirbt für die Isla Bonita… Besucherzentrum Taubenhöhle: im Sommer 2016 fertig?… Fuencaliente: viele touristische Ideen… Wanderwege: Sperrungen… Los Llanos: strengerer Blick auf Tierhalter… Kammermusikreigen: Kids sind inspiriert… Ausgehtipps zum Wochenende…

 

MTB Cup La Palma die Zweite: Am Wochenende geht´s los in El Paso.

MTB Cup La Palma die Zweite: Am Wochenende geht´s los in El Paso.

Meldung vom Sport

MTB-Cup Cabildo de La Palma: Start in El Paso. Mit dem Bike La Palma in El Paso am kommenden Samstag, 12. März 2016, fällt der Startschuss für die diesjährigen Rennen um den “MTB Cup Cabildo de La Palma”. Wie Inselsporträtin Ascensión Rodríguez mitteilte, werden 2016 drei zusätzliche Races um den Insel-Pokal gefahren, so dass sich die Gesamtzahl auf sechs erhöht. Am 15. Mai folgt der Barlobike in Barlovento, am 29. Mai der Canales Bike in El Paso, am 19. Juni der Hizcaguán Bike in Puntagorda, am 15. Oktober der Mazubike in Villa de Mazo, und am 13. November 2016 schließt der Puntallana XC den Wettkampf-Reigen ab. Das Inselsportamt verlangt von den austragenden Vereinen, dass neben den Kategorien Maratón, XC und Rally auch ein mittelschwerer Rundkurs für Radler organisiert wird, die technisch weniger versiert sind. Darüber hinaus müssen die Organisatoren bei jedem Rennen einen Wettkampf für Kinder zwischen 10 und 15 Jahren ausrichten. „Ziel unseres Sponsorings ist, dass das Mountainbiking auf La Palma beworben wird“, erklärt Ascensión Rodríguez und freut sich, dass die Premiere des Cabildo-MTB Cup im vergangenen Jahr sofort auf großes Interesse unter den MTBlern gestoßen ist.

 

La Palma Flüge: Dreimal Frankreich ein halbes Jahr lang

Läuft: La Palmas Tourismusrätin Alicia Vanoostende fährt einen Erfolg nach dem andern ein.

Läuft: La Palmas Tourismusrätin Alicia Vanoostende verbucht Erfolge.

La Palmas Tourismuschefin auf Erfolgskurs. Derzeit ist Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende auf der ITB in Berlin vor Ort, um bei rund 20 Meetings mit Reiseveranstaltern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Urlaubsmöglichkeiten auf La Palma zu plaudern.

Drei Verbindungen nach Frankreich in den nächsten sechs Monaten: Thalasso-Urlauber fliegen neu aus Nantes und Lyon nach SPC; außerdem kommt der gewohnte Paris-Flieger.

Drei Verbindungen nach Frankreich in den nächsten sechs Monaten: Thalasso-Urlauber fliegen neu aus Nantes und Lyon nach SPC; außerdem kommt der gewohnte Paris-Flieger.

Parallel dazu gab sie jetzt bekannt, dass zwei neue Flugverbindungen von Frankreich nach Santa Cruz de La Palma (SPC) eingerichtet werden. Ab Sonntag, 13. März 2016, nimmt in den nächsten sechs Monaten wöchentlich eine Maschine in Nantes und eine in Lyon Kurs auf SPC. Außerdem startet wieder die gewohnte Sommerverbindung von Paris nach Santa Cruz de La Palma. Organisiert werden diese Flüge vom französischen Reiseveranstalter Thalasso, der mit der Fluggesellschaft Enter-Air zusammenarbeitet. Thalasso will diesen Sommer rund 7.000 Urlauber aus Gallien auf die Isla Bonita bringen.

Viajes El Corte Inglés: Der Reiseveranstalter setzt seine Werbemacht in Spanien zugunsten der Kanareninsel La Palma ein.

Abkommen mit Viajes El Corte Inglés: Der Reiseveranstalter setzt seine Werbemacht in Spanien zugunsten der Kanareninsel La Palma ein.

Die Serie der guten Nachrichten von Alicia Vanoostende ist damit noch nicht zu Ende: Der Inseltourismusrätin ist es außerdem gelungen, ein Abkommen mit Viajes El Corte Inglés zu schließen. Dieses sieht vor, dass der Reiseveranstalter ab April 2016 über große Medien wie El País, El Mundo oder ABC in ganz Spanien für Ferien auf der Kanareninsel La Palma wirbt. Außerdem will Viajes Cortes Inglés seine Mitarbeiter schulen, damit sie die Kunden sachkundig über die Reize der Isla Bonita informieren. El Corte Inglés ist am Umsatz gemessen die größte Warenhauskette Europas; eine Tochter des Kernunternehmens ist „Viajes“. Erst vor wenigen Tagen hatte Alicia Vanoostende außerdem die gute Nachricht veröffentlicht, dass im Winter 2016/17 zwei Flugverbindungen von Kopenhagen und Billund in Dänemark nach SPC im Rahmen eines Abkommens mit dem Reiseveranstalter Primera Travel zustande kommen. Noch mehr Fluginfos im La Palma 24-Journal.

 

Stadt und Land

Hunde an die Leine und mehr: Los Llanos verschärft seinen Vorschriftenkatalog im Blick auf Haustiere in öffentlichen - und sogar privaten - Bereichen. Foto: BIANPA

Hunde an die Leine und mehr: Los Llanos verschärft seinen Vorschriftenkatalog im Blick auf Haustiere in öffentlichen – und sogar privaten – Bereichen. Foto: BIANPA

Los Llanos startet Kampagne zum Schutz von Haustieren. Tierhaltern im Bereich von Los Llanos wird künftig genauer auf die Finger geschaut – die Stadt modifiziert die entsprechende Verordnung. Darin wird festgeschrieben, dass Hunde anzumelden sind und an der Leine geführt werden müssen; als potenziell gefährlich eingestufte Rassen müssen einen Maulkorb tragen. Darüber hinaus kündigt der zuständige Stadtrat José María Rivera härtere Strafen für Halter an, die ihre Tiere schlecht behandeln oder zu Werbezwecken im öffentlichen Raum missbrauchen; Bußen drohen auch Menschen, die ihre Tiere über lange Zeit auf Balkonen oder Terrassen aussperren oder sie mehr als drei Tage lang alleine im Haus oder der Wohnung lassen. Last but not least werden die Halter verpflichtet, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere bei Spaziergängen im öffentlichen Raum zu beseitigen. Der Stadtrat erinnert außerdem an das Verbot, Hunde auf Spielplätzen, den Stränden in Puerto Naos und Charco Verde oder anderen öffentlichen Bereichen frei laufen zu lassen. Der Bußgeldkatalog sieht Strafen zwischen 30 und 15.000 Euro vor. José Rivera hofft allerdings, dass die harten Bußen nicht nötig sind, sondern sich die Bürger ihrer Verantwortung gegenüber ihren Vierbeinern bewusst werden. Derzeit sind in Los Llanos 5.797 Tiere registriert – 5.444 davon sind Hunde, von denen 320 als potenziell gefährlich eingestuft werden. Darüber hinaus sind 323 Katzen, 7 Vögel und 22 Pferde angemeldet.

 

Besuch an der Cueva de las Palomas: Inselpräsident Anselmo Pestana, Los Llanos Bürgermeisterin Noelia Garcia und andere Experten besichtigten den Stand der Arbeiten am Besucherzentrum. Foto: Cabildo

Besuch an der Cueva de las Palomas: Inselpräsident Anselmo Pestana, Los Llanos Bürgermeisterin Noelia Garcia und andere Experten besichtigten den Stand der Arbeiten am Besucherzentrum. Foto: Cabildo

Besucherzentrum an der Taubenhöhle im Sommer fertig? Der Bau des Centro de Interpretación Cueva de Las Palomas auf La Palma soll wie geplant im Sommer 2016 abgeschlossen sein. Dies erklärte Inselpräsident Anselmo Pestana nach einem Besuch auf der Baustelle an der “Taubenhöle” bei Las Manchas. Das Besucherzentrum wird auf einem Stock einen verglasten Aussichtspunkt, einen Ausstellungssaal und eine Cafeteria bieten, darunter werden ein Projektionssaal, sanitäre Einrichtungen und Maschinensäle gebaut. Auf dem Dach entsteht eine Besucherterrasse. Neben dem Gebäude gibt es einen Eingang zur Vulkanröhre der Cueva de Las Palomas, die künftig ebenfalls besichtigt werden kann. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 1,6 Millionen Euro.

 

Fuencaliente: Die Gemeinde hat viele Ideen, um attraktiver zu werden... Foto: La Palma 24

Fuencaliente: Die Gemeinde hat viele Ideen, um attraktiver zu werden… Foto: La Palma 24

Fuencaliente wird touristisch kreativ. Die Verwaltung von Fuencaliente will der Inselregierung mehrere Projekte im Blick auf den Tourismus vorlegen. Neben dem geplanten Golfplatz liebäugelt man in der Südgemeinde mit einem Sport- und Fischereihafen, einem Campingplatz an der Punta Larga, einem Küstenwanderweg zwischen La Zamora und Las Cabras sowie einer Casa de Baños. Dieses „Badehaus“ wünscht sich Fuencaliente für den Ort im Rahmen des ebenfalls bisher nur geplanten Heilbadbaus an der Heiligen Quelle an der Playa de Echentive. Diese Ideen veröffentlichte die Gemeinde, nachdem das Cabildo von La Palma am Montag dieser Woche im Boletín Oficial de Canarias eine Bekanntmachung zur touristischen Planung veröffentlicht und in diesem Rahmen die Frist für Vorschläge eröffnet hatte.

 

Wanderwege-Sperrungen. Wegen eines großen Erdrutsches ist der Sendero PR LP-5.1 Cubo de la Glaga-La Galga auf dem GR 130 gesperrt. Das Inselinfrastrukturamt warnt, dass trotz Aufräumarbeiten immer noch Steine in den Barranco fallen und wandern hier „sehr gefährlich“ sei. Weiterhin Vorsicht geboten ist im Bereich des PR LP-13 – im Bereich Brecito-Campingplatz wird der Weg saniert! Nach wie vor gesperrt sind der PR LP-2.3 Barranco de La Madera, der PR LP-13.1 Mirador de La Cumbrecita – Zona de Acampada de Taburiente, der PR LP-2 Camino del Lomo del Lance und der PR LP-2.1 Camino del Corchete.

 

 

Machte Spaß und Lust auf mehr: Der pädagogische Teil des Kammermusikzyklus im Winter 2014/15. Foto: Stadt

Machte Spaß und Lust auf mehr: Der pädagogische Teil des Kammermusikzyklus im Winter 2014/15. Foto: Stadt

Kultur-Infos

Kammermusikreigen begeistert Kids für klassische Musik. Rund 250 Schüler hörten Konzerte im Rahmen des Ciclo de Música Jerónimo Saavedra Acevedo im vergangenen Winter. Dieser Kammermusikreigen wird seit zwei Jahren durch ein pädagogisches Programm erweitert, bei dem Kinder aus den Schulen auf La Palma zu Konzerten gefahren werden und mit den Interpreten sprechen können. Veranstaltet wird dieses Programm vom Verein der Amigos Palmeros de la Ópera (ACAPO) in Zusammenarbeit mit der Stadt Santa Cruz de La Palma. Nach Angaben der Stadtverwaltung haben zahlreiche junge Leute nach den Schnupperkonzerten bekundet, mehr über klassische Musik erfahren zu wollen. Außerdem sagten viele Schüler, dass sie auch bei der Premiere des Festival de Música im Juni 2016 dabei sein möchten. Bei diesem Event bringt ACAPO Weltstars der Klassik nach Santa Cruz de La Palma.

 

Manel-Pereda-de-Castro-Titel

Neue Ausstellungen. Dieses Wochenende werden zwei neue Ausstellungen eröffnet: Zum einen die Schau mit Skulpturen von Manuel Pereda de Castro im Kunstraum Tazacorte, zum anderen sind nun die schönsten Bilder des Fotowettbewerbs zum Día de Los Indianos 2016 im Colegio de Abogados in Santa Cruz zu sehen. Die Ausstellungs-Übersicht im La Palma 24-Journal zeigt aber noch viele aktuelle Ausstellungen mehr.

 

Am Samstag: Musik in der Fußgängerzone in Santa Cruz im Abschnitt Calle Tedote.

Am Samstag: Musik in der Fußgängerzone in Santa Cruz im Abschnitt Calle Tedote.

Ausgehtipps zum Wochenende

Die Calle Tedote entdecken. Die Calle Tedote in der Fußgängerzone Anselmo Pérez de Brito in Santa Cruz de La Palma lädt am Samstag, 12. März 2016, zu einem unterhaltsamen Mittag ein. Von 12 bis 15 Uhr legen die DJs Javi Gómez und Kevin Hernández Musik auf, dabei kann man in den Läden mit schicken Klamotten, Kunsthandwerk, Decoideen, Schuhen und Büchern gemütlich shoppen und sich in den Bars und Restaurants erfrischen. „Die Calle Tedote ist ein Bereich in der Fußgängerzone nördlich der Avenida del Puente, der mit dieser Aktion auf sich aufmerksam machen will“, erklärt Organisatorin Maria José Cabrera. „In Zukunft planen wir weitere Events“.

 

Deborah Carter: Gaststar beim Semilla Jazz Festival 2016 in Los Cancajos.

Deborah Carter: Gaststar beim Semilla Jazz Festival 2016 in Los Cancajos.

Musik am Wochenende. Am Samstag nimmt das Semilla International Jazz Festival in Los Cancajos seinen Auftakt, außerdem ist in den Alten Salinen von Los Cancajos ein Klassikkonzert avisiet. Alle Details und mehr Infos auf der Konzertseite des La Palma 24-Journals.

 

Musiktheater in Santa Cruz. Am Freitag, 11. März 2016, gastiert die Kompanie Burka Teatro in Santa Cruz de La Palma. Die Vorstellung „La Batalla“ beginnt um 20.30 Uhr im Teatro Circo de Marte. Dieses Gastspiel findet im Ramen des von der Kanarenregierung organisierten Circuito Islas de Música, Teatro y Danza statt. Mal reinschauen? Hier ist der La Batalla-Clip:

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 11.3.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Hunderegeln an den Stränden

$
0
0

Strand-Puerto-Naos-Titel

Hunderegeln an den Stränden von La Palma:

Anleinen und Totalverbote –

Ausnahme: Hundezone Playa de Los Guirres

Der Teil der Playa von Puerto Naos vorm Hotel Sol: Entgegen der Meinung vieler ist dies kein "Hundestrand". Foto: La Palma 24

Der Teil der Playa von Puerto Naos vorm Hotel Sol: Entgegen der Meinung vieler ist dies kein “Hundestrand”. Foto: La Palma 24

Los Llanos hat kürzlich seine Verordnung für Tierhalter neu geschrieben und Bußen zwischen 30 und 15.000 Euro fürs Nichteinhalten der Vorschriften festgelegt. Darin enthalten ist auch das Verbot, Hunde an den Playas von Puerto Naos und Charco Verde frei laufen zu lassen. Das La Palma 24-Journal hat dies zum Anlass genommen, dem Thema „Vierbeiner am Strand“ auf den Grund zu gehen.

 

Das Schild zeigt´s: Hunde an der Leine sind am Strand von Puerto Naos erlaubt - und im Falle eines "Malheurs" sind die Halter verpflichtet, dieses zu beseitigen. Foto: La Palma 24

Das Schild zeigt´s – draufklicken und groß sehen: Hunde an der Leine sind am Strand von Puerto Naos erlaubt – und im Falle eines “Malheurs” sind die Halter verpflichtet, dieses zu beseitigen. Foto: La Palma 24

Auf La Palma ist immer Vorsicht geboten, wenn Leute etwas im Brustton der Überzeugung behaupten. So wurde auch die gängige Meinung, dass der Abschnitt vorm Hotel Sol an der Playa von Puerto Naos ein „Hundestrand“ wäre, von der Stadtverwaltung in Los Llanos bei unserer Nachfrage für falsch erklärt. Verbotsschilder in diesem Bereich habe es einst gegeben, aber die seien im Zuge des Promenadenumbaus verschwunden und bisher nicht wieder aufgestellt worden. Sprich: Man muss wissen und akzeptieren, dass freilaufende Pelznasen im gesamten Beachbereich von Puerto Naos nichts zu suchen haben, und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Hunde an die Leine gilt auch für den Strand von Charco Verde, der ebenfalls auf dem Gebiet von Los Llanos liegt.

Unübersehbar am Strandeingang der Playa de Los Guirres: Schild verweist auf die Hunde-Freilaufzone. Foto: La Palma 24

Unübersehbar am Strandeingang der Playa de Los Guirres: Schild verweist auf die Hunde-Freilaufzone. Foto: La Palma 24

 

Playa de Los Guirres und Tazacorte-Strand

Ein Anruf bei der Gemeinde Tazacorte ergab eine erfreuliche Nachricht für Hundebesitzer: An der Playa de Los Guirres wurde kürzlich in Richtung Norden ein Abschnitt ausgewiesen, wo man die Pelznasen von der Leine lassen darf. Am Zugang des Strandes, den viele immer noch Playa Nueva nennen, sticht ein auffälliges Schild ins Auge. Ein grüner Pfeil weist den Herrchen den Weg, darunter stehen Hinweise auf Spanisch und Deutsch: Darauf wird gebeten, die Tiere bis zur Hundezone angeleint zu lassen, etwaige Häufchen zu entsorgen und „ziviles Bürgerverhalten“ an den Tag zu legen.

Playa-Los-Guirres-Schild

Infotafel an der Playa de Los Guirres: Der grün markierte Bereich ist für freilaufende Hunde und Herrchen – aber bitte mit Tüte!

Soviel zur Theorie, in der Praxis sieht das an der Playa de Los Guirres so aus: „Genau das Gegenteil“ findet nach Angaben der Mitarbeiter des Restaurants statt, die das Geschehen Tag für Tag beobachten. „So gut wie niemand“ kümmere sich um die Anweisungen auf dem Schild, morgens müsse das Personal des Kiosko Los Guirres sogar Hinterlassenschaften der Vierbeiner auf der Terrasse des Restaurants entsorgen und den Boden reinigen. Auch der hinterm Kiosko abzweigende ashaltierte Küstenweg ist in seinem Grünstreifen mit unappetitlichen Resten „dekoriert“. Und wohlgemerkt: Es geht nicht etwa um freilaufende Pelznasen einiger Hippies: Die Kiosko-Angestellten berichten mit einem Schmunzeln, dass sie „auch Leute im Anzug“ beim Ignorieren der Vorschriften beobachten.

