Quantcast
Channel: La Palma Aktuell
Viewing all 1726 articles
Browse latest View live

La Palma Karneval-Impressionen 2016

$
0
0

titel-karneval-la-palma-2016

La Palma Karneval-Impressionen: Bilder sagen mehr als 1.000 Worte…

Im Babypuder-Sturm: Indianos – Inder – Perücken – Botschafter und Aliens

In der Hauptstadt Santa Cruz flanieren elegante Indianos und Botschafter durch die Gassen, außerdem geben sich Perückenträger und Besucher von anderen Galaxien ein Stelldichein. In Los Llanos outet sich alles bollywood-bunt, sogar der Babypuder hat 2016 erstmals Frabe angenommen. Hier schicken wir ein paar Schnappschüsse aus den ersten Tagen der “Großen Karnevalswoche” 2016 auf der kleinen, aber hippen Kanareninsel La Palma in die große weite Welt. Und die Fiestas gehen weiter, das Wort “Aschermittwoch” kennt man hier nicht.

s s
Santa-Cruz-Foto-Negra-tomasa-Ankunft-Hafen Negra-Tomasa-Santa-Cruz-Foto-Hafen2
Santa Cruz de La Palma: Tausende Indianos warteten am Rosenmontag darauf, dass die Negra Tomasa im Hafen anlandet – Bürgermeister Sergio Matos (rechts) spielte am Día de Los Indianos nur eine Nebenrolle. Alles in trockenen Tüchern: Die Negra Tomasa alias Sosó betrat festen Boden und wagte sogleich ein flottes Tänzchen… dann ging es weiter auf die Plaza de Habana – die Fotos folgen weiter unten.
Los-Llanos-Polvacera8 Gladys-Foto3
Los Llanos: Die Gran Polvacera tobte am vergangenen Samstag durchs Zentrum der Stadt. Im Auge des Hurricans wurden die Karnevalisten erstmals in der Geschichte des Carnaval Llanense mit eingefärbtem Puder eingenebelt. Los Llanos: “Indien” heißt das Karnevalsmotto 2016 in der Aridane-Metropole. La Palma 24-Webmasterin Gladys Riego hat es hippie-mäßig interpretiert. Stadtrat und La Palma-Senator Mariano Hernández Zapata erschien im Blick auf das Polvo-Gewitter lieber im praktischen Taucheranzug…
santa-cruz-isla-de-la-estrellas5 Santa-Cruz-isla-de-la-estrellas2
Santa Cruz: In der Hauptstadt rief man zum Karneval 2016 das Motto “Sterneninsel La Palma” aus. Das wurde auch in anderen Galaxien gehört, und die Aliens kamen in Scharen…  Santa Cruz: Neben weißgewandeten Raumfahrern sah man beim Sternenumzug der Schüler auch ganz in Gold gewandete kleine “Doradaner” vom Planeten “Dorada”.
Los-Llanos-Polvacera3 Los-Llanos-Polvacera5
Los Llanos: Babypuder ist das Make-up von heute… das war die einhellige Meinung der “Gran Polvaceros”. Los Llanos: Wer hat Angst vorm Polvo-Mann? Niiiiemand!
Santa-Cruz-Peruecke1 santa-cruz-peruecke5
Santa Cruz: Blumenkinder am Perückentag floral bis in die Haarspitzen. Santa Cruz: Am Perückentag ging wirklich niemand ohne…
Santa-Cruz-Botschafter santa-cruz-botschafter3
Santa Cruz: Beim Aufmarsch der Botschafter waren aller Herren Länder vertreten. Santa Cruz: Elegante Roben sind beim Desfile de los Embajadores traditionell Pflicht.
negra-tomasa-santa-cruz-foto-plaza-habana1 Santa-Cruz-Foto-Negra-Tomasa-Plaza-Habana1
Santa Cruz: Grandioser Auftritt der Negra Tomasa beim Día de Los Indianos 2016 vorm Rathaus der palmerischen Hauptstadt vor tausenden von Indianos. Santa Cruz: Eins – zwei – drei – und Polvo! Das ließen sich die Indianos am Rosenmontag nicht zweimal sagen und warfen wieder tonnenweise Talkum in die Luft.
santa-cruz-foto-indianos-11 santa-cruz-foto-los-indianos-12
Santa Cruz: Auch kleine Indianos wurden gesichtet, natürlich mit einer Babypuder-Dose bewaffnet… Santa Cruz: Der Día de Los Indianos kennt kein Alter: Jedermann warf sich auch in diesem Jahr wieder in koloniale Schale und hatte kolossalen Spaß.
santa-cruz-foto-los-indianos-15 santa-cruz-dia-de-los-indianos-2016
Santa Cruz: Der Dia de Los Indianos hat durchaus auch sportliche Aspekte… Santa Cruz de La Palma: Dieses Foto vermittelt einen Eindruck von dem Aufmarsch zigtausender Indianos am Rosenmontag 2016.
Lali-dia-de-los-indianos alicia-vanoostende-dia-de-los-indianos-foto
Santa Cruz de La Palma: Zum guten Schluss noch ein paar Promifotos – Laly hat montags immer Ruhetag, und so konnte die beliebte Wirtin des Bucanero in Puerto Naos beim Día de Los Indianos in der Hauptstadt lustwandeln. Ihre roten Haare setzten ein fröhliches Pünktchen in die weiße Szene. Santa Cruz de La Palma: Hätten Sie sie erkannt? Die stirnbandgeschmückte Lady im Stile der 1920er-Jahre ist keine geringere als La Palmas Tourismusrätin Alicia Vanoostende. Selbstverständlich war ein Auftritt beim Día de Los Indianos mit der Familie ein Muss – immerhin ist dieses Karnevalevent einzigartig und ein Magnet, der jedes Jahr zigtausende von Karnevalfans von nah und fern auf die Isla Bonita zieht. Dass die Tourismuschefin humorvoll und attraktiv ist, dürfte dem Insel-Image auch nicht schaden…
w s
  s
Fotos: Stadt Los Llanos, Stadt Santa Cruz, www.indianos.info und viele andere auf Facebook. s
Last but not least: La Palma-Touristen denken vielleicht, der Karneval auf der Isla Bonita wäre am Aschermittwoch vorbei. Aber weit gefehlt. Die Sause geht weiter, denn auf der Insel wird in Sachen Fiestas niemals geschwächelt. Am kommenden Wochenende gibt es die ersten Sardinen-Verbrennungen und mehr, wie der La Palma 24-Karnevalskalender zeigt – auf diesen Link klicken. titel-sardine
wNoc Noch lacht die Sardine: aber nimmer lang. Überall auf La Palma starten ab dem kommenden Wochenende bis Ende Februar die “Entierras de la Sardina”, mit denen der Karneval ausklingt, aber nur ganz langsam…
w s
w s
w s

The post La Palma Karneval-Impressionen 2016 appeared first on La Palma 24 Journal.


Newsticker: Nachrichten am 10.2.2016

$
0
0

hola-islas-canarias-la-palma2-titel

Newsticker-Titel

La Palma: Mitspracherecht bei Promotur gefordert… CIT-Büros: Bilanz 2015 positiv… Hafen Santa Cruz de La Palma: Ausbaupläne… Arbeitslosenverband auf La Palma: Hilfe eingefordert… Karneval-Infos: Narrenlauf in Fuencaliente und Sardinen-Beerdigungen in Los Llanos und Santa Cruz… Kultur: Klassik-Konzert und Saharaui-Film auf Phoenix… Sport: Reventón-Trail mit Star-Line-up

 

Hola-Islas-Canarias-La-Palma

La Palma-Antrag an Promotur. Die Räteversammlung von La Palma hat jetzt eine offizielle Erklärung verabschiedet, die Mitspracherecht im Verwaltungsrat der Werbeagentur der Kanarenregierung – Promotur – fordert. Darin wird vorgeschlagen, dass in diesem Gremium die Cabildos aller Inseln des Archipels in die Entscheidungsfindung der Werbung im Ausland eingebunden werden. Promotur lanciert ständig Kampagnen für bestimmte Zielgruppen und betreibt unter anderem die Website Hola Islas Canarias in mehreren Sprachen – auch in Deutsch.

 

Bllick auf den Hafen von Santa Cruz de La Palma: Mole soll verlängert werden. Foto: La Palma 24

Bllick auf den Hafen von Santa Cruz de La Palma: Mole soll verlängert werden. Foto: Katja & Michael

Hauptstadthafen soll ausgebaut werden. Eine Verlängerung der Mole im Hafen von Santa Cruz de La Palma fasst ein Plan der Hafenbehörden ins Auge. Wie der Präsident der Autoridad Portuaria de Santa Cruz de Tenerife, Ricardo Melchior, jetzt erklärte, soll der Hauptstadthafen damit mittel- und langfristig der drittbedeutendste des Kanarenarchipels werden. Ein Ziel sei, dass La Palma durch den verlängerten Kai als Ziel für Kreuzfahrtschiffe noch attraktiver werde und im Tourismusbereich neue Arbeitsplätze entstünden. Noch mehr Jobs könnten seiner Ansicht nach in einer ebenfalls angedachten Zone für Dienstleistung, Handel und Schiffsindustrie  im Anschluss an das Hafengelände im Bereich des Kraftwerks Los Guinchos entstehen.

 

CIT-Tourismusbüros: Beratung, Spezialitäten und Aktionen. Foto: CIT

CIT-Tourismusbüros: Beratung, Spezialitäten und Aktionen. Foto: CIT

Positive Bilanz in den Tourismusbüros. Der Verband touristischer Unternehmer auf La Palma CIT Tedote zählte in seinen acht im Jahr 2015 betriebenen Infobüros rund 120.000 Besucher. Verbandspräsident Óscar León spricht von einem „substantiellen Zuwachs“ gegenüber dem Vorjahr, der der „lobenswerten professionellen Arbeit“ seiner Teams zu verdanken sei. Die meisten Touristen wurden im CIT-Büro in Los Cancajos bedient (33.467), gefolgt vom „Glashaus“ beim Hafen in Santa Cruz (18.717) und dem i-Punkt in der Calle O´Daly in Santa Cruz (18.700) sowie dem Informationszentrum in El Paso (15.857). León betonte, dass der Anteil an Kreuzfahrern unter den Besuchern ständig gestiegen sei.  In den erst im April 2015 eröffneten CIT-Touristenbüros in Las Tricias und Llano Negro in Garafía wurden 6.826 Informationssuchende gelistet, eine Zahl, die laut dem CIT-Chef die anfänglichen Erwartungen weit übertroffen habe. 45 Prozent der Auskunftssuchenden waren Inselgäste aus Deutschland, gefolgt von 16 Prozent aus Spanien, 13 Prozent aus England und 7 Prozent aus den Niederlanden. Die Tourismusbüros in Los Llanos und Puerto Naos werden seit Ende 2015 aufgrund einer Gemeinderatsentscheidung nicht mehr vom CIT betrieben; ihre Geschäftsführung hat ein anderes Unternehmen übernommen.

 

d

Plataforma de Desempleados de La Palma: Die Mitglieder der Arbeistlosenvereinigung wollen ihre Notlage nicht länger kommentarlos hinnehmen.

Arbeitslosen-Vereinigung geht an die Öffentlichkeit. „Mehr als 5.000 der 10.000 Arbeitslosen auf La Palma erhalten keine Sozialleistungen!“ Mit dieser Zahl fordert Alejandro Hernández Torres von der Plataforma de Desempleados de La Palma die Politik auf, die Schwächsten in der Gesellschaft nicht zu vergessen: „Unter den Betroffenen gibt es Menschen, die seit mehr als fünf Jahren ohne Beschäftigung sind und unter der Armutsgrenze leben“. Alejandro Hernández Torres zum Beispiel wurde an der Landwirtschaftsschule in Los Llanos ausgebildet, findet seit langem keine Arbeit und lebt bei seinen Eltern, da er über keinerlei Einkommen verfügt. Die Arbeitslosenvereinigung, so Alejandro Hernández, sei angetreten, um Lösungen für dieses „nicht mehr hinnehmbare Drama und würdelose Leben“, das einen von der Gesellschaft ausschließe, zu fordern. Entsprechende Schreiben seien Inselpräsident Anselmo Pestana und dem obersten Bevollmächtigten der Kanaren für Grundrechte der Bürger, Jerónimo Saavedra, zugegangen. Die Arbeitlosen erhoffen sich im Blick auf die leeren Kassen des Cabildo kein Geld, sondern Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Auf die Not ihrer Mitglieder aufmerksam machen will die Plataforma de Desempleados außerdem durch Versammlungen jeden ersten Montag im Monat vorm Gebäude des Cabildo und der spanischen Zentralverwaltung in Santa Cruz.

 

Karneval-Infos

carnaval-trail-peuba

Trailrun: Mal ganz närrisch.

Narren-Run in Fuencaliente. Auf La Palma ist Karneval am Aschermittwoch noch lange nicht vorbei. So lädt Fuencaliente am Freitag, 12. Februar 2016, zum „verrücktesten“ Trailrun der Insel ein. Um 18 Uhr fällt der Startschuss des Narrenlaufs auf dem Rathausplatz, dann geht es auf einen Rundkurs durch den Ort mit karnevalistischen Verpflegungsstationen, auf denen „viele Überraschungen“ auf die natürlich maskierten Läufer warten. Dementsprechend winken nicht nur den Schnellsten, sondern auch den Runnern mit dem witzigsten Kostüm, schöne Preise. Im Anschluss an das Rennen wird ab 20 Uhr im Centro Cultural de Los Canarias zu den Klängen der Gruppen Libertad und Brother and Sisters gefeiert. Wer beim Carnava Trail Fuencaliente mitlaufen will, findet hier alle weiteren Infos.

 

Die Sardinen sind dran: am Freitag in Santa Cruz und am Samstag in Los LLanos. Foto: Miguel Hernández Riverol

Die Sardinen sind dran: am Freitag in Santa Cruz und am Samstag in Los LLanos. Foto: Miguel Hernández Riverol

Noch mehr Karnevalsevents diese Woche. In Santa Cruz wird am Freitag, 12. Februar 2016, die Sardine verbrannt. Der Trauermarsch startet um 21 Uhr vorm Rathaus und zieht dann ganz fröhlich zur Plaza Alameda. Am Samstag, 13. Februar, steigt um 12 Uhr eine Kinderfiesta in der Altstadt und um 20 Uhr die Große Nacht der Masken mit Musik aus den 1980er- und 90er-Jahren. Auch in Los Llanos kommt am Freitag, 12. Februar, um 21.30 Uhr die Sardine auf den Rost, am Samstag, 13. Februar, gibt es eine Abschlussparty auf dem Karnevalsgelände. Vormerken: Am Wochenende darauf, Sonntag, 21. Februar, tourt ab 17 Uhr ein bunter Karnevalsumzug durch Puerto Naos mit anschließender Fiesta. Noch mehr närrische Events finden sich im Kalender des La Palma 24-Journals.

 

Café Frida: Das selbstgemachte Eis ist Immer einen Einkehrschwung wert. Foto: La Palma 24

Café Frida: Das selbstgemachte Eis ist Immer einen Einkehrschwung wert. Foto: La Palma 24

Kultur – Gastronomie und Ausgehtipps

Café Frida ändert Öffnungszeiten. Das beliebte Eiscafé Frida in Los Llanos teilte uns soeben mit, dass sich die Öffnungszeiten leicht geändert haben. Fans von selbstgemachtem Speise-Eis, Kuchen, Torten und rezenten Schmanklern von Thomas und Rainer müssen wissen, dass der Lecker-Schmecker-Tempel in der Calle Calvo Sotela (das ist die schmale Gasse von der Plaza hinuaf) nun dienstags bis freitags von 11 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet hat. Mehr Infos über den Geheimtipp in Los Llanos in unserem Artikel.

 

La Petite Band: Klassik auf La Palma.

La Petite Band: Klassik auf La Palma.

Klassik-Highlight in der Hauptstadt. Im Rahmen des Festival de Música de Canarias wird am Donnerstag, 11. Februar 2016La Petite Bande aus Belgien im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz erwartet – das Konzert beginnt um 20.30 Uhr. Intoniert werden Mozarts kleine Nachtmusik und mehr unter der Leitung des Geigers Sigiswald Kuijken, der die Petite Bande 1972 gründete. Karten gibt es an der Abendkasse des Teatero Circo de Marte. Eine Übersicht über musikalische und literarische Events auf La Palma zeigt die Konzert-Rubrik des La Palma 24-Journals.

 

Barbara Schlüter: liest aus ihren Gesellschaftsromanen mit Krimitouch. Foto: La Palma 24

Barbara Schlüter: liest aus ihren Gesellschaftsromanen mit Krimitouch. Foto: La Palma 24

Barbara Schlüter liest im Hotel Sol. Barbara Schlüter pendelt seit 30 Jahren zwischen ihrer Heimat Hannover und La Palma. Und so bilden die Stadt an der Leine und die Isla Bonita die Kulisse ihrer beiden bisher erschienenen historischen Gesellschaftsromane mit Krimi-Touch. Allerdings geht es in „Vergiftete Liebe“ und „Verheimlichte Liebe“ nicht etwa um romantische Geschichten, sondern um sauber recherchierte Geschichte. Die verknüpft die Autorin mit Frauenschicksalen in der verkrusteten Wilhelminischen Epoche und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise. Wer mitreisen will, kann am Donnerstag, 11. Februar 2016, im Hotel Sol in Puerto Naos einsteigen. Barbara Schlüter beginnt um 20 Uhr mit ihrer Lesung (versehentlich wurde in anderen Medien 19.30 Uhr angekündigt). Wir haben die Schriftstellerin schon mal interviewt.

 

Asociación de Amigos del pueblo Saharaui en La Palma

Organisiert immer wieder Ferien für Kinder aus der Westsahara auf der Isla Bonita: Die Asociación de Amigos del pueblo Saharaui en La Palma. Foto: Santa Cruz

Film über die Saharaui. La Palma pflegt Kontakte mit der Westsahara – in den Sommermonaten beispielsweise bieten Gastfamilien Kindern der Saharaui Quartiere für die Ferien. Jetzt zeigt der deutsche Fernsehsender Phoenix eine Dokumentation über dieses Volk, das im Westen von Algerien in Flüchtlingslagern auf die Lösung eines seit Jahrzehnten schwelenden Konflikts wartet. (Dessen Anlass war der Abzug der einstigen Kolonialmacht Spanien – seitdem wird das Gebiet von Marokko beansprucht, die Befreiungsfront der Saharauis kämpft dagegen um einen unabhängigen Staat.) Ausgestrahlt wird der Film am Freitag, 12. Februar, um 2.15 Uhr nachts. Die Sendezeit ist alles andere als quotenversprechend, aber vielleicht stellt Phoenix die Doku anschließend in seine Mediathek – hier klicken.

 

Reventón Trail El Paso: Läuferstars aus ganz Spanien am Start. Foto: Rennleitung

Reventón Trail El Paso: Läuferstars aus ganz Spanien am Start. Foto: Rennleitung

Meldung vom Sport

Läuferstars beim Reventón Trail in El Paso. Das Line-up des Reventón Trail am 9. April 2016 in El Paso zeigt Namen von Spitzenläufern der spanischen Trailrun-Szene. Zugesagt haben Miguel Heras, Pablo Villa, Tofol Castanyer, Dani García, Yeray Durán und Pedro J. Hernández. Bei den Damen entdeckt man bekannte Namen wie Gemma Arenas, Maite Maiora, Teresa Nimes, Uxue Fraile und Oihana Cortazar. Der Reventón Trail bietet ein 55 Kilometer Long Race, ein 28 Kilometer Classic Race und ein 15-Kilometer Sprint Race. Die Rennleitung teilt mit, dass für das 55 Kilometer Long Race nur noch wenige Startplätze frei sind. Alle weiteren Infos und Einschreibung für den Reventón Trails auf der Website der Veranstaltung.

The post Newsticker: Nachrichten am 10.2.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma: Airline-Ticker am 11.2.2016

$
0
0

titel-2016-airline-ticker-1

News von den Airlines mit Santa Cruz de La Palma-Connection

Condor: 60. Jubiläum & neuer Blog… Airberlin: Osterflüge & Auslastungssteigerung… Iberia Express: Winter-Rabatte & gute Zahlen… Transavia: neues Logo… Inselhüpfer: Binter-Apps & Canaryfly-Infos… Reisen mit Kindern: preisgekrönter Ratgeber

Auch 2016 setzen wir die Serie mit Pressemitteilungen der Fluggesellschaft fort, die Santa Cruz de La Palma (SPC) ansteuern. Außerdem bietet der Airline-Ticker allgemeine Infos zum Fliegen. Damit möchten wir zusätzlich zu den Flugplänen im La Palma 24-Journal Hintergrundinfos zur Verfügung stellen, die für Reisende interessant sein könnten.

Condor: Schon jetzt an den nächsten Winter denken! Pressefoto Condor

Condor: schon jetzt an den nächsten Winter denken! Pressefoto Condor

 

News von Condor

Condor Kurz- und Mittelstrecke im Winter 2016/17 ab sofort buchbar. Frühbucher können schon jetzt Pläne für ihre Flucht vor der nächsten kalten Jahrszeit schmieden: Auch Flüge auf die Kanaren und nach Santa Cruz de La Palma (SPC) sind bei Condor für den Winter 2016/17 jetzt buchbar. Dabei kommen Passagiere ab 129,99 Euro an Bord in den Genuss der Premium Class: Sie können sich mit einem separaten Check-In, mehr Bewegungsfreiheit durch einen freien Mittelsitz an Bord sowie mit Bordverpflegung in Form eines Premium Menüs inklusive alkoholischen sowie nicht-alkoholischen Getränken auf einen komfortablen Start in den Urlaub freuen. Condor rundet das Angebot für besonders kostenbewusste Kunden mit dem Economy Light Tarif ab, in dem sechs Kilogramm Handgepäck, aber kein kostenfrei aufzugebendes Gepäck inbegriffen sind.

 

Condor-Flugdienst

Deutsche Flugdienst GmbH: Unter diesem Namen startete die heutige Condor vor 60 Jahren durch. Pressefoto Condor

60 Jahre Condor. Am 29. März 1956 startete das erste Condor-Flugzeug in Frankfurt am Main – damals noch unter dem Namen Deutsche Flugdienst GmbH. Seitdem schreibt die Airline Fluggeschichte und hat sich vom ersten zum beliebtesten Ferienflieger Deutschlands entwickelt. Das Jahr 2016 steht ganz im Fokus des 60jährigen Jubiläums. Neben einem Condor Flugzeug in Jubiläumslackierung wird das gesamte Jahr über gefeiert. Mehr Infos auf der Geburtstagswebsite von Condor  und auf der Geschichtswebsite der Airline.

 

Tipps für Flugreisende: im neuen Condor-Blog. Pressefoto Condor

Tipps für Flugreisende: im neuen Condor-Blog. Pressefoto Condor

Condor stellt eigenen Blog vor. Der Ferienflieger bringt Reise- und Fluginteressierte mit einem eigenem Condor-Blog in Urlaubsstimmung. Die Rubriken „Reiseziele“, „Tipps & Tricks“ sowie „Hinter den Kulissen“ stehen den Lesern dabei zur Auswahl und bieten einen bunten Mix an Informationen rund um Urlaub und Fliegen sowie Einblicke in die Abläufe bei der Airline. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, hinter die Kulissen von Condor zu schauen: Was halten die Piloten eigentlich vom Applaus an Bord, was lernen Flugbegleiter während Ihrer Ausbildung und welche Aufgaben hat ein sogenannter Strecken-Manager? Hier geht´s zum neuen Condor Blog.

 

Airberlin:

Airberlin: Auslastung zum Jahresbeginn 2016 erhöht. Pressefoto Airberlin

Neues von Airberlin

Airberlin erhöht Flugangebot zum Osterfest. Warum die Ostereier nicht mal am Strand verstecken? Pünktlich zum Osterfest erhöht Airberlin ihr Flugangebot zu beliebten Reisezielen in Nordeuropa, Spanien und Portugal und bietet insgesamt rund 360 zusätzliche Flüge im Vergleich zum regulären Winterflugplan an. Auch zu spanischen Zielen wie den kanarischen Inseln werden mehr Kapazitäten bereitgestellt.

 

Mehr Auslastung bei Airberlin-Flügen. Zu Jahresbeginn erhöhte Airberlin im Januar bei gleichzeitiger Kapazitätskonsolidierung ihre Auslastung im Vergleich zum Vorjahresmonat um signifikante 2,3 Prozentpunkte auf 80,6 Prozent. Stefan Pichler, CEO bei Airberlin: „Mit diesem gutem Auslastungswert knüpfen wir nahtlos an die fortlaufende Erhöhung der Auslastung in der zweiten Jahreshälfte 2015 an. Auch 2016 setzen wir alles daran, diesen positiven Trend fortzusetzen.“ In Folge der Kapazitätsreduzierung hat sich das weltweite Passagieraufkommen im Januar 2016 um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 1.569.175 Fluggäste verringert. Infolge dessen gingen auch die angebotenen Sitzplatzkilometer um 10,2 Prozent auf 3,479 Milliarden zurück. Im ersten Monat des Jahres 2016 legten die Airberlin-Fluggäste 2,805 Milliarden Kilometer im weltweiten Streckennetz der Airline zurück, ein Rückgang um 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

 

Airberlin-Spottercontest:

Airberlin-Spottercontest 2015: Dieses super Foto von Robert Teleu gewann den ersten Preis.

Airberlin-Spottercontest – die Gewinner. Schöne Fotos gingen aus dem jüngsten Airberlin-Spottercontest hervor. Die Teilnehmer mussten den Airberlin-Weihnachtsflieger ablichten und dann mit den Hashtags #airberlin und #flyinghomeforchristmas auf Twitter oder Instagram teilen beziehungsweise auf der Pinnwand der Facebook-Seite von Airberlin hochladen.  Den ersten Preis gewann Robert Teleu mit seinem auf Facebook geposteten Foto, Platz 2 ging an Danny Kahra auf Instagram und den dritten Preis gewann Sabine Erbe mit ihrem auf Twitter eingestellten Bild. ‪Noch mehr Schnappschüsse sind hier zu sehen.