Tazacorte-Strand beim Hafen: Auf dem großen Schild wurde das Hundesymbol ausgewischt, und daraufhin verbreitete sich wohl das Gerücht, hier wäre ein "Hundestrand". Richtig ist, dass hier offiziell ein FKK-Bereich ausgewiesen ist. Foto: La Palma 24

Tazacorte-Strand beim Hafen: Auf dem großen Schild wurde das Hundesymbol ausgewischt – aufs Foto klicken und groß sehen -, und daraufhin verbreitete sich wohl das Gerücht, hier wäre ein “Hundestrand”. Richtig ist, dass hier offiziell ein FKK-Bereich ausgewiesen ist (Schild hinten). Foto: La Palma 24

Neben der Playa de Los Guirres gibt es den großen Strand von Tazacorte. Auch hier herrscht der Gemeindeverwaltung zufolge überall striktes Hunde-Verbot – und somit ist die landläufige Meinung, dass man die Vierbeiner im beim Hafen gelegenen Beach-Bereich von der Leine lassen darf, ebenfalls offiziell widerlegt. Hier weist lediglich ein Schild auf den FKK-Strand hin – eine weitere Infotafel sagt eindeutig Nein zum Hund. Allerdings haben trickreiche Menschen das No-Perros-Symbol darauf verwischt, und so entstand wohl das Gerücht, dass sich hier ein „Hundestrand“ befände. Als wir die Fotos schossen, begegneten wir sogleich unangeleinten Tieren, deren Menschen weit entfernt waren…

 

Playa de Los Cancajos im Osten

Playa Los Cancajos: Auch hier daraf man seinen Hund nicht frei laufen lassen. Foto: La Palma 24

Playa Los Cancajos: Auch hier daraf man seinen Hund nicht frei laufen lassen. Foto: La Palma 24

Auch die Playa de Los Cancajos im gleichnamigen Badeort im Osten von La Palma ist für Hunde tabu, und eine Mitarbeiterin des Tourismusbüros erklärt, warum umherstreunende Vierbeiner hier nichts zu suchen haben: „Los Cancajos darf die Blaue Flagge hissen, wären Hunde zugelassen, würden die Auflagen nicht mehr erfüllt.“ Diese Fahnen mit dem weißen Wellensymbol auf blauem Grund der Foundation for Environmental Education (FEE) wehen im Sommer auch in Puerto Naos, Charco Verde, Tazacorte und der beim Hafen von Santa Cruz gelegenen Playa Bajamar. Die Umweltwimpel gibt es nicht automatisch – jedes Jahr werden Wasserqualität und Sauberkeit der Playas aufs Neue überprüft – wer die strengen Anforderungen nicht erfüllt, muss die FEE-Flaggen wieder einholen.

Neuer Stadtstrand von Santa Cruz: soll im Sommer eröffnet werden, schon jetzt sind er der Strand-Verordnung Hunde verboten. Foto: Santa Cruz de La Palma

Neuer Stadtstrand von Santa Cruz: soll im Sommer eröffnet werden, und schon jetzt sind in der Strand-Verordnung Hunde verboten. Foto: Santa Cruz de La Palma

Last but not least: In Santa Cruz soll im Sommer 2016 der neue Stadtstrand eröffnet werden. Im Rahmen des dazu entwickelten Plan de Ordenación ist bereits ein ausdrückliches Tierverbot in den Badebereichen festgeschrieben – ausgenommen sind nur angeleinte Rettungshunde.

 

Fazit unserer Recherche: An den fünf mit der FEE-Flagge ausgezeichneten Stränden in Puerto Naos, Charco Verde, Tazacorte, Los Cancajos und Bajamar dürfen Hunde, wenn überhaupt, nur an der Leine mitgeführt werden. Gleichwohl gibt es ab und zu Meldungen von Residenten, dass hier vorzugsweise in den frühen Morgen- beziehungsweise späten Abendstunden Gassi gegangen wird – oftmals ohne Leine und ohne Entsorgungs-Tütchen. Im Blick auf die bezeugte Ignoranz der Halter am eigens ausgewiesenen Hundestrand der Playa de Los Guirres muss man wohl den traurigen Schluss ziehen, dass viele Herrchen und Frauchen nur an ihre eigene Bequemlichkeit denken. Sie dürfen sich dann nicht wundern, wenn sogar tierliebe Leute böse werden. Denn selbst wer Hunde mag, mag keine Tretminen. Los Llanos und Santa Cruz haben jetzt neue Verordnungen erlassen, die auch Umweltsünder dieser Art kräftig zur Kasse bitten – im Stadtgebiet und an den Stränden. Nun darf man gespannt sein, ob die Auflagen auch kontrolliert werden…

 

The post Hunderegeln an den Stränden appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 15.3.2016

$
0
0

Hotel-Sol-titel

Newsticker-Titel

Hotels auf La Palma: 2016 gut ausgelastet… Ostern auf La Palma: Programm in Santa Cruz… La Palma im Fernsehen: TVE-Team dreht… Neue App: „Fühl La Palma“… La Palma Vino: Verkostung im Weinclub – Gold für Vega Norte und FIVIPAL-Weinmesse kommt wieder… Kultur: Tatort La Palma-Krimi zum Gratis-Download – Lächeln-der-Sonne-Film in New York und Fotowettbewerb… Musik diese Woche: Semilla-Jazz-Festival – Konzerte mit Marwan und Pablo López… Sport: Urban Night Run in Los Llanos…

 

Unter den beliebtesten Hotels der Kanaren: Las Olas (oben) und Hacienda San Jorge in Los Cancajos. Fotos: Trip Ad

Las Olas (oben) und Hacienda San Jorge in Los Cancajos: Ashotel erwartet gute Auslastung in 2016. Fotos: Trip Advisor

Stadt und Land

Gute Aussichten für die Hotels. Auf La Palma wird im Jahr 2016 eine Auslastung der Hotels von um die 80 Prozent erwartet. Dies sagte jetzt der Präsident der Ashotel-Vereinigung auf La Palma, Carlos García Sicilia, gegenüber der Internetzeitung ivoox.com. Er mahnte jedoch, dass der Anstieg im Tourismus auf den Kanaren auf die politische Situation in Europa zurückzuführen sei. Ungeachtet dessen offeriere die aktuelle Situation eine Chance, die Hotels auf der Insel einem breiten Publikum zu präsentieren.

 

Inselpräsident Anselmo Pestana wird interviewt: TVE macht La Palma-Reportagen. Foto: Cabildo

Inselpräsident Anselmo Pestana wird interviewt: TVE macht La Palma-Reportagen, die am 28. und 31. März 2016 im Programm “La Aventura del Saber” gesendet werden. Foto: Cabildo

TVE-Kamerateams auf La Palma. Dieser Tage sind Reporter und Kameraleute des spanischen Fernsehsenders Televisión Española (TVE) auf der Kanareninsel La Palma unterwegs. Wie die Inselverwaltung mitteilte, stellen sie Beiträge für das Programm „La Aventura del Saber“ – frei übersetzt “Wissensabenteuer” – zusammen, die zwischen dem 28. und 31. März 2016 ausgestrahlt werden. Dabei treffen sich  die Redakteure unter anderem zu Interviews mit Inselpräsident Anselmo Pestana, mit Verantwortlichen der Observatorien auf dem Roque de los Muchachos und dem Weltbiosphärenreservat La Palma sowie mit dem Direktor des Nationalparks Caldera de Taburiente.

 

Die "Heilige Woche" kommt: Programm-Marathon in Santa Cruz de La Palma.

Die “Heilige Woche” kommt: Programm-Marathon in Santa Cruz de La Palma.

Osterprogamm Santa Cruz steht. Vom 18. bis 27. März 2016 wird in Santa Cruz de La Palma wieder im großen Stil Ostern gefeiert. Das umfangreiche Programm mit religiösen Konzerten in den Kirchen der Hauptstadt und Prozessionen liegt vor – hier klicken. Eine deutsche Version soll als Flyer folgen.

Foto Cofrade 2016: Wettbewerb für Fotografen. Foto: Cabildo

FotoCofrade 2016: Wettbewerb für Fotografen. Foto: Cabildo

 

Fotowettbewerb zu Ostern. Nach zwei Jahren Pause führt die Inselverwaltung von La Palma wieder die FotoCofrade durch. Bei diesem Wettbewerb sind Kamera-Artisten aufgerufen, während den Osterfeierlichkeiten auf La Palma Bilder zu schießen. Zu gewinnen sind Geldpreise von 300, 200 und 100 Euro. Die besten Fotos werden außerdem in de Casa Salazar in Santa Cruz ausgestellt. Die Sieger werden über ein Facebook-Voting auf der FotoCofrade La Palma-Website gewählt. Teilnehmer senden ihre Aufnahmen mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an fotocofradelapalma@gmail.com – bis zu drei Einsendungen sind erlaubt. Die Teilnahmebedinungen findet man auf der Facebook-Seite des Wettbewerbs.

 

Neue App mit La Palma-Infos: bald auch auf Deutsch.

Neue App mit La Palma-Infos: Freizeit, Sport, Kultur und Gastronomie nach Gemeinden gegliedert – soll in vier Sprachen zum Download bereitstehen.

Neue La Palma-App in mehreren Sprachen. Am Mittwoch, 16. März 2016, wird in der Casa Salazar in Santa Cruz de La Palma die App „Siente La Palma“ – „Fühl La Palma“ vorgestellt. „Diese Anwendung enthält alles über Freizeitmöglichkeiten, Feste und Sport nach Gemeinden aufgegliedert sowie einen Gastro- und Hotelführer“, erklärt Designer Enrique Viña Pérez. „Neben Informationen gibt es zum Beispiel auch die Möglichkeit, gleich einen Tisch im Restaurant zu buchen.“ Die App steht Enrique zufolge auf Spanisch und Französisch ab dieser Woche in Google Play zum Download berreit. Eine deutsche und englische Version könne man ab der ersten Aprilwoche 2016 herunterladen.

 

Wanderwege auf La Palma: aktuelle Sperrungen. Foto: La Palma 24

Wanderwege auf La Palma: aktuelle Sperrungen. Foto: La Palma 24

Aktuelle Wanderwege-Sperrungen. Die Inselverwaltung informiert über die Situation der Senderos auf La Palma: Noch immer gesperrt ist der GR 131 in der Zone Mirador de Los Andenes beim Schnittpunkt zum PR LP-9 auf einer Breite von 500 Metern nach der Pared de Roberto wegen eines Erdrutsches. Nach wie vor wird auf dem PR LP-13 im Bereich Brecitos-Campingplatz saniert – um Vorsicht wird gebeten. Weiterhin geschlossen sind der PR LP-5.1 Cubo de La Galga-La Galga, der PR LP-2.3 Barrando de La Madera, der PR LP-13.1 Mirador de La Cumbrecita-Campingplatz, der PR LP-2 Camino del Lomo del Lance und der PR LP-2.1 Camino del Corchete.

 

Essen und Trinken: La Palma Kulinarisch

Hier wachsen die Piedra Jurada-Vinos: Demnächst werden sie im Weinclub La Palma verkostet. Fotos: Bodegas

Hier wachsen die Piedra Jurada-Vinos: Demnächst werden sie im Weinclub La Palma verkostet. Fotos: Bodega Perdomo

 

La Palma Weinclub: Verkostung des Piedra Jurada. Die Kellerei Perdomo in Garafía ist das nächste Thema im La Palma WeinClub: Am 2. April 2016 steht um 19 Uhr in Tazacorte die Verkostung der Weine an, die unter der Marke Piedra Jurada vertrieben werden. „Nach zwei außergewöhnlichen Veranstaltungen in den beiden großen Bodegas SAT Noroeste und Llanovid, die den Vega Norte und den Teneguía produzieren, kehrt der Weinclub mit dieser Degustation zu seinen Ursprüngen zurück – nämlich noch wenig bekannten palmerischen Bodegas ein Forum zur Präsentation ihrer Weine zu bieten“, lädt Organisator Jürgen Michalzik ein. „Besonders interessant ist, dass die Piedra Jurada-Vinos inzwischen unter der Regie der Winzer-Töchter Patricia und Lucia Perdomo entstehen!“ Wie immer sind die Plätze für die Weinprobe begrenzt – Anmeldungen werden unter E-Mail lapalma-weinclub@t-online.de erbeten. Mehr Infos und der Weg zum La Palma WeinClub auf dieser Website.

 

FIVIPAL: beliebte Messe mit DO-Vinos von La Palma in Los Llanos.

FIVIPAL: beliebte Messe mit DO-Vinos von La Palma in Los Llanos.

Weinmesse Los Llanos kommt wieder. Das „Encuentro Enogastronómico“ auf der Plaza de Los Llanos 2016 hat ein Datum, und Weinzähne machen sich schon mal einen Knoten ins Taschentuch: Am Samstag, 30. April, präsentieren die Bodegas der Isla Bonita mit dem Denominación Orígen (DO)-Ursprungssiegel ihre Kellerschätze auf der Plaza de España. Dabei können wie immer zum Preis von einem Euro ein Tapa und ein Vino verkostet werden – und anschließend natürlich noch weitere, wenn man jeweils einen Euro drauflegt…

 

Vega Norte Rosado 2014: hat schon viele Preise eingeheimst, jetzt gab´s mal wieder Gold. Foto: SAT Bodegas Noroeste La Palma

Vega Norte Rosado 2014: hat schon viele Preise eingeheimst, jetzt gab´s mal wieder Gold. Foto: SAT Bodegas Noroeste La Palma

Erneut Gold für Vega Norte. Die Bodegas Noroeste La Palma haben mit ihrem Vega Norte Rosado 2014 wieder eine Goldmedaille errungen. Beim CERVIM-Bergwein-Wettbewerb in Italien errang dieser Wein außerdem den Großen Spezialpreis für Weine von kleinen Inseln. Eine Silbermedaille gab es für den Vega Norte Listán Prieto 2014. Bei dieser internationalen Schlürfrunde verkosteten die Juroren 600 Weine aus ganz Europa.

 

Obst und Gemüse aus der Region: Dieser Trend ist auch auf La Palma spürbar. Foto: La Palma 24

Obst und Gemüse aus der Region: Dieser Trend ist auch auf La Palma spürbar – seit einigen Jahren steigen die durch Sodepal geförderten Verkäufe der auf der Insel produzierten landwirtschaftlichen Erzeugnisse kontinuierlich an. Foto: La Palma 24

La Palma-Produkte auf dem Vormarsch. Der erfolgreiche Vertrieb von Obst und Gemüse made in La Palma durch die dem Cabildo zugehörige Firma Sodepal geht erfolgreich weiter. 2015 wurden Erzeugnisse der Insel-Landwirte im Wert von mehr als 656.000 Euro verkauft – damit stieg der Umsatz um knapp 170.000 Euro gegenüber dem Vorjahr. Dabei entschieden sich die Verbraucher für rund 588.000 Kilo palmerisches Obst und Gemüse, das von 187 hiesigen Bauern erzeugt wurde – das waren 166.000 Kilo mehr als 2014. Insellandwirtschaftsrat José Basilio Pérez zeigt sich mit dieser Entwicklung „sehr zufrieden“. Er berichtet, dass 2015 auch 82.000 Tüten Salatmischungen sowie Chinakohl und Rucula abgepackt wurden (Verbraucher finden diese in den Regalen vieler Supermärkte).

Tatort La Palma Band 1: kann kostenlos heruntergeladen werden.

Tatort La Palma Band 1: kann kostenlos heruntergeladen werden.

 

Literatur & Film

Tatort La Palma-Krimi zum kostenlosen Download. Den ersten Band der Tatort La Palma-Reihe von Geri Mondvogel gibt es jetzt auch als E-Book – und toll für Leseratten:  Der „Kirchenschatz“ wurde zum kostenlosen Download ins Internet gestellt. Geri spinnt in seiner Krimi-Serie Geschichten über Mord und Totschlag auf La Palma, wobei seine Protagonistin das in die Jahre gekommene Flower-Power-Girl Maria Miachela Biermann ist. Mehr Infos über alle Tatort La Palma-Werke  von Gerhard Wetz, so der bürgerliche Name des Autors, finden sich auf seiner Website und in diesem Artikel des La Palma 24-Journals. 

 

Inuit urlaubten auf den Kanaren: Dabei entstand ein preisgekrönter Film. Foto: Promotur Canarias

Inuit urlaubten auf den Kanaren: Dabei entstand ein preisgekrönter Film. Foto: Promotur Canarias

Lächeln-der-Sonne-Werbefilm weiter auf Erfolgskurs. Die Dokumentation „La Sonrisa del Sol“ über die Abenteuer von elf Inuit aus dem grönländischen Dorf Kulusik, die auf den Kanaren Urlaub machten, konnte sich unter den Finalisten der Internationalist Awards for Innovation in Media in New York plazieren. Bei diesem Wettbewerb hatten rund 400 Filme aus 32 Ländern teilgenommen. Bereits im Februar 2016 hatte die Doku beim europäischen Smile-Festival zwei Auszeichnungen abgesahnt. „Das Lächeln der Sonne“ kann weiterhin auf der Website der Kanarenregierung betrachtet werden.

Am Wochenende: Urban Night Run in Los Llanos.

Am Wochenende: Urban Night Run in Los Llanos.

 

Meldungen vom Sport

Urban Night Run in Los Llanos. Am Samstag, 19. März 2016, findet in Los Llanos wieder der Urban Night Run statt. Dieser Stadtlauf beginnt an der Plaza de España und führt durch die Straßen und Gassen der Aridane-Metropole. Der Urban Night Run hat eine Streckenlänge von 10 Kilometern, der Urban Five Run bietet weniger trainierten Läufern die 5-Kilometer-Alternative, und es gibt den 1-Kilometer-Urban-Kids-Run. Der Startschuss fällt um 17 Uhr. Bereits am Freitag, 18. März, öffnet um 16 Uhr eine Läufermesse auf der Plaza, wo Trailrunning-Organisationen, Sport- und Freizeitfirmen sowie der Verband touristischer Unternehmer von La Palma CIT Tedote über ihre Angebote informieren. Die Messe öffnet am Samstag erneut um 10 Uhr bis zum Ende der Rennen.

 

Auftakt

Auftakt zu den Rennen um den MTB-Cup Cabildo de La Palma: Am Samstag wird in El Paso in die Pedale getreten…

MTB-Cup Cabildo de La Palma: Start in El Paso. Mit dem Bike La Palma in El Paso am kommenden Samstag, 12. März 2016, fällt der Startschuss für die diesjährigen Rennen um den “MTB Cup Cabildo de La Palma”. Wie Inselsporträtin Ascensión Rodríguez mitteilte, werden 2016 drei zusätzliche Races um den Insel-Pokal gefahren, so dass sich die Gesamtzahl auf sechs erhöht. Am 15. Mai folgt der Barlobike in Barlovento, am 29. Mai der Canales Bike in El Paso, am 19. Juni der Hizcaguán Bikein Puntagorda, am 15. Oktober der Mazubike in Villa de Mazo, und am 13. November 2016 schließt der Puntallana XC den Wettkampf-Reigen ab.

 

Musik in dieser Woche…

Am Freitag in Santa Cruz: Pablo López.

Am Freitag in Santa Cruz: Pablo López.

Schöne Konzert-Ausblicke. Diese Woche läuft in Los Cancajos noch bis zum Sonntag das Semilla International Jazz Festival. Außerdem gastieren am Freitag Pop-Star Pablo López in Santa Cruz de La Palma und der Barde Marwan am Samstag in El Paso. Alle Details und noch mehr Musik auf der Konzertseite des La Palma 24-Journals.

 

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 15.3.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Rezepte mit Zutaten aus La Palma

$
0
0

Ziegenkaese-Gemuese

Queso Colorado und Paté de Queso:

Bunter Käse und Käse-Paté

 

Kürzlich haben wir im La Palma 24-Journal eine Reportage über die Herstellung von palmerischem Ziegenkäse mit DOP-Herkunftssiegel veröffentlicht. Und jetzt zeigen wir, wie einfach aus dem Queso palmero lecker-frische Schmankerln zubereitet werden können.

 

Ziegenkäse-Colorado: bunte Mischung mit ganz klein geschnittenen frischen Zutaten und Gewürzen. Foto: La Palma 24

Ziegenkäse-Colorado: bunte Mischung mit ganz klein geschnittenen frischen Zutaten und Gewürzen. Foto: La Palma 24

Allem voran das Rezept von Carmen Nieves Carmona Fernández: Sie mischt den frischen Käse im Verhältnis 1:1 mit gekochten, geschälten und kleingeschnittenen Paprika und zerdrückt alles solange, bis sich eine einheitliche Masse bildet. Diese Kreation nennt Carmen Paté de Queso de Cabra.

Wir haben das einfache Rezept ein bisschen erweitert und dem zarten Ziegenkäse einen frischen Mantel umgehängt. Das Schöne daran: Alle Zutaten original von La Palma findet man auf den Bauernmärkten der Isla Bonita.