 

Auf Höhenflug: Iberia Express ist Passagierzuwachs-Meister 2015 in Spanien. Pressefoto Iberia Express

Auf Höhenflug: Iberia Express ist Passagierzuwachs-Meister 2015 in Spanien. Pressefoto Iberia Express

Iberia Express-News

Günstige Iberia-Express-Tickets. Die Airline Iberia Express zieht in ihrer aktuellen Winterkampagne mit einer neuen Niedrigpreisstrategie mit Rabatten bis zur Hälfte der Tarife des vergangenen Winters ins Feld. Die Fluggesellschaft bietet außerdem Spezialtarife in der Business-Express-Klasse. Iberia Express verbindet Santa Cruz de La Palma mit Madrid derzeit fünfmal pro Woche und bietet damit im in diesem Winter 30 Prozent mehr Plätze als in der Saison 2014/15. Die Flüge gehen montags, dienstags, donnerstags, samstags und sonntags um 12.25 Uhr ab Madrid und um 15.05 Uhr ab La Palma. Zur Website von Iberia-Express geht es hier – Residenten finden Tickets für die einfach Strecke ab 52 Euro.

 

Starker Passagierzuwachs bei Iberia Express. Iberia Express war die spanische Fluggesellschaft mit der größten Zuwachsrate im Jahr 2015. Die Airline verzeichnete ein Passagierplus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus wurde Iberia Express nach Angaben der unabhängigen Gesellschaft FlightStats im zweiten Jahr in Folge zur pünktlichsten Low-Cost-Airline der Welt erklärt. Iberia Express wurde erst 2012 als Tochter von Iberia ins Leben gerufen – heute steuern 20 Maschinen 39 Ziele in Spanien und Europa an.

 

Iberia Express: Gratis Unterhaltung mit Immfly an Bord. Pressefoto Iberia Express

Iberia Express: Gratis Unterhaltung mit Immfly an Bord. Pressefoto Iberia Express

Unterhaltung bei Iberia Express. Die digitale Unterhaltungsplattform Immfly findet sich inzwischen in 13 Fliegern von Iberia Express. Nach Angaben der Airline wurden seit der Einführung 2015 bereits mehr als 160.000 Besuche verzeichnet. Immfly ist ein Gratis-Service, der den Passagieren verschiedene multimediale Inhalte bietet, die sie während des Flugs auf ihren Smarphones, Laptops oder Tablets abrufen können. Die Filme stehen auf Spanisch, deutsch und Englisch zur Verfügung.

 

Transavia-logo-alt-neu

Transavia mit neuem Logo (Bild oben): Das Foto unten zeigt das alte Design. Pressefotos Transavia

Transavia-Info

Holland-Flieger mit neuem Design. Seit kurzem sieht man die Transavia-Maschinen, die Santa Cruz de La Palma mit Amsterdam-Schiphol verbinden, mit einem neuen Logo. Transavia umfasst eine Flotte von 30 Flugzeugen, die jährlich rund fünf Millionen Passagiere zu 80 Zielen transportieren.

 

 

Binter: App zur Flugbuchung und App für Wind und Wetter. Grafik: Binter Canarias

Binter: App zur Flugbuchung und App für Wind und Wetter. Grafik: Binter Canarias

Neuigkeiten von den Inselhüpfern

Binter-App zur Flugreservierung. Die Airline Binter Canarias hat eine App entwickelt, mit der Flüge gebucht und bezahlt werden können. Die Anwendung kann im Apple-Store und auf Google-Play heruntergeladen werden.

 

Binter Wetter Check. Probleme mit Wind und Wetter? Binter bietet jetzt die Möglichkeit, schnell abzuchecken, ob und wann die Flieger bei widrigen Wetterbedingungen auf den Kanaren gehen oder nicht. Hier klicken, um zur Bintner-Flüge-Status-App zu kommen.

 

Canaryfly: Infos im Flugmagazin.es. Grafik: Canaryfly

Canaryfly: Infos im Flugmagazin.es. Grafik: Canaryfly

Canaryfly im Flymagazin.es. Wussten Sie, dass Canaryfly im Flymagazin.es eine feste Rubrik hat? Die junge kanarische Airline stellt hier Infos über Aktuelles, Trends, Business und Kultur auf den Kanaren ein.

 

Ausgezeichnet: Reisehandbuch für Familien.

Ausgezeichnet: Reisehandbuch für Familien.

Allgemeine Tipps zum Fliegen

„Reisen mit Baby und Kind“-Buch ausgezeichnet. Das „Reisehandbuch für Familien – Reisen mit Baby und Kind“ von Kerstin Führer und Jenny Menzel wurde mit dem ITB BuchAward 2016 in der Kategorie “Reisen mit Kindern“ ausgezeichnet. Der fast 500 Seiten starke, im KidsAway-Verlag erschienene Ratgeber überzeugte die unabhängige Jury aus Pressevertretern, Buchhändlern und Touristikern mit hochwertiger Aufmachung, einem breiten Themenspektrum und fundierten, gut recherchierten Inhalten. Das Standardwerk zum Reisen mit Baby und Kind ist informatives Nachschlagewerk und lesefreundliche Lektüre in einem, untermalt mit vielen Farbfotos und Reise-Anekdoten. Die Autorinnen, beide reiselustige Mütter von insgesamt fünf Kindern, haben zusammen fast vier Jahre daran gearbeitet und auf viele eigene Erfahrungen zurückgegriffen. “Wir sind sehr stolz auf diese renommierte Auszeichnung und die damit verbundene fachliche Wertschätzung unseres Buchs“, freut sich Kerstin Führer, die gleichzeitig die Verlegerin des Reiseratgebers ist und mit KidsAway.de eine der erfolgreichsten Online-Plattformen für das Reisen mit Kindern betreibt. Mehr Infos für auf der Website des Kids Away-Verlags.

The post La Palma: Airline-Ticker am 11.2.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 12.2.2016

$
0
0

la-palma-filmwerbung-berlinale

Newsticker-Titel

Transvulcania: Titelverteidiger Luis Alberto Hernando tritt an… La Palma bei der Berlinale: Werbung für Drehs auf der Isla Bonita… Inselhaushalt 2016: grünes Licht… Los Llanos: Blaue Parkzone kommt… El Paso: Plaza-Kiosko wird eröffnet… Kultur: Ausgehtipps… Karneval: Día de Los Indianos wordwide und noch mehr Events…

 

Filme machen auf den Kanaren und La Palma: zehn Gründe sprechen dafür.

Filme machen auf den Kanaren und La Palma: zehn Gründe sprechen dafür.

La Palma im Film- und Sportfokus

Kanaren und La Palma bei der Berlinale. Die Kanarischen Inseln sind bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin vom 11. bis 21. Februar 2016 mit von der Partie. Mit dem Slogan „The Smart Filming“ werden der Fachwelt an einem Stand auf der parallel zur Berlinale laufenden Messe European Film Market die Vorteile erklärt, die die Kanaren für Kamerateams bieten – allem voran die Steueranreize für Filmemacher aus aller Welt. Auch Fachleute von der Film Commission La Palma reisen nach Berlin und werben für die Isla Bonita . In diesem Flyer, der auf der Messe verteilt wird, sind zehn Gründe für einen Dreh auf den Inseln der Glückseligen dekorativ zusammengefasst.

 

Luis Alberto Hernando: Transvulcania-Ultra-Sieger und ISF-Weltmeister 2015 tritt am 7. Mai wieder auf der Isla Bonita an. Foto: Transvulcania-Rennleitung

Luis Alberto Hernando: Der Transvulcania-Sieger und ISF-Ultra-Weltmeister 2015 tritt am 7. Mai 2016 wieder auf der Isla Bonita an. Foto: Transvulcania-Rennleitung

Transvulcania-Star-Line-up beginnt. Als erster der internationalen Läuferstars hat jetzt Luis Alberto Hernando seine Teilnahme an der Transvulcania 2016 bestätigt. Damit wird der Spanier am 7. Mai seinen im vergangenen Jahr beim Ultramarathon auf der Kanareninsel La Palma errungenen Titel verteidigen. Kenner der Trailrunning-Szene sind gespannt, ob er seinen 2015 aufgestellten Rekord auf der rund 76 Kilometer langen Strecke über die Vulkane der Isla Bonita von 6:52.:39 Stunden unterbieten kann. Luis Alberto ging bereits 2013 als Transvulcania-Ultra-Sieger hervor; 2015 avancierte er zum erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt: Der Spanier kämpfte sich auf Platz 1 der Ultramarathon-Weltrangliste der International Skyrunning Federation (ISF) und wurde Europameister bei den Skyrunning European Championships der ISF.

 

Inselrat La Palma: Etat 2016 ist abgesegnet. Foto: Cabildo

Inselrat La Palma: Etat 2016 ist abgesegnet. Foto: Cabildo

Stadt und Land

Inselhaushalt 2016 verabschiedet. Das Gremium der Kanareninsel La Palma hat gestern grünes Licht für den Haushaltsplan für das Jahr 2016 gegeben. Der Etat umfasst 91,9 Millionen Euro – ein Zuwachs von 3,93 Prozent gegenüber 2015. Inselpräsident Anselmo verspricht sich durch die mehr als 17 Millionen Euro, die für Investitionen eingestellt sind, eine Wiederbelebung der Wirtschaft. Im Infrastrukturbereich zeigt der Haushalt 2,7 Millionen Euro. Unter anderem sind für das Besucherzentrum an der Cueva de las Palomas in Todoque 1,6 Millionen und 1,4 Millionen Euro für den Bau des Besucherzentrums auf dem Roque de los Muchachos eingeplant. Für den Straßenbau stehen 2,8 Millionen Euro bereit – eine Million davon soll lin die Renovierung der Straße zum Roque investiert werden.

 

Stadtzentrum Los Llanos: zusätzlich zum Parkhaus werden nun Parksäulen für mehr als 300 Parkplätze in einer sogenannten "Blauen Zone" geschaffen.

Stadtzentrum Los Llanos: zusätzlich zum Parkhaus werden nun mehr als 300 Parkplätze in einer sogenannten “Blauen Zone” ausgewiesen. Foto: La Palma 24

Blaue Parkzone in Los Llanos kommt. Im Stadtzentrum von Los Llanos werden in den nächsten Wochen mehr als 300 Parkplätze als blaue Parkzone ausgewiesen. Nach Angaben des zuständigen Stadtrats Mariano Hernández soll diese Parkregelung kleine und mittlere Unternehmen der City unterstützen. Die „blauen“ Parkplätze stünden den Besuchern zeitlich begrenzt zu einem „erschwinglichen“ Preis zur Verfügung. Die Einrichtung und Geschäftsführung der Blauen Zone übernimmt ein bei einer Ausschreibung ermitteltes Unternehmen, so dass laut Hernández keine direkten Kosten für die Stadt entstehen. Der Vertrag läuft für ein Jahr.

 

Kiosko

Eröffnung am Freitagmittag: “Cafetería La Plaza” in El Paso mit Musik und Unterhaltung. Foto: Gemeinde

Plaza-Kiosk in El Paso wird eröffnet. Der öffentlich ausgeschriebene Kiosko auf der Plaza Franciscade Gazmira in El Paso hat einen neuen Besitzer. Am Freitag, 12. Februar 2016, wird die „Cafetería La Plaza“ um 12 Uhr festlich eröffnet. Die Gemeinde lädt ein und kündigt „Musik, Humor, Überraschungen und Verkostungen“ an. Um 19 Uhr gibt die Humoristin Petite Lorena ein Gastspiel, ab 20 Uhr legen die Vinylakrobaten von LLAM Street & Music heiße Scheiben auf.

 

Flamenco-titel

Kultur und Ausgehtipps

Flamencoklänge am Meer. Am Freitag, 12. Februar, geben die Flamenco entre Amigos wieder eines ihrer beliebten Sunset-Konzerte in Puerto Naos. Ab 18.30 Uhr tritt die Formation um Gitarrist Pedro Sanz und Sängerin  Iosune Lizarte im direkt am Atlantik gelegenen Restaurant Las Olas auf die Freilichtbühne. Der Eintritt ist wie immer frei. Rechtzeitig Plätze sichern empfiehlt sich wegen erfahrungsgemäß großen Andrangs.

 

Filmwoche im Kunstraum La Palma in Tazacorte: Draufklicken, dann kann man das Programm lesen.

Filmwoche im Kunstraum La Palma in Tazacorte: Draufklicken, dann kann man das Programm lesen.

Filmclub im Kunstraum La Palma. Der Kunstraum La Palma in Tazacorte ist eigentlich eine Galerie. Zwischen den Ausstellungen veranstalten Petra Herrmann und Helmut Kiesewetter allerdings seit kurzem Filmabende, und die nächsten stehen vom 17. bis 24. Februar 2016 ins Haus. An diesen Tagen wird jeweils um 20 Uhr ein Film von Almodóvar gezeigt, wobei die Streifen in spanischer Sprache sind und deutsche Untertitel haben. Im Anschluss an die Vorführungen  können die Fans bei einem Gläschen Wein fachsimpeln. Das Programm kann auf dem Plakat links studiert werden (draufklicken!). Der Kunstraum La Palma liegt direkt gegenüber der Kirche von Tazacorte-Pueblo an der Ecke.

 

Ganz großes Kino für Jazz-Fans: Deborah Carter kommt nach Los Cancajos. Foto: Semilla Jazz Festival

Ganz großes Kino für Jazz-Fans: Deborah Carter kommt nach Los Cancajos. Foto: Semilla Jazz Festival

Semilla Jazz-Festival kommt wieder. Schon zum dritten Mal mausert sich Los Cancajos zum Mekka für Jazz-Fans: Vom 12. bis 19. März 2016 gastieren im Hotel H10 Taburiente und im Hotel Las Olas im Badeort im Osten von La Palma wieder hochkarätige Musiker, und wie immer ist der Eintritt zu den Konzerten frei. Mit dabei sein werden die amerikanische Sängerin Deborah Carter, eine der außergewöhnlichsten Stimmen der aktuellen Jazz-Szene und Yul Ballesteros, der die erfolgreiche CD Minor Things präsentiert. La Palma wird von Manolo Brito, Idafe Pérez und Franco Contreras vertreten, weiter haben die L´Rollin Clarinet Band, das Flute´N Trioi, das Macaroneian Jazz Quartet, das Bas van Dijk Quintet, Touché und Brasileando ihr Kommen avisiert. Das genaue Programm des Semilla Jazz-Festival folgt.

 

Noch mehr Karneval und Indianos-Nachlese

Sieht gruselig aus, ist aber eine lustige Party: Sardinenverbrennung in Santa Cruz. Foto Stadt von 2015

Sieht gruselig aus, ist aber eine lustige Party: Sardinenverbrennung in Santa Cruz. Foto Stadt von 2015

Karneval-Events dieses Wochenende. In Santa Cruz wird am Freitag, 12. Februar 2016, die Sardine verbrannt. Der Trauermarsch startet um 21 Uhr vorm Rathaus und zieht dann ganz fröhlich zur Plaza Alameda; die Sardinen-Abfacklung findet im Barranco de Las Nieves statt. Am Samstag, 13. Februar, steigt ab 12 Uhr eine Kinderfiesta in der Calle Alvarez de Abreu 58 und um 20 Uhr die Große Nacht der Masken auf dem Karnevalsgelände mit Musik der Gruppen Middle Town, Tropicana, Libertad und Arena Caliente. Ebenfalls um 20 Uhr wird die Premiere des Drag Quin-Quin-Festivals in der Calle Castillete 9 gefeiert, und um 22 Uhr beginnt die 80er/90er-Jahre Fiesta auf der Placeta de Borrero. Auch in Los Llanos kommt am Freitag, 12. Februar, um 21.30 Uhr die Sardine auf den Rost, am Samstag, 13. Februar, gibt es eine Abschlussparty auf dem Karnevalsgelände. Vormerken: Am Wochenende darauf, Sonntag, 21. Februar, tourt ab 17 Uhr ein bunter Karnevalsumzug durch Puerto Naos mit anschließender Fiesta. Noch mehr närrische Events finden sich im Kalender des La Palma 24-Journals.

 

Können Sie das nicht lesen? Dann geht es Ihnen wie uns: Día de Los Indianos in den China News.

Können Sie das nicht lesen? Dann geht es Ihnen wie uns: Día de Los Indianos in den China News.

Internationales Echo auf den Día de Los Indianos. Der Día de Los Indianos am Rosenmontag 2016 machte erneut Schlagzeilen in Medien in aller Welt. Die Internetzeitung USA Today nahm den weißen Karneval in Santa Cruz de La Palma in seine Aufzählung „Extravagant Carnival celebrations around the world“ auf. Zusammen mit beispielsweise dem Mardi Gras in New Orleans oder dem Karneval in Rio de Janeiro haben sich die palmerischen Indianos damit in der Erstliga  der crazy Events plaziert. In der Bilderwertung der ausgefallensten Karnevalsveranstaltungen der Internetzeitung NBC News landete der Día de Los Indinaos auf Platz 7.

NBC-News:

NBC-News: Platz 7 für den Día de Los Indianos auf La Palma.

In der Übersicht über die „ungewöhnlichsten“ spanischen Faschingsparties in der Internetzeitung The Local wurde das koloniale Babypuder-Spektakel in der Hauptstadt von La Palma zum Titelbild auserwählt. Weitere Erwähnungen fand der Día de Los Indinaos mit der Headline „Powder to the people“ in der Singapur-Zeitung The Straits Times, und sogar in den China-News wurde über das verrückte Event auf La Palma berichtet – allerdings ist der Redaktion der Inhalt des Artikels verborgen geblieben… (siehe Screenshot)

Last but not least: Die bisher zum Fotowettbewerb 2016 eingesendeten Bilder des Día de Los Indianos sind auf der Website von Indianos.info zu sehen. Einsendeschluss ist am 28. Februar 2016. Teilnahmebedingungen und mehr Details zu diesem Wettknipsen hier klicken.

 

Auch das gehört zum Día de Los Indianos: Nach den Talkum-Schlachten muss saubergemacht werden. Fotos: www.indianos.info und Asociación Casco Histórico

Auch das gehört zum Día de Los Indianos: Nach den Talkum-Schlachten muss saubergemacht werden. Fotos: www.indianos.info und Asociación Casco Histórico

Die Kehrseite der Medaille: Die Stadt Santa Cruz gab bekannt, dass nach dem Día de Los Indianos geschlagene 52 Tonnen Abfall beseitigt werden mussten. 70 Heinzelmännchen aus dem Cabildo, den Rathäusern von El Paso und Breña Baja sowie von der Freiwilligen Feuerwehr La Palma waren am Dienstagmorgen ab 4 Uhr  im Einsatz. Die Vereinigung der Geschäftsleute der Altstadt von Santa Cruz de La Palma gab bekannt, dass die Selbständigen bei der Beseitigung der auf dem Pflaster klebenden Polvo-Reste im Bereich ihrer Bars und Geschäfte ebenfalls Hand angelegt hätten. Dies sei vor allem aus Sicherheitsgründen geschehen, da Passanten auf den Talkumablagerungen ausrutschen könnten.

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 12.2.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 16.2.2016

$
0
0

Wind-Welle-Titel

Newsticker-TitelAchtung: Wind und Welle… Airport Santa Cruz de La Palma: Aufschwung ungebrochen… Kanarenwerbefilm doppelt ausgezeichnet: „La Sonrise del Sol“… La Palma Tauchen: Werbung auf der Dive Travel Show in Madrid… Gofio: EU-Siegel und Museum… Kunsthandwerk: erfolgreicher Verkauf… Eis-Manege: Der Zirkus kommt in die Hauptstadt… Straßenbarbeiten – Ausgehtipps -Sardinenverbrennungen und Karnevalsumzüge

 

Die AEMET-Grafik zeigt es: Wind und Welle auf allen Kanareninseln.

Die AEMET-Grafik zeigt es: Wind und Welle auf allen Kanareninseln.

Wetterwarnung Stufe Gelb. Die staatliche Wetteragentur AEMET warnt am heutigen Dienstag, 16. Februar 2016, vor starken Böen und hohen Wellen auf den Kanaren – und auch auf La Palma. Am Mittwoch, 17. Februar, ist kurz Ruhe, und für Donnerstag, 18. Februar, gibt die AEMET erneut gelben Alarm für Wind und Welle! Tipp für Inselgäste: Nehmen Sie die Alarmstufe Gelb ernst, und lassen Sie im Freien und an den Küsten erhöhte Vorsicht walten! Die Temperaturen sind insbesondere in den hohen Lagen gefallen; am Dienstagmorgen wurden auf dem Roque de los Muchachos 1,8 Grad Celsius gemessen, wobei die Sturmböen bis zu 90 Stundenkilometer erreichten. Die Áera Recreativa de Fuente de Los Roques wurde nach Angaben des Notfallzentrums CECOPIN wegen des starken Windes geschlossen. Bis zum Wochenende soll es noch kälter werden – auf dem höchsten Berg von La Palma könnte es dann sogar zum ersten Mal in diesem Jahr schneien.

 

Passagierzahlen im Flughafen SPC sind auch im Januar 2015 weiter gestiegen: Tourismusrätin Alicia Vanoostende ist zufrieden. Fotos: AENA/Cabildo

Passagierzahlen im Flughafen SPC sind auch im Januar 2016 weiter gestiegen: Tourismusrätin Alicia Vanoostende ist zufrieden. Fotos: AENA/Cabildo

Tourismus-Infos

Airport SPC auch 2016 im Aufwärtstrend. Die staaatliche Flughafenbetreibergesellschaft AENA veröffentlichte jetzt die Passagierzahlen für den Januar 2016. Daraus geht hervor, dass auf dem Airport von Santa Cruz de La Palma 82.400 Personenen starteten und landeten – das waren 11,5 Prozent mehr als im Vergleichsmonat 2015. Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende zeigte sich „sehr zufrieden“ und wertete den ungebrochenen Aufwärtstrend damit, dass ihre Abteilung im Cabildo alles richtig gemacht habe. Insbesondere Fluggäste aus Madrid, Barcelona und Bilbao hätten zu diesem Anstieg beigetragen – deren Zahl kletterte von 2.158 im Januar 2014 auf 4.623 im ersten Monat 2015. Der Tourismusrätin zufolge ist aber auch der Anteil der belgischen Urlauber (von 358 auf 507) und der Deutschen (von 8.083 auf 8.206) nach oben gegangen. Im Blick auf holländische Inselgäste habe es keine Veränderungen gegeben, dagegen besuchten im  Januar 2015 rund 500 Engländer weniger als im Vorjahresmonat die Isla Bonita.

 

"Das Lächeln der Sonn": Eine Inuit-Delegation aus Grönland genoss es. Foto: Promotur Islas Canarias

“Das Lächeln der Sonn”: Eine Inuit-Delegation aus Grönland genoss es. Foto: Promotur Islas Canarias

Preisgekrönter Kanaren-Film. Die Dokumentation „La Sonrisa del Sol“ – „Das Lächeln der Sonne“ sahnte beim europäischen „Smile Festival“ gleich zwei Auszeichnungen ab. Den Machern dieses Werbefilms für die Kanarischen Inseln wurde „die beste Kreativität bei den Markenfilmen“ und „die originellste Idee bei lebendiger Online-Aktion“ bescheinigt. „Das Lächeln der Sonne“ dokumentiert die Abenteuer von elf Inuit aus dem grönländischen Dorf Kulusik während ihres Urlaubs auf den Kanarischen Inseln. Warum die Sonne den elf Grönländern ein Lächeln auf die Lippen zauberte, liegt auf der Hand: „Hier ist es ganz anders als in Kulsuk“, sagten sie. „Dort müssen wir uns sehr warm anziehen, und hier ziehen wir alles aus.“ Zu sehen ist der Film auf der Islas-Canarias-Website Namens „Das beste Klima der Welt“ – hier klicken.

 

Film Isla Azul: wirbt in Madrid für La Palma.

Film “Isla Azul”: wirbt auf Tauchermesse in Madrid für La Palma.

La Palma auf der Dive Travel Show in Madrid. Am Wochenende, 20. und 21. Februar 2016, versammeln sich die Fachwelt sowie das öffentliche Publikum auf der Dive Travel Show in Madrid. Bei dieser Tauchmesse werden auch Vertreter der Kanareninsel La Palma teilnehmen und unter anderem den Film „La Palma, Isla Azul“ zeigen. Tourismusrätin Alicia Vanoostende hat diese audiovisuelle Produktion ausgewählt, weil dieses „wundervolles Werk“ die Unterwasserwelten von La Palma hervorragend zeige. Der elfminütige Film wurde von dem Kollektiv La Palma Isla Azul gedreht. Hier der Teaser auf Youtube:

Gofio: Schon die Ureinwohner der Kanaren kannten dieses Lebensmittel. Foto: EU

Gofio: Schon die Ureinwohner der Kanaren kannten dieses Lebensmittel. Foto: EU

Stadt und Land

Kanarischer Gofio auf der EU-Schutzliste und Gofio-Museum in Aussicht. Die Europäische Kommission hat jetzt das aus gemahlenem und gerösteten Getreide oder Mais bestehende Gofio in seine Liste der geschützen geographischen Herkunftsangaben aufgenommen. Diese Auszeichnung bedingt, dass mindestens eines der Produktionsstadien auf einer kanarischen Inseln stattfinden muss. In Sachen des gesunden Röstmehles kommt noch eine gute Nachricht aus Garafía: Bürgermeister Martín Taño kündigt an, dass – wenn nichts Unvorhersehbares dazwischenkomme – im März 2016 ein Gofio-Museum in einer alten Mühle auf dem Gemeindegebiet eröffnet wird. Dies wäre das erste seiner Art auf den Kanaren. Gofio ist seit jeher ein typisches Nahrungsmittel auf dem Archipel.

 

Verkaufsraum in der Casa Salazar in Santa Cruz: Kunsthandwerk aus La Palma ist bei den Touristen immer beliebter als Souvenir. Foto: Cabildo

Verkaufsraum in der Casa Salazar in Santa Cruz: Kunsthandwerk aus La Palma ist bei den Touristen immer beliebter als Souvenir. Foto: Cabildo

Inselregierung verkauft Kunsthandwerk mit Erfolg. Auf La Palma gibt es drei Zentren, in denen die Inselregierung Erzeugnisse der Kunsthandwerker von La Palma zum Verkauf anbietet: Die Casa Salazar in Santa Cruz, das Museo Arqueológico Benahoarita (MAB) in Los Llanos und die Kunstschule in Mazo. Wie Inselkulturätin Susana Machín jetzt mitteilte, sind die Verkäufe im vergangenen Jahr angestiegen. Das Umsatzplus in der Casa Salazar auf 10.400 Euro führt die Expertin auch auf die ständig steigende Zahl an Kreuzfahrttouristen zurück, die die Designerstückchen der Kunsthandwerker gerne als Souvenir mit nach Hause nehmen. Übrigens: Artesanía de La Palma findet man auch auf den Wochenend-Märkten rings um La Palma – einige von ihnen haben einen Kunsthandwerker-Bereich.