Zutaten: 300 Gramm frischer Ziegenkäse aus La Palma, ½ Paprika (grün oder rot – je nach persönlichem Geschmack), ½ rote Zwiebel, 1 reife Tomate.

Gewürze: 2 Esslöffel Olivenöl, 1 Knoblauchzehe, Saft von circa einer ¼ Zitrone, 1 Teelöffel Honig, Salz, schwarzer Pfeffer oder frische Chili – je nachdem, wie scharf man es mag. Frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano – passt alles.

So wird´s gemacht: Für die Zubereitung braucht es keinerlei Kochkenntnisse, nur etwas Schnibbel-Fleiß. Wir haben Käse, Zwiebel, Paprika und Tomate in ganz kleine Würfelchen geschnitten – so vermischen sich die verschiedenen Geschmäcker optimal. Dann einfach das Olivenöl, den Zitronensaft und den Saft einer gepressten Knoblauchzehe in die Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Chili und ganz mega-fein zerkleinerten frischen Kräutern nach persönlichem Geschmack würzen. Alles gut durchmischen – und fertig ist unser Queso Colorado.

 

dd

Weiterverarbeitung des Queso Colorado: mit dem Pürierstab zur Paté verwandeln und dann zum Beispiel mit Thunfisch verfeinern. Foto: La Palma 24

Weiterverarbeitung zur Paté: Den „bunten Käse“ kann man in eine Käsepaste umwandeln, indem man die einzelnen Zutaten mit einem Pürierstab zu einer mehr oder weniger homogenen Masse zerquetscht. Durch die Pürierung von Käse, Paprika, Tomaten und Zwiebeln verändert sich auch der Geschmack und wird noch intensiver. Diese Paté kann man natürlich noch weiter verfeinern – zum Beispiel mit Thunfisch. Einfach unterheben und alles mit der Gabel zerquetschen. Der Thunfisch kann frisch und dann gekocht oder aus der Dose sein.

 

Ziegenkäse a la Asia: Freunde fernöstlicher Geschmacksnoten können den Ziegenkäse auch mit süßen Zwiebeln und Mangostückchen mischen. Als Gewürze nimmt man nun wieder Olivenöl und Zitronensaft, Honig, Salz sowie etwas Ingwerabrieb, Curry und frische Chili – als Kraut kommt bei diesem Rezept kleingehackter Koriander in die Schüssel.

 

Ziegenkaese-auf-Brot-ueberbacken

Kitzelt die Geschmacksnerven aufs Angenehmste: unsere Queso Colorado-Kreation oder die Paté-Variation dick auf ein Brot streichen und dann ab in den Backofen! Schmeckt auch super in einen Pfannkuchen gewickelt und warm gemacht. Foto: La Palma 24

Ab in den Backofen: Alle genannten Ziegenkäse-Kreationen erhalten ein unglaublich intensives Aroma, wenn man sie im Backofen bei circa 170 Grad erwärmt. Dazu legt man sie entweder auf ein Stück Brot, oder man hüllt die Variationen in Pfannkuchen und bäckt sie. Ziegenkäse zerläuft kaum, die Stückchen werden nur ein bisschen runder.

Nicht schlecht, was man in kurzer Zeit aus so wenigen Zutaten zaubern kann. Gesund sind die Snacks auch noch. Und nun wünschen wir allen viel Spaß beim Schnibbeln, ein glückliches Händchen beim Würzen – und natürlich einen guten Appetit!

Redaktion La Palma 24-Journal

 

The post Rezepte mit Zutaten aus La Palma appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 17.3.2016

$
0
0

Spar-carreras-de-montana1-Titel

Newsticker-Titel

La Palma: 6 x Copa Spar 2016… Los Llanos: Urban Night Run kommt… Transvulcania: Runner fahren gratis Schiff… Wanderwege: aktuelle Situation… Airport Santa Cruz de La Palma: Februar weiter Zuwächse… Musik: Julio Iglesias kommt nach La Palma… Schlemmen: Frühlingsnächte im Jardín de la Sal… Neue Ausstellung: Fotos in der Avenida 17… Wunderschön: Fotobuch über La Palma…

 

Die Copa-Spar Läufe 2016: sechs Trailruns rings um La Palma.

Die Copa-Spar Läufe 2016: sechs Trailruns rings um La Palma.

Trailrunning & Wandern

 

Good News für Trailrunner: Copa Spar 2016 erweitert. Die diesjährige Laufrunde um die Copa Spar de Carreras de Montaña auf La Palma wird um zwei Rennen aufgestockt. Zu den Traditions-Trailruns Mazucator, Teneguía, Adeyahamen und Travesia werden 2016 auch der Cabra Trail und der Full Moon Trail in die Wertung dieser Pokalrunde aufgenommen. Spar-Repräsentant José Gabriel Barreto betonte, dass alle Erlöse aus diesen Wettbewerben der Asociacion Niños Especiales de La Palma (NEP) zugute kommen – das ist der Verband von Menschen mit körperlichen Einschränkungen auf der Insel. Alle Details zu den Rennen finden sich auf der neuen Website der Carreras de Montaña.

 

Urban Night Run am Samstag in Los Llanos: Stadtlauf im Neonlicht. Foto: Neon Run Spain

Urban Night Run am Samstag in Los Llanos: Stadtlauf im Neonlicht. Foto: Neon Run Spain

Urban Night Run in Los Llanos. Am Samstag, 19. März 2016, findet in Los Llanos wieder der Urban Night Run statt. Dieser Stadtlauf beginnt an der Plaza de España und führt durch die Straßen und Gassen der Aridane-Metropole. Der Urban Night Run hat eine Streckenlänge von 10 Kilometern, der Urban Five Run bietet weniger trainierten Läufern die 5-Kilometer-Alternative, und es gibt den 1-Kilometer-Urban-Kids-Run. Der Startschuss fällt um 17 Uhr. Bereits am Freitag, 18. März, beginnt um 16 Uhr eine Läufermesse auf der Plaza, wo Trailrunning-Organisationen, Sport- und Freizeitfirmen sowie der Verband touristischer Unternehmer von La Palma CIT Tedote über ihre Angebote informieren. Die Messe öffnet am Samstag erneut um 10 Uhr bis zum Ende der Rennen.

 

Daniel Pagés: designte das Plakat für die spanischen Meisterschaftsläufe im Rahmen des Reventón Trail in El Paso.

Daniel Pagés: designte das Plakat für die spanischen Meisterschaftsläufe im Rahmen des Reventón Trail in El Paso.

Künstlerisches Plakat zum Reventón-Trail. Der Designer Daniel Pagés hat ein Plakat entworfen, mit dem der Reventón Trail am 9. April 2016 in El Paso beworben wird. „El Campeonato de España de Trail“ ist darauf groß zu lesen, denn das Rennen auf La Palma wird eine Etappe der Spanischen Trailmeisterschaften sein – Stars der nationalen Läuferszene haben sich bereits angemeldet. Daniel Pagés macht auch durch spektakulären Roben von sich Reden, die er für Damen entwirft, die sich als Karnevalskönigin bewerben.

 

Gratis-Fahrten für die Transvulcanier mit der Armas: Die Reederei ist Hauptsponsor der Transvulcania 2016 auf La Palma. Foto: Naviera Armas

Gratis-Fahrten für die Transvulcanier mit der Armas: Die Reederei ist Hauptsponsor der Transvulcania 2016 auf La Palma. Foto: Naviera Armas

Transvulcanier fahren gratis Schiff. Am Mittwoch, 16. März 2016, hat die Naviera Armas die Buchungsfrist für Teilnehmer der Transvulcania für den Gratis-Transport von anderen kanarischen Inseln zu den Rennen auf La Palma im kommenden Mai eröffnet. Dazu hat die Reederei auf ihrer Website eine Plattform gestaltet, auf der sich die Läufer einschreiben müssen. Hier können die Athleten auch Begleitpersonen buchen, die einen Rabatt von zehn Prozent auf den Ticketpreis erhalten. Transvulcanier, die auf La Palma leben, haben die Möglichkeit, auf der Armas-Website eine Gratisfahrt zu einer anderen Insel des Archipels ihrer Wahl buchen; dieses Angebot ist nur bis zum 31. August 2016 gültig. Dazu müssen die Trailrunner zuerst ein Formular auf der Transvulcania-Website downloaden, ausfüllen und per E-Mail an marketing@naiera-armas.com schicken. Die Reederei Armas ist 2016 der Hauptsponsor der Transvulcania auf der Kanareninsel La Palma.

 

Wanderwege auf La Palma: aktuelle Sperrungen. Foto: La Palma 24

Wanderwege: aktuelle Infos. Foto: La Palma 24

Aktuelle Wanderwege-Situation. Die Inselverwaltung informiert über die Situation der Senderos auf La Palma: Am 17. März 2016 werden im Bereich des Pico de La Nieve gezielt Unterhölzer abgebrannt. Aus diesem Grund wird der PR LP-3 währenddessen in den Morgenstunden gesperrt. Soeben, Donnerstag, 17. März, kam die Nachricht, dass der wegen eines Erdrutsches geschlossene Bereiche des GR 131 in der Zone Mirador de Los Andenes wieder geöffnet ist. Weiterhin gesperrt sind der PR LP-5.1 Cubo de La Galga-La Galga, der PR LP-2.3 Barranco de La Madera, der PR LP-13.1 Mirador de La Cumbrecita-Campingplatz, der PR LP-2 Camino del Lomo del Lance und der PR LP-2.1 Camino del Corchete.

 

Weiter im Plus: Airport Santa Cruz de La Palma. Foto: AENA

Weiter im Plus: Airport Santa Cruz de La Palma. Foto: AENA

News vom Flughafen SPC

 

Februar-Bilanz auf dem Airport: weiterhin positiv. Auf dem Flughafen  von Santa Cruz de La Palma (SPC) sind im Februar 2016 rund 84.500 Passagiere gestartet und gelandet. Die staatliche Flughafenbetreibergesellschaft AENA errechnete daraus ein Plus von 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. 13.421 der La Palma-Reisenden kamen im Februar 2016 aus dem Ausland – damit stieg auch die Touristenzahl gegenüber dem Februar 2015 um 3,7 Prozent an. Die Gesamtbilanz aller acht Flughäfen auf den Kanarischen Inseln zeigt ebenfalls einen beachtlichen Zuwachs um 13,8 Prozent auf mehr als 3,2 Millionen Fluggäste – circa 2,2 Millionen davon waren Reisende aus dem Ausland.

 

Werbung für die Semana Santa in Santa Cruz: Fotoschau am Flughafen.

Werbung für die Semana Santa in Santa Cruz: Fotoschau am Flughafen.

Oster-Kampagne auf dem Flughafen. Die Osterfeierlichkeiten von Santa Cruz de La Palma werden derzeit auf dem SPC-Airport beworben. Die Tourismusrätin der Hauptstadt, Guadalupe González Taño, will zu Besuchen der Semana-Santa-Events animinieren. Dazu sind nun am Flughafen Fotos der großen Events der Osterwoche in Santa Cruz ausgestellt, die von den Siegern des Fotocorfrade-Wettbewerbs stammen. Damit nutzt die Tourismusrätin einen optimalen Werbezeitpunkt: Der Hoteliersverband Ashotel hat errechnet, dass die Hotels auf La Palma über Ostern eine Auslastung von bis zu 94 Prozent haben – ein Anstieg von rund 19 Prozent gegenüber der Semana Santa des Vorjahres.

 

Bunte Meldungen: Kultur & Schlemmen

 

Julio Iglesias: Konzert am 16. Juli 2016 auf La Palma.

Julio Iglesias: Konzert am 16. Juli 2016 auf La Palma.

Julio Iglesias-Konzert im Sommer auf La Palma. Am 16. Juli 2016 kommt Julio Iglesias im Rahmen des Kanaren-Festival Mar Abierto nach Santa Cruz de La Palma. Dies hat jetzt die zuständige Firma Arte Valle Producciones erklärt. Das Konzert beginnt um 21 Uhr auf dem Gelände beim Hauptstadt-Hafen. Weitere Termine sind im Rahmen des Festival Mar Abierto am 20. Juli in der Gran Canaria Arena und am 23. Juli in Santa Cruz de Tenerife für den großen Barden reserviert, der dabei auch Songs aus seiner neuesten CD „Mexiko“ zum Besten geben will. Julio Iglesias gilt mit mehr als 300 Millionen verkauften Tonträgern sowie rund 2.600 Platin- und Goldschallplatten als einer der erfolgreichsten Einzelinterpreten der Welt.  Der Kartenvorverkauf für Gran Canaria hat bereits begonnen, Tickets für Teneriffa und La Palma können demnächst auf der Website des Festival Mar Abierto und außerdem auf entrees.es reserviert werden. Noch eine Anmerkung im Blick auf die Meldungen in verschiedenen Medien und sozialen Netzwerken im Vorfeld des Julio Iglesias-Gastspiels: Die zuständige Firma hat im Blick auf „verwirrende“ Diskussionen zum Standort des Konzerts unterstrichen, dass einzig Arte Valle Producciones für die Entscheidung verantwortlich gewesen sei. Demnach waren Santa Cruz, Breña Baja und Los Llanos im Gespräch – die Hauptstadt wurde gewählt, weil auf dem Gelände beim Hafen auch die anspruchsvollen logistischen Anforderungen eines Auftritts in der Größenordnung von Julio Iglesias erfüllt werden könnten. Das Cabildo von La Palma habe lediglich angeregt, dass der Sänger auf der Isla Bonita gastieren solle und suventioniere das Event mit 90.000 Euro.

 

Das Restaurant in den Salinen von Fuencaliente: Ostermenüs!

Das Restaurant in den Salinen von Fuencaliente: Ostermenüs!

Frühlingsnächte im Salzgarten-Restaurant. Schon zum dritten Mal lädt der Jardín de la Sal zu seinen Noches de Primavera ein. Vom 19. bis 26. März 2016 zaubert der kreative Küchenchef des Restaurants – Juan Carlos Rodríguez Curpa – im Herzen der Salinen von Fuencaliente wieder außergewöhnliche Ostermenüs. Dazu werden die Öffnungzeiten bis 22 Uhr erweitert – ausgenommen am Sonntag, 20. März, an dem nur von 12 bis 18 geöffnet ist. „Der Jardín de la Sal – ein Erlebnis für alle fünf Sinne“, schrieb schon mal das Canarias Gourmet-Magazin. Weil die Events im Salzgarten im Süden von La Palma so beliebt sind, muss man reservieren: entweder unter 922.97.98.00 oder per E-Mail unter info@salinasdefuencaliente.com.

 

Avenida 17 in Tazacorte: Am Sonntag wird die Ausstellung mit Fotos von

Avenida 17 in Tazacorte: Am Sonntag, 20. März 2016, wird in der jungen Galerie eine Ausstellung mit Fotos von Pablo Espantaleón eröffnet.

Neue Ausstellung in der Avenida 17 ab Sonntag. Pablo Espantaleón ist vom 20. März bis zum 3. April 2016 der Protagonist im Ort der schönen Künste in Tazacorte. In der Avenida 17 sind Fotografien des Künstlers zu sehen, der in Andalusien geboren wurde und seit 1976 auf den Kanarischen Inseln lebt. Unter dem Titel „Femina/Feminae“ kombiniert er neueste Techniken der digitalen Bildbearbeitung. Pablo Espantaleón ist freier Fotograf und präsentierte seine Arbeiten bereits in Ausstellungen auf La Palma, den Kanaren und Europa. Öffnungszeiten der Schau in der Avenida 17: täglich von 11 bis 14 und von 18 bis 20 Uhr. Mehr über diese Galerie in Tazacorte und seine Macherin Dr. Alexa Kröger in diesem Artikel, den wir zur Eröffnung im La Palma 24-Journals veröffentlicht haben.

 

Wirklich gelungen: Fotobuch von

Wirklich gelungen: Fotobuch über La Palma von Sigi Butz-Bergau.

La Palma beim CEWE-Fotobuch-Wettbewerb. Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens hat die Firma CEWE-Fotobuch einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem die Leser Sternchen vergeben können – die Sieger wählt allerdings eine Jury. Mit dabei ist das Werk „La Palma 2015“ von Sigi Butz-Bergau. Die Autorin wandelte mit ihrem Ehemann auf den Spuren des Romans von Harald Braem „Tanausú – König der Guanchen“ über die Isla Bonita. Anschließend kombinierten die beiden Textausschnitte des Romans mit Urlaubsbildern und verschaffen dem Betrachter so auf 182 Seiten einen unterhaltsamen Einblick in Geschichte und Gegenwart der Kanareninsel La Palma. Harald Braem hat das Fotobuch schon angeschaut und in Bezug auf auf seinen Tanausú-Roman gelobt: „Mein Kompliment! Danke für die wunderbare visuelle Umsetzung.“ Wer selbst durch den unterhaltsamen Bildband blättern möchte – zur Wettbewerbs-Seite von CEWE geht es hier.

 

Jonny Acosta: In der Bar Caotico am

Jonny Acosta: Am Samstag im Caotico in Puerto Naos.

Musik-Infos. Das Konzert von Pablo López am Freitag in Santa Cruz ist ausverkauft. Dies teilte jetzt das Teatro Circo de Marte mit. Darüber hinaus läuft in Los Cancajos noch bis zum Sonntag das Semilla International Jazz Festival. Am Samstag gastiert der Liedermacher Marwan  in El Paso, in der Bar Caotico in Puerto Naos sorgen Jonny Acosta, Martín Calo und Franco Contreras für spanische Klänge. Alle Details und noch mehr Musik auf der Konzertseite des La Palma 24-Journals.

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 17.3.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.


Ostern 2016 auf La Palma: Programme

$
0
0

 

Ostern-2-santa-cruz-titel

Ostern 2016 auf La Palma: Prozessionen und Passionsspiel

Alles steht im Zeichen der Religion

In Deutschland haben Kinder einen Riesenspaß, wenn sie Eier bemalen und die vom Osterhasen versteckten Geschenke suchen dürfen. Auf La Palma sieht das ganz anders aus. Zwar findet man in den Läden zuckrig-schokoladige Eier oder Hasen, aber das sind Importe. Die Kinder glauben hier nicht an den Osterhasen, und dementsprechend gibt es am Ostersonntag keine Suchaktionen. Auf der Insel heißt das Fest Semana Santa – also Heilige Woche – und steht dementsprechend ganz im Zeichen der Religion.

 

Prozession in Santa Cruz de La Palma: Christus- und Heiligenfiguren aus vier Jahrhunderten. Foto: Cortesía José Guillermo Rodríguez Escudero

Prozession in Santa Cruz de La Palma: Christus- und Heiligenfiguren aus vier Jahrhunderten. Foto: Cortesía José Guillermo Rodríguez Escudero

Wer festliche Prozessionen sehen will, hat auf La Palma die Qual der Wahl. Viele Gemeinden organisieren während der Karwoche feierliche Umzüge. Laienbruder- und Schwesternschaften sowie Einwohner stellen dabei Etappen des Leidenswegs Christi nach. Dabei werden teils jahrhundertealte Jesusfiguren, Marien- und Heiligenstatuen sowie örtliche Schutzpatrone aus den Kirchen geholt und der Öffentlichkeit präsentiert.

 

OO

Die Semana Santa in Santa Cruz darf das Prädikat “Fest von touristischem Interesse” tragen: 2016 werden die Osterprozessionen zum 500. Mal durchgeführt.

500 Jahre Osterprozessionen in Santa Cruz 

Die populärste Semana Santa auf La Palma wird in der Hauptstadt Santa Cruz zelebriert, wobei sich diese Tradition 2016 zum 500. Mal jährt. Bei den Prozessionen sind kostbare Statuen aus den vergangenen vier Jahrhunderten zu sehen, die aus Flandern, den spanischen Kolonien in Amerika sowie aus sevillanischen und kanarischen Werkstätten stammen.