 

Arbeitskräfte für Call Center und Telemarketing gesucht. Die Federación de Empresarios de La Palma sucht Bewerber für die Jobs als Operator im Telemarketing und Call Center, die die Firma Smart Contact Center in El Paso einrichten will. Zur Verfügung stehen sechs Arbeitsplätze mit 40 Wochenstunden, für die folgende Qualifikationen verlangt werden: Die Bewerber müssen eine Ausbildung nach ESO-Standart oder im Bereich Marketing oder Verkauf haben sowie über Informatikkentnisse verfügen. Verlangt werden außerdem gute Umgangsformen am Telefon und Kundenorientiertheit. Die Auswahl trifft das Arbeitskabinett der Federación de Empresarios de La Palma – mehr Infos unter E-Mail coordinador.goip@cepyme-lapalma.com oder Telefon 922.41.52.48.

 

Verkehrsbehinderungen: Baustelle bei Breña Baja. Foto: Cabildo

Verkehrsbehinderungen an der LP-3: Baustelle bei Breña Baja. Foto: Cabildo

La Palma Straßenbau

Asphaltarbeiten bei Breña Baja. Auf der LP-3 zwischen der Capote-Kreuzung und der Molino-Kreuzung wird seit gestern ein neuer Belag aufgebracht. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende dieser Woche an – mit Verkehrsbehinderungen muss zwischen 8 und 18.30 Uhr gerechnet werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 160.000 Euro.

 

Mehr Sicherheit: Netze bei Las Indias. Foto: Cabildo

Mehr Sicherheit: Netze bei Las Indias. Foto: Cabildo

Netze sichern Las Indias-Straße ab. An den Hängen der LP-209 durch Las Indias bei Fuencaliente wurden Sicherheitsnetzte aus Metall angebracht. Nach Angaben von Infrastrukturrat Jorge González umfasst diese Straßensicherung gegen Steinschlag eine Fläche von 500 Quadratmtern in der Zone von Punta Banco. In diesem Bereich gebe es auch Landwirtschaft, Fischerei und Badezonen, so dass die Investition von 36.000 Euro gerechtfertigt sei.

 

m

Miriam Gómez Morán und Javier Bonet: lassen den Klassikreigen 2015/16 auf La Palma ausklingen.

Ausgehtipps diese Woche

Klassikreigen-Abschlusskonzert. Der „Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo“ 2015/16 geht seinem Ende zu. Das letzte Konzert des Klassikreigens im Winter auf La Palma der “Asociación Cultural Amigos Palmeros de la Ópera” (ACAPO) findet am Freitag, 19. Februar 2016 statt. Im Teatro Circo de Marte gastieren um 20.30 Uhr diePianistin Miriam Gómez Morán und der Hornist Javier Bonet. Karten gibt es an der Abendkasse des Circo de Marte. Aber mit dem Ciclo de Música sind die Klassikevent auf La Palma noch lange nicht zu Ende – Im Gegenteil: Kenner freuen sich auf den Juni 2016, denn ACAPO lädt zur Premiere des Festival de Música La Palma ein und präsentiert ein Programm mit Weltklasse-Künstlern. Zu den ausführlichen Infos über den Kammermusikreigen und das Musik Festival La Palma.

 

Spaß - Akrobatik und Musical-Elemente on Ice: Circo Alegría kommt nach Santa Cruz de La Palma. Fotos: Zirkus

Spaß – Akrobatik und Musical-Elemente on Ice: Circo Alegría kommt nach Santa Cruz de La Palma. Fotos: Zirkus

Eis-Schau mit dem Circo Alegría. Im Zuge seiner Kanaren-Tournee macht der Circo Alegría vom 19. bis 28. Februar 2016 Station in Santa Cruz de La Palma. In einem großen Zelt auf dem Parkplatz beim Hafen wird der “Die Freude On Ice” eine Schau für jung und alt bieten, die akrobatische und humoristische Zirkuselemente mit Musical-Einlagen mixt – vieles davon auf Schlittschuhen. Eintrittskarten können für acht Euro im Internet bestellt und an der Zirkuskasse gekauft werden. Auf der Internetseite sieht man auch die Uhrzeiten – es gibt Abendvorstellungen und am Sonntag, 21. Februar, auch eine Schau mittags um 12 Uhr – hier klicken.

 

ff

Auftakt der Salinen-Konzerte: am 20. Februar mit Paco Radr¡iguey und Juan Carlos P¡erey Brito.

Kammermusik-Zyklus in Los Cancajos. Die Gemeinde Breña Baja lädt in den nächsten Monaten wieder zu Konzerten des Ciclo de Cámara Salinas ein. Die Konzerte in den Alten Salinen von Los Cancajos beginnen jeweils um 20 und 21.30 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro und für Studenten fünf Euro. Zum Auftakt am 20. Februar 2016 gastieren Paco Rodríguez und Juan Carlos Pérez Brito mit zeitlosen Gesängen. Am 4. März stehen Melodien aus der Romantik auf dem Programm, intoniert von José Luis Pascual und Arantza Aguirre auf dem Schifferklavier. dem Am 12. März gibt Mario Rivero ein Konzert mit dem Kontrabass. Am 18. März heißt das Thema des Abends „Mantra“ – es musizieren Ciro Hernández und César Martín. Am 9. April gibt es kreative Musik mit Mario Rivero und Javier Infante auf Kontrabass und Gitarre. Am 22. April sind der Kontrabass von Carlos Rivera und das Schifferklavier von Arantza Aguirre im Duett zu hören. Das Abschlusskonzert des Ciclo de Cámara Salinas intonieren am 7. Mai 2016 Ayatimas Pérez Brito, Beneharo González Brito und Juan Carlos Pérez Brito mit Morgendämmerung-Gesänge.

 

San Andrés y Sauces: Trommelklänge!

San Andrés y Sauces: Trommelklänge!

Trommelklänge in San Andrés y Sauces. Am Donnerstag, 18. Februar 2016, wird es auf der Plaza de Montserrat in San Andrés y Sauces laut. Ab 20.30 Uhr beginnt das „Espectáculo Musical“ mit der Percussion-Gruppe des Fuente Nueva-Musikvereins.

 

Karneval-Events diese Woche

Entierro de la Sardina: In Puntallana fallen die Wikinger ein, in Barlovento feiert man das 25jährige Jubiläum der Veranstaltung.

Entierro de la Sardina: In Puntallana fallen die Wikinger ein, in Barlovento feiert man das 25jährige Jubiläum der Veranstaltung.

Sardinen-Zeit! Zum Abschluss des Karnevals werden auf La Palma traditionell Fische aus Stoff und Papier verbrannt. Am Samstag, 20. Februar, feiert San Andrés y Sauces das Entierro de la Sardina. Ab 21 Uhr steigt diese wilde Sause unter dem Motto „Wikinger“. Ebenfalls am 20. Februar wird die Sardine ab 15 Uhr in Puntagorda mit Umzug und Tanz beerdigt. Die wohl bekannteste Sardinenverbrennung findet jedes Jahr in Barlovento statt, und so verabschiedet man hier den Karneval auf La Palma heuer am 27. Februar 2016. Dabei feiert die Nordgemeinde das 25. Jubiläum der Fischröstung mit Events, die schon morgens beginnen. Der Sardina wird gegen 22 Uhr Feuer unterm Hintern gemacht. Achtung Termin geändert: Wegen Schlechtwetterprognosen in dieser Woche hat Puntallana die ursprünglich für Freitag, 19. Februar, geplante Sardinen-Beerdigung auf Freitag, 26. Februar 2016, verschoben! Ab 21 Uhr geht es dann wie geplant bei der Fiesta Sardineisha rund – alles steht im Zeichen von China.

 

Karnevalsumzug in Los Cancajos.

Karnevalsumzug in Los Cancajos: Am Freitagabend geht es los!

Nochmal Karnevalsumzüge. Am Freitag, 19. Februar 2016, lädt die Gemeinde Breña Baja zu einem Karnevalsumzug in den Badeort Los Cancajos im Osten von La Palma ein. Thema das Konvois, der um 18 Uhr durch die Hauptstaraße bis zum Paseo Charco de El Lino zieht, ist „das magische Universo“. Am Sonntag, 21. Februar 2016, tourt ab 17 Uhr ein Karnevalsumzug durch den Badeort Puerto Naos im Westen von La Palma; anschließend gibt es eine Strandparty.

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 16.2.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Cervezería Isla Verde – neu: auch glutenfreie Biere

$
0
0

Titel-mit-Julieta

Die Gasthausbrauerei Cervezaría Isla Verde in Tijarafe – neu: glutenfreies Dunkles und Helles

Machen Lust auf mehr:

Gino und seine bierigen Babies 

Ein teuflisch schwarzes, ein kühles blondes und ein weizen-weißes Bier sprudeln aus den Kesseln der Cervezería Isla Verde. Brandneu: Seit Februar 2016 gibt es außerdem zwei glutenfreie Gerstensäfte! Wir haben mit dem Chef der Gasthausbrauerei in Tijarafe, Gino de Reuwe, über seine Kinder namens „Danza del Diablo“, „Pícara“ und „Indiana“ sowie über das just geborene Baby „Julieta“ gesprochen.

 

Craft-Beer made in La Palma: Gino van Reuwe braut mit Know-how, Herz und Kreativität.

Craft-Beer made in La Palma: Gino de Reuwe braut mit Know-how, Herz und Kreativität. Foto: Cervezería Isla Verde

Das dunkle, obergärige Danza del Diablo ist das erstgeborene unter Ginos Bieren: 2010 verkaufte er den „Teufelstanz“ erstmals bei der gleichnamigen Fiesta in Tijarafe – und das Gebräu kam an. Nach diesem Testlauf eröffnete Gino 2011 die Cervezería Isla Verde, woraufhin Pícara das Licht der Welt erblickte, und der blonde, obergärige „Schelm“ mundete ebenfalls. Zum populären Karnevalsevent Día de los Indianos in Santa Cruz 2015 erschuf Gino schließlich das Weizenbier Indiana, und nun ist er schon wieder Vater geworden:

Julieta: Das glutenfreie Bier gibt es als golden Ale und in einer dunklen Version.

Julieta: ganz ohne Gluten!

Das neue Bier ist fertig, und ich habe es nach meiner Tochter Julieta genannt. Denn sie ist Zöliakierin und hat immer wieder gefragt „Papa, wann machst Du mal ein Bier ohne Gluten?“ Also habe ich eines kreiert: Die Basis von Julieta ist zwar ganz normales Gerstenmalz, aber das darin enthaltene Gluten wird im Moment der Fermentation eliminiert. Wir haben es in einem renommierten Labor in Belgien viermal prüfen lassen, und es entspricht der strengen EU-Norm für glutenfreie Biere. Ich braue nun “Julieta Rubia” – das ist ein sogenanntes “golden Ale” – und das dunkle, aus vier Malzsorten bestehende “Julieta Negra”. Letzteres ist übrigens das erste Schwarzbier in Spanien ohne Gluten.

Alles begann mit dem Danza del Diablo: Gino taufte sein erstes Bier nach dem gleichnamigen Fest in Tijarafe.

Alles begann mit dem Danza del Diablo: Gino taufte sein erstes Bier nach dem gleichnamigen Fest in Tijarafe – dann begann der Siegeszug der Gerstensäfte aus der Gasthausbrauerei im Nordwesten von La Palma, die heute nicht nur in Lokalen und Supermärkten rings um die Isla Bonita, sondern auch auf Teneriffa und Gran Canaria verkauft werden. Foto: La Palma 24

Prickelnd über die Zunge rinnt auch das sechsprozentige Schwarz-Ale Danza del Diablo, das ebenfalls aus vier Malzsorten hoher Qualität sowie etwas Karamel- und Schokoladenmalz gebraut wird. Das zart-bittere, rebellische Pícara kommt mit 5,5 Alkoholprozenten daher, gehört zu den Golden Ales und hat eine Handvoll Weizen im Rezept. Das erste waschechte Weißbier aus Ginos Craft-Beer-Werkstatt namens Indiana erhält seine spezielle Note durch etwas Orangenabrieb und Koriandersamen:

Indiana ist nicht so bitter wie zum Beispiel Weizenbiere aus Berlin oder Bayern. Ich braue es nach belgischer Art. Das Geheimnis bei allen Bieren ist, die Balance zwischen Bitterkeit, Körper und Aromen zu finden. Es ist leicht, ein starkes Bier mit viel Alkohol oder ein bitteres Ale herzustellen, wie es gerade in den USA Mode ist. Aber davon kannst Du nur eines trinken. Ich dagegen versuche Biere zu brauen, die Lust auf mehr machen…

Trappisten-Kelche aus Belgien: Darin werden Ginos Biere serviert, wenn sie frisch aus dem Fass kommen. Foto: La Palma 24

Kelche aus Belgien: Darin werden Ginos Biere serviert, wenn sie frisch aus dem Fass kommen. Foto: La Palma 24

Ginos Ziel war von Anfang an „handwerkliche und ehrliche“ Biere zu kreieren. Und so reifen seine Ales ohne produktionsbeschleunigende Enzyme, Klärzusätze oder Schaumstabilisatoren mit einem angenehmen Kohlensäuregehalt. Das dazu nötige Know-how hat der Wirtschaftsingenieur während seiner Arbeitzeit in belgischen Brauereien erworben, und dementsprechend basieren seine Rezepte auf der traditionellen „Witbier“-Herstellung. Auch seine Zutaten stammen zum Großteil aus einem 200 Jahre alten Familienbetrieb in Belgien, wobei der Chef der Cervezería Isla Verde in Zukunft mehr Rohstoffe aus La Palma integrieren will. Apropos La Palma: Gino, gibt es Deine Biere nur auf der Isla Bonita?

Nein, inzwischen verkaufen wir sie auch in den großen Supermärkten auf Teneriffa und Gran Canaria – etwa bei Al Campo, Carrefour oder Corte Inglés. Auf La Palma gibt es sie jetzt auch in allen Niederlassungen der Spar-Gruppe, in den Filialen von San Martín, auch Hipercentro genannt, und bei Max Coop. Außerdem natürlich in vielen Lokalen rings um die Insel, etwa in Laly´s Bar in Puerto Naos, im Carpe Diem oder im La Marmota in Tazacorte, im Salinen-Restaurant von Fuencaliente, im La Luna in Los Llanos oder im Tasca Castillo in Garafía, um nur ein paar Beispiele zu nennen. In einigen Lokalen kommt das Bier aus dem Fass, in anderen aus der Flasche.

Cervezería Isla Verde: Vom Gastraum aus kann man durch eine Glasscheibe in die Brauerei blicken. Foto: La Palma 24

Cervezería Isla Verde: Vom Gastraum aus kann man durch eine Glasscheibe in den Kesselraum blicken. Gimmick von Gino, der Männerherzen höher schlagen lässt: Eine Bier-Pipeline führt direkt von der Brauerei zum Faß unterm Tresen. Foto: La Palma 24

Rund 50.000 Liter Danza del Diablo, Pícara und Indiana hat die Cervezería Isla Verde im Jahr 2015 produziert – rund viermal soviel wie noch vor zwei Jahren. Die Brauanlagen-Technik kommt aus Belgien, Italien, Deutschland und der Slowakei, und das Kesseltreiben kann in der Gasthausbrauerei durch ein Glasfenster betrachtet werden. Neuester Gag: Eine Pipeline aus Edelstahl führt direkt von der Brauerei ins Tresenfass und von dort in die unverwechselbaren Trappistenbier-Kelche aus Belgien. Der Erfolg von Gino ist freilich nicht auf Gimmicks zurückzuführen, sondern auf Wissen und Erfahrung – und nicht zuletzt auf die bierig-deftige Küche, die er und seine Frau Jolanta in Tijarafe servieren:

Biergarten der Cervezería Isla Verde auf La Palma: Blick auf den Atlantik. Foto: Gino

Biergarten der Cervezería Isla Verde auf La Palma: Blick auf den Atlantik. Foto: Gino

Es gibt sowohl palmerische Spezialitäten wie Conejo en Salsa oder hausgemachten Ziegenkäse als auch Auszüge aus der deutschen Küche. Zum Beispiel unsere Bauernwürste, die wir selbst herstellen. Das Rezept dazu bekamen wir von einem deutschen Nachbarn, der oft zu uns kommt und unbedingt seine Lieblingswürste zum Bier essen wollte… (lacht).

Neben der festen Karte lassen sich Gino und seine Frau Jolanta tagesaktuelle Überraschungen für ihre Gäste einfallen. Serviert werden die Gerichte und Tapas zum einen im Gastraum der Cervezería Isla Verde, der übrigens dereinst der Ballsaal von Tijarafe war.

Leicht zu finden: Die Cervezería Isla Verde liegt am kurz vorm Ortseingang von Tijarafe. Foto: La Palma 24

Leicht zu finden: Die Cervezería Isla Verde liegt am kurz vorm Ortseingang von Tijarafe in der Calle El Jesús 41. Parkplätze gibt´s auch. Foto: La Palma 24

Zum anderen gibt es einen lauschigen Biergarten, wo man sich die abwechslungsreiche Küche sowie die teuflisch guten Biere von Gino schmecken lassen und dabei die sensationelle Aussicht auf den Atlantik genießen kann.

Öffnungszeiten: Täglich von 13 bis 22 Uhr, außer Dienstag Ruhetag. Im Frühling und Herbst machen Gino und sein Team dienstags und mittwochs Ruhetag.

Last but not least: Auf der Website der Cervezería Isla Verde erfährt man alles über die Brauerei und das Gasthaus – und man kann die Biere von Gino im Online-Shop auch bestellen!

Unser Tipp: Die hausgebrauten Ales aus Tijarafe stehen in manchen Lokalen von La Palma nicht auf der Karte, obwohl sie im Kühlschrank schlummern. Fragen Sie einfach danach!

Wer in einem Lokal auf La Palma dieses Plakat sieht, sollte nachfragen: Nicht immer stehen die Biere von Gino auf der Karte. Plakat: Cervezería Isla Verde

Wer in einem Lokal auf La Palma dieses Plakat sieht, sollte nachfragen: Nicht immer stehen die Biere von Gino auf der Karte, warten aber im Kühlschrank auf ihre Fans. Plakat: Cervezería Isla Verde

The post Cervezería Isla Verde – neu: auch glutenfreie Biere appeared first on La Palma 24 Journal.

Circo Alegría auf La Palma: Familienspaß!

$
0
0

circo-alegria-Titel

Circo Alegía: Spaß für die ganze Familie in Santa Cruz de La Palma

Zirkus mit Eisrevue und Umwelt-Botschaft

Feuer und Eis: Impressionen aus dem Zirkus der Freude. Fotos: Circo Alegría

Feuer und Eis: Impressionen aus dem Zirkus der Freude. Fotos: Circo Alegría

 

Schon seit 2015 ist er auf den Kanaren unterwegs – und jetzt kommt er nach La Palma: Der Circo Alegría mit seinem Mix aus Zirkuselementen und Eisrevue. Diese neue Art der Schau für die ganze Familie ist vom 19. bis 28. Februar 2016 in Santa Cruz auf dem Parkplatz beim Hafen zu sehen.

 

Mit Zutaten aus Feuer und Eis erzählt der Circo Alegría eine Geschichte: Der Robbenjäger Lucas schießt sich während der Jagd in der Arktis selbst ins Bein, woraufhin er vom Robbenmädchen Lisa und ihren Freunden aus der Pinguin-, Eisbären- und Rentierliga gerettet wird. Und das verändert das Leben von Lucas natürlich von Grund auf…

Rettet die Arktis: Unter diesem Motto spielt die Geschichte vom Robbenmädchen Lisa und dem Jäger

Rettet die Arktis: Unter diesem Motto spielt die Geschichte vom Robbenmädchen Lisa und dem Jäger Lucas – deshalb gibt es auch keine echten Tiere im Zirkus. Foto: Circo Alegría

Tatsächlich will der „Zirkus der Freude on Ice“ nicht nur mit akrobatischen, musikalischen und humorvollen Schauelementen auf dem Eis und in den Höhen über der Manege unterhalten, sondern eine Botschaft verbreiten: „Die Arktis schmilzt – retten wir sie!“ schreiben die Zirkusmacher auf ihrer Internetseite. Aufgerufen wird, eine Greenpeace-Kampagne zu unterstützen, mit der die Umweltschützer ein internationales Schutzgebiet unter UN-Protektion am Nordpol fordern.

Spaß nicht nur für die Kleinen: Clowns und Mammuts. Foto: Circo Alegría

Spaß nicht nur für die Kleinen: Clowns und Mammuts. Foto: Circo Alegría

Im Blick auf umweltpolitisch korrektes Verhalten erklärt der Circo Alegría, dass auch die 150 Quadratmeter Eis im Zelt „ökologisch“ hergestellt würden, und noch nie Tiere bei den Shows eingesetzt worden seien. Für spannende Unterhaltung auf und über der eisigen Bühne sorgen vielmehr Jongleure, ein Tanzensemble, Luftakrobaten, Clowns und viele Artisten aus der ganzen Welt. Insgesamt ist der Zirkus mit rund 100 Mitarbeitern aus 20 Nationen unterwegs, die mit mehr als 50 Fahrzeugen zu ihren Auftritten reisen.

 

Vorstellungszeiten in Santa Cruz de La Palma

fff

Manege frei vom 19. bis 27. Februar 2016 auf La Palma. Foto: Circo Alegría

Der Kartenvorverkauf im Internet zeigt folgende Zeiten: Am Freitag, 19. Februar 2016, wird die Circo Alegría-Schau um 18.30 Uhr eröffnet. Dann folgen Vorstellungen am 20. Februar um 17 und um 19.30 Uhr, am 21. Februar um 12 Uhr, 17 Uhr und 19.30 Uhr, am 22. Februar um 18.30 Uhr, am 25. Februar um 18.30 Uhr, am 26. Februar um 18.30 Uhr und am 27. Februar um 17 Uhr.

Eintrittskarten können im Internet bestellt oder an der Zirkuskasse reserviert werden. Die Zirkuskasse ist laut Internetangaben montags bis freitags von 11 bis 14 und von 18 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 14 Uhr und von 15.30 bis 21 Uhr geöffnet. Zur Website des Circo Alegría und Link zum Kartenvorverkauf.

Das Programm im "Zirkus der Freude": viel Eistanz! Foto: Circo Alegría

Das Programm im “Zirkus der Freude”: viel Eistanz aber auch Artisten in der Luft! Fotos: Circo Alegría

 

 

The post Circo Alegría auf La Palma: Familienspaß! appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Wetter: erster Schnee 2016 auf dem Roque!

$
0
0

Titel-Schnee-La-Palma-2016

Gelber Alarm für Regen, Wind und Welle auf La Palma:

Achtung Autofahrer: Eis und Schnee im Norden

Erster Schnee 2016 auf dem Roque de los Muchachos: Aufnahme der Magic-Teleskop-Webcam um 10.30 Uhr.

Erster Schnee 2016 auf dem Roque de los Muchachos: Aufnahme der Magic-Teleskop-Webcam um 10.30 Uhr.

Solche Meldungen sind auf der Kanareninsel La Palma eine absolute Rarität: Die in dieser Woche stark gesunkenen Temperaturen haben heute, Donnerstag, 18. Februar 2016, verbunden mit starken Niederschlägen, im Norden der Insel für Eis und Schnee gesorgt.

Die Webcams auf dem Roque de los Muchachos zeigen den ersten Schnee in diesem Jahr. Das Notfallzentrum CECOPIN und die Inselregierung haben die LP-4 auf den höchsten Berg von La Palma inzwischen beidseitig wegen Schnee und Eis auf der Straße geschlossen. 

Webcam am GTC: Schnee und Nebel - Ausflüge auf den höchsten Berg von La Palma empfehlen sich nicht!

Webcam am GTC: Schnee und Nebel – Ausflüge auf den höchsten Berg von La Palma empfehlen sich nicht!

CECOPIN informiert weiter, dass der Wanderweg vom Campingbereich in der Caldera zum Barranco de las Angustias aus Sicherheitsgründen gesperrt wurde. Liste weiterer wetterbedingter Sperrungen siehe unten.

Nach Angaben der staatlichen Wetteragentur AEMET gilt für den heutigen Donnerstag, 18. Februar 2016, die Alarmstufe Gelb für Regen, Wind und hohe Wellen auf La Palma. Am Samstag und Sonntag gehen die Niederschläge zurück, die Warnung für Wind und Welle bleibt bestehen.

Die AEMET warnt: Alarmstufe Gelb für Regen, Wind und hohe Wellen am Donnerstag.

Die AEMET warnt: Alarmstufe Gelb für Regen, Wind und hohe Wellen am Donnerstag.

Weil sich das Wetter am heutigen Donnerstagmorgen überall auf La Palma trotz der AEMET-Vorhersagen überall von einer anderen Seite zeigte, und man nicht weiß, wie es sich morgen und übermorgen im Detail entwickelt, empfehlen wir Urlaubern, sich über die Webcams der Insel in Sachen Ausflugsplanung vorm Start zu informieren – hier klicken.

 

Wegen der Wettervorhersage wurden laut Cabildo inzwischen auch folgende Wanderwege gesperrt:

PR LP 5.1: Cubo de la Galga – La Galga

PR LP 6: Wanderweg de Marcos y Cordero

PR LP 7.1: Las Cabezadas – Laguna de Barlovento – Centro de Visitantes (Besucherzentrum)

PR LP 2.3: Barrando de La Madera

PR LP 13.1: Mirador de La Cumbrecita – Zona de Acampada de Taburiente

PR LP 2, Camino del Lomo del Lance

PR LP 2.1, Camino del Corchete

The post La Palma Wetter: erster Schnee 2016 auf dem Roque! appeared first on La Palma 24 Journal.


Newsticker: La Palma Nachrichten am 19.2.2016

$
0
0
Lidl supermarket trollies, trolleys in Lowestoft, Suffolk.