Hier das Programm der Prozessionen in Santa Cruz de La Palma 2016 auf deutsch – zur kompletten spanischen Fassung mit Gottesdiensten hier klicken.

Freitag, 18. März: Um 18.30 Uhr zieht eine Prozession mit dem Bildnis der „Jungfrau der Schmerzen“ von der Kirche El Planto zur Kirche La Encarnación. Um 20 Uhr beginnt an der Kirche El Salvador die Prozession, bei der die Statue der „Virgen de los Dolores“ durch die Stadt getragen wird.

Palmsonntag, 20. März: Es gibt drei Prozessionen – die erste namens „Señor de la Currita“ startet um 10.30 Uhr an der Kirche La Luz, die zweite handelt vom Einzug Jesu in Jerusalem und beginnt um 12 Uhr am Santuario de Las Nieves, um 21 Uhr setzt sich die Prozession „Señor del Huerto“ an der Pfarrei San Francisco in Bewegung.

Osterprozessionen in Santa Cruz: Auch Laienbruder- und schwersterschaften beteiligen sich. Foto: Cortesía José Guillermo Rodríguez Escudero

Osterprozessionen in Santa Cruz: Auch Laienbruder- und schwersterschaften beteiligen sich. Foto: Cortesía José Guillermo Rodríguez Escudero

Montag, 21. März: Die Prozession „El Señor del Perdón“ beginnt an der Kirche El Salvador.

Dienstag, 22. März: Die Prozession „Señor de La Columna y Nuestra Señora de La Esparanza“ startet um 21 Uhr an der Kirche Santo Domingo.

Mittwoch, 23. März: Zwei Prozessionen sind in der Hauptstadt zu sehen: um 17.15 Uhr an der Kirche Santo Domingo und um 22 Uhr an der Pfarrei San Francisco.

Donnerstag, 24. März: Um 22 Uhr beginnt an der Pfarrei San Francisco die Prozession „Señor de la Piedra Fría“.

ddd

Foto von José Antonio Fernández Arozena von der FotoCofrade 2013: Nach einer Pause wird dieser Wettbewerb 2016 wieder ausgeschrieben. Fotografen können ihre Aufnahmen von der Semana Santa in Santa Cruz de La Palma per E-Mail an fotocofradelapalma@gmail.com einsenden – maximal drei sind erlaubt, dazu schreibt man eine kurze Schilderung der fotografierten Szene. Die Siegeraufnahmen werden per Internetvoting ermittelt – mehr über die Teilnahmebedingungen hier klicken.

Karfreitag, 25. März: Am Karfreitag steht alles im Zeichen der Trauer, selbst die Zuschauer tragen oft schwarz. Besonders ins Auge stechen neben den wertvollen Statuen die Gestalten in Büßergewändern mit Kapuzen. Die spitzen Hauben mit ihren Sehschlitzen muten gruselig an – sollen sie auch, denn mit diesen Outfits wollten die Kirchenoberen in der Zeit der Inquisition die Menschen in Angst und Schrecken versetzen. In Santa Cruz stehen am Karfreitag 2016 vier Prozessionen auf dem Programm: 10.30 Uhr an der Pfarrei San Francisco, 13 Uhr am Hospital de Dolores, 17 Uhr am Santuario de Las Nieves und 19.30 Uhr an der Kirche El Salvador.

Ostersonntag, 27. März: Der Tag der Auferstehung steht im katholischen Festkalender über Weihnachten, dem Tag der Geburt Jesu, denn er symbolisiert den Sieg über den Tod und die Verheißung ewigen Lebens. Dementsprechend sind die Prozessionen am Ostersonntag freudig und laut. In Santa Cruz zieht am Ostersonntag 2016 ab 12.30 Uhr ein großer Umzug von der Pfarrei Francisco zur El Salvador-Kirche.

 

Osterprogramm Los Llanos: aufs Bild klicken, dann wird der Text lesbar.

Osterprogramm Los Llanos: aufs Bild klicken, dann wird der Text lesbar.

Semana Santa in Los Llanos

Die Stadt Los Llanos hat ebenfalls ein kulturelles Programm zur Osterwoche zusammengestellt. Höhepunkte sind ein Klassikkonzert am Samstag, 19. März 2016, mit dem Socos Dúo im Espacio Cultural El Secadero um 19 Uhr. Am Mittwoch, 23. März, ist um 20 Uhr eine Osterprozession im Stadtzentrum geplant. Am Ostersonntag, 27. März,  spielt die städtische Musikkapelle von Los Llanos gegen Mittag auf der Plaza de España, und es gibt eine weitere Prozession. Alle Details des österlichen Plans in der Aridane-Metropole sind auf Facebook eingestellt.

 

Passionsspiele in Brena Alta am Samstag, 19. März 2016: Open-Air-Theater auf Plätzen und in den Gassen.

Passionsspiele in Breña Alta am Samstag, 19. März 2016: Open-Air-Theater auf Plätzen und in den Gassen.

Passionsspiele in Breña Alta 

Die Gemeinde Breña Alta lädt am Samstag, 19. März 2016, zur „Pasión de Jesús” ein. Bei diesem Event wirken Theater- und Batucadagruppen aus Breña Alta und Santa Cruz sowie viele Einwohner des Ortes mit. Um 20 Uhr zeigen die Darsteller auf der Plaza de La Constitución den Einzug Jesu in Jerusalem, anschließend gehen die Darstellungen der Etappen des Leidenswegs Christi in der Sociedad Atlántida, auf der Plaza Bujaz, in der San Pedro-Kirche, auf der Plaza La Constitución und in verschiedenen Straßen weiter. Abgeschlossen wird das Open-Air-Theater mit der Kreuzigungsszene gegen Mitternacht in der Calle Blas Pérez González und im Camino el Pabellón.

 

Osterkonzert: Besinnliche Klänge in Puntallana.

Osterkonzert: Besinnliche Klänge in Puntallana.

Osterkonzert in Puntallana

Das traditionelle Osterkonzert in La Palmas Ostgemeinde Puntallana findet heuer am Sonntag, 20. März 2016, statt. In der San Juan Bautista-Kirche spielt die Musikkapelle des Ortes – Beginn: 19 Uhr.

The post Ostern 2016 auf La Palma: Programme appeared first on La Palma 24 Journal.

La Bombilla: Ein Dorf im Westen von La Palma

$
0
0

Titel-Bombilla

Ein Spaziergang mit der Kamera durch La Bombilla

Mach mal Pause in der “Glühbirne”

La Bombilla heißt “die Glühbirne” – und wir beleuchten hier die vielen Gesichter der Siedlung im Westen der Kanareninsel La Palma: Kleine Casetas ducken sich neben ein paar großen Häusern, hier wohnen Fischer zusammen mit mehr oder weniger gut betuchten Menschen aus La Palma und Residenten aus dem Ausland. Außerdem gibt es zwei Restaurants, die nach dem vielbeklagten Abriss der Lokale in El Remo noch einen urigen Einkehrschwung inmitten eines original palmerischen Dorfes ermöglichen. Unser Spaziergang mit der Kamera gibt Einblicke… auf die Fotos klicken, dann kann man sie groß sehen!

w s
La Bombilla Gastronomie s
Bombilla-Restaurant3 Varadero-Bombilla
Gemütlich: Das Restaurant El Varadero der Asociación de Vecinos – das ist die Nachbarschaftsvereinigung von La Bombilla. Die obere Terrasse bietet Meerblick, im unteren Bereich sitzt man gemütlich zwischen zwei Casetas. Von der Terrasse des El Varadero geht man über den Weg ins Restaurant hinein. Hier treffen  sich die Bewohner von La Bombilla und ihre Freunde an der Bar – absolut authentisch. Übrigens wurde das Lokal erst kürzlich renoviert – die Außenwand hat Künstler Dominique bemalt.
Bombilla-Strandbar1 Bombilla-Hella-Kiosko
Direkt am Meer kehren Inselgäste und Residenten auf La Palma gerne ins Restaurant Cocomar ein. Vor ein paar Jahren wurde es Opfer der Wellen und anschließend wieder neu auf sicheren Stahlstelzen errichtet. Das Cocomar von oben fotografiert: Wer hier sitzt, hat einen tollen Blick auf den Atlantik. Übrigens hat der langjährige Chef Efraím das Lokal inzwischen verpachtet – derzeit betreibt es die Frau des Varadero-Chefs Chu Chu.
w s
La Bombilla Leute s
Olvidio-sw Olvido-sw
Wenn man von La Bombilla spricht, kommt man um Olvidio nicht vorbei… … Olvidio ist das Urgestein des Dorfes und wohnt in einer Caseta direkt gegenüber dem El Varadero.
Olvidio-5 Bombilla-Restaurant-Jefe2
Olvidio hat kürzlich seinen 80. Geburtstag gefeiert – die Jahre sieht im aber niemand an. Kommt wahrscheinlich daher, dass er immer mit jungen Leuten und auch gerne mit Urlaubern plaudert – kürzlich war er sogar mal auf Einladung in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Willkommen – bienvenido – welcome: Varadero-Chef José, den alle nur Chu Chu rufen, ist ein freundlicher und gemütlicher Wirt, der  sich über Gäste aus aller Herren Länder freut. Seine Speisekarte bietet einfache Gerichte – und auch mal frischen Fisch von seinen Fischer-Kollegen im Ort. 
 Bombilla-Zementbloecke-Hella2
Bombilla-Zementbloecke-Hella3
Die “Bombillaner” halten zusammen: Etwa beim Versenken tonnenschwerer Wellenbrecher vorm Mini-Strand, die verhindern sollen, dass das Meer den kleinen Steg immer wieder zerstört. Bei dieser Aktion zeigte sich auch, dass in La Bombilla keine Weichkekse wohnen. Starke Männer bei der Arbeit – man könnte denken, das kleine Dorf verfüge über ein Rezept für Zaubertrank…
Hella-mit-Hilde Bombilla-Bikes
Zaubertrank ja oder nein? Wenn das jemand weiß, dann Hella: Sie wohnt schon seit einer gefühlten Ewigkeit in La Bombilla, kennt alles und jeden und hat auch viele der Fotos dieser Reportage geschosssen. Dieses Bild zeigt sie vor einigen Jahren mit ihrem Hund Hilde – die beiden waren ein unzertrennliches Gespann. Hinter einer Caseta verborgen, treffen sich Biker aus La Palma zum Schrauben und schon auch mal zum Festen in der kleinen Werkstatt von Alexander (rechts vorn). Wenn Alex nicht auf seinem Motorrad sitzt, versorgt er als Arzt Residenten und Urlauber. Wir nennen ihn deshalb auch “Doc Holiday” – aber voller Respekt, denn er ist ein klasse Medizinmann.
w s
La Bombilla Meer s
Bombilla-Leuchtturm5 Bombilla-Angeln
Von weither sichtbar: Der Leuchtturm von La Bombilla… … die Küste beim Faro ist ein beliebter Platz für Angler und Wellen-Fotografen. Aber Vorsicht, wenn das Meer mal hochgeht!
Bombilla-Boote Bombilla-Boot-nah1
Vorm Steg von La Bombilla werden die Bötchen geparkt: Nur von Mai bis Oktober ankern sie im Atlantik vorm Dorf. Fotografen, die Stilleben suchen, werden in La Bombilla massenhaft fündig…
Bombilla-Strand Bombilla-Strand-Regen-Hella
Der “Strand” von La Bombilla: winzig, aber mit toller Aussicht übers Meer bis nach Puerto Naos. Beach-Foto im Regen: kommt im sonnigen Westen von La Palma allerdings nicht oft vor.
Bombilla-Welle3-Paddy Bombilla-Regenbogen1
Manchmal gehen auch die Wellen hoch – dann läuft das Wasser schon mal bis nach La Bombilla rein, und die Bewohner kriegen nasse Füße. Zum Glück sind die Überschwemmungen selten – und hinterm Horizont geht´s nach den raren Schlechtwetterereignissen regenbogenmäßig weiter…
Bombilla-Sunset-Hella1 Bombilla-Sunset-Hella3
… und des abends kann man in La Bombilla dank seiner Westlage traumhafte Sonnenuntergänge erleben.
Selbst nachdem vor Bombilla die Sonne im Meer versunken ist, glüht sie noch eine Weile weiter.
w s
La Bombilla tierisch & gespenstisch s
Bombilla-Sparschweinfelsen Bombilla-Walfisch-Hella
Sieht dieser Lavabrocken jetzt aus wie ein Nasenbär oder ein Sparschwein oder doch eher wie ein Elefäntchen? Wr überlassen das der Fantasie des Betrachters… Rückseite der Schrauberwerkstatt von Alex: Seine Lebensgefährtin Sandra ist eine Künstlerin und hat die Wand walfischmäßig bemalt – ein Bike darf darauf natürlich auch nicht fehlen.
Bombilla-Tiere-Hella2 Bombilla-Tiere-Hella3
In La Bombilla sind überall Künstler unterwegs: Manche haben auch einen Vogel… im Garten. Kaum ein Stein bleibt uninterpretiert: gespenstisch…
w s
La Bombilla Anfahrt & Details s
Bombilla-Schild6 Bombilla-Schild4
Hier geht´s lang: Auf dem Sträßchen Richtung Playa de Los Guirres von Puerto Naos Richtung Norden links rein nach La Bombilla. Jetzt wird´s beschaulich: Geschwindigkeitsbegrenzung auf 2 -?- Kilometer pro Stunde.
Bombilla-Schild3 Bombilla-Schild2
Obwohl man sich nun nicht mehr verfahren kann, weist ein Schild den Weg zum Kiosco Varadero – sicher ist sicher. Und noch ein Wegweiser: Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass sich auch rechts sehr schöne Motive für Fotografen finden…
Bombilla-Felswohnung1 Bombilla-Huby1
So leben die Bewohner von La Bombilla: manche in Hüttchen im Fels… … andere wie Huby im “Hochhaus” im Herzen des Dorfes…
Bombilla-haustuer Bombilla-se-vende
… wieder andere in kleinen Casetas direkt am Meer… … und man entdeckt sogar Häuser mit Dachterrasse…
Bombilla-Blumen-Hella5 Bombilla-Blumen-Hella6
… Freunde des fotografischen Details finden an den Casetas schöne Motive… … mit jeder Menge dekorativem Grünzeug.
Bombilla-Trailrun-Hella La-Palma-Bombilla-Oben
Fast vergesssen: In der “Glühbirne” gibt´s auch ein Sportevent. Einmal im Jahr spurten die Läufer über den Bombilla-Trail. Wussten Sie, dass das Dorf zweigeteilt ist? Ziemlich in der Mitte verläuft die Grenze, so dass der südliche Teil von La Bombilla zur Stadt Los Llanos gehört und der nördliche zur Gemeinde Tazacorte.
Fotos: La Palma 24, Hella und Paddy. s
w s

 

The post La Bombilla: Ein Dorf im Westen von La Palma appeared first on La Palma 24 Journal.

Käse aus La Palma & Wandern

$
0
0

WandersfrauTipps vom DOP-Kontrollrat:

Käsereien an den Wanderrouten

 

Gourmets, die die unterschiedlich gereiften Variationen des Queso Palmero zu schätzen wissen, können Besuche der Ziegenhöfe auch in Wanderungen einbauen. Der Kontrollrat für palmerischen Ziegenkäse macht hier ein paar Vorschläge für Leute, die mit dem Rucksack unterwegs sind. Die folgenden Käsereien arbeiten unter strenger Aufsicht und dürfen sich mit dem Qualitäts- und Herkunftssiegel „Denominación Orígen Queso de La Palma“ (DOQP) schmücken.

 

fff

Dioniso Lorenzo: produziert seit mehr als 35 Jahren den Luna de Awara im Lorbeerwald von Garafía.

Wer im Lorbeerwald von Garafía wandert, kann seine Route so planen, dass der Weg an der Käserei Luna de Awara vorbeiführt  – Adresse: La Barrera 7. Seit mehr als 35 Jahren produziert Dioniso Lorenzo hier Ziegenkäse in verschiedenen Reifegraden, und rund 200 Tiere tummeln sich auf seinem Hof. Besucher können reinschauen, allerdings sollte man vorher unter Telefon 922.46.49.50 anfragen. Der Queso Curado von Luna de Awara wurde übrigens 2014 auf der FEAGA-Messe auf Fuerteventura als bester seiner Kategorie unter 114 Mitbewerbern aus ganz Spanien ausgezeichnet. Mehr Infos auf der Website dieser Quesería.

 

Ana Laura: produziert den El Manchon. Foto: Kontrollrat DOP

El Manchón: Käserei in Jedey. Foto: Kontrollrat DOP

Drei DOP-Käsereien entlang des GR 130

Auf dem großen Rundwanderweg GR 130, der einmal um La Palma führt, finden sich drei DOP-Käsereien: In Jedey betreiben Ana Laura González und ihr Mann Carlos die Quesería El Manchón inmitten des Naturschutzgebietes von Tamanca. Die Adresse: Calle Tamanca 5, Anfragen unter Telefon 646.25.45.32.

Quesos Minervino: Etikett.

Quesos Minervino: Etikett.

Auf dem GR 130 im Bereich von Garafía liegt der Betrieb Quesos Minervino in der als El Caldero bekannten Zone in der Calle El Cabo 10. Chefin Antonia María Castro hat mit ihrem Semicurado-Käse 2014 die Goldmedaille auf der Agrocanarias gewonnen – Telefon: 696.523.521.

Darüber hinaus gibt es eine DOP-Quesería namens Las Lameras in Reichweite des GR 130 zwischen Mazo und Fuencaliente im Bereich Monte de Luna. Aus der naturbelassenen Milch von circa 180 Ziegen stellen hier Juan Vicente Rodríguez, seine Frau Yolanda und deren Sohn Daniel palmerischen Käse vom Feinsten her. 2014 sahnte ihr Queso Tierno auf der Agrocanarias eine Goldmedaille ab. Telefon für Voranmeldung: 636.572.162. Ein Filmchen über die Käserei Las Lameras fanden wir auf Youtube.

CRDOP-Queso-Palmero-foto-www.quesopalmero.es

Ziegenkäse aus La Palma: gibt es frisch und in verschiedenen Reifestufen. Foto: DOP-Kontrollrat

 

Diese und weitere Käse, die unter dem DOP-Ursprungs- und Qualitätssiegel produziert werden, entdeckt man natürlich auch ganz bequem auf den Märkten in der Nähe der jeweiligen Ziegenhöfe mit Käserei. Der Kontrollrat hat eine Liste der Mercadillos ins Internet gestellt – hier klicken.

Im La Palma 24-Journal haben wir eine Reportage veröffentlicht, die erklärt, wie prima Käse von glücklichen Geißen unter kontrollierten Bedingungen entsteht.

The post Käse aus La Palma & Wandern appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 23.3.2016

$
0
0

 

El-Remo-Kioskos-wieder

Newsticker-Titel

El Remo: Kioskos ab Sommer 2016… Garafía: Neues Gofio-Museum:… Besucherzentrum auf dem Roque: Baustart… Tourismusplan La Palma: Eingaben möglich… Taekwondo-Rosana: Silber in Belgien… Geplant: 1. Love-Festival auf La Palma… Schlemmen: Frühlingsmenüs im Salinen-Restaurant… Events am Wochenende: Salto Pastor in Tijarafe – 10 Jahre Mittagskonzerte in Los Llanos – Ausstellungen und Ostern…

 

Gute Nachricht: Gastronomie in El Remo kehrt zurück. Die Dirección General de Costas hat zwei neue Quioscos in El Remo genehmigt. Die Lizenzen werden versteigert – Interessenten müssen sich ans Rathaus von Los Llanos wenden. Eröffnet werden sollen die Kioske im Sommer 2016. Im vergangenen Jahr wurden die drei bestehenden Restaurants in dem Dorf an der Westküste von La Palma sehr zum Leidwesen von Touristen und Residenten wegen gravierender Mängel im Blick auf die sanitären Vorschriften zuerst geschlossen und dann abgerissen.