Lidl stellt Bauantrag in Los Llanos – Stadt signalisiert “Freude”.

Newsticker-Titel

Los Llanos: Lidl beantragt Supermarkt-Bau… Santa Cruz: Bußgelder für Hauptstadtverschmutzer… Breña Baja: Energiesparmaßnahmen im Schwimmbad… Kanaren: Cochenille-Laus auf der EU-Schutzliste… Transvulcania: Vertical-Bewerbungsfrist eröffnet… Kultur: Antonio Tabares-Dramaturgie wird verfilmt… Ausgehtipps: Konzerte – Tanz – Film – Zirkus – Karnevalsumzüge und Sardinenverbrennungen

 

Wetter am Freitag: Alarmstufe Gelb für Wind und Welle auf den Kanaren und La Palma. Grafik: AEMET

Wetter am Freitag und Samstag: Alarmstufe Gelb für Wind und Welle auf den Kanaren und La Palma. Grafik: AEMET

La Palma Wetter: weiterhin Alarm Gelb für Wind und Welle. Starkregen im Norden und Temperaturen um null Grad haben dem Roque de los Muchachos gestern ein weißes Häubchen von rund acht Zentimetern Schnee aufgesetzt. Die Straße zu den Observatorien auf dem höchsten Berg von La Palma wurde gesperrt – nach Angaben der Notfallzentrale CECOPIN soll die LP-4 heute geräumt und – falls es die Wetterbedingungen zulassen – wieder geöffnet werden. Mehr Infos über Sperrungen von Wanderwegen in unserem Artikel von gestern. Nach wie vor ist Vorsicht angesagt, denn die staatliche Wetteragentur AEMET gibt noch immer Alarm der Stufe Gelb heraus: Am Freitag und Samstag, 19. Februar und 20. Februar 2016, wird vor Wind und hohen Wellen gewarnt. Achtung Inselgäste: Vorsicht bei Aktivitäten im Freien und an der Küste!

 

Stadt und Land

Lidl-Mast in Brena Alta im Osten von La Palma: Demnächst könnte ein solcher auch in Los Llanos errichtet werden - die Stadt signalisiert jetzt schon die Bereitschaft, den Bauantrag des Discounters positiv zu bescheiden. Foto: La Palma 24

Lidl-Mast in Breña Alta im Osten von La Palma: Demnächst könnte ein solcher auch in Los Llanos errichtet werden – die Stadt signalisiert jetzt schon die Bereitschaft, den Bauantrag des Discounters positiv zu bescheiden. Foto: La Palma 24

Lidl könnte bald in Los Llanos bauen. Die Discounter-Kette Lidl will zusätzlich zu ihrer Filiale im Osten von La Palma eine zweite Niederlassung in der Westmetropole Los Llanos errichten. Dies hat Los Llanos-Stadtrat und La Palma-Senator Mariano Hernández Zapata auf Anfrage des La Palma 24-Journal jetzt bestätigt. Demnach hat Lidl eine Lizenz für den Abbruch eines alten Bananen-Lagers sowie eine Genehmigung zum Bau eines Supermarktes auf einem Gelände hinter dem Busbahnof in der Nähe des Millenium-Kinos beantragt. Vorgesehen seien außerdem Parkplätze im Freien und in einer Tiefgarage. Nach Angaben von Mariano Hernández werde die Genehmigung seitens der zuständigen Gremien “kein Problem” darstellen und könnte schon in “ein bis zwei Wochen” vorliegen, womit dem Start der Baumaßnahmen nichts mehr im Wege stände. Die Stadt freue sich, dass sich ein großes Unternehmen wie Lidl in Los Llanos ansiedeln wolle, denn das erhöhe das Angebot und schaffe Arbeitsplätze.

Lidl trägt sich schon eine ganze Weile mit dem Gedanken, auf La Palma eine zweite Niederlassung in Los Llanos zu eröffnen. Bisher scheiterte dies daran, dass dafür der Flächennutzungsplan modifiziert hätte müssen. Nachdem dieser Plan General de Ordenación (PGO) im vergangenen Jahr annulliert wurde, hat sich die Situation zugunsten des Bauvorhabens von Lidl geändert. Denn der erneut in Kraft getretene alte PGO aus dem Jahr 1987 legt den Plänen keine Steine in den Weg. Lidl ist seit 20 Jahren im spanischen Markt präsent und hat hier allein 2015 für rund 200 Millionen Euro in circa 40 neue Supermärkte in verschiedenen Provinzen investiert, womit die Zahl seiner Filialen in Spanien auf 535 anstieg. In Europa betreibt der Discounter mehr als 10.000 Läden in 26 Ländern.

 

Nichts soll die schöne Kulisse von Santa Cruz de La Palma stören: Stadt verhängt massive Bußgelder für Vandalen. Foto: holaislascanarias.com

Nichts soll die schöne Kulisse von Santa Cruz de La Palma stören und Touristen abschrecken: Stadt verhängt massive Bußgelder für Vandalen. Foto: holaislascanarias.com

Harte Bußen für Hauptstadt-Verschmutzer. Santa Cruz de La Palma greift in Sachen unsachgemäße Abfallbeseitigung und Vandalismus durch. Eine städtische Verordnung, die jetzt im Amtsblatt der Provinz veröffentlicht wurde, verhängt Bußgelder bis zu 3.000 Euro für zum Beispiel Abstellen von Mülltüten neben den dafür vorgesehenen Containern, Wegwerfen von Zigarettenkippen oder Kaugummis, Nicht-Beseitigen von Hundehäufchen oder Autowaschen im öffentlichen Raum. Gravierende Eingriffe in das Eigentum der Stadt wie etwa Wandschmierereien oder Abfallablagerungen können nach der neuen Verordnung mit bis zu 30.000 Euro sanktioniert werden. Geldstrafen zwischen 30.000 und 60.000 Euro drohen Vandalen, die beispielsweise Container in Brand setzen oder gesundheitsschädigende Reststoffe verbrennen. Manuel Abrante, Infrastrukturrat von Santa Cruz de La Palma, betont, dass die Stadt spezielle Kontrollen insbesondere im Blick auf das illegale Abstellen von Mülltüten neben den Containern und auf das politisch korrekte Verhalten von Hundebesitzern einführen werde.

 

Neue Cabildo-Website: Bürgerinformationen sollen für mehr Transparenz sorgen - sogar das Gehalt von Inselpräsident Anselmo Pestana wird hier veröffentlicht.

Neue Cabildo-Website: Bürgerinformationen sollen für mehr Transparenz sorgen – sogar das Gehalt von Inselpräsident Anselmo Pestana wird hier veröffentlicht.

Mehr Transparenz in der Inselverwaltung. Das Cabildo von La Palma hat jetzt eine Internetseite online gestellt, die den Einwohnern von La Palma Einblick in die Vorgänge der Inselverwaltung geben soll. Das Portal bietet unter anderem – allerdings nur auf Spanisch – Informationen über den Aufbau der Behörde, Wirtschaft und Finanzen, Pläne und Programme, Verträge, Bauvorhaben, Infrastruktur und Umwelt. Die zuständige Inselrätin Carmen Brito erklärte dazu, dass diese Infoplattform dynamisch und aktuell sein soll und nach und nach wachsen werde. Hier geht es auf die neue Internetseite des Cabildo.

 

Schwimmbad im Sportzentrum Baltavida in Breña Baja: Thermomatten auf dem Wasser. Foto: Gemeinde

Schwimmbad im Sportzentrum Baltavida in Breña Baja: Thermomatten auf dem Wasser sparen Energie. Foto: Gemeinde

Energiesparmaßnahmen im Breña Baja-Schwimmbad. Die erste Phase des Energiespar-Projekts im Sportzentrum Baltavida ist abgeschlossen. Wie die Gemeinde Breña Baja jetzt mitteilte, wurden im Schwimmbad Isolationsmatten eingeführt, die das Verdampfen sowie Wärmeverluste des Wassers reduzieren. Weitere Energieeinsparungen werden durch Modernisierungen der Anlagen im Maschinenraum erzielt. Geplant sind weitere zwei Phasen zur Verbesserung der Effizienz der Anlage. Laut Bürgermeister Jonathan Felipe werden die so eingesparten Gelder zur Instandhaltung des Sportzentrums verwendet.

 

Opuntien wachsen auch überall auf La Palma: Manchmal leben Cochenille-Schildläuse darauf. Foto: Michael Kreikenbom

Opuntien gibt es auch auf La Palma: Manchmal leben Cochenille-Schildläuse darauf. Foto: Michael Kreikenbom

Laus auf der EU-Schutzliste. Die kanarische Coschenille-Schildlaus wurde jetzt von der Europäischen Kommission auf die Liste der geschützten Herkunftsgebiete gesetzt. Das heißt, der aus den „Cochinillas“ gewonnene Farbstoff darf das Denominación Orígen-Siegel  tragen, wenn die Tiere von den Kanaren stammen und sie auf dem Archipel verarbeitet werden. Die europäische DO-Liste umfasst mehr als 1.300 Produkte; Ziel ist, damit zum Schutz ihrer Herkunftsgebiete beizutragen. Die Coschenille-Schildlaus spielte im 19. Jahrhundert auf den Kanarischen Inseln eine bedeutende Rolle, denn die aus ihr gewonnene karminrote Tinte war einst einer der Hauptexportartikel. Heute gibt es auf dem Archipel nur noch wenige Farbstoffproduzenten, die die auf Kakteen namens Opuntien lebenden Insekten zum einzigen von Tieren stammenden Farbstoff verarbeiten.

 

Transvulcania Vertical: Start ist immer in Tazacorte, dann geht´s steil hinauf auf den El Time. Foto: TRV-Rennleitung

Transvulcania Vertical: Start ist immer in Tazacorte, dann geht´s steil hinauf auf den El Time. Foto: TRV-Rennleitung

Meldung vom Sport

Transvulcania-Vertical: jetzt bewerben. Die Rennleitung des Trailrun-Events Transvulcania auf der Kanareninsel La Palma gibt bekannt, dass die Einschreibefrist für das Vertical-Steilbergrennen am 5. Mai 2016 eröffnet ist. Bei diesesm Vertical dürfen maximal 200 Läufer an den Start in Tazacorte, von wo aus es rund sieben Kilometer und 1.160 Höhenmeter hinauf zum El-Time-Turm geht.  Nach Angaben der Rennleitung erhalten Transvulcanier, die beim Ultra, Marathon oder Mediamarathon angemeldet sind und zusätzlich den Vertical in Angriff nehmen wollen, einen Rabatt von 50 Prozent aufs Startgeld. Der Kilómetro Vertical auf La Palma wurde 2016 wieder in die Wertung der World-Series der International Skyrunning Federation (ISF) aufgenommen. Dieser Anreiz zum Punktesammeln in der Weltrangliste dürfte wieder zahlreiche hochkarätige Steilbergathleten auf die Insel locken. Alle weiteren Infos auf der Transvulcania-Website.

 

Tauchermesse Dive Travel

Tauchermesse Dive Travel Show in Madrid: La Palma ist dabei.

La Palma auf der Dive Travel Show in Madrid. Am Wochenende, 20. und 21. Februar 2016, versammeln sich die Fachwelt sowie das öffentliche Publikum auf der Dive Travel Show in Madrid. An dieser Tauchmesse werden auch Vertreter der Kanareninsel La Palma teilnehmen und unter anderem den Film „La Palma, Isla Azul“ zeigen. Tourismusrätin Alicia Vanoostende hat diese audiovisuelle Produktion ausgewählt, weil dieses „wundervolles Werk“ die Unterwasserwelten von La Palma hervorragend zeige. Der elfminütige Film wurde von dem Kollektiv La Palma Isla Azul gedreht.

 

Antonio Tabares macht Karriere: Jetzt wird sein Stück "La Punta del Iceberg" verfilmt! Foto: La Palma 24

Antonio Tabares macht Karriere: Jetzt wird sein Stück “La Punta del Iceberg” verfilmt! Foto: La Palma 24

Kultur-Infos

Dramaturgie von Antonio Tabares wird verfilmt. Die mehrfach preisgekrönte Theater-Dramaturgie „La Punta del Iceberg“ von Antonio Tabares aus Santa Cruz de La Palma wird am 29. April 2016 beim Festival de Cine de Málaga erstmals als Film zu sehen sein. Die „Spitze des Eisbergs“ ist ein Thriller über Stress am Arbeitsplatz, dem wahre Begebenheiten aus einem französischen Automobilkonzern als Vorlage dienten. In der Verfilmung durch Tornasol Films unter der Beteiligung von RTVE spielt Maribel Verdú die Hauptrolle, Regie führt David Cánovas. Das La Palma 24-Journal traf sich schon mal mit Antonio Tabares zum Interview.

 

Filmwoche im Kunstraum La Palma in Tazacorte: Draufklicken, dann kann man das Programm lesen.

Filmwoche im Kunstraum La Palma in Tazacorte: Draufklicken, dann kann man das Programm lesen.

Filmclub im Kunstraum La Palma. Der Kunstraum La Palma in Tazacorte ist eigentlich eine Galerie. Zwischen den Ausstellungen veranstalten Petra Herrmann und Helmut Kiesewetter allerdings seit kurzem Filmabende, und noch bis zum 24. Februar 2016 verwandelt sich der Kunstraum wieder in einen Treffpunkt für Cineasten. An allen Abenden wird jeweils um 20 Uhr ein Film von Almodóvar gezeigt, wobei die Streifen in spanischer Sprache sind und deutsche Untertitel haben. Im Anschluss an die Vorführungen  können die Fans bei einem Gläschen Wein fachsimpeln. Das Programm kann auf dem Plakat links studiert werden (draufklicken!). Der Kunstraum La Palma liegt direkt gegenüber der Kirche von Tazacorte-Pueblo an der Ecke. Wegen Riesenandrangs bei den ersten Filmabenden bitten Petra und Helmut unter Voranmeldung unter Telefon 662.209.957 zwecks sicherer Platzreservierung.

 

Klassikreigen-Abschlusskonzert:

Klassikreigen-Abschlusskonzert: Am Freitagabend in Santa Cruz.

Ausgehtipps zum Wochenende

Konzerte auf der Insel. Dieses Wochenende steht in Puerto Naos in der Bar Caotico ein Folk-Konzert mit den Los Boinas an. Auf Klassiker wartet zum Abschluss des Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo ein Gastspiel mit Piano und Horn im Circo de Marte in Santa Cruz de La Palma und die Auftaktveranstaltung des Kammermusik-Zyklus in den Alten Salinen von Los Cancajos. Die detaillierten Infos finden sich in der Konzert-Übersicht im La Palma 24-Journal.

 

Am Samstag: Tanz den Tango!

Am Samstag: Tanz den Tango!

Kurse und Tanzabend für Tangofans. Gisela van Dijk lädt Residenten und Urlauber auf La Palma am Samstag, 20. Februar 2016, wieder zur Milonga nach Los Llanos ein. Dieser Tango-Tanzabend findet von 20.30 bis 23 Uhr im Hotel Valle de Aridane statt. Wer die hohe Kunst dieses Tanzes lernen oder seine Kenntnisse verbessern möchte, kann am Samstag auch wieder Kurse bei Gonzalo Santana buchen. Fortgeschrittene erhalten von 11.30 bis 13 Uhr Unterricht; Anfängern zeigt Gonzalo die ersten Schritte von 16 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos auf Deutsch und Englisch bei Gisela unter Telefon 629.024.169 oder E-Mail giselalapalma@yahoo.es.

 

Wenn das Wetter mitspielt: Alles drückt die Daumen für die Sardinen!

Wenn das Wetter mitspielt: Alles drückt die Daumen für die Sardinen!

Hoffentlich macht das Wetter keinen Strich durch die Sardine! Zum Abschluss des Karnevals werden auf La Palma traditionell Fische aus Stoff und Papier verbrannt. Am Samstag, 20. Februar, feiert San Andrés y Sauces sein Entierro de la Sardina. Ab 21 Uhr steigt diese wilde Sause unter dem Motto „Wikinger“. Ebenfalls am 20. Februar wird die Sardine ab 15 Uhr in Puntagorda mit Umzug und Tanz beerdigt. Die wohl bekannteste Sardinenverbrennung findet jedes Jahr in Barlovento statt, und so verabschiedet man hier den Karneval auf La Palma heuer am 27. Februar 2016. Dabei feiert die Nordgemeinde das 25. Jubiläum der Fischröstung mit Events, die schon morgens beginnen. Der Barlovento-Sardina wird gegen 22 Uhr Feuer unterm Hintern gemacht. Achtung Termin geändert: Wegen Schlechtwetterprognosen in dieser Woche hat Puntallana die ursprünglich für Freitag, 19. Februar, geplante Sardinen-Beerdigung auf Freitag, 26. Februar 2016, verschoben! Ab 21 Uhr geht es dann wie geplant bei der Fiesta Sardineisha rund – alles steht im Zeichen von China. Last but not least gibt es auch noch zwei Karnevalsumzüge: Am Freitag, 19. Februar, um 18 Uhr in Los Cancajos und am Sonntag, 21. Februar, um 17 Uhr in Puerto Naos.

 

Circo Alegría: Spaß für groß und klein. Foto: Zirkus

Circo Alegría: Spaß für groß und klein. Foto: Zirkus

Eis-Schau mit dem Circo Alegría. Im Zuge seiner Kanaren-Tournee macht der Circo Alegría vom 19. bis 28. Februar 2016 Station in Santa Cruz de La Palma. In einem großen Zelt auf dem Parkplatz beim Hafen wird der “Die Freude On Ice” eine Schau für jung und alt bieten, die akrobatische und humoristische Zirkuselemente mit Musical-Einlagen mixt – vieles davon auf Schlittschuhen. Mehr darüber im Circo Alegría-Artikel des La Palma 24-Journals.

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 19.2.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: Nachrichten am 22.2.2016

$
0
0

hola-islas-canarias-foto-titel

 

Newsticker-TitelTauchen: Foto-Wettbewerb der Kanarenregierung… Transvulcania: klettert im ITRA-Ranking… Bajada: Kulturwoche in Santa Cruz… Stadt und Land: Wanderwege-Sperrung und mehr Infos… Ausgehtipps: Sardinen-Verbrennungen in Puntallana und Barlovento… Literatur: In Tazcorte geht was…

 

Meldungen vom Sport

Geldpreise

Geldpreise in Gesamthöhe von 25.800 Euro: Online-Fotowettbewerb der Kanarischen Inseln.

Online-Wettbewerb für Taucher. Die Kanarenregierung hat bei der Dive Travel Show-Tauchermesse in Madrid am vergangenen Wochenende die „Canary Islands Dive Photo Challenge“ ausgerufen. Ziel dieses Internet-Wettbewerbs ist, die Inseln des Archipels aus Urlaubziel für Taucher bekannt zu machen. Die Teilnehmer müssen volljährig sein und können ihre Fotos bis zum 19. Mai auf der Website www.divephotochallenge.com präsentieren – die Seite gibt es auf Spanisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Französiche und Niederländisch. Die Bewertung erfolgt in der Kategorie „Profesional“ und „Amateur“. Ausgelobt sind Gewinne in einer Gesamthöhe von 25.800 Euro.

 

Transvulcania: mehr Punkte im

Transvulcania: mehr Punkte im ITRA-Ranking.

Transvulcania-Disziplinen klettern im ITRA-Ranking. Die International Trail RunningAssocation (ITRA) hat die Läufe der Transvulcania auf La Palma (TRV) für den Mai 2016 neu eingestuft. Wie die TRV-Rennleitung jetzt mitteilte, erhalten die Teilnehmer des 76-Kilometer-Ultramarathons vier ITRA-Punkte, mit jeweils zwei Punkten belohnt werden die Athleten des 47-Kilometer Marathons und des 24-Kilometer Halbmarathons. Außerdem hat die ITRA nun alle Transvulcania-Kategorien offiziell als Qualifikationsrennen für den Ultra Trail du Mont Blanc eingestuft. Die ITRA hat ihr Bewertungssystem für die Trailruns in aller Welt im April 2015 überarbeitet. In dem neuen System wurde die Höchstpunktzahl für ein Rennen von vier auf sechs heraufgesetzt. Der Transvulcania Ultra wurde von zwei auf vier Punkte hochgestuft.

 

Die Bajada war 2015 - die nächste wird erst wieder 2020 stattfinden: Dazwischen gibt es nun erstmals die Kulturwoche zur Bajada de la Virgen.

Die Bajada war 2015 – die nächste wird erst wieder 2020 stattfinden: Dazwischen gibt es nun erstmals die Kulturwoche zur Bajada de la Virgen.

Kultur-News

Kulturwoche rund um die Bajada. Vom 22. bis 28. Februar 2016, hat die Stadt Santa Cruz de La Palma eine Kulturwoche organisiert, die ganz im Zeichen der Bajada de la Virgen-Fiesta steht. Das Programm will dem breiten Publikum die Geschichte und Bestandteile dieses größten Festes auf La Palma zu Ehren der Jungfrau vom Schnee näherbringen, das nur alle fünf Jahre – letztmals 2015 – gefeiert wird. Der Großteil der Kulturwochen-Events findet im Museo de Arte Contemporáneo (MAC) in Santa Cruz de La Palma statt; zwei Räume des Museums für Zeitgenössische Kunst sind seit einigen Monaten der Bajada gewidmet. Das Programm in Kürze: Am 22. Februar um 20 Uhr hält der offizielle Chronist der Bajada, Manuel Poggio Capote, einen Vortrag. Am 23. Februar wird um 20 Uhr ein Kalender mit Fotos der Bajada 2015 vorgestellt. Am 24. Februar um 20 Uhr präsentieren die Veranstalter das Buch „Nieve transparente“ mit Gedichten verschiedener Autoren von La Palma und den Kanaren. Am 25. Februar um 20 Uhr liest die Autorin Elsa López aus ihrem Gedichtband „A la Virgen de las Nieves“. Am 26. Februar um 20 Uhr wird eine Monografie von Dr. Miguel Ángel Martín Sánchez zur Bajada vorgestellt. Am 27. Februar können Interessenten um 11 Uhr an einem Besuch im Real Santuario de Nuestra Señora de las Nieves und dem dortigen Museo de Arte Sacro teilnehmen. Das ausführliche Programm kann hier studiert werden.

 

Caldera Flussbett: lief nach den starken Regenfällen am vergangenen Wochenende voll. Foto: Katja und Michael

Caldera Flussbett: lief nach den starken Regenfällen am vergangenen Wochenende voll. Foto: Katja und Michael

Stadt und Land

Wanderwege-Sperrung. Nach den starken Regenfällen in der vergangenen Woche bleiben nach Angaben der Inselverwaltung von La Palma folgende Wanderwege weiterhin gesperrt: PR LP-13 Los Llanos – Zona de Acampada de Taburiente im Flußbettbereich. PR LP-2.3. Mirador de La Cumbrecita – Zona de Acampada de Taburiente. PR LP-2 Camino del Lomo del Lance. PR LP-2.1. Camino del Corchete.

 

Bankomat in Los Cancajos beim Tourismusbüro: hat lange gedauert, aber jetzt ist er da. Foto: Brena Baja

Bankomat in Los Cancajos beim Tourismusbüro: hat lange gedauert, aber jetzt ist er da. Foto: Brena Baja

Bankomat in Los Cancajos. Im Badeort Los Cancajos im Osten von La Palma steht Einwohnern und Inselgästen jetzt ein Bankomat zur Verfügung. Betrieben wird er von der Grupo Santander beim Turismus-Büro. Residenten und Unternehmen in Los Cancajos hatten den Bankomat schon seit Jahren gefordert.

 

So kann man auch werben: Visitenkarten der kleinen und mittleren Unternehmen von Brena Alta.

So kann man auch werben: Visitenkarten der kleinen und mittleren Unternehmen von Breña Alta.

Neuer Flyer von Pymesbalta. Der Verband kleiner und mittlerer Unternehmen von Breña Alta namens Pymesbalta hat wie jedes Jahr einen Flyer herausgegeben. Darauf präsentieren sich die Firmen mit ihren Visitenkarten und mit Punkten auf einem Lageplan. Pymesbalta wirbt fürs Einkaufen in Breña Alta in Form von Aktionen, Teilnahme an Messen und Wettbewerben.

 

Immer mehr „Indianer“ nutzen den Bus. Beim Día de Los Indianaos am 8. Februar 2016 haben die Transportes Insular von La Palma rund 46.000 Tickets verkauft. Nach Angaben der Inselverwaltung waren dies rund 8.200 Fahrscheine mehr als im Jahr zuvor. Der Día de Los Indianos ist das größte Karnevalsevent auf La Palma, das immer am Rosenmontag gefeiert wird.

 

Jubiläum: 25 Jahre Sardine in Barlovento.

Jubiläum: 25 Jahre Sardine in Barlovento.

Ausgehtipps diese Woche

Karneval adios: Sardine Barlovento und Puntallana. Die wohl bekannteste Sardinenverbrennung findet jedes Jahr in Barlovento statt, und so verabschiedet man hier den Karneval auf La Palma heuer am Samstag, 27. Februar 2016. Dabei feiert die Nordgemeinde das 25. Jubiläum der Fischröstung mit Events, die schon morgens beginnen. Der Barlovento-Sardina wird gegen 22 Uhr Feuer unterm Hintern gemacht. Puntallana hat die ursprünglich für Freitag, 19. Februar, geplante Sardinen-Beerdigung auf Freitag, 26. Februar 2016, verschoben! Ab 21 Uhr geht es dann wie geplant bei der Fiesta Sardineisha rund – alles steht im Zeichen von China.

 

Circo Alegría: Spaß für groß und klein. Foto: Zirkus

Circo Alegría: Spaß für groß und klein. Foto: Zirkus

Für die ganze Familie: Eis-Schau mit dem Circo Alegría. Im Zuge seiner Kanaren-Tournee macht der Circo Alegría vom 19. bis 28. Februar 2016 Station in Santa Cruz de La Palma. In einem großen Zelt auf dem Parkplatz beim Hafen wird “Die Freude On Ice” eine Schau für jung und alt bieten, die akrobatische und humoristische Zirkuselemente mit Musical-Einlagen mixt – vieles davon auf Schlittschuhen. Mehr darüber im Circo Alegría-Artikel des La Palma 24-Journals.