 

Stadt und Land

Garafía feiert: Am 2. April 2016, um 12 Uhr, wird das neue Gofío-Museum in der alten Mühle von Las Tricias eröffnet - am 3. April ist Día de Municipio. Foto: Gemeinde Garafía

Garafía feiert: Am 2. April 2016, um 12 Uhr, wird das neue Gofío-Museum in der alten Mühle von Las Tricias eröffnet – am 3. April ist Día de Municipio. Foto: Gemeinde Garafía

Neues Gofío-Museum in Alter Mühle. “Die Wiedereröffnung der Molino de Las Tricias am 2. April 2016 wird ein historischer Moment für die Gemeinde Garafía sein!” Mit diesen Worten kündigt Bürgermeister Martin Taño das Museo de Interpretación del Gofio (MIGO) an, das in der alten Mühle von Don Antonio Acosta im Nordwesten von La Palma bald zum Besuch einlädt. Im Saal der Molina erfährt man alles über die Herstellung des Röstgetreides, das auf den Kanaren seit jeher ein Grundnahrungsmittel ist, außerdem gibt es eine Dauerausstellung zum Thema Gofio. Übrigens veranstaltet Garafía am 3. April 2016 seinen traditionellen Día del Municipio. Das MIGO hat ab dem 2. April montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 2,50 Euro – es gibt Ermäßigungen für Gruppen. Die Mühle in Las Tricias wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus Tea-Holz erbaut, seit 1953 stand sie still, im Jahr 2000 erwarb die Gemeinde Garafía das Bauwerk, und renovierte es, seit Sommer 2015 drehen sich ihre Flügel wieder im Wind (siehe Titelbild).

 

 

Der erste Baggerbiss ist getan: Bis Ende 2017 soll das Besucherzentrum auf dem höchsten Berg von La Palma stehen. Modell: Cabildo

Der erste Baggerbiss ist getan: Bis Ende 2017 soll das Besucherzentrum auf dem höchsten Berg von La Palma stehen. Modell: Cabildo

Bagger auf dem Roque. In der vergangenen Woche haben die Arbeiten zum Bau des Centro de Visitantes del Roque de Los Muchachos begonnnen. Die Bagger sind aufgefahren, um das Gelände auf dem höchsten Berg der Kanareninsel La Palma für das Besucherzentrum zu ebnen, das wenn alles planmäßig verläuft, bis Ende 2017 in Betrieb gehen soll. Das Gebäude wird in der Nähe der Residenz der Wissenschaftler errichtet, die auf dem Roque arbeiten und soll unter anderem drei Ausstellungräume, einen Projektionssaal, einen Shop sowie ein Theater bergen. Außerdem werden hier ein Restaurant und Parkplätze gebaut. Inselpräsident Anselmo Pestana trieb das Millionen-Projekt voran, weil die Observatorien und Aussichtspunkte auf dem  Roque de los Muchachos zu den beliebtesten Zielen für Touristen auf La Palma gehören.

 

Tourismusplan-Reaktivierung: Eingaben bis zum 7. April 2016. Foto: Giovanni Tessicini

Tourismusplan-Reaktivierung: Eingaben bis zum 7. April 2016. Foto: Giovanni Tessicini

Tourismusplan La Palma: Vorschläge einreichen. Bis zum 7. April 2016 können öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen Eingaben machen, die zur Neuerstellung des in Teilen annullierten Plan Territorial Especial Turístico de La Palma (PTET) beitragen. Die Parameter dafür hat der Inselrat von La Palma am 7. März 2016 verabschiedet und im Boletín Oficial de Canarias veröffentlicht. Details zum im Juni 2015 vom Obersten spanischen Gerichtshof für nichtig erklärten Tourismusplan kann man in unserem Interview nachlesen.

 

Rosanna Simon:

Rosana Simón aus Los LLanos: Silber in Belgien und Punkte für Olympia. Foto: Rosana

Rosana Simón holt Silber. Die Taekwondo-Kämpferin Rosana Simón aus La Palma errang bei den Belgian Open eine Silbermedaille. Rosane tritt in der Klasse +73 Kilo auf die Matte und trainiert im Club Jansu in Los Llanos. Sie sammelt Punkte für die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Rio – schon 2008 war sie Olympionikin in Peking.

 

Premiere: Love-Festival La Palma avisiert. Inselrat Jordi Pérez Camacho kündigt an, dass ein großes Event zur Förderung des Gay-Tourismus geplant ist – der Termin steht noch nicht fest. Für das erste Love-Festival La Palma stünden 100.000 Euro zur Verfügung. Mit dabei sein sollen „die wichtigsten Personen der kanarischen Modeszene“ und der amtierende Mister Gay España. Die Fiesta werde außerdem Konzerte, Ausstellungen und Diskussionsforen umfassen, wobei alle 14 Gemeinden auf La Palma mitwirken sollen.

 

Noch bis zum 26. März: Ostermenüs im Salinen-Restaurants!

Noch bis zum 26. März: Ostermenüs im Salinen-Restaurants!

Bunte Meldungen

Frühlingsnächte im Salzgarten-Restaurant. Schon zum dritten Mal lädt der Jardín de la Sal zu seinen Noches de Primavera ein. Noch bis zum 26. März 2016 zaubert der kreative Küchenchef des Restaurants – Juan Carlos Rodríguez Curpa – im Herzen der Salinen von Fuencaliente wieder außergewöhnliche Ostermenüs. Dazu werden die Öffnungzeiten bis 22 Uhr erweitert – ausgenommen am Sonntag, 20. März, an dem nur von 12 bis 18 geöffnet ist. „Der Jardín de la Sal – ein Erlebnis für alle fünf Sinne“, schrieb schon mal dasCanarias Gourmet-MagazinWeil die Events im Salzgarten im Süden von La Palma so beliebt sind, muss man reservieren: entweder unter 922.97.98.00 oder per E-Mail unter info@salinasdefuencaliente.com.

 

Vega Norte Rosado 2015: Gold auf der Agrocanarias.

Vega Norte Rosado 2015: Gold auf der Agrocanarias.

Schon wieder Gold für Vega Norte. Die SAT Bodegas Noroeste de La Palma hatten beim Regionalwettbewerb der Vinos auf der Agrocanarias wieder die Nase vorn. Diesmal wurde der Vega Norte Rosado 2015 mit einer Goldmedaille prämiert. Schon der Rosado des Jahrgangs 2014 der Nordwest-Bodegas war ein Erfolgswein, der international viele Prämien kassierte.

 

Skulpturen von Pege: Im Zigarrenmuseum

Skulpturen von Pegé: Im Zigarrenmuseum San Pedro.

Neue Ausstellung im Zigarrenmuseum. Die Bildhauerin Pilar Gutiérrez Salamanca zeigt ihre Werke vom 22. März bis 5. April 2016 im Museo del Puro in Breña Alta-San Pedro. Die Künstlerin ist auch unter dem Namen Pegé bekannt und präsentiert eine Serie von Werken mit dem Titel “Azul”, die sich um Phantasie und Liebe drehen. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr. Am 24. und 25. März bleibt das Zigarrenmuseum geschlossen. Noch mehr Ausstellungen finden sich in der Zusammenfassung des La Palma 24-Journals.

 

Kiosko Ocean Drive am Strand von Puerto Naos: LLAM Street & Music legen auf. Foto: Kiosko

Kiosko Ocean Drive am Strand von Puerto Naos: LLAM Street & Music legen auf. Foto: Kiosko

Events bis zum Wochenende

Ostern und Konzerte. Neben Prozessionen, die wir in unserer Osterübersicht zusammengestellt haben, gibt es ein paar Events mit weltlicher Musik: Am Freitag legen die Vinyl-Akrobatenvn LLAM Street & Musik im Kiosko Ocean Drive in Puerto Naos heiße Scheibenauf, am Samstag wird das zehnjährige Jubläum der Mittagskonzerte in Los Llanos mit einem Auftritt von Macaco auf der Plaza gefeiert, und in Puerto Naos spielen die Los Boinas im Caotico. In Laly´s Bar steht am Sonntag ein Reggae-Konzert an. Mehr in unserer Konzertübersicht.

 

Hirtensprungtage in Tijarafe: mit Vorführungen!

Hirtensprungtage in Tijarafe: mit Vorführungen!

Hirtensprünge in Tijarafe. Am Freitag und Samstag dreht sich in Tijarafe alles um den Salto Pastor. Beim Treffen der Cabreros der Cumbre de La Palma springen die Ziegenhirten am 25. März mit ihren Stäben vom Roque de Los Muchachos bis in den Ortskern von Tijarafe hinunter. Am 26. März werden um 10 Uhr die Vorführungen auf der Plaza de Paz eröffnet. Ab 13.30 Uhr präsentiert der DOP-Käsekontrollrat von La Palma Proben der Queserías aus der Gegend. Von 14 bis 15 Uhr  gibt es auf der Plaza Demonstrationen der  alten kanarischen Sportarten Juego del Palo und Salto Pastor.

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 23.3.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Isla Bonita Musiker: Ödi und seine Bands

$
0
0

oedi-jonitz-la-palma-titel

Spaziergang mit Hans Richard Jonitz von Deutschland bis La Palma:

Rock und Blues in allen Lebenslagen

Heute covert Ödi in der Dinos Band zusammen mit

Heute covert Ödi auf La Palma in der Dinos Band zusammen mit Juan Rodríguez und Francisco Ortega rockige Songs aus den 70ern und 80ern: Demnächst soll außerdem das Revival der ProgRock-Formation ForRain folgen…

 

In seinem Pass steht Hans Richard Jonitz, aber auf La Palma rufen ihn alle nur Ödi: Seine Rock-Kollegen in der Dinos-Band und der Formation ForRain, seine Gäste in der Musicasa und Klassik-Fans auf der Insel, die den umtriebigen 59-jährigen als Organisator der Konzerte des Vereins der Opernfreunde ACAPO kennen und schätzen. Ganz recht: Im Leben von Hans Richard Jonitz dreht sich seit jeher alles um Musik. Wir sind auf dieses Karussell aufgesprungen und eine Runde mitgefahren…

 

Geboren wurde Ödi in Nürnberg. Davon übrig geblieben ist nach gerade mal achtwöchiger, postnataler Aufenthaltsdauer in der Franken-Metropole lediglich eine kaum erklärbare Affinität zum 1. FCN. Ansonsten ist Ödi durch und durch Schwabe, weil in Göppingen am Fuße der Schwäbischen Alb aufgewachsen und später in Reutlingen und Balingen zum Erwachsenen gereift. Obwohl er schon seit 1988 auf La Palma lebt, schwingt die süddeutsche Klangfarbe noch immer mit, wenn er erzählt. Und der eloquente Mann weiß viel zu berichten, etwa im Blick auf seine musikalischen Anfänge in Deutschland:

Foto von einem Ödi-Auftritt mit der Gartenweg-Blues-Band anno 1978 in der Julius Kemmler-Halle in Reutlingen-Betzingen: "Bei diesem Doppelkonzert mit der schottischen Folkband Tannahill Weavers hab ich mich in meine erste Frau verliebt..."

Lang, lang ist´s her: Foto von einem Ödi-Auftritt mit der Gartenweg-Blues-Band anno 1978 in der Julius Kemmler-Halle in Reutlingen-Betzingen. “Bei diesem Doppelkonzert mit der schottischen Folkband Tannahill Weavers hab ich mich in meine erste Frau verliebt!” Übrigens hatten alle Bands von Ödi ähnlich ausgeflippte Namen…

Alles begann mit Blockflötenunterricht in der Göppinger Grundschule, dann spielte ich Klarinette und Sax in der dortigen Jugendkapelle und 1972 in meiner ersten Band namens „Gnaub-Oyé“. Nach meinem Umzug nach Reutlingen war ich in der „Gartenweg Blues Band“, bei „Krachmaschine“ und „Kawumm“ aktiv. Wir probten wie auch die Schwoba-Rock-Band „Schwoißfuaß“ in der Alten Wendlerei – vielleicht erinnern sich manche noch an deren größten Hit „Oinr isch emmr dr Arsch“. Anfangs gab es Überschneidungen in unseren Gruppen, aber ich entschloss mich irgenwann gegen diese Dialekt-Geschichte und dafür, die englische Schiene weiterzuverfolgen. Doch Schwoißfuaß-Gründer Alex Köberlein, Gitarrist Didi Holzner und ich stehen bis heute in Kontakt, und Rudolf Diegel  ist einer meiner besten Freunde – der „Riedel“ war schon oft auf La Palma, der fährt hier immer Fahrrad wie ein Großer…

Der "Riedel": Alter Spezl von Ödi fährt gerne mit dem Radl über La Palma "wie ein Großer". Foto: Schwoißfuaß-Archiv

Der “Riedel”: Alter Spezl von Ödi fährt gerne mit dem Radl über La Palma “wie ein Großer”. Foto: Schwoißfuaß-Archiv

Ödi wohnte sogar mit dem „Riedel“ zusammen und absolvierte mit ihm den Zivildienst im Reutlinger Krankenhaus, nachdem er 1976 am Kepler Gymnasium das Abitur gemacht hatte. Anschließend lernte er Industriekaufmann und brachte dann Lastwagen der Firma MAN an den Mann. Allerdings war Hans Richard Jonitz dabei nicht glücklich:

Obwohl ich erfolgreich verkaufte, war das nicht mein Dampfer. Das führte sogar dazu, dass mein Alkoholkonsum immer unübersichtlicher wurde. Es musste was Neues her, und da traf ich eine Bekannte, die auf La Gomera war und von den kleinen kanarischen Inseln schwärmte. Da sind meine Ohren immer größer geworden, und ich dachte, bevor Du wieder in Deutschland investierst und dann zehn Jahre oder länger gebunden bist, flieg doch mal eine Woche hin und guck dir´s an.

Gesagt – getan. Damals noch über Teneriffa flog Ödi erstmals auf La Palma ein und landete irgendwann auch im vom Reiseführer als „romantisches Fischerdorf“ angepriesenen Puerto Naos:

Puerto Naos 1980: Ödi fand es grausam und trist als er zum ersten Mal einflog. Aber er erkannte das Potenzial von La Palma und behielt recht. Foto aus 1980: Carlos Lavers/Wilhelm Haas - wir danken für die Bildgabe!

Puerto Naos 1980: Ödi fand es “grausam und trist” als er zum ersten Mal auf La Palma einflog. Aber er erkannte das Potenzial der Insel, ließ sich hier nieder, eröffnete die Musicasa und betreibt seine kleine, gemütliche Pension bis heute. Foto aus 1980: Carlos Lavers/Wilhelm Haas – wir danken für die Bildgabe!

Dort war es Ende der 1980er-Jahre wirklich grausam. Da stand noch das Gerippe vom ersten Hotelbau-Versuch, und in der ersten Reihe an der heutigen Strandpromenade gab es noch jede Menge Zahnlücken. Nichts war bunt und bepflanzt, alles war trist weiß-grau und die Palmen waren erst circa eineinhalb Meter hoch.

Ödi erkannte indessen das Potenzial der Insel und eröffnete 1988 die Musicasa in Las Norias an der Hauptstraße, die in den Badeort Puerto Naos führt. Dort wohnen seine Gäste in eigenen Schlafzimmern – Bäder, Küche und Wohnzimmer werden gemeinschaftlich genutzt. Jeder verpflegt sich selbst – wer will, kann jedoch ein Frühstück buchen, das der Chef persönlich zubereitet. Das tun viele, berichtet Ödi, und dann sitzen alle am runden Tisch im Garten oder im Wohnzimmer zusammen:

Frühstück bei Ödi: kein Frühstück bei Tiffany, aber ein Juwel, wenn man andere Gäste der Musicasa kennenlernen will.

Breakfast bei Ödi: kein Frühstück bei Tiffany, aber ein Juwel, wenn man andere Gäste der Musicasa kennenlernen will.

Es ist super zu sehen, wie sie sich kennenlernen. Daraus ergeben sich immer wieder tolle Freundschaften. Zum Beispiel die Gruppe, die seit Jahren jeden Januar hierher kommt, wobei sich Leute von Bremen bis Regensburg abstimmen. Nicht selten passiert es auch, dass sich Paare beim Frühstück treffen, und dann stellen die Frauen fest, dass sie eigentlich keine Lust mehr haben, ihren Männern jeden Tag auf einer Mountain-Bike-Tour hinterherzustrampeln. Also tun sich die sportfanatischen Männer zusammen, und die Frauen gehen gemütlich zum Shoppen oder an den Strand…

Zufriedene Gäste liegen dem Hausherrn sehr am Herzen. Und weil er weiß, dass Urlaubsglück auch von Erlebnissen abhängt, nimmt Ödi seine Küken öfter mal unter die Fittiche:

Ödi ist nicht nur Rock-Musiker, sondern auch Fußball-Fan des El PasoTeams, organisiert klassische Konzerte und

Ödi ist nicht nur Rock-Musiker, sondern auch Fan der Atlético-Kicker von El Paso, organisiert klassische Konzerte und taucht: Wenn seine Gäste Lust haben, nimmt er sie auf seine Special-Events mit.

Man muss den Urlaubern etwas Besonderes bieten – und wenn es nur ein, zwei Highlights sind. Das ging mir früher in meinen Ferien genauso, bei mir im Gedächtnis ganz vorn ist unter anderem ein Heiligabend bei den Tuareg in der Sahara, an dem meine Freunde und ich Gitarre spielten, und die Wüstenbewohner trommelten. Deshalb nehme ich zum Beispiel fußballbegeisterte Gäste der Musicasa mit zu den Spielen von Atlético Paso, wo ich am Wochenende hingehe und auch Vereinsmitglied bin. Musikfans lade ich zu den klassischen Konzerten von ACAPO ein oder gebe ihnen Tipps von Auftritten palmerischer Bands, die in den Medien oft gar nicht beworben werden. Den Flohmarkt in Argual finden kann jeder – aber die Urlauber lieben Events, die andere vielleicht nicht entdecken…

Dinos Band: s

Dinos Band: 2004 bis heute.

Ganz klar: Wenn es um musikalische Insider-Tipps auf La Palma geht, ist Ödi ein Quell des Wissens. Denn der begeisterte Musiker knüpfte gleich nach seiner Ankunft auf der Insel wieder Kontakte zur Szene, wobei wie immer der Schwerpunkt auf Blues und Rock lag – leichte Muse war nie sein Ding: In den 1990ern ertönte seine Bariton-Stimme bei Rockolate, die mit ihren Songs aus den 60er- und 70er-Jahren oftmals in der heute geschlossenen Alternativ-Kneipe mit Bühne namens „Nautilus“ in Los Llanos einheizten. 2002 bis 2010 musizierte Hans Richard Jonitz bei ForRain und ging mit dieser Formation 2003 sogar zwei Wochen lang auf Deutschlandtournee von Berlin über Marburg und Uelzen bis nach – natürlich – Reutlingen.

fff

Progressive Rock-Band ForRain: seit 2010 eingefroren, wird jetzt wieder aufgetaut.

Gute Nachrichten: Im Winter 2015/16 nahm diese ProgRock-Band wieder den Probenbetrieb auf und wird demnächst ihr offizielles, sicherlich hochinteressantes Revival bekannt geben. Seit 2004 ist Ödi jedoch hauptsächlich in der Dinos Band aktiv, wo er zusammen mit Juan Rodríguez alias El Kiowa und Francisco Ortega alias El Groucho Songs aus den 6oern und 70ern intoniert. Sein größtes musikalisches Erlebnis auf La Palma war allerdings ein gemeinsamer Auftritt mit Jack Bruce, dem einstigen Sänger und Bassist von Cream – Ödi strahlt bei der Erinnerung:

Ein historischer Moment: Jack Bruce und sein Sohn Corin (Bild hinten am Schlagzeug) beim ersten gemeinsamen öffentlichen Auftritt im Rahmen des Rettet-die-Playa-Nueva-Konzerts 2004. Foto: Archiv Susi

Ein historischer Moment: Jack Bruce und sein Sohn Corin (Bild hinten am Schlagzeug) beim ersten gemeinsamen öffentlichen Auftritt im Rahmen des Rettet-die-Playa-Nueva-Konzerts 2004 im Westen von La Palma. Foto: Archiv Susi

Das war eine schöne Geschichte… Die Familie von Jack hat ja auf La Palma seit langem ein Haus und ist oft zu Gast. Und da kam Jacks Frau Gritli 2004 zu mir und fragte, ob ihr damals zehnjähriger Sohn Corin im Probenraum von „ForRain“ mal ein bisschen Schlagzeug üben dürfe, weil er seines in London vermisse. Ich stimmte natürlich zu, und wir spielten bei der nächsten Probe zusammen mit Corin Lieder vom Papa – natürlich auch „Sunshine of your Love“. Das war klasse und Corin war happy. Weil „ForRain“ damals eine Anfrage für das „Rettet-die-Playa-Nueva-Konzert“ hatte, beschlossen wir, dass Corin bei ein paar Liedern mittrommeln sollte… Und kurz darauf kam die Überraschung: Gritli  rief an und sagte, Jack werde am Konzertwochenende kurzfristig auf La Palma einfliegen. Als er erfuhr, dass sein Sohn hier zum ersten Mal öffentlich auftritt, wollte Jack dabei sein und fragte mich, ob er vielleicht „ein bisschen Bass spielen“ dürfe. Ich bin Cream-Fan und natürlich schier zusammengebrochen… ich habe mich gefühlt wie ein Bub am ersten Schultag!

Salvamos-La-Playa-Concierto 2004: Ödi und seine Band. Foto: Archiv Susi

Salvamos-La-Playa-Concierto 2004: Ödi und seine Band ForRain traten zusammen und drei Lieder lang auch mit Jack Bruce und Sohn Corin auf. Foto: Archiv Susi

Schätzungsweise 500 Leute kamen damals zum Konzert gegen den Abriss der Casetas an der Playa Nueva, auch Playa de Los Guirres genannt. Ödi berichtet, dass man vorsichtshalber keine Werbung für den Gig mit Jack Bruce gemacht habe, weil man befürchtete, dass tausende Fans herbeiströmen und den Veranstaltungrahmen sprengen würden. Bekanntlich hat der musikalische Protest nichts genützt – heute ist das Hüttchendorf verschwunden. Übriggeblieben ist dagegen ein Video-Mitschnitt vom Rettet-die-Playa-Konzert – allerdings soll dieser auf Wunsch der Familie von Jack niemals an die Öffentlichkeit kommen. Ödi versteht, warum:

Album für Jack Bruce Fans: Erinnerung an den großen Bassist und Komponist.

Album für Jack Bruce-Fans: Erinnerung an den großen Bassist und Komponist.

Professionelle Musiker legen größten Wert darauf, ihr Image aufrechtzuerhalten – das kenne ich auch aus meiner Erfahrung mit den Interpreten klassischer Musik, die auf La Palma gastieren. Private Nebenher-Geschichten wie die an der Playa dürfen nie ohne ausdrückliche Genehmigung veröffentlicht werden, das könnte der Karriere schaden. Aber auch ohne diese Dokumentation des Playa-Konzerts ist dieses Erlebnis unauslöschlich in mein Gedächtnis eingebrannt. Ich weiß noch, ein halbes Jahr darauf bin ich nach London zum 38 Jahre verspäteten Abschiedkonzert von „Cream“ in der Royal-Albert-Hall geflogen. Und das war schon phänomenal: Da lief Jack Bruce neben Eric Clapton und Ginger Baker ein, und ich dachte, Mensch, vor kurzem bist Du noch mit ihm auf der Bühne gestanden… (Anmerkung der Redaktion: Jack Bruce starb im Oktober 2014 im Alter von 71 Jahren. Seine Fans und auch seine Freunde auf La Palma vermissen den großen Komponisten, Musiker – und Mensch.)

Ödi Jonitz und seine Liebe zur Musik: der Hans-Dampf-in-allen-Gassen spielt verschiedene Instrumente und textet - aber hauptsächlich lässt er seinen rockigen Bariton ertönen.

Ödi Jonitz und seine Liebe zur Musik: Der Hans-Dampf-in-allen-Gassen spielt verschiedene Instrumente und textet – aber hauptsächlich lässt er seinen rockigen Bariton ertönen.

Wer Ödi zuhört, kommt nicht umhin, seine Liebe zur Musik zu spüren – und die will der Künstler auch gar nicht verleugnen:

Ich habe nie in wirklich berühmten Bands gespielt. Doch Musik bedeutet mir – ich möchte jetzt nicht sagen alles  – , aber ohne sie würde ich wahrscheinlich depressiv werden. Musik ist ein essentieller Bestandteil meines Lebens, das war schon als Kind so. Ich bin in einem von der Klassik geprägten Elternhaus aufgewachsen, und mein Vater hat immer, wenn er zuhause war, seine wenigen Langspielplatten aufgelegt. Die kann ich heute noch auswendig…

Ödi, wir wünschen Dir, ForRain und der Dinos Band noch viele schöne Auftritte, die wir natürlich im La Palma 24-Journal ankündigen.

Aktuelle Infos stellt Ödi auf seiner Facebook-Seite ein.

Wer mehr über die Musicasa wissen will, klickt hier.

Details zum 1. Festival de Música La Palma, das Ödi als Vorstand im Verein der Opernfreunde ACAPO mit Spitzeninterpreten der internationalen Klassikszene im Sommer 2016 mitorganisiert, finden sich über diesen Link.

The post Isla Bonita Musiker: Ödi und seine Bands appeared first on La Palma 24 Journal.

Der Fotograf Pablo Espantaleón

$
0
0

 

Pablo-Espantaleon-2016-titel-right

Pablo Espantaleón fotografiert Land und Leute

Der „schreckliche Löwe“ schießt furchtbar gute Fotos

Der Name Espantaleón würde auf Deutsch „schrecklicher Löwe“ heißen. Aber keine Angst: Pablo nimmt Land und Leute nur mit scharfem Auge und Kamera ins Visier. Vor 40 Jahren hat es ihn von Málaga an der Costa del Sol in Südspanien auf die Kanaren verschlagen, und seit 30 Jahren lebt der Fotograf auf La Palma. Noch bis zum 3. April 2016 sind seine Werke in der Galerie Avenida 17 in Tazacorte zu sehen, wo wir ihn getroffen haben.

 

fff

Pablo Espantaleón mit Frauenbild: Über dieses perfekte Model-Foto legte er das Bild eines alten Fensterrahmens. Foto: La Palma 24

Feminina/Feminae heißt die neueste Fotoserie von Pablo Espantaléon. 62 Bilder umfasst das Gesamtwerk, und einen Teil davon zeigt er derzeit in Tazcorte. Seit fünf Jahren arbeitet der Kamerakünstler an dieser Reihe:

Mich interessiert das feminine System noch viel mehr als Frauen. Diese Fotos sollen die Weiblickkeit repräsentieren, die Persönlichkeit hinter dem Bild.

Dazu hat Pablo allerdings nicht nur professionelle Models und schöne Freundinnen abgelichtet. Die perfekten Fotos mischt er mit stark texturierten Bildern wie etwa Mauern, von denen die Farbe abblättert, alten Fensterrahmen und verkratzten Metallschildern oder auch mal mit einem Grabstein aus Kopenhagen. Der Fotograf macht kein Geheimnis darum, wie´s geht:

Früher, im analogen Zeitalter, habe ich diese sogenannte Sandwich-Technik genutzt, indem ich Dias übereinanderlegte. Heute bearbeitet ich fast alle meine Fotos am Computer in Programmen wie Photoshop oder Lightroom. Die digitale Technik erzeugt noch mehr Kreativität, weil es so viele Möglichkeiten gibt – allerdings macht Letzteres auch alles komplizierter…

Seit 30 Jahren fotografiert Pablo Espantaleón La Palma: auch mal bei Schlechtwetter, wie diese Aufnahme zeigt.

Seit 30 Jahren fotografiert Pablo Espantaleón La Palma: auch mal bei Schlechtwetter, wie diese Aufnahme zeigt.

Ein gutes Bildbearbeitungsprogramm ersetzt natürlich niemals Auge und Können des Fotografen. So betont Pablo, dass diese Technik ohne optimale Basisfotos keine schönen Resultate bringt. Den Umgang mit der Kamera beherrscht er allerdings perfekt, denn Pablo Espantaleón knipst nicht erst seit heute:

Ich besaß schon mit zwölf Jahren eine kleine Kamera. Aber richtig mit der Fotografie angefangen habe ich erst nach meiner Ankunft auf den Kanaren. Mein Hauptberuf war zwar Krankenpfleger, aber ich begann parallel dazu mein Geld als freier Fotograf zu verdienen. Unter anderem habe ich für verschiedene Zeitungen und die kanarische Bildagentur EFE gearbeitet oder auch Aufträge vom Cabildo für touristische Zwecke ausgeführt. So kenne ich auch La Palma total – vom Himmel übers Meer bis hin zu allen Ecken der Insel.

Als Freelancer von Zeitungen nahm Pablo Espantaleón auch palmerische Künstler ins Visier: hier ein Schnappschuss von Rachel und Manolo, die Stars der Tihuya Cats.

Als Freelancer arbeitete Pablo Espantaleón auch für Zeitungen und Agenturen und nahm palmerische Künstler in den Fokus: hier ein Schnappschuss von Rachel und Manolo, den Stars der Rock´n´Roll-Band Tihuya Cats.

Bis heute ist Pablo als Krankenpfleger im Hospital Las Nieves in Santa Cruz tätig. Aber bald soll damit Schluss sein. Ab Juli 2016 verabschiedet sich der Kamera-Artist aus diesem Beruf und will Privatier werden:

Ich habe genug Krankheit gesehen, jetzt kommt der Nachtisch meines Lebens, und ich kann mich vollständig der Fotografie widmen und meine Projekte realisieren. Themen gibt es genug, ich habe da keine Favoriten, ich lasse mich von meiner Stimmung leiten. Aber ich werde weiterhin stark im Schwarz-Weiß-Bereich arbeiten.

Blick für Momente: Pablo-Foto

Pablo Espantaleón-Fotos: 90 Prozent in schwarz-weiß.

Nach wie vor nimmt Pablo Espantaleón auch Aufträge von Institutionen und Privatpersonen entgegen. Ansonsten verkauft er seine künstlerischen Fotos wie derzeit in der Avenida 17, wobei die Auflage auf zehn Kopien pro Werk limitiert ist, und jedes Bild ein Echtheitszertifikat erhält. Wer ihn kennenlernen will, schaut in der Galerie in Tazacorte vorbei – sie liegt an der Hauptstraße in der Nähe der Kirche und ist  noch bis zum 3. April täglich von 11 bis 14 und von 18 bis 20 Uhr geöffnet.

Weil die Internetseite von Pablo Espantaleón derzeit wegen technischer Arbeiten abgeschaltet ist, können sich Interessenten auch über E-Mail pabloespantaleon@gmail.com mit ihm in Verbindung setzen. Hier geht es zu seiner Facebook-Seite.

Auch das ist Pablo Espantaleón: Kunstwerk mit Aloe Vera.

Auch das ist Pablo Espantaleón: Kunstwerk mit Aloe Vera.

The post Der Fotograf Pablo Espantaleón appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 29.3.2016

$
0
0

Canaryfly-TitelNewsticker-TitelCanaryfly: mehr Flüge nach La Palma… Airport SPC: Neuer Holland-Flieger… Werbeaktion: Hochseefischen auf den Kanaren… Barlovento: Klage wegen Straßenbaustellen… Los Llanos: Blaue Zone & Milagros-News… Sport: MMA-Wettkampf in Los Llanos – Premiere Vertical in Tijarafe – Triathlon La Palma… Konzert: Götz Widmann in La Laguna… Eventvorschau: ExpoVida Tijarafe und Wein-Tapas-Fiesta in Santa Cruz…

 

Flug- und Tourismus-Infos

Fällt auf: Der neue ATR72-500 von Canaryfly mit seinen sechsschaufligen Propellern. Foto: Canaryfly

Fällt auf: Der neue ATR72-500 von Canaryfly mit seinen sechsschaufligen Propellern. Foto: Canaryfly

Canaryfly verstärkt interinsulare Verbindungen. Die junge Kanarenairline Canaryfly fliegt seit vergangenen Sonntag 66 Mal pro Woche von Teneriffa-Nord nach Santa Cruz de La Palma (SPC) – das sind zehn Wochenconnections mehr als bisher. Die Strecke Gran Canaria-Fuerteventura wurde von 48 auf 80 Wochenflüge erhöht; Gran Canaria-Lanzarote wird von nun an 72 Mal pro Woche bedient – ein Plus von 16 Verbindungen. Um dies zu ermöglichen, hat Canaryfly ihre Flotte mit einer Maschine vom Typ ATR72-500 ergänzt, die in der vergangenen Woche auf Gran Canaria gelandet ist. Alle weiteren Infos auf der Website von Canaryfly.

 

Arkefly nimmt Kurs auf La Palma: Die TUI-Flieger bedienen vom 23. April bis 29. Oktober 2016 nach erfolgreichen Verhandlungen der AENA die Strecke Amsterdam-Santa Cruz de La Palma. Pressefoto TUI

Arkefly nimmt Kurs auf La Palma: Die TUI-Flieger bedienen vom 23. April bis 29. Oktober 2016 nach erfolgreichen Verhandlungen der AENA die Strecke Amsterdam-Santa Cruz de La Palma. Pressefoto TUI

Neuer Holland-Flieger für La Palma. Die zur TUI-Gruppe gehörende Airline Arkefly wird vom 23. April bis zum 29. Oktober 2016 einen Direktflug von Amsterdam nach Santa Cruz de La Palma einrichten. Dies teilte jetzt die staatliche Flughafenbetreibergesellschaft AENA mit. Die Route wird zweimal wöchentlich mittwochs und samstags bedient – der Hinflug geht direkt nach La Palma, auf dem Rückflug wird Arkefly auf dem Reina Sofia-Flughafen in Teneriffa-Süd zwischenlanden. Die Boeing 737-800 fasst 183 Passagiere, womit die neue Verbindung in der Sommersaison Platz für mehr als 20.000 Fluggäste bietet.

 

Hochseefischen auf den Kanaren: wird jetzt von beworben. Pressefoto Promotur

Hochseefischen auf den Kanaren: wird jetzt beworben. Pressefoto Promotur

Neue Werbeaktion der Kanaren. Eine Kampagne von Promotur Turismo de Canarias nimmt als Zielgruppe Bootbesitzer und Hochseefischer in den Fokus. Dabei bewirbt die Kanarenregierung die Schönheit der Gewässer und submarinen Landschaften des Archipels sowie das auch im Winter milde Klima. Eine Serie von Videos und Webaktionen soll nun in Spanien, Deutschland und England gestartet werden.

 

Stadt und Land

Kreisverkehr bei Barlovento: für lange Laster zu klein... Foto aus Video

Kreisverkehr bei Barlovento: für lange Laster zu klein… Foto aus Video

 

Barlovento will wegen Straßenbaustellen klagen. Der Bürgermeister von Barlovento, Jacob Qadri, will eine Verwaltungsklage gegen die Kanarenregierung anstrengen. Dies geht aus einer Meldung der Internetzeitung elapuron.com hervor. Grund sei, dass der Dialog im Blick auf die seit neun Jahren anhaltenden Baustellen auf der Hauptstraße auf der Gemarkung von Barlovento gescheitert und der Nordgemeinde ein schwerwiegender wirtschaftlicher Schaden entstanden sei. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht habe, sei der Bau eines Kreisverkehrs am Ortseingang, der zu klein für große Laster ist. Qadri sagte weiter,  dass er beim Europaabgeordneten Gabriel Matos eine Revision der gesamten Baustellen der Nordumfahrung im Blick auf die Kosten an beantragt habe. Der Rathauschef erklärte, dass dies von den Bürgern des Ortes gefordert werde.

 

250316 Recuperación entorno Santuario Virgen de las Angustias 2

Umgebung des Santuario Virgen de las Angustias: Hier soll ein Botanischer Garten entstehen. Foto: Cabildo de La Palma

Umgebung der Virgen de las Angustias-Kirche wird verschönert. Die Inselregierung von La Palma will im Außenbereich der Virgen de las Angustias-Kirche im gleichnamigen Barranco einen Botanischen Garten anlegen. Geplant ist außerdem der Bau einer Cafeteria. Inselpräsident Anselmo Pestana will hier einen Erholungsbereich für Touristen und Residenten schaffen.

 

Blaue Fahrbahnmarkierungen werden derzeit aufgemalt: Am 11. April 2016 kann man in der Blauen Zone im Zentrum parken. Foto: Stadt

Blaue Fahrbahnmarkierungen werden derzeit aufgemalt: Am 11. April 2016 kann man in der Blauen Zone im Zentrum parken. Foto: Stadt

Blaue Zone in Los Llanos wird demnächst aktiviert. Am 11. April 2016 soll das neue Parkystem „Zona Azul“ in Los Llanos in Betrieb gehen. Nach Angaben der Stadtverwaltung werden 380 „blaue Parkplätze“ im Zentrum geschaffen. Derzeit stellt man die Automaten auf, an denen es die Tickets fürs Abstellen des Fahrzeugs in der mit blauen Streifen gekennzeichneten Straßenbereiche gibt. Die „Blaue Zone“ tritt in den Hauptgeschäftszeiten montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr und von 16 bis 20.30 Uhr sowie samstags von 9 bis 14 Uhr in Kraft. Ansonsten kann hier frei geparkt werden.

 

Milagros Álvarez aus Los Llanos macht international Schlagzeilen: jetzt auch im National Geographic.

Milagros Álvarez aus Los Llanos macht international Schlagzeilen: jetzt auch im National Geographic.

Milagros im National Geographic. Die Ägyptologin Milagro Álvarez Sosa hat den Sprung in das renommierte National Geographic-Magazin geschafft. In der Ausgabe vom März 2016 entwickelt die Geschichtwissenschaftlerin aus Los Llanos eine Hypothese, wo sich das bisher unendtdeckte Grab der Nefertiti – zu deutsch: Nofretete – befinden könnte. Milagros Álvarez Sosa ist die Leiterin des archäologischen Kanaren-Toscana-Projekts in Luxor und Autorin mehrerer Bücher über Ägypten und seine Mumien.

 

Für Leute mit Spaß am Kampf: MMM-

Für Leute mit Spaß am Kampfsport: MMA-Wettbewerbe in Los LLanos.

Sport-Meldungen

Kontaktsport in Los Llanos. Der Club CFC La Palma lädt am Samstag, 2. April 2016, zu einem Wettkampf der Elite in den Mixed Martial Arts (MMA) nach Los Llanos ins Sportzentrum Camillo León ein. Mit dabei sind unter vielen anderen der professionelle Kämpfer Tato Primera aus Los Llanos und der spanische Vizemeister Darwin Rodríguez aus Santa Cruz de La Palma. Das Event beginnt um 21 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es in den SPAR-Filialen sowie im Interntet.

 

Zum ersten Mal: ein Vertical in Tijarafe!

Zum ersten Mal: ein Vertical in Tijarafe!