 

Eremiot: Sänger, Komponist und Gitarrist kommt mit seiner Band und Freunden zu Minggi ins Caotico. Foto: La Palma 24

Eremiot: Sänger, Komponist und Gitarrist kommt mit seiner Band und Freunden zu Minggi ins Caotico. Foto: La Palma 24

Konzert in Puerto Naos. In der Bar Caotico machen am Samstag, 27. Februar 2016, Eremiot und die Tripulación Rock and more. Das Konzert in Puerto Naos beginnt um 21 Uhr.

 

Barbara Schlüter: liest aus ihren Gesellschaftsromanen mit Krimitouch. Foto: La Palma 24

Barbara Schlüter: liest aus ihren Gesellschaftsromanen mit Krimitouch. Foto: La Palma 24

Lesung in Tazacorte: Gesellschaftsroman mit Krimitouch. Barbara Schlüter pendelt seit 30 Jahren zwischen ihrer Heimat Hannover und La Palma. Und so bilden die Stadt an der Leine und die Isla Bonita die Kulisse ihrer beiden bisher erschienenen historischen Gesellschaftsromane mit Krimi-Touch. Allerdings geht es in „Vergiftete Liebe“ und „Verheimlichte Liebe“ nicht etwa um romantische Geschichten, sondern um sauber recherchierte Geschichte. Die verknüpft die Autorin mit Frauenschicksalen in der verkrusteten Wilhelminischen Epoche und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise. Wer mitreisen will, kann am Donnerstag, 25. Februar 2016, im Hotel Hacienda de Abajo in Tazacorte einsteigen. Barbara Schlüter beginnt um 18 Uhr mit ihrer Lesung in der noblen Herberge, die wegen ihres historischen Ambientes schon preisgekrönt wurde. Wir haben die Schriftstellerin schon mal interviewt.

 

Casa Massieu in Tazacorte-Pueblo: Der Musentempel wird Austragungsort der Kanarischen Literaturnacht.

Casa Massieu in Tazacorte-Pueblo: Der Musentempel wird Austragungsort der Kanarischen Literaturnacht.

Kanarische Literaturnacht in Tazacorte. Der Konkursbuchverlag lädt zu zwei literarischen Events ein. Am Freitag, 26. Februar 2016, findet die zweisprachige Kanarische Literaturnacht um 20 Uhr, im Casa Massieu in Tazacorte statt. Dabei wird aus den Büchern „Canarias“, „La Palma“ und „Meereslaunen“ vorgelesen, dazu spielt und singt Alberto de Paz heitere, poetische, dramatische und abenteuerliche Kurzgeschichten, und es gibt Tapas und Vino. Weiter geht´s am Freitag, 4. März 2016, im La Luna in Los Llanos, das man in der kleinen Calle Fernández Taño gleich bei der Plaza um die Ecke findet. Um 20 Uhr ist die Autorin des La Palma-Thrillers „Wanderurlaub“ zu Gast und trägt spannende Auszüge aus ihrem Werk vor. Regine Nössler wird übrigens von Alf Mayer, einem der Juroren des Deutschen Krimipreises, hochgelobt: „Patricia Highsmith hat eine deutsche Erbin gefunden…“ Reservierungen für diesen Abend im La Luna empfehlen sich – Telefon: 922.40.19.13.

The post Newsticker: Nachrichten am 22.2.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Schnee-Impressionen

$
0
0

A-Romero-Foto-Roque-Titel

La Palma: Weißes Mützchen auf dem Dach der Isla Bonita

Winterbilder von der Isla Bonita!

Kaum zu glauben, aber wahr: Die für ihre ganzjährig milden Temperaturen bekannte Kanareninsel La Palma hat eine Schutzpatronin namens Jungfrau vom Schnee. Grund: Anno 1646 brach der Vulkan San Martín aus, und der Legende zufolge löschte die Virgen de las Nieves sein Feuer mit einem weißen Häubchen, weshalb ihr zu Ehren bis heute alle fünf Jahre das größte Fest auf La Palma – die Bajada de la Virgen – gefeiert wird. Nach langer Pause hat die Schneejungfrau im Februar 2016 wieder mal ein paar Flöckchen ihrer frostigen Pracht vorbeigeschickt und das Dach der Insel in ein weißes Kleid gehüllt. Weil das immer ein kurzfristiger Augenschmaus ist, verewigen wir hier ein paar Fotos von Freunden des La Palma 24-Journals zusammen mit einigen auf Facebook gefundenen Schnappschüssen und Webcam-Aufnahmen. Tipp: Auf die Fotos klicken, dann kann man sie groß sehen!

 

w s
Giovanni-Tessicini-schnee1 magic-iac-webcam
Dieses Foto von Giovanni Tessicini zeigt´s: Während in tieferen Lagen teils noch die Sonne schien, begann es am vergangenen Donnerstag auf den Höhen im Norden von La Palma zu schneien. Webcam der Magic-Teleskope auf dem Roque de los Muchachos: Es blieb kalt – am Montag, 22. Februar 2016, glitzerte die weiße Pracht auf den Gipeln der Insel immer noch im Sonnenschein.
A-Romero-Foto Adaia Cáceres García stellte dieses Bild ins Internet: Auch Palmeros verstehen sich aufs Schneemann-Bauen.
A. Romero vom Gran Telescopio de Canarias (GTC): eisiges Bild am Wochenende vom größten Spiegelteleskop der Welt auf dem höchsten Berg von La Palma. Adaia Cáceres García stellte dieses Bild ins Internet: Auch Palmeros verstehen sich aufs Schneemann-Bauen – und wie, hier entstand eine ganze Muñeco-de-Nieve-Familie!
Giovanni Tessicini arbeitet im Telescopio Nazionale Galileo: Von hier aus machte er dieses Fotos vom höchsten Berg der Nachbarinsel Teneriffa, dem Teide. Der ist noch höher als der Roque de los Muchachos und deshalb ließen sich dort noch mehr Schneeflöckchen nieder. Gianni13
Giovanni Tessicini arbeitet im Telescopio Nazionale Galileo auf dem Roque: Aber er lebt im Osten von La Palma und schoss von hier aus dieses Bild vom höchsten Berg der Nachbarinsel Teneriffa, dem Teide. Der ist mit 3.718 Metern noch höher als der 2.426 Meter hohe Roque de los Muchachos auf La Palma, und so ließen sich dort noch mehr Schneeflöckchen nieder. Richtig gut: Gianni hat auch noch eine Fähre zwischen den Inseln aufs Bild gebannt. Wie oben gesagt – aufs Bild klicken, um die tolle Aufnahme groß zu sehen! Aber Gianni Tessicini richtet den Fokus seiner Kamera nicht nur in die Ferne, sondern auch aufs Detail: Eiskristalle an den Pflanzen auf dem Roque de los Muchachos.
tng-foto Gran-Telescopio-Canarais-Foto-Jose-Andres-Melian
Die Kollegen von Giovanni im TNG stellten dieses Bild ins Netz: Schneeverwehung – sieht fast aus wie irgendwo in den Alpen. Nichts ging mehr: Diese Aufnahme von José Andrés Melian vom GTC dokumentiert, dass während des Schneegestöbers bei den Observatorien in der vergangenen Woche das Aus für Autos kam. Die LP-4 wurde denn auch schnell gesperrt.
Carlos-H-Foto Roque-de-los-Muchachos-Michael-Kreikenbom
Allerdings lag der Schnee nur örtlich geballt auf dem Roque: Dieses Foto von Carlos vom GranTeCan zeigt das Gesamtbild als sich Schneesturm und Nebel lichteten. Michael Kreikenbom fotografierte den Roque auch schon mal mit Schneehäubchen: Der Wind bläst die kalte Pracht dynamisch um den Fels.
Eis-Roque-Michael-Kreikenbom gtc-camara-exterior-22-2
Noch ein eiskalter Schnappschuss von Michael Kreikenbom: Kamerakünstler wie er fangen immer auch die Details ein… Diese Kamera des GranTeCan bekam kalte Füße: vereister Blick auf den Berg.
Bejenado-Facundo-Cabreras-Foto Oedi-Foto
Jetzt wandern wir etwas hinab: Facundo Cabreras fing den Pico de Bejenado mit Schneeflecken ein. Ödi postete diese Aufnahme am Samstag von seiner Musicasa in Todoque aus: Blick auf die verschneiten Caldera-Gipfel im Norden.
Regenbogen-doppelt-mond Puerto-Naos-Aussichtspunkt
Noch weiter unten war vom Schneegestöber im Norden nichts mehr zu sehen: Dafür fängt dieses La Palma 24-Foto einen Doppelregenbogen mit Mond an der Regen-Sonne-Grenze oberhalb von Puerto Naos ein.

Schöne Aussichten: Während auf dem Roque noch immer Anorak und warme Stiefel angesagt sind, wird in den Badeorten wie Puerto Naos schon wieder der Bikini ausgepackt – das Meer hat sich auch wieder beruhigt. Foto: La Palma 24

camaraAllSky  

Wer seine Schnee-Fotos in diesem Artikel veröffentlichen will, schickt sie einfach ans La Palma 24-Journal. Wir reihen sie dann noch ein. E-Mail: gudrun@la-palma24.info

Wir freuen uns immer über Bilder von Freunden, die wir verwenden dürfen, denn wir sind eine klitzekleine Redaktion und können unmöglich überall auf der Insel vor Ort sein. In diesem Sinn danken wir allen, die uns ihre tollen Urlaubsschnappschüsse und Profifotos schon so oft zur Verfügung gestellt haben!

lp-4-roque-obras-publicas lp4-roque-obras-publicas2
Roque-Straße LP-4 aus Richtung Garafía: ist nach Angaben des Inselinfrastrukturamts seit Montag, 22. Februar 2016, geräumt und wieder für den Verkehr freigegeben – das Cabildo rät jedoch zu äußerster Vorsicht bei Fahrten auf den höchsten Berg von La Palma. Foto: Cabildo Info am Dienstag, 23. Februar 2016, 14 Uhr: Die Roque-Zufahrt LP-4 aus Richtung Santa Cruz de La Palma bleibt ab der Kreuzung Pico de La Nieve weiterhin gesperrt – die Experten des Inselinfrastrukturamts arbeiten mit Hochdruck daran, Schnee und Eis von der Straße zu kriegen. Foto: Cabildo
 
w s
w s
w s
w s
w s
w s
w s
w s
w s

 

The post La Palma Schnee-Impressionen appeared first on La Palma 24 Journal.

Queso Palmero con Sello de Calidad DOP

$
0
0

Ziegenherde-Queso-Palmero-DOQP-titel-spanisch

Queso Palmero con sello de calidad DOP

Queso rico de cabras felices

Queso fresco - queso tierno - queso semi-curado y queso curado: El Queso Palmero con sello de control hay en diferentes grados de madurez y sabores. Foto: Consejo Regulador DOP

Queso fresco – queso tierno – queso semi-curado y queso curado: El Queso Palmero con sello de control hay en diferentes grados de madurez y sabores. Foto: Consejo Regulador DOP

 

La Palma es conocida como La Isla Verde, y la variada vegetación no solo hace feliz a los turistas sino también a las Cabras Palmeras. Cientos de estos animales están pastando en los casi 80 granjas de la isla, donde se producen quesos de leche cruda. Más de 30 de los productores producen el Queso Palmero bajo la estricta supervisión del Consejo Regulador Denominación Orígen Queso de La Palma (DOQP). Nosotros estamos junto con el veterinario técnico de la asociación, Alejandro Escuder Gómez, en una granja con quesería en Tijarafe.

Granja El Topito: Nur zur Fütterung sind die Ziegen im tipp-topp sauberen, mit Kiefernnadeln ausgelegten Stall: Ansonsten hüpfen sie draußen fröhlich durch Wald und Flur. Foto: La Palma 24

Granja El Topito: Sólo para alimentación las cabras están en la punta que es super-limpio y forrado con agujas de pino. El resto del tiempo los animales viven fuera con alegría en el bosque y el campo. Foto: La Palma 24

 

 

En la carretera principal en el norte de La Palma, giramos en Tijarafe y subimos en un pequeño y sinuoso camino. Aquí casi no vive nadie y en la parte superior en el borde del bosque de pino canario solo viven Saray, su marido Juan Pablo y sus dos hijos pequeños. Cerca de su casa se encuentra un edificio, donde se alimentan y ordeñan sus cabras y producen su queso que se llama “El Topito”. Las cabras y cabritas se encuentran rodeados de la naturaleza, donde también duermen – hay pequeñas cuevas que ofrecen protección. Durante siglos, esta escena en principio no ha cambiado, y el resultado es de que cabras felices producen leche rica en proteínas y grasas, de gran calidad, leche muy “quesero”. Sin embargo – todo eso pasa en las condiciones estrictas de la Unión Europea. Veterinario técnico Alejandro viene aquí – como en todas las granjas del DOQP – por controles regulares de alimentación, leche y queso, y el sabe como todo funciona:

Juan Pablo se levanta

Juan Pablo se levanta en el amanecer: Él recoge el tagasaste del bosque y con los fragmentos pequeños de la planta el alimenta a sus cabras. Foto: La Palma 24

La comida de las cabras se compone de plantas y arbustos del alrededor de la granja. Por ejemplo, las tagasastes. Juan Pablo las recoge frescas de la montaña y cortalas. Además, los animales reciben alimento suplementario en forma de comprimidos que contienen cereales o leguminosas como el  maíz, pero no hay aditivos artificiales. Por que la fabricación de queso bajo del sello Denominación Orígen de La Palma es basado en tres pilares: La alimentación de las cabras tiene que ser producido en La Palma, los animales deben ser miembros de la raza Cabra Palmera y el queso debe ser producido según el estilo tradicional.

Elaboración del Queso Palmero: todo artesanal! Hacer clic al foto de que puedes leer el texto. Fotos: La Palma 24

Elaboración del Queso Palmero: todo artesanal! Hacer clic al foto para leer el texto bien. Fotos: La Palma 24

Significa: Todo tiene que ser hecho como antes artesanal. Automáticamente sólo la leche de cabra fluye después del ordeño en una cuba, donde se añade cuajo natural para la coagulación. Después de unos 45 minutos, la artesanía empieza: Saray corta la masa solidificada en trozos pequeños y luego los coloca en moldes. Esto requiere el uso de todo el cuerpo, por que el joven tiene que prensar la masa en cada forma hasta el momento en que ha empujado toda el agua residual. Cada día Saray produce así 25 quesos de un kilo y cuatro con casi doce kilos. Uno podría pensar que la fuerza de este trabajo desanima – pero Alejandro sabe que el contrario es el caso:

Amantes del queso, atención: Fijase al compra en los sellos

Amantes del queso, atención: Fijase al compra en los sellos de control y calidad! Foto: Consejo Regulador DOP

El número de productores de queso de cabra que cumplen con las estrictas condiciones artesanales en nuestra asociación, está en constante aumento. Actualmente contamos con 34 miembros, y este año esperamos unos diez más.

Entre ellos se encuentran muchos jóvenes que aceptan la granja de su familia. La edad media en los hombres es de 42 años y para las mujeres 43 años. Los jóvenes saben bien que la producción controlada y el sello de orígen y calidad son un parte muy importante para la venta. Saray – así como los demás queseros DOP – reporta que se vende sus quesos sin problemas:

Tenemos muchos clientes habituales, la mayoría de los cuales son Palmeros, pero también son residentes alemanes. Algunos vienen para recoger el queso directamente en la granja y a otros yo traigo el queso. También vendo “El Topito” en el mercado de agricultores en Tazacorte.

Queso Palmero: Die Mitglieder des DOQP-Verbandes verkaufen ihre Produkte nicht nur auf Märkten, sondern präsentieren sich auch auf Messen und Wettbewerben. Foto: Consejo Regulador DOQP

Queso Palmero: Los queseros asociados en el DOP venden sus productos no solo en mercadillos sino se presentan también en ferias y concursos. Foto: Consejo Regulador DOP

En Tazacorte los clientes tienen mucho para elegir: Porque al igual que otros queseros Saray ofrece Queso Fresco hecho en 48 horas, Queso Tierno madurado cerca una semana, Queso Semi-Curado madurado en tres semanas y Queso Curado madurado en dos meses. El más vendido es el Queso Tierno, dice Saray, y además muchos clientes lo quieren ahumado. Alejandro informa que para ahumar se utiliza también solo naturaleza de La Palma:

Al igual que con la producción de queso cada quesero tiene su receta mágica para ahumar su producto. Tradicionalmente están usados pinos o agujas de pino, en el sur de la isla se utiliza turnera, en la región de Puntagorda se toma a menudo cáscaras de almendra…

Pero una cosa es igual para todos los DOP-Quesos: El parte superior e inferior se recubren con sal marina del las Salinas en Fuencaliente, y encima de cada uno pega la etiqueta importante del Consejo Regulador para la producción supervisada y el sello de la Union Europea rojo y amarillo por prueba que el queso es hecho en la Palma. Alejandro explica que estas designaciones también son de gran importancia para la exportación:

Vielfalt und Aroma unter kontrollierten Produktionsbedingungen: Supermärkte und Restaurants weit über La Palma hinaus ordern den Queso Palmero des Verbandes. Foto: Consejo Regulador DOQP

Variedad y sabar bajo condiciones de produccion controlados: supermercados y restaurantes más allá de La Palma también piden el Queso Palmero DOP. Foto: Consejo Regulador DOP

En la Peninsula hay muy poco queso de leche de cabra, porque allí los animales pueden sufrir de enfermedades, y la leche debe ser pasteurizada. Esto, por supuesto, afecta el sabor y hay supermercados y restaurantes que se desean que el queso está hecho de leche cruda con su intenso aroma y su toque de sabor a leche. Ellos piden el Queso Palmero – con frecuencia directamente en las granjas de La Palma. La Cabra Palmera es muy saludable – una causa es de que nuestro control prohíbe la mezcla con razas importadas. Y los controles del Consejo Regulador garantizan al consumidor de que todo está en orden. Este seguimento no existe en las otras granjas con queserías en La Palma, ellos pueden vender sus productos si están registrados en el Registro Sanitario sin más controles.

Los amantes del queso reconocen la calidad y seguridad del Queso Palmero DOP – y las ventas son muy bien. Pero sin embargo, los queseros que trabajan en mayoridad en empresas familiares no son ricos – aunque Saray y su marido se levantan al amanecer, proporcionan alimentos, ordeñan las cabras, producen queso, limpian todo, irse al mercados y arreglan sus papeles como todos los autónomos. Casi sin vacaciones ellos trabajan sin embargo con corazón. Alejandro valora este trabajo y sabe un otro motivo por que una granja como este de Saray y Juan Pablo nunca puede ser una mina de dineros:

Ziegenhof-Betreiber werden nicht reich: Weil das Futter auf

Agricultores de cabra no son ricos: pueden tener sólo tantos animales, como pueden alimentar con las plantas de su tierra. Foto: La Palma 24

Como he dicho ya, nuestros miembros deben alimentar sus animales con plantas de La Palma. Es decir, que no pueden ampliarse indefinidamente comprando cabras. En su lugar, se debe tener en cuenta son la cantidad de tierra, plantas y manos de obra que tienen. Además nadie quiere aumentar la producción de leche, porque el objetivo de nuestros asociados es la calidad más que la cantidad. La prueba de la calidad también suministra la participación exitosa de DOP-queseros en certámenes y ferias.

Por último, pero no menos importante: El Queso DOP cumple todas las condiciones para una certificación “ecológico” o “producto de la biosfera La Palma”. Pero El Consejo Regulador cede de pegar más sellos encima de los Quesos Palmeros, de que los consumidores no están confundidos.

fff

Queso Palmero con sello DOP: galardonado con frecuencia. Foto: Consejo Regulador

Enlaces para turistas en La Palma:

Mercadillos donde se vende Quesos Palmeros DOP – hacer click aquí.

Más informaciones de cabras y queso hecho en La Palma hay en la página web del Consejo Regulador DOQP – hacer click aquí. 

 

 

The post Queso Palmero con Sello de Calidad DOP appeared first on La Palma 24 Journal.

Käse aus La Palma mit DOP-Qualitätssiegel

$
0
0

Ziegenherde-Queso-Palmero-DOQP-titel-deutsch

Besuch einer DOP-Granja in Tijarafe: 

Prima Käse von glücklichen Geißen

Queso fresco - Queso tierno - Queso semi-curado - Queso curado: Den Ziegenkäse mit Kontrollsiegel gibt es in verschiedenen Reifegraden und Geschmacksrichtungen. Foto: Consejo Regulador DOQP

Queso fresco – Queso tierno – Queso semi-curado – Queso curado: Den Ziegenkäse mit Kontrollsiegel gibt es in verschiedenen Reifegraden und Geschmacksrichtungen. Foto: Consejo Regulador DOP

La Palma trägt den Beinamen die Grüne Insel, und die abwechslungsreiche Vegetation macht nicht nur Urlauber glücklich, sondern auch die Cabras Palmeras. Hunderte Ziegen dieser alten Rasse leben auf knapp 80 Bauernhöfen rings um die Insel, wo aus ihrer frischen Milch sofort Käse gemacht wird. Mehr als 30 der Produzenten stellen den Queso Palmero unter der strengen Aufsicht eines Kontrollrats her und dürfen ihre Erzeugnisse mit dem Qualitäts- und Herkunftssiegel „Denominación Orígen Queso de La Palma“ (DOQP) schmücken. Wir sind mit dem Veterenär des Consejo Regulador, Alejandro Escuder Gómez, auf eine Ziegenfarm mit Käserei nach Tijarafe gefahren.

 

Granja El Topito: Nur zur Fütterung sind die Ziegen im tipp-topp sauberen, mit Kiefernnadeln ausgelegten Stall: Ansonsten hüpfen sie draußen fröhlich durch Wald und Flur. Foto: La Palma 24

Granja El Topito: Nur zur Fütterung sind die Ziegen im tipp-topp sauberen, mit Kiefernnadeln ausgelegten Stall: Ansonsten hüpfen sie draußen fröhlich durch Wald und Flur (siehe Titelfoto). Foto: La Palma 24

Auf der Hauptstraße in den Norden von La Palma zweigen wir bei Tijarafe ab, und dann geht´s auf einer kleinen, kurvigen Straße durch die wundervolle Landschaft voller Mandelbäume und Blumen hoch hinauf. Hier wohnt kaum jemand, und ganz oben am Rand des Kanarischen Kiefernwaldes leben nur noch Saray, ihr Mann Juan Pablo und ihre beiden kleinen Kinder. Ein Stück entfernt von ihrem Haus liegt das Gebäude, in dem sie ihre Ziegen füttern und melken und ihren Käse namens „El Topito“ herstellen. Die Geißen, Zicklein und Böcke tummeln sich drumherum in freier Natur, wo sie auch schlafen – kleine Höhlen bieten ihnen Schutz. In dieser Kulisse gedeihen glückliche Tiere, die qualitativ hochwertige, protein- und fettreiche Milch liefern. Allerdings unter den strengen Auflagen der Europäischen Union. Veterenär Alejandro kommt hier – wie in allen anderen DOP-Höfen – zu regelmäßigen Kontrollen von Futter, Milch und Käse vorbei und weiß über alles Bescheid:

Juan-Pablo-mit-Futterlaster

Juan Pablo steht im Morgengrauen auf: Mit seinem Pick-up holt er die Tagasaste aus dem Wald, häckselt sie klein und füttert damit seine Ziegen. Fotos: La Palma 24

Das Futter der Ziegen besteht aus Pflanzen und Sträuchern aus der Umgebung dieses Hofes, zum Beispiel die mit der Luzerne verwandte Tagasaste, die auch kanarischer Geißklee genannt wird. Juan Pablo holt sie frisch vom Berg und häckselt sie klein. Darüber hinaus erhalten die Tiere Zusatznahrung in gepresster Form, die Getreide oder Hülsenfrüchte wie Mais enthält, aber es gibt keinerlei künstliche Zusätze. Denn die Käseherstellung unter dem DOP-Qualitätssiegel beruht auf drei Säulen: Das Ziegenfutter muss auf La Palma wachsen, die Tiere müssen der Rasse Cabra Palmera angehören, und der Queso muss nach traditoneller Art produziert werden.

Queso-DRQP-Herstellung

Käseherstellung auf La Palma: alles Handarbeit! Aufs Bild klicken, dann kann man die Fotos der Produktionsschritte mit Saray groß sehen und den Text lesen.

Sprich: Der Käse wird wie schon seit Generationen „artesanal“ – also handwerklich – gemacht. Automatisch fließt nur die Ziegenmilch direkt nach dem Melken in einen Bottich, wo zur Gerinnung natürlich gewonnenes Lab zugesetzt wird. Nach circa 45 Minuten beginnt die Handarbeit: Saray schneidet die festgewordene Masse in ganz kleine Stückchen und hievt sie dann in sogenannte „Moldes“. Das dauert und verlangt ganzen Körpereinsatz, denn die junge Frau muss den Käsebruch in jede einzelne Form pressen – und zwar solange, bis sie das ganze Restwasser herausgedrückt hat. Pro Tag stellt Saray so rund 25 Laibe mit einem Kilo und vier mit knapp zwölf Kilo Gewicht her. Man könnte denken, dass diese schwere Arbeit abschreckt. Aber Alejandro weiß, dass das Gegenteil der Fall ist:

Achtung Käseliebhaber: Beim Kauf auf diese Siegel achten!

Achtung Käseliebhaber: Beim Kauf auf diese Siegel achten! Das gelb-rote EU-Siegel bestätigt die Herstellung auf La Palma; das DOP-Etikett garantiert kontrollierte Qualität mit Produktionsnummern.

Die Zahl von Ziegenkäseproduzenten, die die strengen, handwerklichen Auflagen erfüllen und in unseren Verband eintreten, steigt ständig. Derzeit zählen wir 34 Mitglieder, und für dieses Jahr erwarten wir wieder circa zehn Neuzugänge. Darunter sind sehr viele junge Leute, die die Granja ihrer Familie übernehmen. Der Altersdurchschnitt bei den Männern beträgt 42 Jahre und bei den Frauen 43 Jahre.

Die Jungen wissen, dass die kontrollierte Produktion und das DOP-Ursprungs- und Qualitätssiegel maßgeblich zum Verkaufserfolg beitragen. Saray gehört zur Nachwuchsgeneration der Ziegenkäsehersteller und berichtet, dass sie ihren Käse ohne Probleme absetzt:

Wir haben viele Stammkunden, der Großteil davon sind Palmeros, aber es gibt auch deutsche Residenten. Manche kommen vorbei und holen den Käse direkt auf der Granja ab, manche beliefere ich. Außerdem verkaufe ich meinen „El Topito“ auf dem Bauernmarkt in Tazacorte.