Premiere: Steilberglauf von der Piratenbucht nach Tijarafe. 664 mega-steile Höhenmeter auf einer Streckenlänge von 3,5 Kilometer: Das sind die Herausforderungen, die der erste Vertical Prois am 4. Juni 2016 stellt. Die Läufer müssen von der El Poris de Candelaria – auch Piratenbucht genannt – nach Tijarfe hinaufspurten. Alle Details erfahren Interessenten auf der neuen Website des Vertical Prois.

 

Triathlon La Palma Isla Bonita im Sommer. Am 2. Juli 2016 findet der Triatlón La Palma Isla Bonita in Breña Alta erstmals als Etappe der Kanarischen Meisterschaften statt. Wie die Gemeindeverwaltung jetzt mitteilte, zählen hier errungene Punkte auch zu den Series Canarias de Triatlón (SCT). Start und Ziel des Rennens 2016 ist wieder die Playa Bajamar vor den Stadttoren von Santa Cruz. Alle weiteren Infos auf der Website des Mitveranstalters Sport La Palma.

 

Götz Widmann: Der Barde urlaubt und singt mal wieder auf La Palma. Foto: Götz

Götz Widmann: Der Barde urlaubt und singt mal wieder auf La Palma. Foto: Götz

Konzerte und Eventvorschau

Götz Widmann musiziert wieder auf La Palma. Am Samstag, 2. April 2016, lädt Holger vom Campingplatz in La Laguna zum Doppelkonzert mit Götz Widmann und Markus Sommer ein. Als special Guests treten Jakob Heymann und William Wormser auf. Die Liedermacher legen um 20 Uhr los, der Eintritt kostet fünf Euro. Camping La Laguna findet man, wenn man den Camino Cruz Chico hochfährt und beim Haus Nr. 55 zum Platz abbiegt. Übrigens: Götz Widmann geht im April auf Tournee durch Deutschland und die Schweiz – alle Infos auf seiner Facebook-Seite.

 

Naturpaso: Eventwoche in El Paso.

Naturpaso: Eventwoche in El Paso.

Naturwoche in El Paso steht an. Vom 2. bis 10. April 2015 findet die nächste Naturpaso statt. Dabei steht in der Westgemeinde auf La Palma alles im Zeichen von Tourismus, Sport, Umwelt und Tradition. Das umfangreiche Programm zeigt unter anderem geführte Wanderungen, Workshops, Wein- und Käseverkostungen sowie verschiedene Konzerte – Höhepunkt ist wie immer der Reventón-Trail, der dieses Jahr als Station der spanischen Berglaufmeisterschaften ausgewählt wurde. Zum ausführlichen Programm hier klicken.

 

Vormerken: Wein-Tapas-Fest in Santa Cruz.

Vormerken: Wein-Tapas-Fest in Santa Cruz.

Wein und Tapas in Santa Cruz. Am Samstag, 9. April 2016, findet in Santa Cruz de La Palma wieder das Encuentro Enogastronómico statt. Bei diesem önologisch-gastronomischen Treffen können die Gäste von 12 bis 17 Uhr Vinos von La Palma und Häppchen probieren. Preis pro Gedeck: 1 Euro.

 

ExpoVida: Die grüne Messe kommt wieder!

ExpoVida: Die grüne Messe in Tijarafe kommt wieder!

Tijarafe: ExpoVida kommt wieder. Vom 16. bis 17. April 2016 öffnet in Tijarafe wieder die ExpoVida ihre Pforten. Bei dieser Messe geht es um „grüne“ Themen im Blick auf eine nachhaltige Zukunft im Bereich von Ackerbau und Viehzucht. Präsentiert werden natürlich auch Produkte aus der Gegend von Tijarafe sowie lokales Kunsthandwerk. Das Rahmenprogramm mit Gesprächsrunden und mehr wird demnächst veröffentlicht.

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 29.3.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.


NaturPaso 2016: Eventwoche in El Paso

$
0
0

Natur-Paso-Titel-Kreikenbom-Foto

NaturPaso: Eventwoche in El Paso vom 2. bis 10. April 2016

Wandern – Reventón-Trail – Infos und Unterhaltung

Naturpaso-La-Palma-800

Naturpaso: Eine Woche lang Natur im Fokus.

 

In den Jahren 2010 und 2011 wurde die NaturPaso erstmalig durchgeführt, dann war Pause – und nun gibt es vom 2. bis 10. April 2016 ein Revival. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen im Tourismus-, Sport- und Umweltbereich sowie Konzerte und eine Messe. Höhepunkt ist der Reventón-Trail, bei dem auch nationale Top-Runner um Punkte für die spanische Berglauf-Meisterschaften antreten. Wir haben interessante Punkte für Touristen und Residenten ins Deutsche übersetzt – hier geht es zum Gesamtprogramm. 

 

Wein- und Käse-Degustation im CIT-Tourismusbüro: schnell anmelden, die Plätze sind begrenzt!

Wein- und Käse-Degustation im CIT-Tourismusbüro in El Paso: schnell anmelden! Fotos: Kontrollrat Vino/Queso

Samstag, 2. April 2016

Orientierungslauf: 9.30 bis 12.30 Uhr in der Zone Riachuelo für Teilnehmer ab 16 Jahren. Anmeldung und weitere Infos im Tourismusbüro El Paso.

Live-Musik: Ab 11 Uhr spielen die Kapellen La Era und Central auf dem Platz vorm Tourismusbüro.

Käseverkostung: 12.30 bis 13 Uhr im Tourismusbüro – Anmeldung erforderlich, die Plätze sind begrenzt.

Jonny Acosta: unterhält zusammen mit

Jonny Acosta: unterhält am Samstagabend zusammen mit Carlos Sosa. Foto: Künstler

Weindegustation: 13.15 bis 13 Uhr im Tourismusbüro – Anmeldung erforderlich, die Plätze sind begrenzt. Preis 8 Euro.

Höhlentour: 16 bis 19 Uhr geführte Wanderung zu Höhlen um El Paso auf Spanisch und Englisch – Anmeldung im Tourismusbüro, die Plätze sind begenzt.

Live-Musik: Ab 19 Uhr unterhalten Carlos Sosa und Jonny Acosta mit Gitarrenmusik auf dem Platz vorm Tourismusbüro.

Am Sonntag: Jazz mit

Am Sonntag: Jazz mit Kike Perdomo und Soren Moller.

Sonntag, 3. April 2016

Jazzkonzert: Um 20 Uhr beginnt in der Casa de la Cultura in El Paso ein Gig mit Soren Moller und dem Kike Perdomo Quartett.

 

Montag, 4. April 2016

Gesprächsrunde: Ab 18 Uhr wird in der Casa de la Cultura über zum Thema „Landschaft und Tourismus“ diskutiert. Es referiert Raúl Fernández de León von der Reserva de la Biosfera de La Palma.

Gesprächsrunde: Ab 19.30 Uhr heißt das Thema in der Casa de la Cultura “Bergrettung”. Als Experte spricht Francisco Ferraz Jerónimo vom Roten Kreuz.

 

Dienstag, 5. April 2016

Spiralen und andere Petroglyphen: sieht man auf der Wanderung am Montag.

Spiralen und andere Petroglyphen: Die bis heute in ihrer Bedeutung nicht definierten Felsritzungen der Ureinwohner von La Palma sieht man auf der geführten Wanderung am Dienstag. Foto: La Palma 24

Wanderung auf den Spuren der Ureinwohner: Um 17 Uhr führen Experten zu den Felsritzungen der Ureinwohner im Bereich El Verde und La Fajana. Anmeldung im Tourismusbüro – die Plätze sind begrenzt.

Gesprächsrunde: Um 19.30 Uhr beginnt ein Infoabend zum Thema „Öffentliche Nutzung der Naturschutzgebiete – Erfahrungen aus der Caldera de Taburiente“ in der Casa de la Cultura in El Paso.

 

Mittwoch, 6. April 2016

Gesprächsrunde: Um 19.30 Uhr geht es in der Casa de la Cultura ums Thema „Rabo de Gato“ – dieses auf den Kanaren eingeschleppte Lampenputzergras breitet sich auch auf La Palma seit Jahren in erschreckendem Umfang aus.

 

Ab Donnerstag wirft der Reventón-Trail seine Schatten voraus:

Ab Donnerstag wirft der Reventón-Trail seine Schatten voraus: Die Sportmesse wird eröffnet, und Infogespräche für Trailrunner beginnen. Foto: Reventón-Trail El Paso

Donnerstag, 7. April 2016

Sportmesse:  Um 10 Uhr wird auf dem Recinto Ferial eine Sportmesse eröffnet, die bis zum Samstag, 9. April, täglich von 10 bis 20 Uhr zum Schauen und Informieren einlädt.

Trailrunning-Infos: 16.30 und 18 Uhr: Infos für Bergläufer in der Casa de La Cultura.

 

Freitag, 8. April

Sportmesse: 10 bis 20 Uhr auf dem Messegelände.

Trailrunning-Infos: Um 16 Uhr geht es in der Casa de la Cultura um Ernährung für Bergläufer, und um 18 Uhr ums Thema Sportkardiologie.

 

Reventón-Trail 2016:

Reventón-Trail 2016: Am Samstag, 9. April, fighten nationale Spitzenläufer auf der 55-K-Strecke um Punkte für die spanische Meisterschaft. Zudem gibt es den Kids-Run, das Classic-Race und das Sprint-Race. Foto: Reventón-Trail

Samstag, 9. April

Sportmesse: 10 bis 20 Uhr auf dem Messegelände.

Reventón Trail: Um 10 Uhr starten die Kids, um 15.30 Uhr gehen die Cracks auf die 55 Kilometer lange Strecke der Königsdisziplin, die in die Wertung der spanischen Trailrun-Meisterschaften fällt. Das 28 Kilometer-Classic-Race wird um 16.30 Uhr und das 15-Kilometer-Sprint-Race um 17.30 Uhr angepfiffen.

Siegerehrung und Konzert: Um 22.30 Uhr werden die Preise an die Gewinner des Reventón-Trails übergeben, ab Mitternacht gibt es ein Konzert zum Ausklang des Rennens.

Sonntag, 10. April

Cleaning-Trail: Von 11 bis 14 Uhr gehen Freiwillige über den Kurs des Reventón-Trails und räumen auf. Treffpunkt ist am Rathaus von El Paso.

Das Tourismusbüro des CIT in El Paso: Hier kann man sich für die Events anmelden. Foto: La Palma 24

Das Info-Büro des Verbandes touristischer Unternehmer CIT Tedoque in El Paso: Hier kann man sich für die Events anmelden. Foto: La Palma 24

The post NaturPaso 2016: Eventwoche in El Paso appeared first on La Palma 24 Journal.

Regen – Welle und Schnee auf dem Roque

$
0
0

Welle-Puerto-Naos-Micha-Titel

La Palma: Hohe Wellen und Starkregen – Roque: Schnee

Vorsicht auf den Straßen und an der Küste!

AEMET-Risikokarte: Gelb wegen Starkregen und hohen Wellen bis einschließlich Donnerstag. Grafik: AEMET

AEMET-Risikokarte: Gelb wegen Starkregen und hohen Wellen bis einschließlich Donnerstag. Grafik: AEMET

Die staatliche Wetteragentur warnt mit der Stufe gelb vor starken Regenfällen und sogenannten Küstenphänomenen auf der Insel La Palma. Der Alarm ist für Mittwoch und Donnerstag, 30. und 31. März 2016 ausgegeben.

 

Residenten wissen Bescheid – Urlaubern raten wir zu äußerster Vorsicht beim Autofahren, da Staub auf den Straßen bei Regen zu Schmierseife wird. Aufgepasst auch beim Wellenfotografieren: Halten Sie einen großen Sicherheitsabstand zu den anbrandenden Wogen!

 

So sieht´s gerade auf dem Roque aus: besser nicht hochfahren! Webcam-Foto Observatorien

So sieht´s gerade auf dem Roque aus: besser nicht hochfahren! Webcam-Foto Observatorien

Zum zweiten Mal Schnee auf dem Roque

Wie die Webcams auf dem Roque de los Muchachos zeigen, fällt oberhalb von 2.000 Metern bei den Observatorien schon zum zweiten Mal in diesem Jahr Schnee. Bisher (Stand 13.30 Uhr am Mittwoch) gibt es noch keine Meldungen, dass die Zufahrtsstraßen gesperrt sind. Wir empfehlen dennoch, heute und morgen keinen Ausflug auf den höchsten Berg von La Palma zu planen.

Wanderwegenetz wird automatisch gesperrt

Da auch die Generaldirektion für Sicherheit der Kanarenregierung die gelbe Vorwarnstufe ausgesprochen hat, informiert die Verwaltung des Nationalparks Caldera de Taburiente über folgende Wanderweg-Sperrung: Wegen der Niederschläge geschlossen wurde am heutigen Mittwoch der PR LP-13 zwischen dem Campingplatz und dem Parkplatz im Barranco de Las Angustias.

Das Tief reicht weit: Am Mittwochmittag hat es sogar bis hinunter nach Puerto Naos geregnet. Foto: La Palma 24

Das Tief reicht weit: Am Mittwochmittag hat es sogar bis hinunter nach Puerto Naos geregnet. Foto: La Palma 24

Von dieser explizit ausgesprochenen Sperrung abgesehen muss man auf La Palma wissen, dass bei Wetteralarmen das gesamte Wanderwegenetz auf der Insel automatisch als geschlossen gilt!

The post Regen – Welle und Schnee auf dem Roque appeared first on La Palma 24 Journal.

Transvulcania 2016: Ultra-Star-Line-up die Erste

$
0
0

maqueta identidad corporativo

Bisheriges Star-Line-up bei der Transvulcania-Ultra 2016 zeigt:

Prominente Namen und Überraschungen

Der Countdown läuft: Anfang Mai 2016 treffen sich Bergläufer aus aller Welt bei der Transvulcania Naviera Armas (TRV) auf der Kanareninsel La Palma. Traditionell fliegen zur Königsdisziplin Ultramarathon hochkarätige Spitzenrunner aus aller Welt ein, die am Samstag, 7. Mai, erneut 74,3 Kilometer lang über die Vulkane tanzen. Hier ist eine Übersicht über die Läuferstars, die bisher schon zugesagt haben.

 

Titelverteidiger Luis Alberto Hernando: Der akutell Erste auf der Ultra-Weltrangliste dürfte nicht leicht zu knacken sein. Fotos: Transvulcania/La Palma 24

Titelverteidiger Luis Alberto Hernando: Der akutell Erste auf der Ultramarathon-Weltrangliste dürfte nicht leicht zu knacken sein. Fotos: Transvulcania/La Palma 24

Luis Alberto Hernando:

Titelverteidiger und Rekordhalter

Der Transvulcania-Ultra ist einer seiner liebsten Runs, und so wird Luis Alberto Hernando am 7. Mai 2016 erneut antreten. Schon 2014 und 2015 ging er als Ultra-Sieger durchs Ziel in Los Llanos und unterbot im vergangenen Jahr sogar seinen eigenen Rekord: 6:52:39 – diese Bestzeit des Himmelstürmers im Team Adidas Trail auf der 73 Kilometer langen, mit Höhenmetern gepfefferten Vulkanstrecke muss erst mal geschlagen werden… 2015 zumindest war Luis Alberto nicht zu bremsen – und so lief er am Ende der vergangenen Saison unaufhaltsam in den Olymp der Ultramarathons. Sprich: Der Spanier thront auf Platz 1 in der Gesamtwertung der Skyrunner World-Ultra-Series der International Skyrunning Federation (ISF).

 

Harter Schlag für Smiling Emilie: Die junge Schwedin kann 2016 nur beim Vertical antreten. Ihre Reha nach einem Kreuzbandriss besteht auch aus Gartenumgraben. Fotos: La Palma 24/Emilie

Emilie Forsberg 2015 im Transvulcania-Ziel: Reha nach einem Kreuzbandriss besteht derzeit auch aus Gartenumgraben. Fotos: La Palma 24/Emilie

Emilie Forsberg:

2016 geht nur der Vertical

Ihre Markenzeichen sind ein Lächeln und ein Blümchen im Haar: In diesem „Outfit“ schwebte smiling Emilie Forsberg im vergangenen Mai als Siegerin durchs Transvulcania-Ziel auf La Palma und am Ende der Skyrunning-Saison 2015 auf Platz 1 im ISF-Ultrahimmel. 2016 musste die sympathische Schwedin allerdings einen harten Schlag verkraften: Sie stürzte gleich bei ihrem ersten Rennen der European Championships in Ski-Mountaineering im Februar und zog sich einen Kreuzbandriss zu. „Ich plane, Ende April nach La Palma zu fliegen, um zu trainieren und Rad zu fahren“, kündigt das hübsche Laufwunder aus dem Salomon-Team gegenüber dem La Palma 24-Journal an. „Beim Ultramarathon kann ich noch nicht mitlaufen – aber beim Transvulcania-Vertical am 5. Mai schon!“ Und so lächelt Emilie nach Monaten beinharter Reha inzwischen wieder voller Vorfreude…

 

Foto: Transvulcania/Miguel Angelo López Galan

Anna Frost: Nachdem Emilie 2016 den Ultra nicht laufen kann, steigen Frosties Chancen, den dritten Sieg in der Königinnendisziplin ins Ziel zu bringen, sehr gut. Foto: Transvulcania/Miguel Angelo López Galan

Anna Frost:

Ultra-Favoritin 2016

2012 und 2014 wuppte sie den Transvulcania-Ultra-Sieg, 2015 packte sie wegen einer vorangegangenen Verletzung nur den Vertical, und 2016 will sie die Plus-73-K-Challenge auf La Palma wieder in alter Frische angreifen: Anna Frost aus Neuseeland is back. „Frosty“ geht durch die Absage von Emilie am 7. Mai als klare Favoritin an den Ultra-Start beim Leuchtturm – immerhin hält die Bergläuferin aus dem Team Salomon auch den Streckenrekord mit ihrer 2014er-Zeit von 8:10:41. Ihr Ziel: „Als erste Lady den Transvulcania-Ultra zum dritten Mal gewinnen“. Aber wussten Sie, dass „the kiwi-runner“ viel mehr als eine himmelstürmende Lady ist? Wir haben Anna schon mal interviewt und da kam heraus, dass sie auch engagiert als Botschafterin für Mädchen in aller Welt unterwegs ist und eine äußerst kreative Ader hat.

 

Stephan Hugenschmidt: von den Skiern auf die heißen Vulkane. Fotos: La Palma 24/Stephan

Stephan Hugenschmidt: von den Touren-Skiern auf die heißen Vulkane umsteigen – no problem! Wir drücken die Daumen, dass es auf La Palma wieder läuft! Fotos: La Palma 24/Stephan

Stephan Hugenschmidt:

Ultra-Geheimtipp aus Alemania

Beim Transvulcania-Ultramarathon 2014 sorgte er für eine Riesenüberraschung: Stephan Hugenschmidt vom Team Salomon Deutschland spurtete zum ersten Mal über die Vulkane von La Palma und landete auf Anhieb auf Platz 5. Am 7. Mai 2016 will er wieder Ultragas geben, und bereitet sich ganz cool auf den heißen palmerischen Vulkanrun vor: „Ich fahre nicht mit Winterklamotten in der Sauna Rad“, verrät der gebürtige Radolfzeller, der aktuell in der Schweiz lebt und arbeitet, seine Philosophie: „Wenn´s läuft, dann läuft´s…“ Dann schaun wir mal, ob´s wieder klappt mit den großen Rennen in 2016. Im vergangenen Jahr musste Stephan die big Races wegen einer Verletzung an der Hüfte canceln und absolvierte nur vier kürzere Trails. Bei denen lief er allerdings jedesmal auf Platz 1… Noch eine Info für alle Fans der deutschen Trailrunner: Der zweimalige Transvulcania-Ultra-Teilnehmer Philipp Reiter teilte uns mit, dass er 2016 auf La Palma einfliegt: „Allerdings werde ich nicht mitlaufen, sondern die anderen Athleten aus dem Team Salomon betreuen, Fotos machen und die sozialen Medien mit Infos versorgen.“ Nichtsdestotrotz: Welcome back, Philipp!