Queso Palmero: Die Mitglieder des DOQP-Verbandes verkaufen ihre Produkte nicht nur auf Märkten, sondern präsentieren sich auch auf Messen und Wettbewerben. Foto: Consejo Regulador DOQP

Queso Palmero: Die Mitglieder des DOQP-Verbandes verkaufen ihre Produkte nicht nur auf Märkten, sondern präsentieren sich auch auf Messen und Wettbewerben auf den anderen Kanareninseln, wobei die Käse oft sehr erfolgreich abschneiden. Foto: Consejo Regulador DOP

Dabei haben die Kunden die Qual der Wahl. Denn wie andere Queseros produziert auch Saray den in 48 Stunden fertigen Queso Fresco, den circa eine Woche gereiften Queso Tierno, den circa drei Wochen gereiften Queso Semi-Curado und den Queso Curado, der in zwei Monaten Reifezeit seinen würzigen Geschmack erhält. Die frischen Käse aus Ziegenrohmilch sind sehr mild, und werden laut Saray am meisten verkauft. Aber sie räuchert auch ein paar Laibe, um ihnen ein intensiveres Aroma zu verleihen. Fachmann Alejandro unterstreicht, dass auch dabei nur Natur aus La Palma zum Einsatz kommt:

Wie bei der Käseherstellung an sich hat jeder Quesero auch beim Räuchern seine „recetas mágicas“. Diese magischen und natürlich geheimen Rezepte beruhen auf den Pflanzen und ihren Mischungen, die verbrannt werden. Traditionell wird mit Kiefernholz oder Kiefernnadeln geräuchtert, im Süden wird gern die Turnera eingesetzt, in der Region um Puntagorda nimmt man oft Mandelschalen.

Vielfalt und Aroma unter kontrollierten Produktionsbedingungen: Supermärkte und Restaurants weit über La Palma hinaus ordern den Queso Palmero des Verbandes. Foto: Consejo Regulador DOQP

Vielfalt und Aroma unter kontrollierten Produktionsbedingungen: Supermärkte und Restaurants weit über La Palma hinaus ordern den Queso Palmero des Verbandes. Foto: Consejo Regulador DOP

Eines ist jedoch bei allen DOP-Quesos von La Palma gleich: Die Laibe werden oben und unten mit Meersalz aus den Salinen von Fuencaliente eingestrichen, und sie zeigen das wichtige Etikett des Käse-Kontrollrats für überwachte Produktion sowie das auffällig rot-gelbe EU-Siegel, das die original palmerische Herkunft nachweist. Alejandro weiß, dass diese Kennzeichnungen auch für den Export von großer Bedeutung sind:

Auf dem spanischen Festland gibt es nur sehr wenig Käse aus Ziegenrohmilch, denn dort können die Tiere unter Krankheiten leiden, und die Milch muss pasteurisiert sein. Das wirkt sich natürlich auch auf den Geschmack aus – und es gibt Supermärkte und Restaurants, die unbedingt den unpasteurisierten Rohmilch-Käse mit seinem intensiveren Aroma und seiner an Milch erinnernden Note wollen und deshalb den Queso aus La Palma mit unserem Qualitäts-Zertifikat meist direkt bei den Granjas ordern. Denn die Cabra Palmera ist sehr gesund, das kommt auch daher, dass der Kontrollrat die Mischung mit eingeführten Rassen verbietet. Die ständigen Kontrollen der Rohmilch und der Erzeugnisse der DOP-Betriebe auf La Palma garantieren dem Verbraucher, dass alles in Ordnung ist. Diese Überwachung gibt es in den anderen Käsereien auf La Palma nicht. Sie dürfen ihre Produkte in den Supermärkten verkaufen, wenn sie im Registro Sanitario angemeldet sind.

Ziegenhof-Betreiber werden nicht reich: Weil das Futter auf

DOP-Käseproduzenten auf La Palma werden nicht reich: Sie dürfen nur so viele Tiere halten, wie sie mit Futter von ihrem Land versorgen können. Foto: La Palma 24.

Käseliebhaber auf La Palma wissen um diesen Vorteil der DOP-Schmankerln, die deshalb auch weggehen wie warme Semmeln. Reich werden die meist im Familienbetrieb arbeitenden Ziegenbauern trotzdem nicht, berichten Saray und Juan Pablo. Obwohl sie im Morgengrauen aufstehen, für Futter sorgen, melken, produzieren, putzen, ausliefern, auf Märkte fahren und sich – wie alle Selbständigen – „nebenher“ noch um den Bürokram kümmern. Alejandro erklärt, warum die mit vollem Herz und Einsatz durchgeführte Käseproduktion keine Goldgrube ist:

Unsere Mitglieder müssen ihre Tiere ja mit Pflanzen von La Palma füttern. Das heißt, sie können sich nicht beliebig vergrößern unbegrenzt Ziegen anschaffen. Sie müssen vielmehr überlegen, wieviel Land und dementsprechend Futter ihnen zur Verfügung stehen, und wie sie das mit ihrer Arbeitskraft bewältigen können. Außerdem wird niemand versuchen, die Milchproduktion der Tiere auf Teufel komm raus zu steigern, denn auch hier heißt das Ziel immer Qualität statt Quantität. Den Beweis für die Qualität liefert auch die erfolgreiche Teilnahme der DOP-Queseros bei Wettbewerben und Messen.

Last but not least: Der DOP-Ziegenkäse erfüllt alle Bedingungen für ein Bio-Zertifikat oder das Weltbiosphärenreservat-La Palma-Siegel. Der Kontrollrat verzichtet jedoch darauf, diese Etiketten auch noch auf die Laibe zu kleben, da das des Guten zuviel wäre und die Verbraucher verwirren würde.

fff

Palmerische DOP-Erzeugnisse holen immer wieder Preise: 2014 wurde der Queso El Valle zum besten Käse der Kanaren gekürt und erhielt die Goldmedaille.

Tipp für La Palma-Touristen: Die Käse mit dem Ursprungs- und Qualitätssiegel des Kontrollrats finden Sie in Lebensmittelgeschäften und auf Bauernmärkten rings um die Insel – dieser Link führt auf die Übersicht der Märkte. 

Noch mehr Infos über den Käse made in La Palma gibt es auf der Website des DOP-Kontrollrats in mehreren Sprachen – auch auf Deutsch.

The post Käse aus La Palma mit DOP-Qualitätssiegel appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma Ausstellungen 2016

$
0
0

Cosmic-Maelstorm-Alessandro-Falesiedi-2-Preis-Astrowettbewerb-La-Palma-titel

Big Pictures auf der Isla Bonita:

Augenschmäuse in Showrooms aller Art

 

Siegerbild im Astro-Foto-Wettbewerb La Palma 215 - Kategorie Nachthimmel über La Palma: Montserrat Alejandre

Siegerbild im Astro-Foto-Wettbewerb 2105 – Kategorie Nachthimmel über La Palma: Montserrat Alejandre

 

Präsentation der Astrofoto-Wettbewerb-Sieger

Noch bis zum 29. Februar 2016 sind die Siegerfotos und weitere Aufnahmen der Teilnehmer des Internationalen Astrofoto-Wettbewerbs 2015 La Palma in der Casa Salazar in Santa Cruz de La Palma zu sehen. Bei der siebten Ausgabe hatten 43 Kamera-Artisten insgesamt 112 Werke eingesandt – das war ein neuer Rekord. Die Gewinner werden in zwei Bereichen ermittelt – “Tiefer Himmel” und “Nachthimmel über La Palma”. Mehr über das Wettfotografieren und die Gewinner 2015 in unserem Artikel „Himmlische Fotos von der Sterneninsel La Palma“.

Pablo Marzan: Der Künstler macht auch Zwerge. Foto: Pablo

Pablo Marzan: Der Künstler macht auch Zwerge. Foto: Pablo

 

Gemeinschaftsausstellung in der Sala O´Daly

Die Galerie Sala O´Daly in Santa Cruz de La Palma präsentiert derzeit eine Schau mit Werken mehrerer Künstler. Zu sehen sind Malereien von Ettenna und Anna Ciampoli, Keramikarbeiten von Loyren La Blanca und Miguel Abora sowie Skulpturen  von Pablo Marzán. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10.30 bis 13.30 Uhr und von 17 bis 21 Uhr. Die Sala O´Daly liegt schräg gegenüber dem Rathaus in der Fußgängerzone; der Eintritt ist frei.

Im CIT-Tourismusbüro in Las Tricias:

Im CIT-Tourismusbüro in Las Tricias: Elisa Lorente stellt aus.

 

Ausstellung im CIT-Tourismusbüro Las Tricias

Im Show-Room des CIT-Tourismusbüro in Las Tricias sind noch bis zum 1. März 2016 Bilder von Elisa Lorente zu sehen. Die Ausstellung heißt “Pintuas al óleo de Mani” und ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstag und sonntags von 10.30 bis 14.30 Uhr geöffnet.

ddd

Kulturraum der CajaCanarias in Santa Cruz: Werke von Alejandro Ossuna (1811-1887).

 

Espacio Cultural CajaCanarias: Poesie der Landschaft

Noch bis zum 19. März 2016 im Espacio Cultural der Fundación CajaCanarias in Santa Cruz de La Palma: Die Ausstellung “La Poesia del Paisaje” des Malers Alejandro Ossuna aus Teneriffa (1811-1887). Diese Schau war zuvor erstmals in La Laguna auf Teneriffa zu sehen und zog annähernd 3.500 Besucher an. Die Ausstellungsräume der Caja Canarias in der Hauptstadt von La Palma finden sich an der Plaza de España, gleich beim Rathaus. “Die Poesie der Landschaft” ist montags bis freitags von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Das Las Piedras macht Urlaub - und somit auch die Ausstellung von Luis Morera. Weiter geht´s am Mittwoch, 2. September 2015 - der Künstler ist vor Ort. Foto: La Palma 24

Jeden Mittwoch im Las Piedras: Luis Morera.

 

Luis Morera-Werke in El Paso

Jeden Mittwoch wird im Las Piedras de Taburiente in El Paso die Ausstellung von Luis Morera geöffnet. Denn dann ist der Künstler persönlich anwesend – immer von 12 bis 15 Uhr. Um sicherzugehen, dass ihm nichts dazwischen gekommen ist, vorher im Las Piedras unter 922.48.50.56 kurz anrufen. Übrigens hat Luis Morera allen Räumen dieses Lokals an der Hauptstraße von El Paso Richtung Tunnel gegenüber dem Besucherzentrum seinen persönlichen Stempel aufgedrückt. 

100 Jahre Inselmuseum in Santa Cruz: Der Bereich der schönen Künste wurde jetzt um einen Saal erweitert.

100 Jahre Inselmuseum in Santa Cruz: Der Bereich der schönen Künste wurde jetzt um einen Saal erweitert.

 

Museo Insular La Palma – das Inselmuseum

Das 1915 gegründete Museo Insular in Santa Cruz de La Palma an der Plaza de San Francisco feierte 2015 seinen 100. Geburtstag. Passend dazu wurde der bisher aus einem Saal bestehende Sektor der schönen Künste mit einem zweiten Raum ergänzt. Hier finden sich nun rund 30 Werke aus den Beständen des Cabildo, die bisher noch nie öffentlich gezeigt wurden. Zu bewundern sind Gemälde von beispielsweise Manuel González Méndez, Bruno Brandt, Cándido Camacho, Pepe Dámaso, Fernando Álamo, Facundo Fierro, Teodoro Ríos, Ubaldo Bordanova und Diego Crossa.

Das Inselmuseum von La Palma wurde im alten Franziskanerkloster an der Plaza de San Francisco in Santa Cruz de La Palma eingerichtet. Es umfasst die Bereiche Naturwissenschaften, Ethnnographie und Schöne Künste, die ständig durch aktuelle Ausstellungen ergänzt werden. Öffnungszeiten in der Wintersaison: Montag bis Samstag 10 bis 20 Uhr, sonntags von 10 bis 14 Uhr. Sommeröffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 19.30 Uhr, sonn- und feiertags geschlossen.

Das MAC in Santa Cruz:

Das MAC in Santa Cruz: zeigenössische Kunst von den Kanaren und neu: Bajada-Bereich.

 

Das MAC: Museum für Zeitgenössische Kunst und Bajada-Museum

Seit Anfang Oktober 2014 steht das Museo de Arte Contemporáneo (MAC) in Santa Cruz de La Palma allen Kunstinteressierten offen. Unterm Dach einer in den 70er Jahren von einem Feuer zerstörten und nun wieder instandgesetzten alten Villa finden sich zwei Museen:

Im einem werden Werke zeitgenössischer Künstler von den Kanaren und mit dem Archipel verbundenen Autoren präsentiert. Der Musentempel in der Calle Virgen de la Luz 13 zeigt derzeit Gemälde und Skulpturen von beispielsweise Pedro González, César Manrique und Carmen Arozena.

Bajada-Museum:

Bajada-Museum: Ausstellung zum größen Fest auf La Palma in zwei Sälen des MAC.

Der zweite Teil des MAC widmet sich dem Thema “Bajada de la Virgen”. Dieses Fest ist das größte auf La Palma und wird nur alle fünf Jahre in der Hauptstadt gefeiert – das nächste steht erst wieder im Jahr 2020 an. Das neue “Centro de Interpretación de las Fiestas Lustrales de La Palma” umfasst zwei Ausstellungssäle im MAC.

Neue Öffnungszeiten im MAC: montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Sonntags bleiben die Museen geschlossen.

Museo Naval: Ticket-Kombi mit Bajada-Museum möglich.

Museo Naval: Ticket-Kombi mit Bajada-Museum möglich.

Das Museo de Arte Contemporáneo liegt in der Altstadt von Santa Cruz im Stadtteil San Telmo zwischen der Fußgängerzone Calle O´Daly und der Calle San Telmo. Der Eintritt kostet 4,50 Euro für Erwachsene, Kinder bis zwölf Jahren in Begleitung eines Erwachsenen bezahlen nichts.

Kombi-Ticket für Bajada- und Schifffahrtsmuseum

Das MAC wird vom gleichen Unternehmen betrieben wie das Museo Naval im Nachbau des Kolumbusschiffes auf der Plaza de Alameda in Santa Cruz de La Palma. Deshalb gibt es auch die Möglichkeit, Kombi-Tickets zu erwerben. Wer ein solches kauft, kann zum Preis von 7 Euro sowohl das Bajada-Museum als auch das Schifffahrtsmuseum besichtigen. Das Museo Naval ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Das MAC in Santa Cruz: Dauerausstellung namhafter zeitgenössischer Künstler von den Kanaren - und neu: ein Bajada-Bereich.

Das MAC in Santa Cruz: Dauerausstellung namhafter zeitgenössischer Künstler von den Kanaren – und neu: ein Bajada-Bereich.

Ausführliche Reportagen über Künstler im La Palma 24-Journal –hier klicken.

 

The post La Palma Ausstellungen 2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: La Palma Nachrichten am 26.2.2016

$
0
0

festivalito-la-palma-2016

Newsticker-Titel

Festivalito 2016: Sternenkino und mehr… Iberia Express: Sommerkapazität Madrid-SPC wird erhöht… Wandern: noch immer ein paar Wege geschlossen… Transvulcania: Neue Streckenlängen beim Ultra und Marathon… Los Llanos: Haushalt 2016 verabschiedet… Inselregierung: Finanzspritzen für Gemeinden und Körperbehinderte… La Palma-Wein: drei Rebsäfte im Guía Repsol hochbepunktet… Ausgehtipps: Konzerte und Sardinenverbrennungen

 

Kino, Musik, Workshops und Outdoor-Events: Die Macher des Festivalitos 2016 lassen wieder eine Rakete steigen.

Kino, Musik, Workshops und Outdoor-Events: Festivalito 2016.

 

Festivalito 2016 wieder unterm Star-Motto. Das “Festivalito de Cine de Estrellas” dürfte vom 13. bis 21. Mai 2016 wieder kreative Menschen aus aller Welt nach La Palma locken. Beim diesjährigen Sternenkino werden wie gehabt Santa Cruz – und ganz neu – Los Llanos der Dreh- und Angelpunkt sein, wobei heuer die Themen „Kunst, Wissenschaft und Spiritualität“ im Fokus stehen. Das Festivalito La Palma 2016 wird dem Publikum nach Angaben der Inselregierung neben Kino auch Konzerte, Workshops und wissenschaftliche Aktivitäten bei Tag und Nacht in freier Natur bieten. Zentraler Bestandteil ist der Wettbewerb La Palma Rueda, bei dem wieder Filmemacher von nah und fern auf der Isla Bonita drehen werden. 2015 haben daran mehr als 280 Personen teilgenommen, wobei 84 audiovisuelle Beiträge über La Palma entstanden. Das Promo-Video zum Festivalito hofft, dass auch die elfte Ausgabe im Mai 2016 wieder raketenmäßig durchstartet:

Iberia Express: viele Möglichkeiten im Sommer 2016 von Madrid nach Santa Cruz de La Palma (SPC) und zurück zu fliegen. Pressefoto Iberia Express

Iberia Express: Im Sommer 2016 gibt es täglich die Möglichkeiten, von Madrid nach Santa Cruz de La Palma (SPC) und zurück zu fliegen. Pressefoto Iberia Express

Fliegen und Wandern

Iberia Express: mehr La Palma-Flüge im Sommer. Iberia Express will ihre Verbindung Madrid-Santa Cruz de La Palma (SPC) im Sommer 2016 weiter ausbauen. Wie die Low Cost-Airline mitteilte, soll die Kapazität um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert werden. Durchschnittlich wird ein Flugzeug pro Tag die Strecke SPC-Madrid bedienen, wobei im Juli 2016 bis zu acht Flüge pro Woche und im August 2016 bis zu neun Flüge pro Woche auf dem Flight-Schedule stehen. Darüber hinaus macht Iberia Express darauf aufmerksam, dass es für La Palma-Residenten Tickets für die Verbindung zum Festland ab 56 Euro gibt. Alle weiteren Infos auf der Website der Airline.

 

Stellenweise hat es auf dem Roque ordentlich Schnee hingeweht: Noch immer sind einige Wanderwege gesperrt. Foto: Obras Publicas La Palma

Stellenweise hat es auf dem Roque und den Höhen von La Palma ordentlich geschneit: Noch immer sind einige Wanderwege gesperrt. Foto: Obras Publicas La Palma

Einige Wanderwege immer noch gesperrt. Wegen der Regen- und Schneefälle in der vergangenen Woche bleiben einige Senderos auf La Palma nach wie vor gesperrt. Nach Angaben der Inselverwaltung sind dies der PR LP-2.3: Barrando de La Madera, der PR LP-13.1: Mirador de La Cumbrecita – Zona de Acampada de Taburiente, der PR LP-2 Camino del Lomo del Lance und der PR LP-2.1 Camino del Corchete. Abgeraten wird vorm Begehen des GR 131 in der Zone Crestería ohne Steigeisen, da dieser Weg nach wie vor mit Eis bedeckt ist und Absturzgefahr besteht!

 

Streckenführung zur neuen Versorgungsstation am Pico de la Nieve:

Streckenführung zur neuen Versorgungsstation am Pico de la Nieve: macht den Kurs kürzer, aber sicherer.

 

Transvulcania-Infos

Transvulcania-Streckenlängen ändern sich erneut. Zur Sicherheit der Teilnehmer am Transvulcania-Ultra und Transvulcania-Marathon 2016 wurde jetzt eine Änderung einer Passage am GR 131 beschlosssen. Durch den neuen Trail, der alle Teilnehmer in einer Richtung zur neuen Versorgungsstation am Pico de la Nieve und wieder zurück auf die Strecke führt, schrumpft die Gesamtdistanz des Ultras von ursprünglich avisierten 76 auf 74,3 Kilometer und die des Marathons entsprechend auf 45 Kilometer.

Transvulcania-Sponsoren 2016: Reederei Armas, Airline Binter und die H10-Hotelkette.

Transvulcania-Sponsoren 2016: Reederei Armas, Airline Binter und die H10-Hotelkette.

Zuvor war ein Kurs geplant, auf dem sich die Läufer auf dem Hin- beziehungsweise Rückweg von der Station begegnet wären. Die Lösung des Problems kam vom Direktor des Nationalparks Caldera de Taburiente. Àngel Palomares schlug vor, einen existierenden, aber nicht markierten Pfad zu benutzen, der die Transvulcanier nach der Pause direkt auf den GR 131-Renntrail zurückbringt. An der neuen Versorgungsstation am Pico de la Nieve wird neben Verpflegung auch ein Erste-Hilfe-Zelt für sowie ein Pflichtcheck für die Läufer eingerichtet. Damit kommt die Transvulcania-Rennleitung einem vielfachen Wunsch der Teilnehmer nach, die die 2015 gecancelte Versorgungsstation in diesem Bereich moniert hatten.

 

Transvulcania-Sponsoren. Zwei Rennen der Transvulcania im Mai 2016 erhalten die Namen ihrer Hauptsponsoren. Die 45-Kilometer-Strecke heißt heuer „Transvulcania Marathon H10 Hotels“ – zu dieser Kette gehören mehr als 50 Herbergen weltweit, darunter das H10 Taburiente Playa in Los Cancajos auf La Palma. Das Steilbergrennen der Transvulcania 2016 von Tazacorte hinauf zum El Time wird aufgrund des Sponsorings durch die Airline Binter Canarias wie schon im Vorjahr auf den Titel “Kilómetro Vertical Transvulcania Binter” getauft. Hauptsponsor der Gesamtveranstaltung ist 2016 die Reederei Armas – damit erscheint das Mega-Trailrun-Event auf La Palma nun unter dem offiziellen Titel „Transvulcania Naviera Armas 2016“.

 

Sitzung der Inselräte von La Palma: Gremium

Sitzung der Inselräte von La Palma: Gremium genehmigt 10,8 Millionen Euro Gemeindesubventionen für die nächsten vier Jahre. Foto: Cabildo

Stadt und Land

Finanzspritze für die Gemeinden. In den nächsten vier Jahren stellt die Inselverwaltung den Gemeinden auf La Palma rund 10,8 Millionen Euro zur Förderung ihrer öffentlichen Dienstleistungen zur Verfügung  – das sind pro Jahr 2,7 Millionen Euro. 2016 gibt es in diesem Jahr eine Subvention von 128.861 Euro für Barlovento; 214.401 Euro für Breña Alta; 183.230 Euro für Breña Baja; 124.656 Euro für Fuencaliente; 122.601 Euro für Garafía; 426.681 Euro für Los Llanos de Aridane; 176.128 Euro für Mazo;  219.652 Euro für El Paso; 129.282 Euro für Puntagorda; 134.410 Euro für Puntallana; 167.247 Euro für San Andrés y Sauces; 358.224 Euro für Santa Cruz de La Palma; 174.786 Euro für Tazacorte; y 139.845 Euro für Tijarafe.

 

Los LLanos: Haushaltsplanvolumen 2016 gegenüber 2015 gestiegen.

Los LLanos: Haushaltsplanvolumen 2016 gegenüber 2015 gestiegen. Foto: Stadt

Grünes Licht für Los Llanos-Etat. Der Gemeinderat der Stadt Los Llanos hat diese Woche den Haushaltsplan für das Jahr 2016 in Höhe von mehr als 17,1 Millionen Euro abgesegnet – 2015 belief sich das Etatvolumen noch auf 16,8 Millionen Euro. Der für Steuern zuständige Gemeinderat Mariano Hernández Zapata erklärte, dass der Haushalt 2016 eine „wirtschaftlich sanierte Situation“ präsentiere. Enthalten seien unter anderem „signifikante Zuwächse“ in den sozialen Bereichen und bei den Investitionen sowie ein Rückgang der Veschuldung der Stadt.

 

Abkommen zur Förderung von körperbehinderten auf La Palma: Inselpräsident Anselmo Pestana und ADFILPA-Vorsitzender Miguel Ángel Rodríguez. Foto: Cabildo

Abkommen zur Verbesserung der Situation von Körperbehinderten auf La Palma geschlosssen: Inselpräsident Anselmo Pestana und ADFILPA-Vorsitzender Miguel Ángel Rodríguez. Foto: Cabildo

Geld für behindertengerechte Einrichtungen. Die Inselregierung hat mit der Asociación de Discapacitados Físicos de La Palma (ADFILPA) ein Abkommen geschlossen, das die Lebensbedingungen von Menschen mit körperlichen Behinderungen verbessern soll. Dazu wurden Mittel in Höhe von 21.000 Euro bereitgestellt, die unter anderem in den Abbau von architektonischen Hürden an und in Gebäuden fließen sollen. ADFILPA wird als Mittler zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen fungieren, die ihr Interesse an behindertengerechten Ausbauten äußern.

 

Drei ruhmreiche Rebsäfte aus La Palma : Spitzenkategorie im Guía Repsol. Fotos: Consejo Regulador Vinos DO La Palma

Drei ruhmreiche Rebsäfte aus La Palma : Spitzenkategorie im Guía Repsol erklommen. Fotos: Consejo Regulador Vinos DO La Palma

News vom Vino de La Palma

Guía Repsol lobt drei La Palma-Weine. Drei von sechs im Guía Repsol hochbewertete Vinos von den Kanarischen Inseln kommen aus La Palma. Wie der Kontrollrat für DO-Weine jetzt mitteilte, kletterte der Teneguía Malvasía Dulce Estelar Gran Reserva 1996 mit 95 Punkten in den Olymp dieses Weinführers und schnitt als bester aller Kanarenweine ab.  Auch den Süßwein Malvasía Aromático der Bodega Matías i Torres im Süden der Insel haben die Juroren mit 93 Punkten in die Riege der außergewöhnlichsten Weine Spaniens gehoben. Mit ebenfalls 93 Punkten spielt der weiße Vega Norte Albillo Criollo der Bodegas Noroeste de La Palma ebenfalls in der Rebsaft-Erstliga im Guía Repsol mit.

 

Jubiläum: 25 Jahre Sardine in Barlovento.

Jubiläum: 25 Jahre Sardine in Barlovento.