 

Miguel Heras: 2011 beim Zieleinlauf in Los Llanos und unterwegs. Fotos: La Palma 24/Transvulcania

Miguel Heras: 2011 beim Zieleinlauf in Los Llanos und unterwegs. Er will ebenso wie Titelverteidiger Luis Alberto Fernando den Transvulcania-Ultra zum dritten Mal gewinnen. Fotos: La Palma 24/Transvulcania

Miguel Heras:

noch ein Ultra-Doppelsieger am Start

Das bisher bestätigte Star-Line-up des Transvulcania-Ultra 2016 zeigt einen weiteren Champion: Miguel Heras hat den Sieg in der Königsdisziplin auf La Palma 2010 und 2011 auf sein Haben-Konto geschrieben, und will nun natürlich einen weiteren Erfolg nach Hause aufs spanische Festland bringen. Dann wäre Miguel auch der einzige Skyrunner, der den Transvulcania-Ultra dreimal gewonnen hätte. Aber dazu muss der Athlet vom Team Salomon erstmal den Titelverteidiger und Weltranglisten-Ersten Luis Alberto Hernando knacken, der mit ebenfalls zwei Transvulcania-Siegen in der Tasche am 7. Mai natürlich mit dem gleichen Ziel antritt… Übrigens zieht Miguel Heras am Samstag, 9. April 2016, schon mal einen Vorbereitungslauf auf den Big Run im Mai durch und läuft beim Reventón-Trail in El Paso die 55-Kilometer-Distanz.

 

Remigio Huamán aus Peru:

“Dark Horse” Remigio Huamán aus Peru: Außenseiter als Kandidat fürs Ultra-Siegerpodest? Experten trauen dem Mann aus dem Hochland alle möglichen Überraschungen zu. Foto: Transvulcania

Remigio Huamán:

vielversprechender Außenseiter aus Peru

Unter Insidern gilt er als vielversprechendes „Dark Horse“: Remigio Huamán aus Peru. Experten der Skyrunning-Szene schätzen den Außenseiter als „reellen Kanditaten fürs Siegertreppchen“ beim Transvulcania-Ultramarathon am 7. Mai 2016 ein. Und auch Remigio selbst sagte, dass er mit einem Platz auf dem Treppchen liebäugle. Einen langen Atem dürfte er haben, denn der Bergläufer wurde auf einem 3.000 Meter hoch gelegenen Plateau in der Huancavelica-Region in bescheidenen Verhältnissen geboren. Sein erstes Paar Laufschuhe bastelte der Junge aus Peru selbst, und seine erste Auszeichnung für einen Trailrunning-Sieg bestand in einer Schüssel mit Nudeln. Bei seiner ersten internationalen Challenge – dem 2014 simultan in mehreren Ländern durchgeführten Wings for Life World Run – wurde Remigio Huamán Zweiter und daraufhin von Event-Organisatoren in aller Welt entdeckt.

 

Bruno Brunodt: Das Skyrunning-Urgestein läuft eine Ultra-Runde mit. Foto: Transvulcania

Bruno Brunod einst und heute: Das Skyrunning-Urgestein läuft sehr zur Freude seiner Fans am 7. Mai 2016 eine Ultra-Runde mit. Foto: Transvulcania

Bruno Brunod:

Legende aus Italien als Gaststar

Unter den Skyrunnern dieser Welt ist er eine Legende: Bruno Brunod hatte bereits 1996 und 1998, als noch niemand etwas vom kometenhaften Aufstieg des Berglauf-Sportes ahnte, die Nase beim Skyrunning World Cup ganz vorn. In Insiderkreisen blickt man außerdem ehrfürchtig auf die langjährigen Streckenrekorde, die der sympathische Pionier aus dem italienischen Aostatal bei seinen Trails am Matterhorn, Kilimandscharo oder im Aconcagua-Gebirge aufgestellt hat. Der nicht weniger berühmte Skyrunner Kilian Jornet sagte mal über Bruno: „Für mich und alle anderen Bergläufer ist er Gott“. Wenn das so ist, darf man bei der Transvulcania 2016 wohl tatsächlich von einer prominenten Besetzung sprechen: Bruno Brunod läuft beim Ultra am 7. Mai natürlich nicht um den Sieg, aber sehr zur Freude aller seiner Fans.

 

Neues Logo der Transvulcania: noch mehr Infos auf der TRV-Website.

Neues Logo der Transvulcania.

Noch mehr Bergläufer-Stars:

Abwarten bis Mitte April!

Das war´s mal vorläufig mit den bestätigten Topp-Skyrunnern für den Transvulcania-Ultra 2016. Nach Angaben der TRV-Rennleitung wird die offizielle Liste Mitte April veröffentlicht.

Alle Infos zur Transvulania Naviera Armas 2016 auf der Website des Mega-Skyruns auf La Palma.

The post Transvulcania 2016: Ultra-Star-Line-up die Erste appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 1.4.2016

$
0
0

skyrider-one-flying-electric-scooter-thomas-senkel-titel-right

Newsticker-Titel

Fliegender Motorroller: Der Skyrider One… Kreuzfahrer im April: immer mehr Schiffe… Transvulcania-Wandertreff: Anmeldung hat begonnen!… Neu: virutelle Kulturkarte der Kanaren… Julio Iglesias: Kartenvorverkauf für La Palma-Konzert hat begonnen… Los Llanos: Riesenwandgemälde von BoaMistura… Viltown: neues Album… Events am Wochenende und neue Ausstellungen

 

skyrider-one-flying-electric-scooter-7-la-palma-pressfoto-thomas-senkel

Thomas beim Start zum Jungfernflug: Der Gleitschirm spannt sich… Pressefoto: Thomas Senkel/Skyrider One

Jungfernflug des Skyrider One auf La Palma. Skyrider One ist der erste Prototyp eines Elektro-Scooters, der gleichzeitig ein Elektro-Paraglider ist. Zum Jungfernflug mit diesem „fliegenden Motorroller“ hob jetzt Thomas Senkel auf der Kanareninsel La Palma ab. Vorher fuhr der Erfinder zum Startpunkt, packte den Gleitschirm aus, blieb dann auch ohne Thermik bis zu 30 Minuten in der Luft und düste nach der Landung auf seinem flexiblen Gefährt wieder nach Hause. Das ganze ist umweltfreundlich, denn der Skyrider One hat einen Elektromotor. Mehr Infos auf der Website des Forschungsbüros Senkel und demnächst in einem Interview mit Thomas, der im Winter auf La Palma lebt und ansonsten im deutschen Kusterdingen tüftelt. Inzwischen steht der Jungernflug als Video im Netz:

 

Stadt und Land

Kreuzfahrerboom:

Dieser April wird besser als der im Vorjahr: 15 Kreuzfahrtschiffe sind im Hafen von La Palma avisiert. Foto: CIT/Mein Schiff

Guter April im Kreuzfahrttourismus. Im April 2016 sind im Hafen von Santa Cruz de La Palma 15 Kreuzfahrtschiffe avisiert – sechs mehr als im Vorjahresmonat. Dabei sollen mehr als 25.000 Reisende anlanden – ein plus von 7.000 gegenüber dem April 2015. Wie die Hafenbehörde von Santa Cruz de Tenerife weiter mitteilte, werden im Jahr 2016 im Hafen von La Palma 230.000 Passagiere erwartet.

 

googleearth 29/03/2016 , 12:06:33 Google Earth

googleearth
29/03/2016 , 12:06:33
Google Earth

Transvulcania-Wandertreff: Anmelden! Die Rennleitung der Transvulcania (TRV) gibt bekannt, dass sich Wanderer ab sofort für das traditionelle Encuentro de Senderistas anmelden können. Der Marsch geht dieses Jahr am Samstag, 7. Mai, parallel zu den großen Rennen der TRV von der Pino de la Virgen-Kirche in El Paso zum Museo Arqueológico Benahoarita (MAB) in Los Llanos. Die Route ist zwölf Kilometer lang und in circa vier Stunden zu bewältigen, wobei der Wandertreff die einzige “Disziplin” der Transvulcania ohne Wettbewerbscharakter ist. Unterwegs passieren die Wanderer archäologisch und kulturell interessante Punkte. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Transvulcania – zuerst muss man sich registrieren.

 

La Palma-News aus der Kultur-Szene

Virtuelle Kulturstättensuche: Hier der Treffer, wenn man das Teatro Circo de Marte in Santa Cruz sucht.

Virtuelle Kulturstättensuche: Hier der Treffer, wenn man das Teatro Circo de Marte in Santa Cruz sucht.

Neu: virtuelle Kulturkarte. Die Kanarenregierung hat jetzt die Mapa de Espacios Culturales de Canarias vorgestellt. Diese virtuelle Karte umfasst 1.457 geolokalisierte Einrichtungen auf den sieben Inseln des Archipels – und auch auf La Palma. Das ganze funktioniert so: Man geht auf diese Website und gibt im Suchfeld den kulturellen Ort ein, dessen Lage man wissen will. Daraufhin zeigt ein Roll-up Fenster die Treffer. Den richtigen wählt man an – wir haben es mit dem Teatro Circo de Marte versucht – und schon vergrößert sich die virutelle Karte, und man kann sehen, wo das Theater in Santa Cruz liegt. Klickt man auf den roten Hinweispfeil, erscheint die genaue Adresse – drumherum geben Icons in verschiedenen Farben dem Betrachter Hinweise, wo weitere kulturelle Einrichtungen in diesem Bereich zu finden sind. Unser Check hat auch bei der Eingabe von „Museo de Seda in El Paso“ und der Suche nach dem „MAB“ in Los Llanos geklappt.

 

Tickets für Julio Iglesias: von 37 bis 150 Euro.

Tickets für Julio Iglesias: von 37 bis 150 Euro.

Karten fürs Julio Iglesias-Konzert. Seit gestern kann man Karten für den Auftritt von Julio Iglesias am 16. Juli 2016 in Santa Cruz de La Palma im Internet buchen. Die Preise beginnen mit 37 Euro und gipfeln bei 150 Euro. Die Ticketreservierung funktioniert zum einen auf der Website des Festival Mar Abierto, in dessen Rahmen der große Barde Station auf der Isla Bonita macht, und zum anderen auf dem Eintrittskartenportal Entrees.es.

 

ddd

Los Llanos, Calle Dr. González Sobaco: Die Künstler von BoaMistura am Werk in luftiger Höhe. Foto: BoaMistura

Noch ein riesiges Wandgemälde in Los Llanos. Das Künstlerkollektiv BoaMistura verziert derzeit in der Calle Dr. González Sobaco in Los Llanos ein Haus mit floralen Motiven. Die fünf Artisten aus Madrid mit Wurzeln im Graffiti-Bereich haben schon Wände auf der ganzen Welt designt – darunter so gewaltige Werke wie ein 2.000 Quadratmeter großes Kunstwerk in Panama. Mitglieder von BoaMistura sind der Architect Javier Serrano “Pahg”, der Ingenieur Rubén Martín “rDick”, der Werbefachmann Pablo Purón “Purone“ sowie Pablo Ferreiro “Arkoh” and Juan Jaume “Derko”, die die Schönen Künste studiert haben. Mit riesigen Bildern an den Häusern von Los Llanos verewigen sich Künstler schon seit dem Start des Projekts „Arte en la Calle“ zur Jahrtausendwende.

 

Viltown: Neues Album mit Single-Auskopplung. Foto: Band

Viltown: Neues Album mit Single-Auskopplung. Foto: Band

Viltown mit neuem Album. Die Band Viltown um den Sänger und Gitarristen Javier Vila, der auf Gran Canaria wohnt und auch schon öfter auf La Palma aufgetreten ist, hat eine neue CD veröffentlicht. Dieses Album heißt Mecha Corta – und kommt wie gewohnt mit frischem, ausdrucksstarkem Pop-Rock daher. Präseniert wird es am 7. April 2016 auf Gran Canaria – alle weiteren Infos zum CD-Verkauf auf der Website von Viltown. Parallel dazu wurde der Song El Halcón Negro – der schwarze Falke – als Single produziert und dazu ein Videoclip gedreht – hier der Teaser: 

 

NaturPaso: Events um Sport und Natur.

NaturPaso: Events um Sport und Natur.

La Palma-Events und neue Ausstellungen

NaturPaso startet. In den Jahren 2010 und 2011 wurde die NaturPaso erstmalig durchgeführt, dann war Pause – und nun gibt es vom 2. bis 10. April 2016 ein Revival. Auf dem Programm in El Paso stehen Veranstaltungen im Tourismus-, Sport- und Umweltbereich sowie Konzerte und eine Messe. Höhepunkt ist der Reventón-Trail, bei dem auch nationale Top-Runner um Punkte für die spanische Berglauf-Meisterschaften antreten. Das Programm und mehr Infos in diesem Artikel des La Palma 24-Journals.

 

Götz Widmann: Der Liedermacher musiziert auf dem Campingplatz in La Laguna.

Götz Widmann: Der Liedermacher musiziert auf dem Campingplatz in La Laguna.

Konzerte im Westen. Am Samstag, 2. April 2016, gastiert der Liedermacher Götz Widmann auf dem Campingplatz in La Laguna. Auch bei der NaturPaso stehen am Wochenende vier Konzerte an. Mehr Infos dazu und noch mehr Musik unter diesem Link.

 

Mazo: Es wird laut!

Mazo: Es wird laut!

Rallye im Osten. Am Samstag, 2. April 2016, heizen in Mazo schnelle Boliden die Motoren an. Um 14 Uhr fällt die Flagge zur Premiere des Slalom Adea durch den Osten von La Palma.

 

ddd

Fotos & Texte-Kombi: Casa Salazar

Neue Ausstellung in der Casa Salazar. Am Freitag, 1. April 2016, um 20.15 Uhr, wird in der Casa Pricipal de Salazar in Sant Cruz de La Palma die Schau „Dos Miradas“ – „Zwei Blickwinkel“ eröffnet. Dabei werden bis zum 16. April Fotos von Cristóbal Dorta aus Teneriffa gezeigt, die mit Texten der Schriftstellerin Elsa López kombiniert sind. Bei der Vernissage am Freitag sind beide Künstler anwesend. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 21 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr.

 

Kunst in der Bank: Gonzalo González. Foto: CajaCanarias

Kunst in der Bank: Gonzalo González. Foto: CajaCanarias

Neue Schau im CajaCanarias-Kunstraum. Die Fundación CajaCanarias hat diese Woche die Ausstellung „Suite“ mit Werken von Gonzalo González aus Teneriffa eröffnet. Noch bis zum 28. Mai 2016 können die kleinen, ins Bild gesetzten Gedichte bewundert werden. Öffnungszeiten im Kulturraum der Caja Canarias an der Plaza de España beim Rathaus montags bis freitags von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 20 Uhr; samstags von 10 bis 14 Uhr.

 

 

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 1.4.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Der Bau- und Gartenmarkt Agroisleña

$
0
0

agroislena-la-palma-titel-deutsch

Agroisleña: Der Bau- und Gartenmarkt in Los Llanos und Breña Baja

Großes Sortiment – kompetentes Team und viel Service

 

agroislena-la-palma-geschichte

Kleiner Gang durch die Firmengeschichte – draufklicken und groß sehen.

Agroisleña ist eine Fundgrube für Heimwerker, Hausbesitzer, Kfz-Schrauber und Gartenfans. Der Bau- und Gartenmarkt mit Niederlassungen in Los Llanos-Las Rosas und Breña Baja-Las Breñas hält nicht nur ein umfangreiches Sortiment bereit – hier arbeiten außerdem Experten, die die Kunden fachmännisch beraten, und es gibt jede Menge Serviceleistungen.

 

Der Hauptsitz von Agroisleña liegt in Los Llanos im Industriegebiet Las Rosas in der Calle Las Rosas 17. Hier finden sich auf mehr als 9.000 Quadratmetern Verkaufs- und Lagerräume sowie die Verwaltung des Unternehmens. Die Filiale in Breña Baja in der Calle Villa Flora 172 ist etwas kleiner, bietet aber auch „etwas von allem“. Darüber hinaus können die Kunden mit Hilfe von Katalogen aus dem Gesamtsortiment der Firma wählen.

Die Produkte werden schnell geliefert, denn die Transporter von Agroisleña pendeln täglich zwischen den beiden Firmensitzen im Westen und Osten von La Palma. Und natürlich wird die Ware auf Wunsch auch zu den Kunden nach Hause geliefert.

 

Öffnungszeiten der Agroisleña-Bau- und Gartenmärkte

Montag bis Freitag von 7 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, an Samstagen von 7 bis 13 Uhr.

Weitere Informationen und aktuelle Sonderangebote gibt es auf der Website von Agroisleña.

Este artículo hay también en Español – hacer clic aquí.

Agroisleña: Ein Spaziergang durchs Sortiment

w s
Imagen 1 Imagen 2
Außenbereiche: Bei Agroisleña findet man alles für Bewässerungssysteme, Wasserbecken, Versiegelungen sowie landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Bauen & Renovieren: Agroisleña bietet ein umfangreiches Sortiment im Blick auf Eisenwaren, Klempner-Zubehör sowie Maschinen aller Art für Heimwerker und Profis.
w s
Imagen 3 Imagen 4

Industrie und Service: Agroisleña hält auch eine große Auswahl an Zubehör und Maschinen in den Bereichen Schlosserei, Zimmerei und Kraftfahrzeuge bereit.

 

Dekoration und Garten: Vom Dünger über Bewässerungsleitungen und Gerätschaften aller Art bis hin zu dekorativen Pflanztöpfen offeriert Agroisleña eine große Palette an Schönem und Nützlichem für Gartenfreunde.

w s
agroislena-la-palma5 agroislena-la-palma9

Schwimmbecken: Auch im Blick auf Pools ist Agroisleña gut ausgerüstet. Das Sortiment reicht von der Schwimmbad-Chemie bis hin zu zum Material für Selberbauer.

Marken: Namen renommierter Hersteller garantieren für Qualität.
w s
Agroisleña: Jede Menge Service s
agroislena-la-palma7 agroislena-la-palma-machinas
Die Hauptstelle von Agroisleña in Los Llanos (Einfahrt schräg gegenüber vom Nuevo Almacen): Die Kunden können auf dem Firmengelände bequem parken und werden freundlich, fachkundig und zum Teil sogar mehrsprachig bedient. Außerdem legt man großen Wert auf den „Service nach dem Kauf“.  Geräteservice: Agroisleña betreibt eine Gerätewerkstatt und hat Original-Ersatzteile auf Lager oder bestellt sie. Außerdem kann man hier Ketten nachschleifen oder Rohre zurechtschneiden lassen.
w s
agroislena-la-palma-piscinas agroislena-la-palma-tienda-online

Experten bauen Pools und Bewässerungsanlagen: Agroisleña-Fachleute übernehmen auf Wunsch auch die Installation von Wasserbecken oder Pools, analysieren die Wasserwerte im hauseigenen Labor und geben Tipps für glasklares Wasser. Darüber hinaus kann man von den Experten Bewässerungsanlagen installieren lassen.

Wussten Sie, dass Agroisleña einen Online-Shop mit Produkten von Stihl und Viking bietet? Einfach hier klicken.
w s
agroislena-la-palma8

Service-Angebote von Agroisleña auf einen Blick.

 

The post Der Bau- und Gartenmarkt Agroisleña appeared first on La Palma 24 Journal.

Viewing all 1732 articles
Browse latest View live