Ausgehtipps fürs Wochenende

Karneval adios: Sardine Barlovento, Puntallana und Puntagorda. Die wohl bekannteste Sardinenverbrennung findet jedes Jahr in Barlovento statt, und so verabschiedet man hier den Karneval auf La Palma heuer am Samstag, 27. Februar 2016. Dabei feiert die Nordgemeinde das 25. Jubiläum der Fischröstung mit Events, die schon morgens beginnen. Der Barlovento-Sardina wird gegen 22 Uhr Feuer unterm Hintern gemacht. Puntallana hat die ursprünglich für Freitag, 19. Februar, geplante Sardinen-Beerdigung auf Freitag, 26. Februar 2016, verschoben! Ab 21 Uhr geht es dann wie geplant bei der Fiesta Sardineisha rund – alles steht im Zeichen von China. In Puntagorda kommt die Sardine am Freitag, 26. Februar, um 21 Uhr auf den Rost. Ab 20 Uhr versammeln sich die Teilnehmer des Umzugs bei der Pino de la Virgen.

DOT-Quartet auf Tournee: Holland - Spanien - La Palma!

DOT-Quartet mit La Palma Geiger Pablo Rodríguez  auf Tournee: Holland – Spanien – La Palma!

 

Konzerte am Wochenende. Dieses Weekend wird für Musikfreunde allerhand geboten: Eremiot und seine Tripulación rocken in Puerto Naos, das DOT-Quartet aus Holland stellt in Tijarafe und Tazacorte seine erste CD vor, und in Los Llanos gibt´s beim Mittagskonzert am Samstag zeitgenössischen Jazz mit Bitterbiscuit. Detaillierte Infos dazu und zu literarischen Events auf unserer Kul-Tour-Seite.

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 26.2.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.


Newsticker: La Palma Nachrichten am 29.2.2016

$
0
0

 

Titel-Daenemark-La-Palma-Winter-2016-17

Newsticker-Titel

Winter 2016/17: La Palma-Skandinavien-Connection steht… Caldera de Taburiente: Ab 2017 in Regie von La Palma… Kanaren-Bewerbung: Europäische Jugendhauptstadt 2019?… El Paso: NaturPaso und Reventón-Trail mit Starbesetzung… Ausgehtipps diese Woche: Kino und Konzerte…

 

hhh

“La Palma – die schönste der Kanareninseln” steht auf dem Plakat (draufklicken und groß sehen), das die Primera Travel-Group und Bravo Tours bei der Pressekonferenz im Rahmen der Ferie for alle-Messe im dänischen Herning präsentierten. Jetzt muss die Werbetrommel in den skandinavischen Ländern gerührt werden, um die beiden für den Winter 2016/17 avisierten Flieger nach Santa Cruz de La Palma (SPC) zu füllen. Insel-Tourismusrätin Alicia Vanoostende (rechts) will die neuen Partner in Skandinavien nach Kräften unterstützen. Foto: Cabildo

La Palma freut sich auf Besucher aus Nordeuropa. Im Winter 2016/17 werden Flüge von Dänemark nach Santa Cruz de La Palma (SPC) eingerichtet. Dies erklärte Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende auf der Ferie for alle-Messe im dänischen Herning am vergangenen Wochenende. Demnach wurde ein Vertrag mit der Primera Travel-Gruppe und dem dänischen Reiseveranstalter der Group namens Bravo Tours geschlossen, die zwischen Oktober 2016 und April 2017 pro Woche eine Maschine aus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und eine zweite aus Billund nach SPC schicken werden. Nach Angaben von Alicia Vanoostende erlaubt das Abkommen mit Primera Travel, dass über die Reiseveranstalter-Töchter der Gruppe in Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Island und Estland auch Touristen aus diesen Ländern Nordeuropas Flüge nach La Palma buchen können. Der Reiseveranstalter schätzt, dass im kommenden Winter bis zu 25.000 Besucher aus Skandinavien auf der Isla Bonita einfliegen könnten. Die Airline der Primera Travel-Gruppe heißt Primera Air (siehe Titelfoto) und umfasst acht Boeing-Jets. Im La Palma 24-Journal haben wir schon einmal 10 Gründe für eine Reise auf die Isla Bonita zusammengestellt.

La Palma: sun and fun in winter! Foto: Michael Kreikenbom

La Palma: sun and fun in winter! Foto: Michael Kreikenbom

Wir veröffentlichen diese Nachricht auch noch auf Dänisch und danken Jesper Kaas vom La Luna Baila für die Übersetzung: Kanarieøen La Palma glæder sig til nye gæster fra det høje nord. I vintersæsonen 2016/2017 bliver der tilbudt direkte flyforbindelser fra Danmark til Santa Cruz de La Palma (SPC). Det blev meddelt af  Alicia Vanoostende, der er politisk ansvarlig for turisme på La Palma, på Ferie for alle-Messen i Herning i sidste weekend. Åbenbart blev der indgået en aftale med Primera Travel Gruppen og det danske rejseselskab Bravo Tours om en ugentlig afgang fra København og Billund til La Palma i perioden oktober 2016 til april 2017. Ifølge Alicia Vanoostende betyder aftalen med Primera Travel at datterselskaberne i Sverige, Danmark, Norge , Finland, Island og Estland vil kunne tilbyde flybilletter og hotelophold til La Palma. Rejseselskabet skønner at op til 25.000 gæster fra Skandinavien vil booke flyrejser til La Isla Bonita i den kommende vinter. Primera Travel-Gruppens flyselskab hedder Primaera Air og omfatter 8 Boeing maskiner. 10 gode grunde for at booke ferie på La Isla Bonita finder de interesserede i La Palma 24-Journal –  der er et oversættelsestool oppe til højre på siden.

 

La Palma & Kanaren

Nationalpark Caldera de Taburiente auf La Palma: Das beliebte Ziel für Wanderer wird ab dem kommenden Jahr von der Inselregierung verwaltet. Fotos: La Palma 24 - Gianni Tessicini

Nationalpark Caldera de Taburiente auf La Palma: Das beliebte Ziel für Wanderer wird ab dem kommenden Jahr von der Inselregierung verwaltet. Fotos: La Palma 24 – Gianni Tessicini

Geschäftsführung der Caldera de Taburiente wechselt. Zum 1. Januar 2017 wird die Zuständigkeit für den Nationalpark Caldera de Taburiente von der Kanarenregierung auf die Inselregierung von La Palma übertragen. Dies gab jetzt Kanaren-Infrastrukturministerin Nieves Lady Barreto bekannt. Damit übernimmt das Cabildo künftig die Überwachung und Planung dieses Naturschutzgebietes; die Mittel dafür fließen allerdings nach wie vor aus staatlichen Kassen. Bis Ende 2009 oblag die Verwaltung aller vier Nationalparks auf dem Archipel noch dem spanischen Staat und wurde dann an die Kanarenregierung übergeben. Anschließend ging als erster der Parque Nacional Las Canadas del Teide auf Teneriffa 2015 in die Regie der dortigen Inselverwaltung über. In diese selbständige Verwaltung folgt neben der Caldera de Taburiente auf La Palma im Januar 2017 auch der Nationalpark Garajonay auf La Gomera. Lanzarote hat nach Angaben von Lady Barreto noch kein Projekt zur selbständigen Geschäftsführung des Parque Nacional de Timanfaya vorgelegt.

 

Kanarenbewerbung

Kanarenbewerbung um den Titel “Europäische Jugendhauptstadt 2019”: Ob´s mit den “Wellen der Jugend” klappt, steht noch in den Sternen. Foto: Gobierno de Canarias

Kanaren wollen Europäische Jugendhauptstadt werden. Die Kanarenregierung hat beschlossen, für den Titel Europäische Jugendhauptstadt 2019 zu kandidieren. „Islas Canarias – Olas de Juventud“ – „Kanarische Inseln – Wellen der Jugend“ heißt der Titel des Projekts, das das kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Leben im Blick auf junge Leute aller Inseln des Archipels zeigen soll. Die Auszeichnung wird seit 2009 vom European Youth Forum für die Dauer von jeweils einem Jahr vergeben. Ziele sind, den innereuropäischen Austausch zwischen jungen Menschen zu fördern und den Gemeinden die Chance zu geben, sich mit einem vielseitigen Programm zu präsentieren. Bisher waren Rotterdam, Turin, Antwerpen, Braga, Mjaribor, Thessaloniki und Cluj-Napoca Europäische Jugendhauptstadt. 2016 trägt diesen Titel Gandscha – Gəncə – in Aserbaidschan, 2017 Varna in Bulgarien und 2018 Cascais in Portugal.

 

Reventón Trail: Vor diesem Trailrun mit Starbesetzung gibt es wieder Tage voller Natur-Aktionen.

Reventón Trail: Vor diesem Trailrun mit Starbesetzung gibt es wieder Tage voller Natur-Aktionen.

NaturPaso kommt wieder. El Paso organisiert vom 1. bis 10. April 2016 wieder seine NaturPaso-Tage, die wie immer mit dem Reventón Trail abeschlossen werden. Dieses Event bietet erneut Veranstaltungen im Umwelt- und Sportbereich sowie Wettbewerbe. Der Reventón Trail findet am 9. April 2016 statt und wird im Rahmen der Campeonato de España de Carreras de Montaña gewertet. Um Punkte bei der Meisterschaft der spanischen Bergrennen werden beim 55-Kilometer Long-Race des Reventón Trail prominente Läufer wie Miguel Heras, Pablo Villa, Tofol Castanyer, Dani García oder Yeray Durán und bei denFrauen unter anderen die nationale Trail-Königin Maite Maiora kämpfen. Darüber hinaus gibt es noch das 28-Kilometer-Classic-Race und einen 15-Kilometer-Sprint-Lauf.

 

ff

Zum 25. Geburstag von Amnesty International La Palma: Filmreihe zum Thema Menschenrechte.

Ausgehtipps diese Woche

Amnesty International-Film imTeatro Chico. In Santa Cruz de La Palma läuft am Montag, 29. Februar 2016, der Film Ezra in der neuen, von Amnesty International organisierten Reihe. Die Vorstellung ist gratis und wird im Teatro Cine Chico, das gleich neben der Markthalle liegt, gezeigt. In dem Steifen erzählt der Nigerianer Newton Aduaka von Kindersoldaten am Beispiel von Ezra, der versucht, nach dem Bürgerkrieg in Sierra Leone ins normale Leben zurückzukehren. Die neue Filmreihe in Santa Cruz wurde anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Amnesty International-Gruppe auf La Palma ins Leben gerufen und präsentiert in diesem Jahr jeden Monat einen Beitrag zum Thema Menschenrechte.

 

Neueste CD von Vanesa Martín: Directo.

Neueste CD von Vanesa Martín: Directo.

Konzerte diese Woche auf La Palma. Am Dienstag unterhält nochmal das DOT-Quartet aus Holland in Tazacorte, am Freitag kommt Vanessa Martín nach Santa Cruz. Außerdem gibt es ein Klassik-Konzert in den Alten Salinen in Los Cancajos, und das ist noch nicht alles. Mehr Infos und alle Details finden sich in der Konzert-Übersicht im La Palma 24-Journal.

 

"Verheimlichte Liebe": Gesellschaftsroman mit Krimi-Touch.

“Verheimlichte Liebe”: Gesellschaftsroman mit Krimi-Touch.

Lesungen im Hotel Sol in Puerto Naos. Barbara Schlüter lädt am Donnerstag, 3. März 2016, um 19.30 Uhr ins Hotel Sol in Puerto Naos zu einer Lesung aus ihrem Buch “Verheimlichte Liebe” ein. Die Autorin pendelt zwischen Hannover und La Palma, und auch ihre Bücher erzählen Geschichten von Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Leine-Stadt und auf der Isla Bonita. Wer an diesem Termin nicht kann: Am 24. März liest Barbara noch einmal im Hotel Sol, wiederumm um 19.30 Uhr. Wir haben Barbara Schlüter schon mal interviewt.

 

The post Newsticker: La Palma Nachrichten am 29.2.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

1. Festival de Música La Palma im Juni 2016

$
0
0

Pires-Brocal-La-Palma-Klassik-Titel

Festival de Música La Palma vom 3. bis 18. Juni 2016

Welt-Klassik auf der Isla Bonita – Karten sichern!

Die Kanareninsel La Palma entwickelt sich mehr und mehr zum Hotspot in Sachen Klassik: Vom 3. bis 18. Juni 2016 lädt die Asociación Cultural Amigos Palmeros de la Ópera (ACAPO) zur Premiere des Festival de Música La Palma ein. Zugesagt haben internationale Spitzeninterpreten.

 

Teatro-Circo-de-Marte-Santa-Cruz-de-la-Palma

Teatro Circo de Marte: Der schöne Musentempel im Herzen von Santa Cruz ist Austragungsort der Festival de Música-Premiere. Fotos: La Palma 24/Fernando Rodríguez Palmeros en el Mundo

Namen wie Ivo Pogorelich oder Maria João Pires und Julien Brocal lassen Kenner aufhören. Und so ist ACAPO-Vorstand Hans-Richard Jonitz mit dem bisherigen Kartenvorverkauf fürs erste Festival de Música La Palma sehr zufrieden: „Bei den Abonnements ist das Limit fast erreicht, von 150 Abos sind schon knapp 120 gebucht, außerdem haben wir schon mehrere hundert Einzelkarten verkauft.“ Sprich: Klassiker, die in diesen Genuss der Extraklasse kommen wollen, sollten sich ranhalten. Richard Jonitz gibt alle Auskünfte unter der Rufnummer 0034-607.687.418 auf Deutsch, Spanisch und Englisch. Ganz neu: ACAPO hat jetzt eine Website – online sind bereits die spanische und deutsche Version – demnächst folgt die englische. Noch mehr Infos zum Verein der Opernfreunde auf La Palma finden sich in unserem Interview.

Gérard Kosten: Leitung der Mozart-Oper Don Giovanni und des La Palma Festivalorchesters am 3. und 5. Juni 2016 beim Musik Festival.

Gérard Kosten: Leitung der Mozart-Oper Don Giovanni und des La Palma Festivalorchesters am 3. und 5. Juni 2016 beim Musik Festival.

Alle Konzerte während des Festival de Música vom 3. bis zum 18. Juni 2016 finden im Teatro Circo de Marte in der Hauptstadt Santa Cruz de La Palma statt. Die symphonische Grundlage bildet das „La Palma Festivalorchester”. Dieses wird nach Angaben von ACAPO aus Musikern namhafter europäischer Orchester bestehen und durch Musiker von La Palma und den anderen Kanareninseln abgerundet. Und das sind die hochkarätigen Programmpunkte:

 

3. und 5. Juni 2016 Don Giovanni: verführerisch

Eva Mei und Paolo Gavanelli: sind Don Giovanni und Donna Anna beim Festival de Música La Palma 2016.

Eva Mei und Paolo Gavanelli: sind Don Giovanni und Donna Anna beim Festival de Música La Palma 2016.

Die Mozart-Oper Don Giovanni wird auf La Palma in einer konzertanten Fassung unter Leitung von Gerard Korsten und Begleitung des La Palma Festivalorchesters am 3. und 5. Juni 2016 in zwei Akten aufgeführt. Das Ensemble zeigt Namen von hochkarätigen Solisten: Den Don Giovanni gibt Paolo Gavanelli, Eva Mei ist Donna Anna. Weiter wirken Roberto Sacca (Don Attvio), Yolanda Auyanet (Donna Elvira),Mauricio Lo Piccolo (Leporello), Anelio Gibrán (Masetto) undEkaterina Sadovnikova (Zerlina) mit.

 

Cuarteto Quiroga reist aus Madrid nach La Palma – die Klavierbegleitung des Streicherensembles übernimmt Javier Perianes (kleines Foto): Die internationalen Kritikerszene schwärmt von “einem Erlebnis der Weltklasse”. Foto: Cuarteto Quiroga

Cuarteto Quiroga reist aus Madrid nach La Palma – die Klavierbegleitung des Streicherensembles übernimmt Javier Perianes (kleines Foto): Die internationalen Kritikerszene schwärmt von “einem Erlebnis der Weltklasse”. Foto: Cuarteto Quiroga

4. Juni 2016 Cuarteto Quiroga: Streicher mit Piano

Bei den kompakten und frischen Interpretationen des Cuarteto Quirogaaus Madrid kommen Kritiker von der New York Times bis zum Münchner Merkur ins Schwärmen: Immer wieder ist von einem „absoluten Erlebnis und Weltklasse“ sowie von „ausgefeilter Technik“ die Rede. Das Streicherensemble hat seinen Namen vom galizischen Violonisten Manuel Quiroga entlehnt, tourt durch die bekanntesten Konzerthallen auf dem Globus und hat schon mehrere internationale Preise abgeräumt. Beim Festival de Música La Palma werden am 4. Juni 2016 Aitor Hevia, Cibrán Sierra, Helena Poggio und Josep Puchades zusammen mitJavier Perianes am Klavier Werke von Joaquín Turina, Enrique Granados und Robert Schumann intonieren.

 

Lucas Macías Navarro und Rebekka Hartmann: Oboe trifft Geige. Fotos: Künstler

Lucas Macías Navarro und Rebekka Hartmann: Oboe trifft Geige. Fotos: Künstler

7. Juni 2016: Konzert mit Oboe und Violine

Zwei Interpreten der Extraklasse verwöhnen am 7. Juni 2016 Kenner der Klassikzene beim Musik Festival La Palma: Rebekka Hartmann und ihre Stradivari aus dem Jahr 1675 intoniert zusammen mit Lucas Macías Navarro und seiner Oboe Werke von William Herschel, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartoldy. Rebekka gewann 2012 den ECHO-Klassik, Lucas gilt als einer der aktuell herausragendsten Könner auf seinem Instrument.

 

10. Juni 2016 Ivo Pogorelich: Gefühl am Piano

Kleine Insel – ganz großes Konzert: Ivo Pogorelich fliegt zum Festival de Música La Palma ein. Foto: Künstler

Kleine Insel – ganz großes Konzert: Ivo Pogorelich fliegt zum Festival de Música La Palma ein. Foto: Künstler

„Er spielt jede einzelne Note mit einem Ausdruck, einem Gefühl, als ware er selbst ein ganzes Orchester”, war in der New York Times zu lesen. Zu hören sind die Klänge, die Ivo Pogorelich dem Flügel entlockt, am 10. Juni 2016 beim Festival de Música La Palma. Der Pianist wird Werke von Beethoven, Schumann, Debussy, Granados und Rachmaninow interpretieren. Seit seinem Debut in der Carnegie Hall in New York 1981 sorgt Ivo Pogorelich für Aufsehen in Konzertsälen aller Herren Länder und tritt zusammen mit den besten Symphonieorchestern der Welt auf.

 

11. Juni 2016 Arienabend: Gavanelli & Friends

Gala-Arienabend: Pablo Gavanelli & Friends erinnern an die Zeiten der Opern im Franziskanerkonvent in Santa Cruz. Foto: Inszenierung Don Pasquale

Gala-Arienabend: Pablo Gavanelli & Friends erinnern an die Zeiten der Opern im Franziskanerkonvent in Santa Cruz. Foto: Inszenierung Don Pasquale

Paolo Gavanelli ist Wahl-Palmero und ein Freund von ACAPO. Und so erklingt seine gewaltige Stimme beim Festival de Música La Palma gleich drei Mal. Nach seinen Auftritten in den beiden Don Giovanni-Vorstellungen wird der renommierte Opern-Bariton am 11. Juni 2016 die zentrale Figur des Gala-Arienabends beim Musik Festival La Palma sein. Zusammen mit namhaften Künstlern und dem La Palma Festivalorchester unter der Leitung von James A. Gähres sollen Erinnerungen an die glanzvollen Zeiten der „Ópera en el Convento“ wach werden. Mehr Infos zu den Opern-Zeiten auf La Palma – hier klicken.

 

14. Juni 2016: Maria João Pires und Julien Brocal

Maria João und Julien Brocal: Weltklasse-Konzert der beiden begnadeten Pianisten aus Portugal und Frankreich. Foto: Künstler

Maria João und Julien Brocal: Weltklasse-Konzert der beiden begnadeten Pianisten aus Portugal und Frankreich. Foto: Künstler

Zwei große Pianisten und vier begnadete Hände am Piano: Am 14. Juni 2016 sind Maria João Pires und Julien Brocal beim Festival de Música La Palma zu Gast. Auf ihre unverwechselbare Weise spielen sie „19 Nocturnes“ von Frédéric Chopin. Maria João Pires aus Portugal gab ihr erstes Konzert schon im Alter von fünf Jahren und ist für ihre einzigartigen Anschläge berühmt. Der französische Pianist JulienBrocal steht ihr in nichts nach: Auch er konzertierte schon im Alter von sieben Jahren – heute hat Julien ebenfalls seinen festen Platz in der internationalen Kammermusikszene und widmet sich nebenher pädagogischen Projekten, um Kindern den Weg in die Welt der Klassik zu ebnen.

 

Eric Silberberger: Der Geiger aus den USA spielt zusammen mit dem La Palma Festivalorchester.

Eric Silberberger: Der Geiger aus den USA spielt zusammen mit dem La Palma Festivalorchester.

15. Juni 2016 Violinkonzert: Eric Silberger

Der Geiger Eric Silberger ist auf den Bühnen der Welt zuhause und tritt am 15. Juni 2016 beim Festival de Música La Palma zusammen mit dem La Palma Festivalorchester unter Leitung von Thomas Mandl auf. Im ersten Teil des Abends erklingt die Sinfonie Nr. 7 in A-Dur von Ludwig van Beethoven, anschließend spielt Eric Silberberger Max Bruchs Violinkonzert Nr. 1 in G-Moll. Der Virtuose ist zuweilen auch als Kammermusiker oder Konzertmeister unterwegs, hat zahlreiche Preise gewonnen und kommt aus einer Familie, der schon seit vier Generationen begnadete Geiger entstammen.

 

17. Juni 2016 Schumann Quartett: Violine mit Cello

Schumann Quartett: Drei Brüder und Liisa Randalu machen es spannend. Foto: Künstler

Schumann Quartett: Drei Brüder und Liisa Randalu machen es spannend. Foto: Künstler

Am 17. Juni 2016 wird es beim Festival de Música La Palma spannend: „So wirklich entwickelt sich ein Werk nur live“, sagen die Schumann-Brüder Erik, Ken und Mark sowie Liisa Randalu. „Wir wissen vorher selbst nie, was passiert.“ Na dann – schauen wir mal: Auf dem Programm stehen Streichquartettte von Joseph Haydn, Joseph Martin Kraus und Wolfgang Amadeus Mozart sowie Aribert Reimanns Adagio zum Gedenken an Robert Schumann. Das Schuman Quartett wurde 2007 in Köln gegründet. Seitdem feiern die drei im Rheinland aufgewachsenen Brüder internationale Erfolge und Preise – seit 2012 zusammen mit der Bratschistin Liisa Randalu. Das Streichquartett gehört zu den Künstlern der „Chamber Music Society of Lincoln Center“ in New York.

 

18. Juni 2016 Cello & Klavier: Miriam Batsashvili und David Apellániz

Miriam Batsashvili und David Apellániz: Zum Abschluss des Festival de Música La Palma kommt der aufgehende Stern am Pianistenhimmel zusammen mit dem Cellisten aus Spanien nach Santa Cruz de La Palma ins Teatro Circo de Marte. Fotos: Künstler

Miriam Batsashvili und David Apellániz: Zum Abschluss des Festival de Música La Palma kommt der aufgehende Stern am Pianistenhimmel zusammen mit dem Cellisten aus Spanien nach Santa Cruz de La Palma ins Teatro Circo de Marte. Fotos: Künstler

Miriam Batsashvili ist einer der aufgehenden Sterne am Klassik-Himmel und könnte einmal zu den ganz Großen gehören. In Fachkreisen oftmals als „Ausnahmepianistin“ beschrieben, gewann sie 2014 den Franz List Klavierwettbewerb in Utrecht, ihr Studium absolvierte die gebürtige Georgierin an der Weimarer Musikhochschule. Zusammen mit David Apellánizeinem der wichtigsten spanischen Cellisten, verwöhnt sie das Publikum zum Abschluss des Festival de Música La Palma am 18. Juni 2016. Gespielt werden die Hebriden-Overtüre von Mendelssohn-Bartoldy, das Violoncello-Konzert von Saint-Saens und das Klarvierkonzert Nr. 5 in Es-Dur von Beethoven.

 

The post 1. Festival de Música La Palma im Juni 2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma: Flüge Sommer 2016

$
0
0

Sommer-2016-SPC-Fluege

Von Deutschland, Holland, England, Belgien und Spanien nach Santa Cruz de La Palma (SPC):

Airlines im Sommer 2016 –

Ausblicke auf den Winter 2016/17

 

Der Sommerflugplan 2016 für Santa Cruz de La Palma (SPC) zeigt Erfreuliches für die Fans der Isla Bonita: Condor und Airberlin schicken einen Flieger mehr als im Sommer 2015, die Zahl der Jets aus England, Holland und Belgien bleibt gleich, und die Airlines Iberia Express und Vueling bieten Anreisealternativen über Madrid, Barcelona und Bilbao. Zusätzlich zu den nachfolgenden Informationen haben wir einen Flugplan in Tabellenform im La Palma 24-Journal eingestellt.

Condor: Der Ferienflieger nimmt im Sommer 2016 viermal wöchentlich Kurs auf Santa Cruz de La Palma. Pressefoto Condor

Condor: Der Ferienflieger nimmt im Sommer 2016 viermal wöchentlich Kurs auf Santa Cruz de La Palma. Pressefoto Condor

 

4 x Condor

Der Ferienflieger Condor gibt im Sommer 2016 grünes Licht für vier Maschinen pro Woche nach Santa Cruz de La Palma (SPC). Wie im Sommer 2015 sind Stuttgart, Frankfurt und München Startflughäfen der deutschen La Palma-Fans. Neu dazu kommt die im vergangenen Winter eingerichtete Verbindung Hannover-SPC, so dass nun auch im Sommer eine Verbindung in den Norden Deutschlands besteht. Vorschau auf den Winterflugplan 2016/17: Condor setzt wieder sechs Ferienflieger ein – schon jetzt buchbar sind Flüge ab Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, München und Stuttgart. Zur Condor-Website.

 

Airberlin im Sommer 2016: SPC-Connection aus Berlin und Düsseldorf sowie viele Zubringerflüge. Pressefoto Airberlin

Airberlin im Sommer 2016: SPC-Connection mit wöchentlich einer Maschine aus Berlin und zwei aus Düsseldorf – wie immer gibt es viele Zubringerflüge. Pressefoto Airberlin

3 x Airberlin plus Anschlussflüge

In der Sommersaison 2016 stehen bei Airberlin wöchentlich drei Direktflüge nach SPC auf dem Flight-Schedule. Die Maschinen aus Berlin und Düsseldorf starten vom 6. Mai bis 28. Oktober 2016 freitags nach Santa Cruz de La Palma; eine weitere geht vom 12. Juli bis zum 18. Oktober 2016 immer dienstags von Düsseldorf nach SPC. Wie bei Airberlin üblich, wurden dazu passende Anschlussflüge aus anderen deutschen Städten sowie aus Österreich und der Schweiz eingerichtet. Vorschau: Auch Flüge für den Winter 2016/17 nach Santa Cruz de La Palma sind bei Airberlin schon jetzt buchbar – die Flugtage ändern sich im Winter und fallen dann auf Freitag und Sonntag. Zur Website von Airberlin.

 

Iberia Express im Sommer 2016: fliegt jeden Tag Madrid-SPC, im Juli und August sogar noch öfter. Pressefoto: Iberia Express

Iberia Express im Sommer 2016: fliegt jeden Tag Madrid-SPC, im Juli und August sogar noch öfter. Pressefoto: Iberia Express

7 – 9 x Iberia Express

Iberia Express will ihre Verbindung Madrid-Santa Cruz de La Palma (SPC) im Sommer 2016 weiter ausbauen. Wie die Low Cost-Airline mitteilte, soll die Kapazität um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert werden. Durchschnittlich wird ein Flugzeug pro Tag die Strecke SPC-Madrid bedienen, wobei im Juli 2016 bis zu acht Flüge pro Woche und im August 2016 bis zu neun Jets wöchentlich auf dem Flight-Schedule stehen. Alle weiteren Infos auf der Website von Iberia Express.

 

Vueling: gern genutzt von Fetsland-Spaniern und Anreisealternative nach SPC über die Airports Barcelona und Bilbao. Pressefoto Vueling

Vueling: gern genutzt von Fetsland-Spaniern und Anreisealternative nach SPC über die Airports Barcelona und Bilbao. Pressefoto Vueling

2 x Vueling

Im Sommer 2016 bietet Vueling weiterhin zwei Flüge pro Woche vom spanischen Festland nach Santa Cruz de La Palma (SPC). Die Maschinen in Barcelona nehmen immer samstags Kurs auf SPC; in Bilbao heben die Flieger dienstags ab. Der Winterflugplan 2016/17 von Vueling zeigt ebenfalls bereits einige Flüge aus Bilbao und Barcelona mit Ziel Santa Cruz de La Palma. Hier geht´s auf die Buchungsseite von Vueling.

 

Transavia: verbindet auch im Sommer 2016 Amsterdam mit der Isla Bonita. Pressefoto Transavia

Transavia: verbindet auch im Sommer 2016 Amsterdam mit der Isla Bonita. Pressefoto Transavia

 

2 x Transavia

Im Blick auf das Flugangebot für die holländischen La Palma-Urlauber kommt die Fluggesellschaft Transavia ins Spiel. Ab Amsterdam hebt im Sommer 2016 wie in der Vorjahrssaison wieder jede Woche montags und freitags je ein Jet in Richtung Santa Cruz de La Palma (SPC) ab. Zur Internetseite von Transavia hier klicken.

 

Thomson Airways: bringt Besucher aus London und Manchester nach SPC. Pressefoto Thomson Airways

Thomson Airways: bringt Besucher aus London und Manchester nach SPC. Pressefoto Thomson Airways

2 x Thomson Airways

Thomson Airways schickt wie im vergangen Sommer wöchentlich zwei Maschinen aus England nach Santa Cruz de La Palma (SPC). Im Sommer 2016 hebt jeden Donnerstag ein Jet dieser Airline in London-Gatwick und Manchester ab. Vorschau auf den Winter 2016/17: Thomson Airways setzt weiterhin zwei Flieger ab London und einen ab Manchester in Richtung SPC in Bewegung. Alle Details und Buchungen auf der Thomson Airways-Website.

 

Thomas Cook: Fliegt sommers wie winter von Brüssel nach SPC. Pressefoto Thomas Cook

Thomas Cook: Fliegt sommers wie winter von Brüssel nach SPC. Pressefoto Thomas Cook

1 x Thomas Cook

Traditionell sendet Thomas Cook Airways sommers wie winters einen Flieger wöchentlich von Belgien nach Santa Cruz de La Palma. Das bleibt auch im Sommer 2016 so: jeden Mittwoch landet die Maschine aus Brüssel in SPC.

 

 

Primera Travel: Die Airline der Primera-Group verbindet im Winter 2016/17 erstmals Kopenhagen und Billund mit Santa Cruz de La Palma (SPC). Foto: Ken Fielding/Wikipedia

2 x Primera Travel

Vorschau auf den Winterflugplan: Im Winter 2016/17 werden Direktflüge von Dänemark nach Santa Cruz de La Palma (SPC) eingerichtet. Von Oktober 2016 bis April 2017 hat die Primera Travel-Group jede Woche eine Maschine von Kopenhagen und eine aus Billund nach SPC avisiert. Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende hat einen Vertrag mit dieser Gruppe geschlossen, über deren Reiseveranstalter-Töchter in Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Island und Estland auch Touristen aus diesen Ländern Nordeuropas Flüge nach La Palma buchen können. Darüber hinaus ist unter dem Dach der Primera Travel-Group die Airline Primera Air angesiedelt – diese umfasst acht Boeing-Jets. Mehr Infos auf der Website von Primera Air – bislang sind die SPC-Verbindungen noch nicht eingestellt.

 

 

 

 

The post La Palma: Flüge Sommer 2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

Newsticker: Nachrichten am 4.3.2016

$
0
0

Ojos-de-Almendra-foto-jose-ayut-santos-siegerfoto-indianos-2016-Titel

Newsticker-Titel

Día de Los Indianos 2016: Siegerfotos… ITB-Berlin: Kanaren sind dabei… Hotel Trocadero in Los Llanos: neue Leitung… Stadt und Land: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Mercadona-Filialen… Kultur-News: Bajada-Kalender und Plakatwettbewerb Puntallana… Sport-Infos: Bike La Palma – App für Taucher – neuer Wanderweg in Las Tricias – Ausgehtipps zum Wochenende: Vanessa Martín in Santa Cruz und Chill-Out-Premiere in Los Cancajos…

 

Fotowettbewerb zum Día de Los Indianos 2016: Die Gewinner!

Fotowettbewerb zum Día de Los Indianos 2016: Die Gewinner – aufs Bild klicken und groß sehen!

Schönste Bilder vom Día de Los Indianos prämiert. Die Gewinner des Wettbewerbs Fotografía de Indianos 2016 stehen fest! Das Siegerfoto dieser von den Machern der Website indianos.info ausgeloben Challenge hat in diesem Jahr José Ayut Santos geschossen – „Ojos de Almendra“ – „Mandelaugen“ hat er seinen Schnappschuss vom Gesicht der Indianertag-Galleonsfigur Negra Tomasa genannt (siehe Titelfoto). Den zweiten Preis errang Judit Ponce mit ihrem Bild „Jugamos!“ – „Spielen wir!“, auf dem zwei kleine Indianitos zu sehen sind. Drittplaziert im Foto-Ranking 2016 wurde Jorge Bello García mit seiner Aufnahme „Boda Indiana“ – offenbar hat sich ein Paar am Día de Los Indianos 2016 in Santa Cruz de La Palma das Ja-Wort gegeben – Boda heißt Hochzeit. Beim Fotowettbewerb von indianos.info gibt es auch die Kategorie für Klicks mit dem Handy oder Tablet – hier knipste sich heuer Airam Plata Torroglosa auf Platz 1 und nannte sein Foto „Escóndete!“ – „Versteck Dich!“. Darüber hinaus gab es einen Wettbewerbsbereich, bei dem die Leser der indianos.info-Website voteten – sie kürten die von Mauro Castro geknipste Indiana-Schönheit mit 695 Gefällt-mir-Klicks zum Winnerfoto. Alle Bilder im Großformat auf der Website von indianos.info. Last but not least: Wer sich für die Hintergründe des Día de Los Indianos in Santa Cruz de La Palma interessiert und damit auch die Bilder dieses Fotowettbewerbs besser verstehen kann, klickt hier.

 

Airberlin im Sommer 2016: SPC-Connection aus Berlin und Düsseldorf sowie viele Zubringerflüge. Pressefoto Airberlin

Airberlin stockt auf: Zusatzflüge in der Zeit vom 16. März bis 27. April 2016 immer mittwochs. Pressefoto Airberlin

Flug- und Tourismusinfos

Airberlin stellt Zusatzflug ein. Offenbar liegt eine große Nachfrage nach Flügen auf die Isla Bonia um die Osterzeit vor, die der “normale” Winterflugplan von Airberlin nicht mehr erfüllen kann. Aus diesem Grund stellt Airberlin in der Zeit vom 16. März bis zum 27. April 2016 eine zusätzliche Maschine pro Woche von Düsseldorf nach Santa Cruz de La Palma (SPC) auf die Startbahn. Wie die Presseabteilung der Fluggesellschaft auf Anfrage des La Palma 24-Journals bestätigte, kann diese “außerfahrplanmäßige” Verbindung in diesem Zeitraum immer mittwochs gebucht werden. Die Flüge von Airberlin und anderen Fluggesellschaften, die im Sommer 2016 Santa Cruz de La Palma ansteuern, haben wir im La Palma 24-Journal auch schon zusammengestellt.

 

Achtung Berlin: Die Kanaren und La Palma präsentieren sich auf der ITB!

Achtung Berlin: Die Kanaren und La Palma präsentieren sich vom 9. bis 13. März auf der ITB!

Kanaren präsentieren sich auf der ITB. Der Stand der kanarischen Inseln wird vom 9. bis 13. März auf der Internationalen Tourismusmesse Berlin (ITB) aufgebaut. In Halle 4.2 am Platz 203 werben auch Vertreter der Insel La Palma unter dem Motto „Das beste Klima der Welt“ und stellen die Möglichkeiten aktiver Urlaubsgestaltung vor.

 

Hotel Trocadero Plaza in Los Llanos: unter neuer Leitung! Fotos: Hotel

Hotel Trocadero Plaza in Los Llanos: unter neuer Leitung! Fotos: Hotel

Hotel Trocadero Plaza in Los Llanos unter neuer Leitung. Richard Goetz und Bernhard Praml haben zum 1. März 2016 das Hotel Trocadero Plaza in Los Llanos übernommen. Die Herberge soll einem „Relaunch“ unterzogen werden und im Juni einen neuen Namen erhalten – Ziel ist ein Haus, in dem sich sowohl Wanderer als auch Geschäftsleute oder Besucher von Kulturveranstaltungen in der Aridane-Metropole wohlfühlen. Dass sie wissen, wie gepflege Hotellierie funktioniert, stellten Richard Goetz und Bernhard Praml bereits unter Beweis: Die beiden haben auch das Hotel San Telmo in der Altstadt von Santa Cruz de La Palma mit viel Liebe zum Detail renoviert. Das Trocadero Plaza liegt im Herzen von Los Llanos in der Calle Las Adelfas gegenüber dem Museo Arqueológico Benahoarita (MAB) und umfasst 18 Doppelzimmer. Alle weiteren Auskünfte auf der Homepage des Hotels Trocadero Plaza.

 

Experten suchen Lösungen gegen die Arbeitslosigkeit: Mesas de Empleo haben begonnen. Foto: Cabildo

Experten suchen Lösungen gegen die Arbeitslosigkeit: Die “Mesas de Trabajo por el Empleo” haben begonnen. Foto: Cabildo

Stadt und Land

Arbeitsbeschaffungs-Runden. Das Cabildo von La Palma hat mit Expertenrunden begonnen, die  die Schaffung neuer Arbeitsplätze auf der Insel zum Ziel haben. Die Mesas de Trabajo por el Empleo sollen Meinungen von Mitarbeitern im sozialen und wirtschaftlichen Bereich einholen und daraus ein Konzept im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit entwickeln. Inselarbeitsrat Jordi Pérez Camacho: „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, um reale und effektive Lösungen für die aktuelle Situation zu finden.“ Bei der ersten Sitzung der Fachleute-Versammlung im Plenum-Saal des Cabildo in Santa Cruz tauschten unter anderen Vertreter von Unternehmerverbänden auf La Palma, des Arbeitsamtes, der Handelskammer, des touristischen Firmenverbandes CIT Tedote, der Caritas und des Roten Kreuzes ihre Erfahrungen aus.

 

Mercadona: Lebensmittelkette will zwei Filialen auf La Palma einrichten. Foto: Mercadona

Mercadona: Lebensmittelkette will zwei Filialen auf La Palma einrichten. Foto: Mercadona

Mercadona-Filialen für La Palma. Die Lebenmittelkette Mercadona will Ende des Jahres 2016 Niederlassungen auf La Palma eröffnen. Nach Informationen der Internetzeitung www.elapuron.com soll eine Filiale neben dem Lidl-Markt in Breña Alta und eine weitere in El Paso auf Höhe der Tankstelle im Ort gebaut werden. Mercadona ist ein spanischer Familienbetrieb mit Filialen in 49 Provinzen in Spanien. Nach Angaben der Lebensmittelkette gehören rund 4,9 Millionen Haushalte zu den Kunden.

 

Las Tricias-Buracas: Neuer Wanderweg mit archäologischen Einblicken. Foto: Cabildo

Las Tricias-Buracas: Neuer Wanderweg mit archäologischen Einblicken. Foto: Cabildo

Meldungen vom Wandern und Sport

Neuer Wanderweg in Las Tricias. In der Zone von Buracas bei Las Tricias wurden jetzt Wanderwege saniert sowie ein neuer Pfad angelegt. Wie das Inselinfrastrukturamt von La Palma mitteilte, führt der neue Wanderweg zu archäologischen Fundstätten, die bei früheren Arbeiten in diesem Bereich entdeckt wurden. Der neue Pfad ist mit kleinen Steinmauern eingesäumt und hat ein Geländer aus Tea-Holz. Außerdem wurde eine Tafel angebracht, die über die Artefakte informiert.

 

Neue Taucher-App: 100 schönste submarine Plätze in den Wasserwelten der Kanaren. Foto: Promotur Canarias

Neue Taucher-App: 100 schönste submarine Plätze in den Wasserwelten der Kanaren. Foto: Promotur Canarias

Kanaren-App für Taucher. „Diving in HD“ heißt eine neue App für Mobiltelefone und Tablets von Promotur Turismo de Canarias, die die 100 schönsten Tauchplätze auf den Kanarischen Inseln vorstellt. Zu jeder Stelle gibt es detaillierte Informationen mit einer Fotogalerie und Meeresbodenkarten. Abgerundet wird die Anwendung durch einen Online-Wetterdienst. Sie steht im App-Store und bei Google Play zum Download bereit. Erst vor ein paar Tagen hat Promotur einen Online-Fotowettbewerb für Taucher ausgerufen. Bei der Canary Islands Dive Photo Challenge gibt es Geldpreise zu gewinnen – Einsendeschluss ist am 19. Mai 2016.

 

Bike La Palma: Radlerherzen schlagen höher.

Bike La Palma: Radlerherzen schlagen höher.

Bike La Palma MTB-Rennen. Am 12. März 2016 findet wieder der Bike La Palma statt. Gefahren wird ein XCM Marathon mit 58 Kilometer Länge und einem Höhenunterschied von 2.100 Metern, außerdem ein 37 Kilometer langer und 1.200 Höhenmeter steiler XC Cross Contry. Neu ist das Enduro-Rennen, das am Sonntag, 13. März, um 10 Uhr in El Paso gestartet wird. Alle weiteren Infos und Einschreibung auf der Website des Veranstalters Bike La Palma.

 

Bajada-Kalender-Santa-Cruz-de-la-Palma

Die Jungfrau vom Schnee ist eine der Schutzheiligen von La Palma: Jetzt gibt es einen Kalender mit Motiven der Bajada der Virgen de las Nieves in Santa Cruz.

Kultur-News

Schönes Souvenir: Bajada-Kalender. Seit kurzem im Verkauf ist ein Kalender für das Jahr 2016 mit Motiven der Bajada de la Virgen de las Nieves. Die zwölf darin enthaltenen Fotos zeigen die populärsten Events des größten Festes auf La Palma, das nur alle fünf Jahre stattfindet  – angefangen mit dem Herabtragen – der Bajada – der Jungfrau vom Schnee nach Santa Cruz de La Palma über das Minué bis hin zum Zwergentanz. Die Bilder stammen von der Stadt und den Fotografen Pedro Luengo, Damián Martín Brito, Pilar Ayut, José de Haro, Carlos Aciego, Dominic Dähncke, José Ayut und Mauro Rodríguez. Der Fiestas-Lustrales-Kalender ist im Buchhandel der Hauptstadt erhältlich. Außerdem gibt es ihn bei der Festbeauftragten von Santa Cruz im Centro Pérez Andreu an der Plaza de Santo Domingo und im Museo de Arte Contemporáneo (MAC), wo seit Ende 2015 zwei Säle der Bajada gewidmet sind.

 

Puntallana: bisherige Plakate zum San Juan-Fest.

Puntallana: bisherige Plakate zum San Juan-Fest.

Designer-Wettbewerb in Puntallana. Wer entwirft das schönste Plakat für die Fiestas Patronales de San Juan Bautista im kommenden Sommer? Unter diesem Motto hat die Gemeinde Puntallana jetzt wieder einen Wettbewerb ausgelobt, bei dem Künstler ihre Ideen vom 1. bis zum 13. Mai 2016 einreichen können. Die Fiesta findet dieses Jahr am 17. Juni statt. Alle weiteren Informationen zum Plakatwettbewerb auf der Websitede von Puntallana.

 

El Paso: Kaninchen-Fiesta.

El Paso: Kaninchen-Fiesta am Samstag.

Ausgehtipps zum Wochenende

Karnevalsausklänge in Breña Alta und El Paso. Nachdem die Sardine am vergangenen Wochenende in Barlovento auf den Rost kam, schien der Karneval auf La Palma 2016 abgeschlossen zu sein. Aber nein: In El Llanito in Breña Alta geht es am kommenden Wochenende fröhlich weiter. Am 4. März, um 20 Uhr, starten die Sardinen-Feierlichkeiten mit Yofry Martín, und am 5. März wird der bunte Fisch aus Stoff und Papier um 20 Uhr zu Grabe getragen – natürlich mit viel Musik. Am Sonntag, 6. März, folgt ab 11 Uhr die Nachfeier zum Karnevals-Adios mit einem Paella-Essen für alle Helfer und einer Oldtimer-Schau. In El Paso gibt es am Samstag, 5. März 2016, eine Karnevalsausklangs-Party namens Fiesta del Conejo. Ab 14 Uhr heizen die Bands Rico Son und Brother and Sisters in der Avenida Islas Canarias ein. Diese Beerdigung des Kaninchens ist die El Paso-Variante der Sardinenverbrennung.

 

Vanesa Martín: am Freitag im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz.

Vanesa Martín: am Freitag im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz.

Konzerte am Weekend. Am Freitag kommt Vanessa Martín nach Santa Cruz, in den Alten Salinen von Los Cancajos gibt es ein Klassik-Konzert, und in Puerto Naos spielen am Samstag die Flamenco entre Amigos. Aber das ist noch nicht alles. Mehr Infos und alle Details finden sich in der Konzert-Übersicht im La Palma 24-Journal.

 

Chill-out-Reigen in Los Cancajos. Die Gemeinde Breña Baja lädt am 5. März, 9. April und 14. Mai  in die Touristenzone von Los Cancajos zum „Ciclo de actividades chill out“ein. Beim ersten Event dieser “Entspannungs-Aktivitäten” wird am Samstag, 5. März 2016, in der Tasca La Bodeguita und der Peluqueria Azul ab 18 Uhr ein buntes Programm mit „Ibiza-Touch“ geboten: Über Großbildschirme flimmern Videos, es gibt eine Modenschau und eine Ausstellung mit zeitgenössicher Kunst der Asociación Amigos Puntores Las Breñas. Dazu läuft Chill Out- und Deep House-Musik, aufgelegt von DJ OmarSalinas. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt; außerdem soll das Ibiza-Feeling durch Cocktails abgerundet werden.

The post Newsticker: Nachrichten am 4.3.2016 appeared first on La Palma 24 Journal.

La Palma: Puros Palmeros Artesanos Julio

$
0
0

titel-spanisch

Elaboración de puros en la Isla de La Palma ayer y hoy:

Artesanía con tradición

Conocedores de la escena los aprecian: Puros Palmeros! Girados con pasión en pequeñas empresas familiares, una de ellas puede competir con productos premiados  en todo el mundo. Hemos visitado los artesanos de Puros Artesanos Julio en Breña Alta y hemos charlado un poco con el jefe de la elaboración de este producto tradicional de La Palma.

Zeitsprung und doch hat sich kaum etwas verändert: Das Foto oben zeigt Julios Vater in den 1950er-Jahren bei der Puro-Palmero-Produktion an der "Drehbank" - das Foto unten zeigt die Kunsthandwerker 2016 in der Werkstatt von Puros Artesanos Julio. Fotos: Julio/La Palma 24

Salto de tiempo pero no ha cambiado casi nada: El foto arriba enseña el padre de Julio y sus compañeros al producción del Puro Palmero en los anos 1950 al banco de trabajo – el foto abajo muestra los artesanos en la manufactura de Puros Artesanos Julio en San Pedro en Marzo 2016. Fotos: Julio/La Palma 24

 

Al entrar en la manufactura de Julio Cabrera Rodríguez y su hermano David Cabrera Rodríguez en San Pedro, te sientes transportado al pasado: El mobiliario es antiguo, los cuadros en las paredes representan escenas de la vida de un artesano de antes y en el centro hay un banco de trabajo con cuatro puestos como al principio de la cultura del puro en La Palma al finales del siglo 1900Julio explica cómo el tabaco y el arte de puro llegaron a La Palma:

Muchos Palmeros eran antes muy pobres, y algunos de ellos emigraron a Cuba y Venezuela. Allí, trabajaron en plantaciones de tabaco y en las fábricas, donde aprendieron todo sobre el cultivo, procesamiento y las mezclas del tabaco. Con este conocimiento, algunos de ellos regresaron a La Palma y aquí iniciaron el cultivo. Porque se dieron cuenta que el clima y los vientos alisios suaves y el suelo proporcionan condiciones ideales.

Tabakanbau auf La Palma: oben das Foto aus den 1950er-Jahren - unten Julio auf einer Finca im Jahr 2016.

Cultivo de tabaco en La Palma: arriba un foto de los anos 1950 – abajo Julio en una finca 2016. Fotos: Julio

Breña Alta, El Paso, Mazo y Santa Cruz de La Palma se desarrolló en la mitad del siglo 1900 a bastiones de la economía del tabaco, que floreció hasta 1967. Una plaga de Moho azul puso fin al boom hasta que en la década de 1980 el sector comenzó a recuperarse. Hoy Breña Alta es la plaza fuerte de los artesanos entre los se encuentra la empresa familiar de Julio:

Mi hermano y yo fundamos Puros Artesanos Julio en el año 2000. Hemos aprendido el conocimiento de nuestro padre. El siempre estaba trabajando en manufacturas de puros… En la edad de doce años, sabía cómo girar un puro.

El jefe hoy no se encuentra en el banco de trabajo, porque él es responsable para control de calidad y administración. Pero el siempre está dispuesto a explicar la arte de producir puros a los visitantes de su manufactura en la pequeña en Calle Cabaiguán 14 en el municipio de Breña Alta cerca del Museo del Puro Palmero. Julio también da consejos para nuestros lectores:

fff

Manos rápidos: Una artesana comprime la mezcla del tabaco en un tirulo. Foto: La Palma 24

Para la gama “Media” de Puros Artesanos Julio, se mezclan variedades de tabaco según recetas secretas y se comprimen en un tirulo. Después el purero corta una hoja, envuelve el tabaco y presiona todo en forma de cigarro. Por último se corta la hoja de capa con una chaveta y empañala en forma de una espiral al puro. Al contrario la gama “Premio” de Puros Artesanos Julio solamente consiste de hojas – por dentro y fuera, y las hojas de fuera son de más alta calidad.

Así se forman cinco versiones diferentes de los puros “Premio” y ocho variaciones en la sección de los “Medias” de Julio. Los palmeros piden mezclas con fortaleza y una envoltura oscura, aficionados de Gran Canaria o turistas los prefieren más suaves, aromáticos, con hojas de cubierta rubias. El jefe revela también la composición de plantas utilizadas:

Recorrido para ir a

Quien se interese para la producción artesanal de un Puro Palmero puede irse así a la manufactura de Julio: viniendo desde el sur en la Carretera General gira después el Museo del Puro Palmero a la izquierda y inmediatamente a la derecha en la pequeña Calla Cabaiguán.

Aproximadamente el 80 por ciento de las hojas provienen de La Palma. Mi familia tiene una plantación y además compramos hojas a otros agricultores de la zona de Breña Alta. El 20 por ciento restante son hojas importadas de Cuba,  Brasil y Sumatra. Porque la mayoría de las hojas es de La Palma, podemos utilizar el sello de la Reserva de la Biosfera de La Palma.

Puede conseguir los productos de Julio visitando la manufactura en la Calle de Cabaiguán 14 en Breña Alta, en  supermercados de la isla no se encuentran, porque Julio vende sus tesoros en bares y restaurantes o por ejemplo en una relojería en Los Llanos. Además puede ver su producto en bodas, dice Julio:

Siempre en la isla ha sido tradición en grandes fiestas familiares de ofrecer un Puro Palmero. Hoy no sólo lo disfrutan los hombres, también a mujeres en eventos grandes en la isla, por ejemplo al Día de Los Indianos en Santa Cruz de La Palma.

Más información de Puros Artesanos Julio se encuentra en la página web de la manufactura – hacer clic aquí.

Este video enseña como „nace “ un Puro Palmero en el taller de Julio:

The post La Palma: Puros Palmeros Artesanos Julio appeared first on La Palma 24 Journal.

Viewing all 1726 articles
Browse latest View live